Bernhard Rainer, MSc Lehre und Forschungbernhard.rainer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3583 F: +43 1 606 68 77-3589 Raum: OG3.F.10 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Chemie in der Verpackungstechnik ILV Verpackungstechnologie moreChemie in der Verpackungstechnik ILVVortragende: Dr. Christian Kirchnawy, Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: - Atombau und Atommodelle - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindungen - Stöchiometrie - Säure-Base-Begriff - Erhaltungssätze und Konsequenzen - Zustandsformen der Materie - Chemisches Gleichgewicht - Bindungstypen Organische Chemie: - Eigenschaften von org. Verbindungen - Funktionelle Gruppen (Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Amine, Epoxide); - Nomenklatur von Alkanen - Polymere: Grundlagen Biochemie/Naturstoffchemie: - Aminosäuren, Peptide und Proteine: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Denaturierung - Kohlenhydrate & Zucker: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Stärke und Zellulose - Fette & Öle: Struktur, Aufbau und EigenschaftenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsaufgaben, Zwischenprüfungen, schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, Übungen und Wiederholungen im Rahmen der Präsenzeinheiten, Übungsaufgaben und E-Learning-Einheiten inklusive Buchkapitel und Lehrvideos.SpracheDeutsch> Mikrobiologie Laborübungen UE Verpackungstechnologie moreMikrobiologie Laborübungen UEVortragende: Bernhard Rainer, MSc, Verena Vogler, BSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, sterilies Arbeiten, Sicherheit) - Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen - Mikroskopieren und Färbetechniken - Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests - Hygieneuntersuchungen von LebensmittelverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus einem Online Kurs (Blended learning Mikrobiologie), der Bewertung der praktischen Arbeit im Labor sowie dem Laborprotokoll zusammenLehr- und LernmethodeDieser Kurs wird als praktische Übung durchgeführt. Die Studierenden arbeiten selbstständig an vorgegebenen Aufgabenstellungen. Begleitet wird der Kurs mit einer Lehrveranstaltung auf Moodle, wo Skripten, Videos und andere Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.SpracheDeutsch> Chemie im Ressourcenmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreChemie im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Dr. techn. Elisabeth Pinter, Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: - Atombau und Atommodelle - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindungen - Säure-Base-Begriff - Erhaltungssätze und Konsequenzen - Zustandsformen der Materie - Chemisches Gleichgewicht Organische Chemie: - Bindungstypen - Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine); - Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen - Reaktionsmechanismen Umweltchemie: - Umweltschadstoffe - Umweltanalytik - Ausgewählte Fallbeispiele Chemische Übungen - Sicherheit im chemischen Labor - Protokollführung - Handhabung grundlegender Laborgeräte - Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests - Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie) - pH-Wert und pH-BestimmungsmethodenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Online Quiz, Selbststudium und E-Lerarning EinheitenSpracheDeutsch> Umweltbiologie und Hygiene ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreUmweltbiologie und Hygiene ILVVortragende: Bernhard Rainer, MSc, Lola-Charlotte Wenger, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteÖkologische Grundlagen - Umweltbedingungen und Ressourcen - Habitate - Populationen und Gemeinschaften - Artenvielfalt Mikrobiologie und Hygiene - Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten - Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie - Energiegewinnung und Stoffwechsel - Grundlagen der Hygiene - Steriles Arbeiten - Lebensmittelpathogene Ökotoxizität - Toxizität - Ausgewählte Schadstoffe und deren Wirkungen Mikrobiologische Laborübungen - Einführung in steriles Arbeiten - Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen - Mikroskopie und Färbemethoden - KeimzahlbestimmungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Zwischenprüfungen und Endprüfung (schriftlich bzw. online) • Seminararbeit(en) • Verfassen eines LaborprotokollsLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Branchenspezialisierung 1 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: - Lebensmittelhersteller - Pharmazeutische Industrie - Chemische Industrie, - Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Branchenspezialisierung 2 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement - Entrepreneurship und Management Für folgende Branchen: - Metallindustrie - Fahrzeughersteller - Elektro- und Elektronikindustrie - Bauwesen - Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Literature survey databases - How to prepare a scientific text - Citation of scienitific literature - Avoiding plagiarism - Presentation techniques - Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch> Packaging Testing Systems and Technology ILV Packaging Technology and Sustainability morePackaging Testing Systems and Technology ILVVortragende: Luis Castillon Gandara, MSc, Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalte- Conventional and novel testing systems and technology, - chemical, physical and microbial tests, - non-destructive testing systems and technology, - specific material testing procedures for packaging made of paper, board or plastic - test programs and parameters, - interpretation of test resultsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment • Online test • Homework – preparation for the laboratory course • Laboratory protocolLehr- und LernmethodeBlended learning - frontal teaching and presentations - distance learning and online courses & tests - laboratory exercise - writing of a laboratory protocolSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Bernhard Rainer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Chemie in der Verpackungstechnik ILV Verpackungstechnologie moreChemie in der Verpackungstechnik ILVVortragende: Dr. Christian Kirchnawy, Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: - Atombau und Atommodelle - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindungen - Stöchiometrie - Säure-Base-Begriff - Erhaltungssätze und Konsequenzen - Zustandsformen der Materie - Chemisches Gleichgewicht - Bindungstypen Organische Chemie: - Eigenschaften von org. Verbindungen - Funktionelle Gruppen (Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Amine, Epoxide); - Nomenklatur von Alkanen - Polymere: Grundlagen Biochemie/Naturstoffchemie: - Aminosäuren, Peptide und Proteine: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Denaturierung - Kohlenhydrate & Zucker: Struktur, Aufbau und Eigenschaften, Stärke und Zellulose - Fette & Öle: Struktur, Aufbau und EigenschaftenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsaufgaben, Zwischenprüfungen, schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, Übungen und Wiederholungen im Rahmen der Präsenzeinheiten, Übungsaufgaben und E-Learning-Einheiten inklusive Buchkapitel und Lehrvideos.SpracheDeutsch
> Mikrobiologie Laborübungen UE Verpackungstechnologie moreMikrobiologie Laborübungen UEVortragende: Bernhard Rainer, MSc, Verena Vogler, BSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen des mikrobiologischen Arbeitens (Hygienemaßnahmen, sterilies Arbeiten, Sicherheit) - Kultivierung und Überimpfen von Mikroorganismen - Mikroskopieren und Färbetechniken - Keimzahlbestimmungen und Hygienmonitoringtests - Hygieneuntersuchungen von LebensmittelverpackungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus einem Online Kurs (Blended learning Mikrobiologie), der Bewertung der praktischen Arbeit im Labor sowie dem Laborprotokoll zusammenLehr- und LernmethodeDieser Kurs wird als praktische Übung durchgeführt. Die Studierenden arbeiten selbstständig an vorgegebenen Aufgabenstellungen. Begleitet wird der Kurs mit einer Lehrveranstaltung auf Moodle, wo Skripten, Videos und andere Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.SpracheDeutsch
> Chemie im Ressourcenmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreChemie im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Dr. techn. Elisabeth Pinter, Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: - Atombau und Atommodelle - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindungen - Säure-Base-Begriff - Erhaltungssätze und Konsequenzen - Zustandsformen der Materie - Chemisches Gleichgewicht Organische Chemie: - Bindungstypen - Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine); - Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen - Reaktionsmechanismen Umweltchemie: - Umweltschadstoffe - Umweltanalytik - Ausgewählte Fallbeispiele Chemische Übungen - Sicherheit im chemischen Labor - Protokollführung - Handhabung grundlegender Laborgeräte - Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests - Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie) - pH-Wert und pH-BestimmungsmethodenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Online Quiz, Selbststudium und E-Lerarning EinheitenSpracheDeutsch
> Umweltbiologie und Hygiene ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreUmweltbiologie und Hygiene ILVVortragende: Bernhard Rainer, MSc, Lola-Charlotte Wenger, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteÖkologische Grundlagen - Umweltbedingungen und Ressourcen - Habitate - Populationen und Gemeinschaften - Artenvielfalt Mikrobiologie und Hygiene - Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten - Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie - Energiegewinnung und Stoffwechsel - Grundlagen der Hygiene - Steriles Arbeiten - Lebensmittelpathogene Ökotoxizität - Toxizität - Ausgewählte Schadstoffe und deren Wirkungen Mikrobiologische Laborübungen - Einführung in steriles Arbeiten - Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen - Mikroskopie und Färbemethoden - KeimzahlbestimmungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Zwischenprüfungen und Endprüfung (schriftlich bzw. online) • Seminararbeit(en) • Verfassen eines LaborprotokollsLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Branchenspezialisierung 1 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: - Lebensmittelhersteller - Pharmazeutische Industrie - Chemische Industrie, - Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Branchenspezialisierung 2 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement - Entrepreneurship und Management Für folgende Branchen: - Metallindustrie - Fahrzeughersteller - Elektro- und Elektronikindustrie - Bauwesen - Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Literature survey databases - How to prepare a scientific text - Citation of scienitific literature - Avoiding plagiarism - Presentation techniques - Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch
> Packaging Testing Systems and Technology ILV Packaging Technology and Sustainability morePackaging Testing Systems and Technology ILVVortragende: Luis Castillon Gandara, MSc, Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalte- Conventional and novel testing systems and technology, - chemical, physical and microbial tests, - non-destructive testing systems and technology, - specific material testing procedures for packaging made of paper, board or plastic - test programs and parameters, - interpretation of test resultsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment • Online test • Homework – preparation for the laboratory course • Laboratory protocolLehr- und LernmethodeBlended learning - frontal teaching and presentations - distance learning and online courses & tests - laboratory exercise - writing of a laboratory protocolSpracheEnglisch