Überblick Public Management ist ein auf die moderne Verwaltung und die öffentliche Wirtschaft zugeschnittenes Studium, das Sie bedarfsgerecht, interdisziplinär und praxisnah ausbildet. Nutzen Sie die damit verbundene Chance, öffentliche Strukturen und Leistungen für das Gemeinwohl mitzugestalten. Das Studium schafft eine fundierte Basis für effizientes Wirtschaften mit gesellschaftlicher Verantwortung. Der öffentliche Sektor ist ein Arbeitsmarkt mit Zukunft - dazu gehören rund 8.000 öffentliche Unternehmen ebenso wie Bund, Länder, Gemeinden, europäische Institutionen und internationale Organisationen. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Nicole FreiSchloss Laudon - OktogonMauerbachstraße 43 1140 Wien T: +43 1 606 68 77-3800 F: +43 1 606 68 77-3809 publicmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Standort Mauerbachstraße - Schloss Laudon - Oktogon (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.00–13.00 UhrAn VorlesungswochenendenFr und Sa, 8.00–15.00 UhrAn vorlesungsfreien WochenendenFr, 8.00–13.00 UhrSa, geschlossen Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 6 Semester Abschluss Bachelor of Arts in Business (BA) 50Studienplätze 180ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2019/2018. Dezember 2018 bis 19. Mai 2019 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester Was Sie mitbringenSie interessieren sich für staatliche und rechtliche Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene und bringen ein wirtschaftliches Grundverständnis mit. Gesellschaftlicher Nutzen ist Ihnen bei Ihrer Arbeit wichtig – Sie haben den Anspruch, ökonomische Notwendigkeiten mit gesellschaftlichen Werten zu vereinbaren. Sie schätzen Gestaltungsräume, denken analytisch, vernetzt und dienstleistungsorientiert. Offen auf Menschen zuzugehen, zu kommunizieren und gemeinsame Interessen in den Vordergrund zu stellen, zeichnet Sie persönlich aus. Wenn Sie bereits im öffentlichen Sektor tätig sind, sehen Sie in dem Bachelorstudium die Chance, Ihre Berufserfahrung mit theoretischem Know-how und neuen Lösungswerkzeugen zu verbinden und sich beruflich weiterzuentwickeln.Was wir Ihnen bietenDie FH Campus Wien hat im Public Sector eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk etwa mit Ministerien, der Stadt Wien und öffentlichen Unternehmen wie der Wien Holding und den Wiener Stadtwerken aufgebaut. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und anderen VertreterInnen des öffentlichen Sektors entwickelt. Aus unserem starken Netzwerk gewinnen wir hervorragende LektorInnen aus der Praxis, aber auch von Universitäten, deren Know-how und Erfahrung in die Lehre einfließen. Dadurch haben Sie schon während des Studiums die Chance, einen praxisorientierten Zugang zu Problemstellungen zu finden und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Aus dem regelmäßigen Austausch mit der Praxis ergeben sich auch aktuelle Forschungsthemen. Beispielsweise befassen wir uns mit Gemeinwohlbilanzen und den Kriterien, nach denen diese erstellt werden. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen ExpertInnen im Rahmen der Campus Lectures einen unserer Vortragsabende zu Trends und Zukunftsthemen des öffentlichen Sektors veranstalten. Interview mit Nachhaltigkeits-Experte Günter Horniak zu Themen wie, warum Nachhaltigkeit gerade im öffentlichen Sektor wichtig ist, was Gemeinwohlbilanzen bewirken und warum Gemeinden sich besonders als Impulsgeberinnen für Nachhaltigkeit eignen. zum Interview mit Günter Horniak Was macht das Studium besonders Praxisnahes Studium für moderne Verwaltung und öffentliche WirtschaftGemeinwohl im FokusIndividuelle Schwerpunktsetzung für maximale FlexibilitätPublic Management ist ein vielseitig einsetzbares Studium für moderne Verwaltung und öffentliche Wirtschaft. In beiden Bereichen verfolgen Sie das Ziel, gesellschaftlichen Nutzen zu schaffen. Das Gemeinwohl fungiert als Motor, der Ihr berufliches Handeln antreibt. Das Besondere ist, dass das Studium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft interdisziplinär und praxisnah angelegt ist. Eine individuelle Schwerpunktsetzung auf Wirkungsorientierung, Finanzmanagement, Partizipationsprozesse oder International Relations macht es möglich, Ihr Studium individuell zu gestalten und sich in Zukunftsthemen des öffentlichen Sektors zu vertiefen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Die organisatorischen Rahmenbedingungen erlauben es, das Studium berufsbegleitend und in Regelstudienzeit zu absolvieren. Sie lernen in kleinen Gruppen und profitieren in der Lehre und bei Ihrer beruflichen Karriere vom starken FH-Netzwerk mit dem öffentlichen Sektor. Was Sie im Studium lernenIm Bachelorstudium erwerben Sie umfangreiches Wissen sowie Management- und Handlungskompetenzen für die Anforderungen eines innovativen öffentlichen Sektors. Public Value steht dabei als Handlungsleitlinie im Vordergrund.Sie eignen sich Wissen über Recht, Staat, und Verwaltung im internationalen Kontext, Ökonomie und Haushalt, Organisation und Management, Gemeinwohl und Gesellschaft an. Im Rahmen von Campus Lectures tauschen Sie sich regelmäßig mit Fach- und Führungskräften aus der Praxis aus.Zusätzlich können Sie Ihr Studium individuell gestalten, indem Sie einen persönlichen Schwerpunkt setzen und sich für eines dieser Themen entscheiden: Wirkungsorientierung, Finanzmanagement, Partizipationsprozesse oder International Relations. Im Laufe des Studiums entwickeln Sie Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und Ihre Persönlichkeit weiter und werden dadurch zukunftsfit.Lehrveranstaltungsübersicht* 1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Einführung in das wissenschaftliche Denken SE Einführung in das wissenschaftliche Denken SE Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Geschichte des wissenschaftlichen Denkens und die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Staat und Gemeinwohl- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung - Merkmale wissenschaftlicher Texte- Zitierregeln- Literaturrecherche (Suchen, Lesen, Verarbeiten, Dokumentieren)- Beurteilung wissenschaftlicher Texte und Argumente- Techniken wissenschaftlichen Schreibens- Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten- Übersetzung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Grundlagen der Sozioökonomie ILV Grundlagen der Sozioökonomie ILV Vortragende: Mag. Ing. Franz Ramskogler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Sozioökonomie als Forschungsprogramm und wissenschaftliche Disziplin- Interdisziplinärer und multimethodischer Zugang zu ökonomischen Fragestellungen- Wechselspiel von Wirtschaft und Gesellschaft anhand von Beispielen und Kennzahlen- Perspektivenänderung vom homo oeconomicus hin zum homo sociologicus und homo sustinens- Umgang mit direkten und indirekten externen Effekten (z.B. Kostenwahrheit, Polluter-Pays-Principle, Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung, Extended-Producer-Responsibility) Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 1 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre VO Grundlagen der Volkswirtschaftslehre VO Vortragende: Mag.Dr. Stephan Schulmeister 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundaufgabe des Wirtschaftens- Systematik des volkswirtschaftlichen Gesamtkreislaufes- Funktionen des Staates in der Wirtschaft: Unterschiede in der Sichtweise verschiedener ökonomischer Paradigmata, dargelegt am Begriff „Gemeinwohl“. Distributions-, Stabilisierungs- und Allokationsfunktion, insbesondere am Beispiel der Umwelt- Grundzüge der mikroökonomischen Theorie: Markt, Nachfrage- und Angebotsfunktion, Preisbildung, Gleichgewicht, , Arbeitsteilung, Übertragung der mikroökonomischen Logik auf makroökonomische Probleme, insbesondere am Beispiel der Arbeitslosigkeit- Grundzüge der makroökonomischen Theorie: Gesamtnachfrage und Gesamtangebot, Makro-Ungleichgewichte, ihre Ursachen und Möglichkeiten ihrer Überwindung- Vergleich der Theorie mit der empirischen Evidenz am Beispiel der Wirtschaftsprobleme der Gegenwart wie Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, globale Ungleichgewichte- Auswirkungen wirtschaftspolitischer Strategien im Hinblick auf Gemeinwohl, sozialen Zusammenhalt und Umweltbedingungen- Problematik der Zielgrößenbestimmung und –messung: Nutzen, Wachstum, Wohlstand- Ordnungspolitik Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Grundlagen von Gemeinwohl und Public Management ILV Grundlagen von Gemeinwohl und Public Management ILV Vortragende: Mag. Armin Puller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -- Darstellung der Interdisziplinarität des Gemeinwohlkonzepts:- Politische Philosophie (Staats- und Gerechtigkeitskonzeptionen)- Rechtsprechung (Legitimation staatlicher Gewaltausübung)- Volkswirtschaftslehre (Makroökonomische Effekte wirtschaftlicher Maßnahmen)-- Verflechtung von Gemeinwohl und Public Management- Richtschnur und Maßstab öffentlichen Verwaltungshandelns- Hinausgehen über verwaltungsinterne Effizienz- Spannungsverhältnis zum New Public Management-- Herausarbeitung der ethischen Komponente des Gemeinwohlbegriffs- Lösung von Konflikten zwischen Einzel- und Gesamtrationalität- Beitrag zu einem gelungenen Leben für alle-- Verhältnis zu verwandten Konzepten:- Ökologische Nachhaltigkeit- Corporate Social Responsibility- Gemeinwohlökonomie Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter 2 4 Politisch-administrative Systeme von Österreich und Europäischer Union VO Politisch-administrative Systeme von Österreich und Europäischer Union VO Vortragende: Dr. Manfred Matzka 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte 1. Fernlehremodul vor dem ersten Präsenzblock (Zeitaufwand etwa 10 Stunden)•verschaffen Sie sich einen Überblick über die Breite des Stoffs•gehen Sie die oben angeführten Voraussetzungen durch und frischen Sie ihre Kenntnisse auf •machen Sie sich ein grafisches Bild / Organigramm der Verwaltung in Österreich •lesen Sie die angeführten Verfassungsartikel 1.Präsenzblock: Was ist VerwaltungVerwaltung als Funktion und als Institution Verwaltung als Handeln des Staates: Juristische Person, Organ, OrganwalterVerwaltung als Handeln: Hoheitsverwaltung, PrivatwirtschaftsverwaltungVerwaltung als komplexes System: die Ebenen Verwaltungsaufgaben der österreichischen GebietskörperschaftenVerwaltung und ihr PersonalGrundlagen und Prinzipien der VerwaltungPrinzipien der Verwaltung im Rechtsstaat Grundbegriffe der Verwaltungsorganisation Begriff, Grundlagen, Stufenbau des Verwaltungsorganisationsrechts Handlungsformen der Verwaltung: Begrifflichkeiten und Modelle2. Fernlehremodul (Zeitaufwand etwa 10 Stunden)•Perfektionieren Sie die grafische Darstellung zu 1.3.2 im Skriptum•Finden Sie im Internet oder sonst in einer Publikation einen Aufsatz zum Legalitätsprinzip•Suchen und lesen Sie die Rechtsvorschriften zu 2.3.1•Beschaffen Sie sich (wo auch immer) einen Bescheid und versuchen Sie, seine Elemente nachzuvollziehen. Finden Sie darin Schwachstellen2. Präsenzblock: Verwaltungsorganisation in ÖsterreichBundesregierung und Bundesminister unmittelbare Bundesverwaltung, mittelbare Bundesverwaltung Landesverwaltung Selbstverwaltung neue Entwicklungen in der Verwaltungsorganisation LinienorganisationStabsorganisationMatrixorganisationProjektorganisationanspruchsvolle Beispiele zur Aufbauorganisation: das Bundesministerium, Ablauforganisation3. Fernlehremodul (Zeitaufwand etwa 10 Stunden)•Machen Sie je eine Skizze zur Finanzverwaltung und zur Sicherheitsverwaltung•Finden Sie zu jedem Bundesministerium eine ausgegliederte Einrichtung, schauen Sie sich die Organisation einer davon im Detail auf deren homepage so genau an, dass sie darüber kurz referieren können3. Präsenzblock: Institutionen der Europäischen Union und deren Berührungspunkte zu nationalem HoheitshandelnAbgrenzung und EntstehungDie Verfassungsentwicklung der EUDie Organe der EUDas Recht der Europäischen UnionDie Mitwirkung Österreichs am Willensbildungsprozess der GemeinschaftDie Verfahren der GesetzgebungDer europäische Verwaltungsraum4. Fernlehremodul (Zeitaufwand etwa 15 Stunden)•erstellen Sie ihre schriftliche Arbeit, maximal 10 Seiten, zu dem Thema, das sie zuvor mit dem LV-Leiter abgestimmt haben. Das Thema können Sie sich aussuchen, es muss aber ein Thema zur österreichischen Verwaltungsorganisation sein. Wenn Sie selbst kein Thema finden, wenden Sie sich an den LV-Leiter•geben Sie diese Arbeit vor dem 4. Präsenzblock ab4. Präsenzblock: Nachträge zu den Blöcken 1 – 3Noch nicht behandelte Teilkapitel (oben kursiv markiert)Querschnittsbezüge und Vertiefungen zu Block 1 und 2 in Form einer ÜbungKlausur Prüfungsmodus Beurteilungsgrundlage sind – mit jeweils gleicher Wertigkeit – a)die Qualität der Vorbereitung / die Mitarbeit / Referate in den Präsenzblöcken, b)ein standardisierter Test von 30 Minuten in der letzten LV-Stunde und c)die schriftliche Arbeit. Lehr- und Lernmethode Die LV umfasst 4 Halbtagsblöcke im Präsenzstudium, 4 Fernlehreübungen und die erforderliche Lernzeit für den Stoff. Die Präsenzblöcke werden jeweils in Vortrag, und Übung gegliedert, wobei die Übungen auch in Gruppen stattfinden. Kurzreferate über die Fernlehreaufgaben und Aufgabenlösungen der Studierenden sind Bestandteil der Blöcke. Aus den Gruppen oder Fernlehreübungen soll berichtet werden; Ziel ist, dass jede/r Teilnehmer/in einmal ein solches statement abgibt.Jedem Präsenzblock ist ein vorher exakt umschriebener Lernstoff zugeordnet. Den ersten 3 Präsenzblöcken ist weiters jeweils ein durchzuarbeitendes Fernlehremodul vorangestelltdas 4. Fernlehremodul besteht in der Verfassung einer schriftlichen Arbeit. Sprache Deutsch 2 4 Selbstmanagement und Verantwortungskultur UE Selbstmanagement und Verantwortungskultur UE Vortragende: Gerda Edelmüller, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag.a Elfriede Konas 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Prioritätensetzung (Wichtigkeit vs. Dringlichkeit)- Vielfalt der eigenen Rollen und ihre Bewältigung- Antreiber, Karriereanker und Selbstmotivation, Resilienz- Handlungsleitende Werte und ihr Einfluss in der Organisation - systemisches und ganzheitliches Denken - Felder der Verantwortung und ihre Gestaltung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Statistik SE Statistik SE Vortragende: Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Stichprobe, Repräsentativität und Signifikanz- Aufbereitung quantitativer Daten- deskriptive Statistik (Häufigkeit, zentralen Tendenz)- Übersicht über analytische statistische Verfahren (Zeitreihenanalyse, Korrelationsverfahren, lineare Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse)- Sensitivitätstests- Verschriftlichung statistischer Ergebnisse Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Theorie von Staat und Verwaltung VO Theorie von Staat und Verwaltung VO Vortragende: Mag. Armin Puller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Moderne Theorien des Politischen-Grundlagen und Merkmale des modernen Staates-Theorien und Strukturen der staatlichen Bürokratie-Veränderungen der Konzepte von Staat und Verwaltung und der Wandel der Strukturen der öffentlichen Verwaltung-Gesellschaftliche Ursachen des Wandels der öffentlichen Verwaltung Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Verfassungs- und EU-Recht UE Verfassungs- und EU-Recht UE Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der VO durch Anwendungsbeispiele in Form von Fällen und Entscheidungen. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Verfassungs- und EU-Recht VO Verfassungs- und EU-Recht VO Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Wesen und Systematik des österreichischen Verfassungsrechts- Grundprinzipien der Verfassung, die Staatsgewalten insb. ihr Wirken und ihre Abhängigkeiten - Verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte- Grundzüge des EU-Rechts: Aufbau und Funktionen der Europäischen Union im rechtlichen Bereich, Merkmale des EU-Rechts, ordentliches Gesetzgebungsverfahren der EU, Grundfreiheiten Prüfungsmodus 1 2 2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht SE Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht SE Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Dr. Alois Schittengruber 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Regelungen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes durch Bearbeitung von Fällen aus der Praxis in der Form von Bescheiden Prüfungsmodus 2 3 Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht VO Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht VO Vortragende: Dr. Alois Schittengruber 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Erörterung der wichtigsten Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes und des Zustellgesetzes Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 2 E-Government und Wissensmanagement ILV E-Government und Wissensmanagement ILV Vortragende: Dr. Ronald Sallmann 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte E-Government:•Theoretische Grundlagen und Begriffe des E-Government•E-Government im internationalen Vergleich•E-Government aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive•Rechtliche Grundlagen des E-Government•E-Government-Strukturen & Status-Quo in Österreich•E-Government-Strategieelemente des Bundes•Instrumente von E-Government 2.0 (Bürgerkarte/Handysignatur, Portalverbund, Register, E-Zustellung, Geschäftsfallbearbeitung- und Dokumentenmanagementsysteme (ELAK))•Ausgewählte Aspekte der E-Governance der Verwaltung (organisatorische Struktur der E-Government-Entscheidungsprozesse, IT-Sicherheit und Datenschutz, rechtliche Aspekte, IT-Service-Management, Barrierefreiheit, e-Partizipation, Big Data, Auswirkungen auf BürgerInnen/Gesellschaft/Umwelt)Wissensmanagement:•Einführung in die fachlichen Grundlagen des Wissensmanagements•Verankerung und Organisation von Wissen•Verantwortlichkeit im Wissensmanagement•Modell für ein integriertes Wissensmanagement (Prinzipien und Kriterien der strukturellen Gestaltung; Prozessdefinition, Erfassung, Sammlung, Aufbereitung/Strukturierung und Nutzbarmachung von Wissen)•Tools & Instrumente des Wissensmanagements (Auswahl)•Entwicklungsperspektiven für ein integriertes Wissensmanagement Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 3 Ethik und Compliance ILV Ethik und Compliance ILV Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Dr. Johannes Schmid 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Begriffe (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption,…)- Unterschiedliche Moralbegriffe und Moraltheorien (unterschiedliche Menschenbilder)- Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt- Typische Entscheidungsdilemmata- Bedeutung der Entwicklung und Förderung des moralischen Urteils- Compliancekultur- Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit- Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 3 Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre UE Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre UE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Dr. LLM. Philipp Lust 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der VO durch Anwendungsbeispiele Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 1 Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre VO Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre VO Vortragende: Mag. Andreas Celec 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Organisationstheoretische Grundlagen- Veränderte Rahmenbedingungen für öffentliches Verwaltungshandeln- Theoretische Grundlagen und Konzepte: New Public Management, Public Governance, Public Value- Betriebswirtschaftliche Instrumente der Steuerung öffentlicher Einheiten, insbesondere: Strategisches und operatives Controlling, Steuerung ausgegliederter Einheiten, Benchmarking (Public Value Scorecard) Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 2 Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens SE Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens SE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Techniken wissenschaftlichen Lesens und Schreibens •Entwicklung von Forschungsfragen•Erstellung eines Forschungsdesigns (Theorie- und Methodenwahl)•Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten •Der ‚Wissenschaftsbetrieb‘•‚Übersetzung‘ und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (auch) für nicht-akademische RezipientInnen•Planung einer Seminararbeit•Formulieren von Fragestellungen und Suchstrategie Prüfungsmodus 2 3 Organisationslehre ILV Organisationslehre ILV Vortragende: Dr.in Stefanie Mayer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Ausgewählte Organisationstheorien & Ansätze der Organisationsforschung- Organisationskultur und lernende Organisationen - Verwaltungsmodernisierung im Kontext unterschiedlicher Theorien und Ansätze- Wirkungsorientierung in der Verwaltung von der Aufgaben- zur Prozessorientierung, Transparenz, Partizipation, Effizienz und Effektivität Prüfungsmodus Prüfungsimmanente LV: Benotete Präsentationen und Übungsaufgaben (Präsenz und Online), Schriftliche Arbeit Lehr- und Lernmethode -Vortrag und Diskussion-Gruppenarbeiten-Textlektüre & Leseaufgaben-Präsentationen-Schreibübungen-Blended Learning Sprache Deutsch 2 3 Privatrecht UE Privatrecht UE Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Marlies Schefer, Dr. Stefan Mathias Ullreich 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Vertiefung durch Anwendung der Regelungen des ABGB über die Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Stellvertretung, Verträge, Sachenrecht und Schadenersatzrecht durch Lösung von praktischen Fällen Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 2 Privatrecht VO Privatrecht VO Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die wichtigsten Regelungen des ABGB über die Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Stellvertretung, Verträge, Sachenrecht und Schadenersatzrecht Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 2 Öffentliches Haushaltswesen ILV Öffentliches Haushaltswesen ILV Vortragende: Mag. Kristina Fuchs, MPA, Mag.a Veronika Meszarits 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Finanzwissenschaft- Struktur der Staatsausgaben und –einnahmen- Öffentliches Haushaltswesen der Gebietskörperschaften- Organisation der Haushaltsführung und Budgetstruktur auf Bundesebene- Budgets und Rechnungsabschlüsse- Aktuelle Trends und Reformbestrebungen, z.B. Wirkungsorientierung, Haushaltsrechtsreform, International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Prüfungsmodus Sprache Deutsch 3 6 3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Communicating in English in contemporary public administrations 1 UE Communicating in English in contemporary public administrations 1 UE Vortragende: Messire Steven Ann De Kruijff, FinstSMM MBA, Kelly James, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte PräsentationstechnikenRelevantes, arbeitsbezogenes VokabularSprachgewandtheitsübungen Prüfungsmodus Die Endnote besteht aus diesen Komponenten:Mitarbeit im Unterricht: 50%E-Learning Aufgaben/ schriftliche Übungen: 50%Benotungsschema:0 - 59%Grade 560 - 70%Grade 471 - 80%Grade 381 - 90%Grade 291 - 100%Grade 1 Lehr- und Lernmethode DiskussionenLeseübungenÜben neuer SprachstrukturenE-Learning Sprache Englisch 2 2 Einführung in die Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Einführung in die Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Vortragende: Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Mag. Roland Schneider 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Wirkungsorientierung im Rahmen von Organisations- und Verwaltungstheorien- Funktion der Wirkungsorientierung in der Verwaltungsmodernisierung (von der Aufgaben zur Prozessorientierung, Transparenz, Partizipation, Effizienz und Effektivität)- Merkmale Wirkungsorientierter Steuerung (gesetzliche Grundlagen, Ziele, Instrumente, Reporting)- Controllingprozesse und Führungsverantwortung- Internationale Umsetzungen und Erfahrungen, Einordnung der Modelle in internationalen Ranking Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung SE Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung SE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Dr. LLM. Philipp Lust 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der VO durch Anwendungsbeispiele Prüfungsmodus Immanenter Prüfungschrarakter Sprache Deutsch 2 3 Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung VO Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung VO Vortragende: Mag. Andreas Celec, Dr. LLM. Philipp Lust 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Funktionsweise der doppelten Buchführung- Rechtsgrundlagen und Grundsätze für Rechnungswesen und Budgetierung (UGB, BHG, IPSAS)- Verständnis und Interpretation der drei Haushalte (Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungshaushalt) sowie der privatwirtschaftlichen Gegenstücke (Bilanz, GuV und Geldflussrechnung)- Laufende Verbuchung typischer Geschäftsfälle- Darstellung des Budgeterstellungsprozesses- Unterschied zwischen Doppik und Kameralistik- Gemeinwohlbilanzen als Public-Value-orientierte Rechnungswesenkonzeption Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 1 3 Organisationssteuerung und Qualitätsmanagement ILV Organisationssteuerung und Qualitätsmanagement ILV Vortragende: Dr. Georg Kodydek, M.E.S., Dipl.-Ing. Andreas Ranet 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Organisationsentwicklung- institutionelle Veränderungen- Einführung in das strategische Management- Qualitätsmanagement- Change Management, Transformationsmanagement Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul FINA: Bilanzierung und Bilanzanalyse UE Wahlpflichtmodul FINA: Bilanzierung und Bilanzanalyse UE Vortragende: Mag.a Veronika Meszarits, Ursula Palle-Futschik, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Bilanzierung im privatwirtschaftlichen Bereich Nationale und internationale Rechtsgrundlagen (UGB, IFRS) Ansatz- und Bewertungsgrundsätze-Bilanzierung im öffentlichen Bereich Koordination von Steuerungsinstrumenten Berichte, Abschlüsse und Entlastung-Bilanzanalyse Aufbereitung (Bereinigung) Kennzahlenberechnung Interpretation und Benchmark-Vergleich Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul FINA: Finanz- und Kapitalmarkt VO Wahlpflichtmodul FINA: Finanz- und Kapitalmarkt VO Vortragende: Mag. (FH) Markus Stix 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Vor- und Nachteile durch die Finanzierung von Kredit- und Kapitalmärkten-Mittel- und längerfristige Finanzierung von verschiedenen Gebietskörperschaftsebenen -Kurzfristige Liquiditätskredite bei kurzfristigen Zahlungsspitzen des öffentlichen Sektors-Verschiedenheit der Finanzierungsfunktion bei verschiedenen Gebietskörperschaften Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul FINA: Operatives Controlling und Budgetierung UE Wahlpflichtmodul FINA: Operatives Controlling und Budgetierung UE Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Budgetierung als Planungsprozess und somit erste Stufe eines Controllingkreislaufes-Bestandteile und Phasen der Budgeterstellung-Planung und Kontrolle im öffentlichen Haushalt-Steuerung und Vollzug im öffentlichen Haushalt-Die „Wirkungsorientierte Folgenabschätzung“ als Instrument des operativen Controllings unter Gemeinwohlaspekt Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode •Vortrag•Praxisbeispiele•Diskussion•Fallstudien Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul INTE: Austria in the international community UE Wahlpflichtmodul INTE: Austria in the international community UE Vortragende: Mag.a Marlies Stubits-Weidinger, MBA MSc, Dr. Oskar Wawra 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Theories of international relations-Extent and meaning of the term “international community”-Prominent actors and institutions in the international community-Membership of Austria in different international communities-Influence of supranational institutions on the politics of Austria-Various approaches and tools for analyzing international communities Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 2 Wahlpflichtmodul INTE: Policy Making in the EU UE Wahlpflichtmodul INTE: Policy Making in the EU UE Vortragende: MMag.a Heidrun Maier de Kruijff 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -The European policy-making process and the adoption of legislation-Legal, internal and institutional structures-Public consultations, amendments and legislations -Creating a research paper including a scientific research question and thesis, presentation of key findings Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter, Exames Lehr- und Lernmethode Vortrag und praktische Beispiele Sprache Englisch 2 2 Wahlpflichtmodul INTE: Public Administration Practice in EU and international contexts VO Wahlpflichtmodul INTE: Public Administration Practice in EU and international contexts VO Vortragende: Paul Talbot, M.Sc. 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Expression of the terminology in English as used in the German speaking context-International Comparison of public administration practice-Public administration framework of the European Union-Forms of cooperation between Austria, EU and other international institutions-Differences in political and advisory roles of public administrations in the EU Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Englisch 2 4 Wahlpflichtmodul PART: Analyse und Bewertung von Partizipationsprozessen UE Wahlpflichtmodul PART: Analyse und Bewertung von Partizipationsprozessen UE Vortragende: Dr. DI Kerstin Arbter 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Analyse und Bewertung von Fallbeispielen aus der Praxis-Betrachtung aus Perspektive verschiedener Stakeholder-Bestimmung der Grundlagen und Grenzen von Betroffenheit-Rückbezug auf die zuvor erworbenen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen-Herausarbeitung von „lessons learned“ und Verbesserungspotentialen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul PART: Rechtliche und praktische Aspekte der Partizipation UE Wahlpflichtmodul PART: Rechtliche und praktische Aspekte der Partizipation UE Vortragende: Dr.in Martina Handler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Internationaler und nationaler Rechtsrahmen für Öffentlichkeitsbeteiligung•Handbücher, Leitfäden und Good-Practice-Empfehlungen•Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung•Beteiligung auf kommunaler Ebene•Grundkenntnisse der methodischen Gestaltung von Beteiligungsprozessen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Einzelreflexion, Gruppenarbeiten, selbstständige Recherche und Erarbeitung von Inhalten, Präsentation und Diskussion. Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul PART: Theorie der Partizipation VO Wahlpflichtmodul PART: Theorie der Partizipation VO Vortragende: PD Dr. Peter Biegelbauer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Klassisches und modernes Begriffsverständnis von Partizipation im politischen Diskurs-Anwendungsfelder (Gesetze, Konzepte, Projekte, Folgenabschätzung) und Grade (Information, -Konsultation, Mitbestimmung) der Partizipation-Zwecke, Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Bürgerbeteiligung-Rechtlicher Rahmen, Richtlinien und Standards-Antizipation der Partizipationsbedürfnisse und Konfliktbehandlung-Phasen eines Partizipationsprozesses Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Evaluationstheorie VO Wahlpflichtmodul WIRK: Evaluationstheorie VO Vortragende: Dr. Sonja Sheikh, Dr. Mario Steyer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Funktionen von Evaluationen im Kontext der Organisations- und Politikfeldsteuerung-Evaluation und Monitoring im Kontext der Wirkungsorientierung-Abgrenzungen zwischen Evaluation, Monitoring, Auditing, Controlling, Forschung u.ä. Grundbegriffen-Typen, Modelle und Designs von Evaluationen-Evaluationsfragen und -kriterien-logische Modelle und zentrale Kategorien der Ergebnissteuerung-Evaluationsergebnisse formulieren: Leistungsmessung und -beurteilung, Synthese, Indices-Evaluationsplanung: Zeit, Budget, personelle und Datenressourcen-Kommunikation von Evaluationsergebnissen-Evaluationsnutzung und -follow-up-Evaluationen im internationalen Kontext Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Monitoring und Evaluationssysteme UE Wahlpflichtmodul WIRK: Monitoring und Evaluationssysteme UE Vortragende: Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Mag. Roland Schneider, Dr. Mario Steyer 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Beauftragung von Evaluationsstudien-Qualitätskontrolle von Evaluationsstudien-Evaluationsnutzung, organisationskultursensitiver Umgang mit Ergebnissen, Institutionalisierung der Follow-up-Prozesse-Rolle der IT in Monitoring- und Evaluationssystemen-Gestaltung, Analyse, Beurteilung und Optimierung von Monitoring und Evaluationsprozesse und -systemen mit Einbeziehung der Prinzipien des Gemeinwohls, Partizipation, Transparenz und Nachhaltigkeit-institutionelle, personale und politische Aspekte der Monitoring- und Evaluationssysteme-Kosten von Monitorings- und Evaluationssystemen und deren Messung im Kontext von Public Value-Fallstudien: Einsatz von Monitoring und Evaluation im öffentlichen Sektor auf den Ebenen der Organisation, Ressorts, Policy und Politikfeldes Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul WIRK: Zielformulierung und Kennzahlenentwicklung UE Wahlpflichtmodul WIRK: Zielformulierung und Kennzahlenentwicklung UE Vortragende: Mag. Roland Schneider 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Ergebnissteuerung und ihre Merkmale, von der Leistungs- zur Wirkungssteuerung-formulieren, verhandeln und priorisieren von Wirkungen und Leistungen-beobachten von Ziel- und Wirkungskorridoren durch Indikatoren und Kennzahlen-Merkmale von Indikatoren und Kennzahlen-Funktionalitäten und Dysfunktionalitäten von Messungen-Steuerung mittels Wirkungen/Zielen und Indikatoren und Kennzahlen-Nationale und internationale Beispiele Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wissenschaftliche Methoden 1 SE Wissenschaftliche Methoden 1 SE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Übersicht der Datenerhebungsmethoden in der Sozialwissenschaft mit Fokus auf: Experteninterviews, Gruppeninterviews, Beobachtung, Aufbau eines Dokumentenkorpus, statistische Aufbereitung der Datensätze- Übersicht der Datenauswertungsmethoden mit Fokus auf quantitative und qualitative Inhaltsanalyse; theoretisches Kodieren; interpretative Verfahren- Grundsätze von Beurteilung und Evaluation- Typenbildung- Datenvisualisierung- Reflexivität auf eigene Position im Feld und Datenqualität- Grundlegendes zur Triangulation- Pluralität der Gütekriterien der Forschung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht VO Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht VO Vortragende: Dr. Alois Schittengruber 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einblicke und Anwendungsbeispiele im Bereich des öffentlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts, insbesondere: Gewerberecht, Energie- und Umweltrecht, Bau- und Raumordnungsrecht, Europäisches Wettbewerbsrecht, Regulierungs- und Aufsichtsrecht, öffentliche Unternehmungen, Vereins- und Versammlungsrecht Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am letzten Kurstag oder an einem folgenden Tag. Lehr- und Lernmethode Vortrag; selbständige Bearbeitung vorgegebener Fragen zur Vorbereitung für die Vorlesung; Selbststudium anhand der Literatur. Sprache Deutsch 1 3 4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Arbeits- und Dienstrecht VO Arbeits- und Dienstrecht VO Vortragende: Mag. Jasmin Benesch 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - System des öffentlichen Dienstrechts- Sozialpartnerschaftliche Mechanismen- Dienst- und Ausbildungsverhältnisse- Dienstrechtsverfahren- Arbeitsverhältnis- Kollektives Arbeitsrecht Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Communicating in English in the contemporary public administrations 2 UE Communicating in English in the contemporary public administrations 2 UE Vortragende: Messire Steven Ann De Kruijff, FinstSMM MBA, Kelly James, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - expressing opinions, researching and presenting information- building rapport, presenting facts/figures/trends- the European Union vocabulary- text comprehension, understanding formal phrases in politics and administration, presenting relevant information- political terminology, idiomatic phrases for administration, common business collocations, word formation with “talk”, words for participating in international conferences- understanding news headlines, typical language found in news articles, writing a news article Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 2 Förderungen, Auflagen und Vergaben VO Förderungen, Auflagen und Vergaben VO Vortragende: Dr. Angelika Schätz 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundsätze des europäischen und österreichischen Beihilfenrechts als politisches Steuerungsinstrument- Auftragserteilung und Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2016 inklusive der Vergabekontrolle Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Instrumente der Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Instrumente der Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Vortragende: Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Mag. Roland Schneider 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Unterschiedliche Instrumente der wirkungsorientierten Steuerung in Verwaltungsprozessen auf Makro- Meso- Mikroebene: Strategische und Mittelfristplanung, Einjähriger Planungsrahmen, Wirkungsfolgenabschätzung- Spezifische Aspekte von Wirkungsorientierung: technologische Voraussetzungen, Kommunikationsprozesse in Organisationen, Berichtswesen, öffentliche Rezeption und Debatte- Koordination und Steuerung von Querschnittsmaterien (Gleichstellung, Forschung, Gesundheit ….)- Internationaler Rahmen: Europäische Kommission (Better Regulation); OECD (Performance Management and Budgeting) Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Investitionen, externe Effekte und Finanzierung ILV Investitionen, externe Effekte und Finanzierung ILV Vortragende: Michael Soder, MSc. PhD. 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Überblick über Umfang und Art der Investitionstätigkeit des öffentlichen Sektors- Relevanz des Staates für die Bereitstellung von technischer und sozialer Infrastruktur (Öffentliche Daseinsvorsorge)- Sozial- und Naturkapital als gesellschaftliche Ressource und Faktoren des Gemeinwohls- Auswirkungen öffentlicher Investitionen auf Wachstum, Beschäftigung, Verteilung und Umwelt (externe Effekte)- Finanzierungsformen bei Investitionsprojekten (inklusive Mischformen wie PPP [Public Private Partnerships] und deren Vor- und Nachteile) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Rolle der Sozialpartnerschaft in der Gesellschaft UE Rolle der Sozialpartnerschaft in der Gesellschaft UE Vortragende: MinRat Mag. Peter Korecky 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Sozialpartnerstrukturen in Österreich und ihre Wirkungsweise- Sozialer Dialog in Europa- Sozialpartnerschaftlicher Interessensausgleich anhand konkreter Beispiele aus dem beruflichen Umfeld- Gemeinwohlbezogene Aspekte der Verhandlungen zwischen Sozialpartner Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Theorien und Konzepte von Public Value SE Theorien und Konzepte von Public Value SE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Absolventinnen und Absolventen- erfassen die Grundidee des Public-Value-Konzepts als wertbasiertes Instrument zur Internalisierung von Gemeinwohleffekten- integrieren die gemeinwohlorientierte Sichtweise in bestehende Steuerungskonzepte des New Public Management- wählen aus den hierfür verfügbaren Umsetzungsmethoden und Darstellungskonzepten die passende aus- reflektieren die dabei unumgänglichen Probleme bzw. Spannungen und treffen eine umsichtige Abwägung- verstehen die Rolle der Sozialpartner für Gestaltung und Umsetzung gemeinwohlorientierter LösungenDetaillierter:- Ursprung von Public Value in Verwaltungswissenschaft- Public Value - Gemeinwohl als Wertgröße Analogie zum Shareholder-Value-Konzept für privatwirtschaftliche Unternehmen Erweitertes Wertschöpfungskonzept durch Synthese von Gemeinwohl und Unternehmensrationalität- Eckpfeiler des Public-Value-Konzepts Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wertschätzung Einführung der Triade Markt – Staat – Gesellschaft Übergang von Ich- zu Wir-Perspektive- Erläuterung verschiedener Darstellungsvarianten Gemeinwohlbilanz Public Value Scorecard Gemeinwohlatlas Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten Zu lösende Probleme wie Identifizierung der gesellschaftlich erstrebenswerten Werte, Fragen der Messbarkeit des Nutzens und Behandlung von Interessenskonflikten- Recherche von und explorative Beteiligung an gemeinwohlorientierten Initiativen- NPO und zivilgesellschaftliche Organisationen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Wahlpflichtmodul FINA: Formen des Beteiligungsmanagements SE Wahlpflichtmodul FINA: Formen des Beteiligungsmanagements SE Vortragende: Mag. Angelika Mittendorfer, Dipl.Kfm. Eduard Müller 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Theoretische Grundlagen zur Steuerung ausgegliederter Einheiten-Rechtliche Grundlagen und Public Corporate Governance-Strategisches Beteiligungsmanagement: Beteiligungsrichtlinien, Eigentümerstrategien und Beteiligungspolitik-Operatives Beteiligungsmanagement: Beteiligungsverwaltung und Beteiligungscontrolling-Bewertungsverfahren im Kontext von Public Value Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 3 Wahlpflichtmodul FINA: Kosten- und Leistungsrechnung ILV Wahlpflichtmodul FINA: Kosten- und Leistungsrechnung ILV Vortragende: Mag. (FH) Ulrike Danzmayr, Mag. (FH) Andreas Raschke 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Ziele und Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung-Begriffliche Verortung im Rechnungswesen-Prinzipien der Kostenzurechnung: Ist-, Normal- und Plankosten Voll- und Teilkosten-Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung (und entsprechendes Rechenwerkzeug) Kostenartenrechnung (Betriebsüberleitungs-bogen) Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen) Kostenträgerrechnung (Kalkulation)-Neue Kostenrechnungskonzeptionen: Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung (Target Costing)-Kostenwahrheit unter Gemeinwohlaspekt Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul INTE: Intercultural Management SE Wahlpflichtmodul INTE: Intercultural Management SE Vortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons) 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Application of various understandings of culture for the purpose of analysis-Intercultural management as a leadership tool-Similarities and differences with other concepts (e.g. diversity management)-Cross-cultural communication and its implicit aspects-Methods for the acquisition of intercultural competence-Analyzing case studies with regard to their intercultural implications and deduce effective coping strategies Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 3 Wahlpflichtmodul INTE: Representations of Interests ILV Wahlpflichtmodul INTE: Representations of Interests ILV Vortragende: MMag. Christian Mandl 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Identification of interest groups within political systems-Interests and political agenda setting -Influence on political decision making and legal framework of interest representation-Analysis of the Austrian cooperative model to mediate between interest groups (“Sozialpartnerschaft”)-Ethics, good practice code, and protocol Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 4 Wahlpflichtmodul PART: Konfliktlösung und Mediation SE Wahlpflichtmodul PART: Konfliktlösung und Mediation SE Vortragende: Mag. Dr. Stephan Proksch, MAS 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Theoretische Grundlagen aus der Konfliktforschung-Mediation als konsultativer Lösungsansatz und mögliche Anwendungsgebiete-Ablauf, Anforderungen und Qualitätskriterien eines Mediationsverfahrens -Abgrenzung zu verwandten Streitbeilegungsverfahren und Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Wahlpflichtmodul PART: Kundenservice und Beschwerdemanagement ILV Wahlpflichtmodul PART: Kundenservice und Beschwerdemanagement ILV Vortragende: Eva Sejrek-Tunke, Mag.(FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Zur kundenbezogenen Sichtweise im Verwaltungskontext-Elemente und Phasen des Kundenservice-Moderne Beratungs- und Unterstützungsansätze (Onlinelösungen, One-Stop-Shop) und deren Risiken-Beschwerden als Feedbackinstrument über Verbesserungspotentiale-Organisatorische Maßnahmen für ein gelungenes Beschwerdemanagement-Ablaufprozess einer Beschwerdeabwicklung aus externer (Kunden) und interner (Organisation) Sicht Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung als Organisationsprozess ILV Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung als Organisationsprozess ILV Vortragende: Mag.a Ursula Rosenbichler 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -konzeptionelle und organisationale Modelle der Wirkungsorientierung im internationalen Vergleich (EK, Ö, D, CH …)-Wirkungsorientierung als Leitprinzip ressortinterner Steuerung-Implementierung wirkungsorientierter Steuerung in Organisationseinheiten -personale Organisation, Personalentwicklung und Führungs- und Organisationskultur-Reporting-wirkungsorientierte Verwaltungsführung als lernende Organisation Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung in der Anwendung SE Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung in der Anwendung SE Vortragende: Mag. Roland Schneider 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Grundlagen der Qualitätsentwicklung und -kontrolle im Rahmen der Wirkungsorientierten Steuerung-Durchführung eines Qualitätssicherungs- und Bewertungsprozesses im Rahmen der wirkungsorientierten Steuerung: Strategische und Mittelfristplanung, Einjähriger Planungsrahmen, Wirkungsfolgenabschätzung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Wissenschaftliche Methoden 2 UE Wissenschaftliche Methoden 2 UE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Praktische Vertiefung ausgewählter Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 5. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak 0 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Absolventinnen und Absolventen - haben einen Einblick in den Arbeitsalltag der Verwaltung (professionelles Handeln, organisationsspezifischen Arbeitsprozesse, Teamarbeit) und sind in der Lage im Praxiskontext bisherige theoretische und praktischen Kenntnisse mit konkreten Situationen aus dem Berufsalltag zu verknüpfen- können den Aufbau und die Struktur ihrer Praktikumsinstitution begreifen, anhand eines Organigramms skizzieren und sind in der Lage, eine Fallgeschichte oder einen Projektverlauf strukturiert darzustellen und Fragestellungen dazu zu entwickeln- sind fähig, über ihre Rolle als MitarbeiterIn zu reflektieren, sich mit eigenen Stärken und Schwächen in der praktischen Arbeit auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen und Ideen zu Problemlagen der Verwaltung zu formulierenInhalte sind zum Teil von der jeweiligen Praktikumsstelle abhängig. Im Praktikum sollen aber das gewonnene Wissen und Fähigkeiten aus dem Studium in der Praxis zur Anwendung kommen. Parallel soll es auch die Möglichkeit geben, die Praxis vor Ort zu reflektieren. Prüfungsmodus 0 7 Gender & Diversity Management UE Gender & Diversity Management UE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Ulrike Alker, MA, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Wissen zu Gender Mainstreaming sowie dessen Bedeutung für eine moderne Verwaltung und Gesellschaft- Unterschiede zwischen Gender Mainstreaming und Diversity Management und die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen eines Vielfaltsmanagements- Reflexion der eigenen Position als Frau oder Mann in der beruflichen Praxis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Gruppendynamik und Konfliktmanagement UE Gruppendynamik und Konfliktmanagement UE Vortragende: Mag. Wolfgang Bilinski, Gerda Edelmüller, MA, Mag.a Elfriede Konas 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Begrifflichkeiten Gruppen vs. Teams- Gruppendynamische Prozesse- Teamentwicklung, Teamrollen, Teamarten (u.a. Projektteams, interkulturelle, virtuelle Teams) und ihre Steuerung- selbststeuernde Teams – Teams der Zukunft- Konfliktarten, Konfliktentstehung, -dynamik und -analyse- Methoden der Konfliktlösung, Konfliktprävention,● gewaltfreie Kommunikation Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Integrierte Fallanwendung im öffentlichen Sektor SE Integrierte Fallanwendung im öffentlichen Sektor SE Vortragende: Mag.a Ursula Rosenbichler, MMag. Helgar Thomic-Sutterlüti 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Interdisziplinäre Untersuchung von Anwendungsbeispielen aus der Praxis öffentlicher Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand- Integrativer Rückbezug auf die im Vorkurs erworbenen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und Instrumentarium des Public Managements- Ausloten der möglichen Übertragbarkeit in den persönlichen Arbeitsbereich- Recherche von und explorative Beteiligung an gemeinwohlorientierten Initiativen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Personalmanagement und Personalverwaltung UE Personalmanagement und Personalverwaltung UE Vortragende: Mag. Angelika Flatz, SC, Mag.a Ursula Rosenbichler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagenverständnis von Personalmanagement, Personalverwaltung, Personalführung- Personalmanagement im Rahmen traditioneller Entwicklungsprozesse an der Schnittstelle Personal und Organisation- Personalmanagement im Rahmen von organisationalen Wandelprozessen- Personalmanagement im Rahmen von Wirkungsorientierung- Strategisches Personalmanagement- Gestaltungselemente im Personalmanagement (insbesondere im Öffentlichen Dienst): Personalplan; Personalentwicklung und Qualifizierung; Recruiting und MitarbeiterInnengespräch- Personalcontrolling- Herausforderungen für Personalmanagement im Öffentlichen Dienst (demografischer Wandel und Mobilität, Verfügbarkeit und Qualifikation; Wissensmanagement und Aufnahmestopp) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Politikfeldanalyse und Public Governance ILV Politikfeldanalyse und Public Governance ILV Vortragende: Mag. Michael Kallinger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen zum Aufbau und zur Definition von Politikfeldern unter Einbeziehung der Steuerungsfelder und Steuerungsmodalitäten der Europäischen Union- Einführung in Theorien und Instrumente zur Steuerung der Politikfelder- Grundlagen zu „Public Governance“ und Anwendung in der Verwaltungspraxis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Projektmanagement UE Projektmanagement UE Vortragende: Dr. Georg Kodydek, M.E.S., Dipl.-Ing. Andreas Ranet 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Abgrenzungs- und Kontextanalyse- Projektorganisationsformen, Projektrollen- Diversitätsaspekte in Projektteams- Umweltanalyse und Kommunikationsstrukturen- Phasen des Projektmanagements- EDV-Unterstützung im Projektmanagement Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Prozessmanagement UE Prozessmanagement UE Vortragende: Dr. Ronald Sallmann 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundbegriffe des Prozessmanagements: Nomenklatur des Fachgebiets, verschiedene Ansätze/Denkrichtungen- Methoden und Ausprägungen des Prozessmanagements- Methodik der Prozessabbildung (= Modellierung) und Kenntnis der verschiedenen Modelle und deren Regelwerke- Prozess-Designs anhand konkreter Beispiele aus der Verwaltungspraxis- ökonomische Aspekte des Geschäftsprozessmanagements (z.B. Nutzenbewertung) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Übung zum Berufspraktikum 1 UE Übung zum Berufspraktikum 1 UE Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Mag.iur. Michael Laschan, Mag.Dr. Hubert Lobnig, Priv.Doz. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden teilen und reflektieren ihre Praxis (Beruf bzw. Praktikum). Die LV unterstützt dabei die Fähigkeit über die Rolle in Beruf bzw. Praktikum zu reflektieren. Dabei verwenden sie die bisher erworbenen Kenntnisse. Inputs von externen ExpertInnen (z.B. Korruptionsprävention) ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Übung zur Bachelorarbeit 1 UE Übung zur Bachelorarbeit 1 UE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Bedarf-orientierte Begleitung der praktischen Anwendung der Kompetenzen erworben in Modulen 23 und 24 im Rahmen eines ersten vollständigen und eigenständigen Forschungsprojekts- Übersetzung eines praktischen Lösungsproblems in eine wissenschaftliche Fragestellung und ein vollständiges Forschungsprojekt, die wissenschaftliche Gütekriterien erfüllen und zugleich realistisch zu bewältigen sind- Arbeiten mit der Theorie: Theorie als Praxis-Referent, Baustein, Brille, Werkzeug und Erkenntnis- Wissenschaftliches Schreiben – grobe und feine Struktur, Schreibstile und deren Zwecke, Publiken, Zitation- Zugang, Positionalität und Auswirkungen einer tiefen Einbettung in das Untersuchungsfeld auf eigene Forschung- Wahl und Mitgestaltung zusätzlicher Schwerpunkte nach Bedürfnissen der Studierenden (im Sinne eines „ko-produktiven Zugangs“ zum Lernen) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter (Bachelorarbeit-Teilleistungen) Sprache Deutsch 1 6 6. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: Mag. Günter Horniak 0 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Absolventinnen und Absolventen- haben einen Einblick in den Arbeitsalltag der Verwaltung (professionelles Handeln, organisationsspezifischen Arbeitsprozesse, Teamarbeit) und sind in der Lage im Praxiskontext bisherige theoretische und praktischen Kenntnisse mit konkreten Situationen aus dem Berufsalltag zu verknüpfen- können den Aufbau und die Struktur ihrer Praktikumsinstitution begreifen, anhand eines Organigramms skizzieren und sind in der Lage, eine Fallgeschichte oder einen Projektverlauf strukturiert darzustellen und Fragestellungen dazu zu entwickeln- sind fähig, über ihre Rolle als MitarbeiterIn zu reflektieren, sich mit eigenen Stärken und Schwächen in der praktischen Arbeit auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen und Ideen zu Problemlagen der Verwaltung zu formulierenInhalte sind zum Teil von der jeweiligen Praktikumsstelle abhängig. Im Praktikum sollen aber das gewonnene Wissen und Fähigkeiten aus dem Studium in der Praxis zur Anwendung kommen. Parallel soll es auch die Möglichkeit geben, die Praxis vor Ort zu reflektieren. Prüfungsmodus 0 7 Innovationslabor Public Governance UE Innovationslabor Public Governance UE Vortragende: Mag. Alexander Grünwald, MPA, Mag. Michael Kallinger 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Vertiefung des Themenbereichs „Politikfeldanalyse und Public Governance“ anhand von Fallstudien und unter Einsatz innovativer Lösungsmethoden- Steuerung von komplexen Systemen, wie z.B. Verwaltungseinheiten und deren ausgegliederten Institutionen als Praxisbeispiele- weiterführende Gedanken und Modelle von Public Governance- Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und parlamentarischer Kontrolle- Theoretische Grundlagen und Begriffe von Verwaltungsinnovation- Methoden und Instrumente im Innovationsbereich Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Kreativität und Reflexionstechniken UE Kreativität und Reflexionstechniken UE Vortragende: Mag. Barbara Weber-Kainz 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Achtsames Handeln- Einblick in das Spektrum der Kreativitäts- und Reflexionstechniken und deren Anwendungen- Werkzeuge zur Abwägung von Effizienz und Effektivität- Rahmenbedingungen für Kreativität erkennen und gestalten- Erkennung der Systeme als Possibilitäten, Kreation der Horizonte, Entwicklung der Visionen, Umsetzung der Leitbilder Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ILV Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ILV Vortragende: DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MA, Mag. Andrea Leitner, M.A. 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen, Definitionen und Rahmenbedingungen von operativem Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im öffentlichen Sektor- Marketinganalysen, Ziele im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung der öffentlichen Aufgabenstellungen- Zielgruppen und Stakeholder, Produkte und Dienstleistungen- Markenführung, Marketinginstrumente- Marketingplanung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Personalentwicklung ILV Personalentwicklung ILV Vortragende: Mag. Angelika Flatz, SC, Mag.a Ursula Rosenbichler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Personalentwicklung (Theorie, Ziele, Implementierung in Organisationen)- Kompetenzprofile von PersonalentwicklerInnen- Personalentwicklung im Öffentlichen Dienst und spezifische Herausforderungen (demografischer Wandel, Mobilität, Gleichstellung und Diversity, technologischer Wandel, Aufgabenveränderung in den Kernbereichen des ÖD)- Auseinandersetzung mit den Kernprozessen der Personalentwicklung: Strukturelle Koppelung zwischen Organisation und Personal, Potenzial- und Kompetenzentfaltung von MitarbeiterInnen,Karriereplanung von MitarbeiterInnen- Reflexion personalentwicklerischer Interventionen im Rahmen der LV Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 2 Ringvorlesung in Public Management und Zukunftsorientierung VO Ringvorlesung in Public Management und Zukunftsorientierung VO Vortragende: Mag. Martin Hanzl, MSc, Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter, Mag. Ulrike Huemer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - für Public Management relevante Impulsvorträge von Referenten aus verschiedenen Fachbereichen (z.B. Wissenschaft, Verwaltung, Medien, Privatsektor)- Diskursive Bearbeitung ausgewählter systemischer und für das nationale und internationale staatliche Handeln zukunftsrelevanter Fragen und Herausforderungen- Moderierte Podiumsdiskussionen Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 1 2 Service Design und KundInnenprozesse SE Service Design und KundInnenprozesse SE Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Thomas Holzinger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Theorie, Methodik und Praxis von Service Design- Service Design als Führungs- und Gestaltungsinstrument- Dienstleistungen und Services- Analyse konkreter Service Design-Projekte- Prozessablauf (Exploration, Synthese, Kernaussagen, Gestaltungsherausforderungen, Kreation, Reflexion, Ideenpräsentation, Implementierung)- Kundenfokussierung, Co-Kreation Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Verhandlungsführung und Interventionstechniken UE Verhandlungsführung und Interventionstechniken UE Vortragende: Julia Krenmayr, B.A., Sonja Rauschütz, MPA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Verhandlungstechnik (z.B. aktives Zuhören)- Verständnis der Psychodynamik des Verhandelns (z.B. bewusster Aufbau von Stimmungen)- Beispiele aus historischen Verhandlungen- Simulierte Verhandlungen- ausgewählte Interventionstechniken Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Übung zum Berufspraktikum 2 UE Übung zum Berufspraktikum 2 UE Vortragende: Mag. Günter Horniak, Mag.iur. Michael Laschan, Mag.Dr. Hubert Lobnig, Priv.Doz. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden teilen und reflektieren ihre Praxis vertieft im Zusammenhang mit den bisher erworbenen Kenntnissen. Die Rolle eines Teams und dessen besondere Herausforderungen im Berufsalltag werden bearbeitet. Diskussionen über die berufliche Praxis ergänzen den reflektierenden Charakter der LV. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Übung zur Bachelorarbeit 2 UE Übung zur Bachelorarbeit 2 UE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Bedarf-orientierte Begleitung der praktischen Anwendung der Kompetenzen erworben in Modulen 23 und 24 im Rahmen eines fortgeschrittenen eigenständigen Forschungsprojekts- Reflexion der Bachelorarbeit 1 und Implementierung der gewonnen neuen Erkenntnisse- Grundlegende Reflexion auf die Dissemination und Wirkungen eigener Forschung in Bezug zu z.B. Theorien des Wissenstransfers, organisationstheoretische Wirkungsanalyse, evidenzbasierte Entscheidungsfindung- Wahl und Mitgestaltung zusätzlicher Schwerpunkte nach Bedürfnissen der Studierenden (im Sinne eines „ko-produktiven Zugangs“ zum Lernen) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter (Bachelorarbeit-Teilleistungen) Sprache Deutsch 1 6 Übung zur Ringvorlesung UE Übung zur Ringvorlesung UE Vortragende: Mag. Martin Hanzl, MSc, Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter, Mag. Ulrike Huemer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Reflexion und Vertiefung von Inhalten aus der Ringvorlesung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter 1 1 Anzahl der Unterrichtswochen18 pro SemesterWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.*Änderungen vorbehalten Unterrichtszeitenalle zwei Wochen, blockweise, Fr und Sa, 8.00–17.30 Uhrpro Semester findet auch an drei bis vier Donnerstagen von 16.00-20.00 Uhr Unterricht stattUnterrichtsspracheDeutsch Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Science Slam 2018: Wegweiser im Irrgarten der juristischen FalllösungNatalia HartmannWas, wenn sich zwei Schauspielerinnen um ein Barock-Kleid streiten? Privatrecht wird oft als großes und kompliziertes Thema verstanden. Natalia Hartmann zeigt in ihrem Slam anhand eines Beispiels aus der Praxis, dass die Lösung eines juristischen Falls kein Irrgarten sein muss. BerufsaussichtenDer öffentliche Sektor ist ein großer Arbeitsmarkt mit Zukunft – dazu gehören allein rund 8.000 öffentliche Unternehmen der Daseinsvorsorge wie Wasser-, Energie- oder Transportunternehmen. In der Verwaltung oder im internationalen Kontext wirken Sie beispielsweise dabei mit, öffentliche Aufgaben in den Gebietskörperschaften oder auf EU-Ebene wahrzunehmen oder Sie beteiligen sich aktiv am europäischen oder internationalen Projektmanagement. Ihr Know-how unterstützt Sie dabei, BürgerInnen oder andere Stakeholder einzubeziehen, wenn im öffentlichen Interesse liegende Projekte durchgeführt werden. Im Finanz- und Haushaltswesen übernehmen Sie Aufgaben der Budgetierung oder arbeiten an fachlichen und finanziellen Prozessen mittels Kennzahlensystemen mit. Dabei sind Sie in der Lage, auch soziale Parameter zu definieren, Leistungen zu bestimmen und deren Wirkungen zu messen. Zu Ihren beruflichen Möglichkeiten gehören Personalmanagement ebenso wie operatives Qualitätsmanagement. In öffentlichen Unternehmen stellen Sie sich vergleichbaren Herausforderungen. Wenn Sie bereits im öffentlichen Sektor tätig sind, schaffen Sie mit dem Studium Public Management eine sehr gute Ausgangsbasis für Ihre weitere Karriere. Gebietskörperschaften: Bund, Länder, GemeindenEuropäische Institutionen und internationale OrganisationenÖffentliche Unternehmen wie z.B. Statistik Austria, Bundesbeschaffungs GmbH, ÖBB, Österreichische Post AG und Telekom Austria AG, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Umweltbundesamt etc. InteressensvertretungenSozialversicherungsträgerUnternehmen Weiterführender Master Public Management Masterstudium, berufsbegleitend more AufnahmeZulassungsvoraussetzungen Einstieg in das erste Semester:Allgemeine Hochschulreife:Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. StudienberechtigungsprüfungFolgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten als Zugangsvoraussetzungen für den gegenständlichen Studiengang (lt. §64a UG 2002):> Geschichte 2> Englisch 1Studienberechtigungsprüfungen für die folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzungen anerkannt:Rechtswissenschaftliche Studien:> Rechtswissenschaften > Wirtschaftsrecht Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien:> Betriebswirtschaft > Internationale Betriebswirtschaft > Kultur- und Sozialanthropologie > Politikwissenschaft > Publizistik- und Kommunikationswissenschaft > Soziologie > Statistik > Volkswirtschaftslehre Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien: > Alte Geschichte und Altertumskunde > Ägyptologie > Byzantinistik und Neogräzistik > Europäische Ethnologie > Geschichte > Judaistik > Klassische Archäologie > Klassische Philologie Kunstgeschichte > Ur- und Frühgeschichte > UF Geschichte > Sozialkunde und Politische Bildung > UF Griechisch > UF LateinPhilosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien > Bildungswissenschaft > Philosophie > UF Psychologie und Philosophie Beamtenaufstiegsprüfung (B-Matura) Einschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen (Lehrberufe und berufsbildende Mittlere Schulen)Lehrberufsgruppen> Bankkaufmann/Bankkauffrau > Betriebsdienstleistung> Buchhaltung> Bürokaufmann/Bürokauffrau> Drogist/in> Einkäufer/Einkäuferin> Finanzdienstleistungskaufmann/ Finanzdienstleistungskauffrau (AV)> Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau> Industriekaufmann/Industriekauffrau> Personaldienstleistung> Rechtskanzleiassistent/ Rechtskanzleiassistentin> Sportadministration (AV)> Steuerassistenz> Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau> Verwaltungsassistent / VerwaltungsassistentinBezeichnung der notwendigen Zusatzprüfungen:> Deutsch> Englisch 1> Geschichte 2Berufsbildende Mittlere Schulen:> Handelsschule> Fachschule für wirtschaftliche BerufeBezeichnung der notwendigen Zusatzprüfungen:> Englisch 1> Geschichte 2Einstieg in das dritte SemesterRelevante, einschlägige berufliche QualifikationenDer Bachelorstudiengang sieht für AbsolventInnen der Grundausbildung der Bundesverwaltung (A2 Niveau) bzw. nach Umfang und Inhalt vergleichbarer Ausbildungen der öffentlichen Verwaltungen/Exekutivdienst den Einstieg ins 3. Semester vor, wenn mind. ein Drittel der Seminare aus den jeweiligen Grundausbildungen im Bachelorstudium Public Management lehrveranstaltungsbezogen angerechnet werden kann. Dieser Einstieg setzt zudem voraus, dass die BewerberInnen eine zumindest 4-jährige Praxis (einschlägige berufliche Qualifikation) in der öffentlichen Verwaltung/Exekutivdienst nachweisen können. Die Anrechenbarkeit ist im Einzelfall zu prüfen. Zusatzprüfungen für den Einstieg ins dritte SemesterNach individueller Berücksichtigung der entsprechenden Grundausbildungen müssen für jene Lehrveranstaltungen aus dem 1. und 2. Semester des Bachelorstudiums Public Management, für die keine adäquate Ausbildung angerechnet werden kann, die Lernergebnisse nachgewiesen werden. Die BewerberInnen für den Einstieg ins dritte Semester erhalten nach Zusage zum Studium Unterlagen zu den Inhalten jener Fächer, für die diese keinen adäquaten Nachweis erbringen konnten inkl. möglicher Fragestellungen. Prüfungen zu diesen Inhalten finden zeitnah nach Studienbeginn statt.Wie auch im Regelstudium gibt es hier zwei weitere Prüfungsmöglichkeiten, wenn die erste Prüfung nicht positiv absolviert wurde (Wiederholungsprüfung, kommissionelle Prüfung), spätestens jedoch bis zur BIS-Meldung (Anfang November).Folgende LV im 1. und 2. Semester sind in den Grundausbildungen des Bundes (als Beispiel) nicht oder nur teilweise abgedeckt und müssen daher nachgeholt werden:> Grundlagen der Volkswirtschaftslehre> Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre> Organisationslehre> Grundlagen von Gemeinwohl und Public Management> Einführung und Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit und Statistik> Öffentliches Haushaltswesen und Grundlagen der Sozioökonomie Zusätzlich benötigen Sie:Ihre Einverständniserklärung, dass Sie Ihren Dienstgeber über Ihre Teilnahme am Studium informieren werdenNachreichung von Unterlagen:Kann die Bewerberin/der Bewerber zu Studienbeginn eine entsprechende Zugangsvoraussetzung (Zeugnis) noch nicht vorweisen (z.B. Wiederholungsprüfung), so gibt es die Möglichkeit, diese bis zur jährlichen BIS-Meldung im Wintersemester nachzureichen. Kann die entsprechende Bestätigung bis dahin nicht nachgewiesen werden, ist ein Weiterstudium nicht möglich.Regelung für Studierende aus DrittstaatenBewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen: PassReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikation / Nachweis der Beamtenaufstiegsprüfung bei nicht deutschsprachigen Dokumenten ist eine amtliche Beglaubigung erforderlich Beim Einstieg in das 3. Semester (nach Maßgabe verfügbarer Studienplätze und gemäß der Gesamtreihung im Aufnahmeverfahren): Nachweis der 4-jährigen Berufspraxis im öffentlichen Sektor und das Zeugnis der abgeschlossenen GrundausbildungMotivationsschreibenLebenslaufNehmen Sie diese persönlichen Unterlagen und zusätzlich noch einen Lichtbildausweis bitte zum Aufnahmegespräch mit. Bitte beachten Sie! Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail über den Erhalt Ihrer Bewerbung zugesendet bekommen. Die benötigten Dokumente und Unterlagen müssen Sie zu Ihrem Gespräch mitnehmen.AufnahmeverfahrenDas Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.Termine der schriftlichen Tests:30. März 20194. Mai 201927. Mai 2019 Eine Vorauswahl dieser Termine ist nicht möglich. Sie erhalten eine schriftliche Einladung per E-Mail mit Ihrem persönlichen Termin. Termine mündliche Gespräche:13. bis 16. Mai 20193. bis 6. Juni 2019Den Termin für die mündlichen Gespräche wählen Sie sich am Tag des schriftlichen Aufnahmeverfahrens aus. Vorreservierungen werden nicht angenommen.Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.at Kontakt > Mag. Günter Horniak Studiengangsleiter Bachelorstudium Public Management T: +43 1 606 68 77-3810 guenter.horniak@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Nicole FreiSchloss Laudon - OktogonMauerbachstraße 43 1140 Wien T: +43 1 606 68 77-3800 F: +43 1 606 68 77-3809 publicmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Standort Mauerbachstraße - Schloss Laudon - Oktogon (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.00–13.00 UhrAn VorlesungswochenendenFr und Sa, 8.00–15.00 UhrAn vorlesungsfreien WochenendenFr, 8.00–13.00 UhrSa, geschlossen Lehrende und Forschende > Mag. Andreas Celec Lehre und Forschung > Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA Lehre und Forschung, Betriebsrätin > Mag.a Natalia Hartmann Lehre und Forschung > Mag. Dr. Alfred Hödl Studiengangsleiter Masterstudium Public Management, Leiter Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften > Mag. Günter Horniak Studiengangsleiter Bachelorstudium Public Management > Dr.in Stefanie Mayer Lehre und Forschung > Karoline Ringhofer, Bakk. MA Wissenschaftliche Mitarbeiterin > DI Michal Sedlacko, PhD MSc Lehre und Forschung Newsalle News > Erstmals ACIPSS Arbeitstagung an der FH Campus Wien 13.02.2019 // Erstmals war der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement Anfang Februar Gastgeber einer Arbeitstagung des „Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies” (ACIPSS), das seinen Sitz in Graz hat. mehr > Campus Lectures-Reihe: Digitalisierung und Zukunftsfragen 04.02.2019 // Der Fachbereich Public Management an der FH Campus Wien lädt Interessierte zur Campus Lectures-Reihe „Digitalisierung und Zukunftsfragen“ herzlich ein. Drei Vorträge von Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet, bieten Ihnen spannende Einblicke in bestimmende Zukunftsthemen. mehr > KIRAS-Projekt AQUS: Rund 100 Gäste bei Fachkonferenz 11.12.2018 // Am 5.12.2018 fand die Fachkonferenz zum KIRAS Projekt AQUS - Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister*innen statt, das vom Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement abgewickelt und veranstaltet wird. mehr Termine alle Termine > Jobmarket Department Gesundheitswissenschaften 2019 21.02.2019, 13.00-16.00 Uhr, Festsaal und C.E.21, FH Campus Wien > Campus Lectures Public Management: Blockchain und Verwaltung 22.02.2019, 10.00-12.15 Uhr, B.E.02, FH Campus Wien > Campus Lectures Public Management: Digitalization Science 08.03.2019, 10.00-12.15 Uhr, B.E.02, FH Campus Wien > BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 7.3. bis 10.3.2019, 9.00–18.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien > Open House 15.03.2019, 8.00-18.00 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Bundeskanzleramt, namhaften Unternehmen des öffentlichen Sektors, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer KooperationspartnerInnen.Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfo-Folder Bachelor Public Management (PDF)Bachelor Studienführer (pdf)Masterarbeitensammlung 2015 (PDF)Masterarbeitensammlung 2016 (PDF)Masterarbeitensammlung 2017 (PDF)Masterarbeitensammlung 2018 (PDF)Präsenzwochenenden Wintersemester 2018/19 | 1. Semester (PDF)Präsenzwochenenden Wintersemester 2018/19 (PDF) - QuereinsteigerInnen 3. Semester
1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Einführung in das wissenschaftliche Denken SE Einführung in das wissenschaftliche Denken SE Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Geschichte des wissenschaftlichen Denkens und die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Staat und Gemeinwohl- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung - Merkmale wissenschaftlicher Texte- Zitierregeln- Literaturrecherche (Suchen, Lesen, Verarbeiten, Dokumentieren)- Beurteilung wissenschaftlicher Texte und Argumente- Techniken wissenschaftlichen Schreibens- Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten- Übersetzung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Grundlagen der Sozioökonomie ILV Grundlagen der Sozioökonomie ILV Vortragende: Mag. Ing. Franz Ramskogler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Sozioökonomie als Forschungsprogramm und wissenschaftliche Disziplin- Interdisziplinärer und multimethodischer Zugang zu ökonomischen Fragestellungen- Wechselspiel von Wirtschaft und Gesellschaft anhand von Beispielen und Kennzahlen- Perspektivenänderung vom homo oeconomicus hin zum homo sociologicus und homo sustinens- Umgang mit direkten und indirekten externen Effekten (z.B. Kostenwahrheit, Polluter-Pays-Principle, Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung, Extended-Producer-Responsibility) Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 1 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre VO Grundlagen der Volkswirtschaftslehre VO Vortragende: Mag.Dr. Stephan Schulmeister 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundaufgabe des Wirtschaftens- Systematik des volkswirtschaftlichen Gesamtkreislaufes- Funktionen des Staates in der Wirtschaft: Unterschiede in der Sichtweise verschiedener ökonomischer Paradigmata, dargelegt am Begriff „Gemeinwohl“. Distributions-, Stabilisierungs- und Allokationsfunktion, insbesondere am Beispiel der Umwelt- Grundzüge der mikroökonomischen Theorie: Markt, Nachfrage- und Angebotsfunktion, Preisbildung, Gleichgewicht, , Arbeitsteilung, Übertragung der mikroökonomischen Logik auf makroökonomische Probleme, insbesondere am Beispiel der Arbeitslosigkeit- Grundzüge der makroökonomischen Theorie: Gesamtnachfrage und Gesamtangebot, Makro-Ungleichgewichte, ihre Ursachen und Möglichkeiten ihrer Überwindung- Vergleich der Theorie mit der empirischen Evidenz am Beispiel der Wirtschaftsprobleme der Gegenwart wie Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, globale Ungleichgewichte- Auswirkungen wirtschaftspolitischer Strategien im Hinblick auf Gemeinwohl, sozialen Zusammenhalt und Umweltbedingungen- Problematik der Zielgrößenbestimmung und –messung: Nutzen, Wachstum, Wohlstand- Ordnungspolitik Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Grundlagen von Gemeinwohl und Public Management ILV Grundlagen von Gemeinwohl und Public Management ILV Vortragende: Mag. Armin Puller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -- Darstellung der Interdisziplinarität des Gemeinwohlkonzepts:- Politische Philosophie (Staats- und Gerechtigkeitskonzeptionen)- Rechtsprechung (Legitimation staatlicher Gewaltausübung)- Volkswirtschaftslehre (Makroökonomische Effekte wirtschaftlicher Maßnahmen)-- Verflechtung von Gemeinwohl und Public Management- Richtschnur und Maßstab öffentlichen Verwaltungshandelns- Hinausgehen über verwaltungsinterne Effizienz- Spannungsverhältnis zum New Public Management-- Herausarbeitung der ethischen Komponente des Gemeinwohlbegriffs- Lösung von Konflikten zwischen Einzel- und Gesamtrationalität- Beitrag zu einem gelungenen Leben für alle-- Verhältnis zu verwandten Konzepten:- Ökologische Nachhaltigkeit- Corporate Social Responsibility- Gemeinwohlökonomie Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter 2 4 Politisch-administrative Systeme von Österreich und Europäischer Union VO Politisch-administrative Systeme von Österreich und Europäischer Union VO Vortragende: Dr. Manfred Matzka 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte 1. Fernlehremodul vor dem ersten Präsenzblock (Zeitaufwand etwa 10 Stunden)•verschaffen Sie sich einen Überblick über die Breite des Stoffs•gehen Sie die oben angeführten Voraussetzungen durch und frischen Sie ihre Kenntnisse auf •machen Sie sich ein grafisches Bild / Organigramm der Verwaltung in Österreich •lesen Sie die angeführten Verfassungsartikel 1.Präsenzblock: Was ist VerwaltungVerwaltung als Funktion und als Institution Verwaltung als Handeln des Staates: Juristische Person, Organ, OrganwalterVerwaltung als Handeln: Hoheitsverwaltung, PrivatwirtschaftsverwaltungVerwaltung als komplexes System: die Ebenen Verwaltungsaufgaben der österreichischen GebietskörperschaftenVerwaltung und ihr PersonalGrundlagen und Prinzipien der VerwaltungPrinzipien der Verwaltung im Rechtsstaat Grundbegriffe der Verwaltungsorganisation Begriff, Grundlagen, Stufenbau des Verwaltungsorganisationsrechts Handlungsformen der Verwaltung: Begrifflichkeiten und Modelle2. Fernlehremodul (Zeitaufwand etwa 10 Stunden)•Perfektionieren Sie die grafische Darstellung zu 1.3.2 im Skriptum•Finden Sie im Internet oder sonst in einer Publikation einen Aufsatz zum Legalitätsprinzip•Suchen und lesen Sie die Rechtsvorschriften zu 2.3.1•Beschaffen Sie sich (wo auch immer) einen Bescheid und versuchen Sie, seine Elemente nachzuvollziehen. Finden Sie darin Schwachstellen2. Präsenzblock: Verwaltungsorganisation in ÖsterreichBundesregierung und Bundesminister unmittelbare Bundesverwaltung, mittelbare Bundesverwaltung Landesverwaltung Selbstverwaltung neue Entwicklungen in der Verwaltungsorganisation LinienorganisationStabsorganisationMatrixorganisationProjektorganisationanspruchsvolle Beispiele zur Aufbauorganisation: das Bundesministerium, Ablauforganisation3. Fernlehremodul (Zeitaufwand etwa 10 Stunden)•Machen Sie je eine Skizze zur Finanzverwaltung und zur Sicherheitsverwaltung•Finden Sie zu jedem Bundesministerium eine ausgegliederte Einrichtung, schauen Sie sich die Organisation einer davon im Detail auf deren homepage so genau an, dass sie darüber kurz referieren können3. Präsenzblock: Institutionen der Europäischen Union und deren Berührungspunkte zu nationalem HoheitshandelnAbgrenzung und EntstehungDie Verfassungsentwicklung der EUDie Organe der EUDas Recht der Europäischen UnionDie Mitwirkung Österreichs am Willensbildungsprozess der GemeinschaftDie Verfahren der GesetzgebungDer europäische Verwaltungsraum4. Fernlehremodul (Zeitaufwand etwa 15 Stunden)•erstellen Sie ihre schriftliche Arbeit, maximal 10 Seiten, zu dem Thema, das sie zuvor mit dem LV-Leiter abgestimmt haben. Das Thema können Sie sich aussuchen, es muss aber ein Thema zur österreichischen Verwaltungsorganisation sein. Wenn Sie selbst kein Thema finden, wenden Sie sich an den LV-Leiter•geben Sie diese Arbeit vor dem 4. Präsenzblock ab4. Präsenzblock: Nachträge zu den Blöcken 1 – 3Noch nicht behandelte Teilkapitel (oben kursiv markiert)Querschnittsbezüge und Vertiefungen zu Block 1 und 2 in Form einer ÜbungKlausur Prüfungsmodus Beurteilungsgrundlage sind – mit jeweils gleicher Wertigkeit – a)die Qualität der Vorbereitung / die Mitarbeit / Referate in den Präsenzblöcken, b)ein standardisierter Test von 30 Minuten in der letzten LV-Stunde und c)die schriftliche Arbeit. Lehr- und Lernmethode Die LV umfasst 4 Halbtagsblöcke im Präsenzstudium, 4 Fernlehreübungen und die erforderliche Lernzeit für den Stoff. Die Präsenzblöcke werden jeweils in Vortrag, und Übung gegliedert, wobei die Übungen auch in Gruppen stattfinden. Kurzreferate über die Fernlehreaufgaben und Aufgabenlösungen der Studierenden sind Bestandteil der Blöcke. Aus den Gruppen oder Fernlehreübungen soll berichtet werden; Ziel ist, dass jede/r Teilnehmer/in einmal ein solches statement abgibt.Jedem Präsenzblock ist ein vorher exakt umschriebener Lernstoff zugeordnet. Den ersten 3 Präsenzblöcken ist weiters jeweils ein durchzuarbeitendes Fernlehremodul vorangestelltdas 4. Fernlehremodul besteht in der Verfassung einer schriftlichen Arbeit. Sprache Deutsch 2 4 Selbstmanagement und Verantwortungskultur UE Selbstmanagement und Verantwortungskultur UE Vortragende: Gerda Edelmüller, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag.a Elfriede Konas 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Prioritätensetzung (Wichtigkeit vs. Dringlichkeit)- Vielfalt der eigenen Rollen und ihre Bewältigung- Antreiber, Karriereanker und Selbstmotivation, Resilienz- Handlungsleitende Werte und ihr Einfluss in der Organisation - systemisches und ganzheitliches Denken - Felder der Verantwortung und ihre Gestaltung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Statistik SE Statistik SE Vortragende: Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Stichprobe, Repräsentativität und Signifikanz- Aufbereitung quantitativer Daten- deskriptive Statistik (Häufigkeit, zentralen Tendenz)- Übersicht über analytische statistische Verfahren (Zeitreihenanalyse, Korrelationsverfahren, lineare Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse)- Sensitivitätstests- Verschriftlichung statistischer Ergebnisse Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Theorie von Staat und Verwaltung VO Theorie von Staat und Verwaltung VO Vortragende: Mag. Armin Puller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Moderne Theorien des Politischen-Grundlagen und Merkmale des modernen Staates-Theorien und Strukturen der staatlichen Bürokratie-Veränderungen der Konzepte von Staat und Verwaltung und der Wandel der Strukturen der öffentlichen Verwaltung-Gesellschaftliche Ursachen des Wandels der öffentlichen Verwaltung Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Verfassungs- und EU-Recht UE Verfassungs- und EU-Recht UE Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der VO durch Anwendungsbeispiele in Form von Fällen und Entscheidungen. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Verfassungs- und EU-Recht VO Verfassungs- und EU-Recht VO Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Wesen und Systematik des österreichischen Verfassungsrechts- Grundprinzipien der Verfassung, die Staatsgewalten insb. ihr Wirken und ihre Abhängigkeiten - Verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte- Grundzüge des EU-Rechts: Aufbau und Funktionen der Europäischen Union im rechtlichen Bereich, Merkmale des EU-Rechts, ordentliches Gesetzgebungsverfahren der EU, Grundfreiheiten Prüfungsmodus 1 2
2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht SE Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht SE Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Dr. Alois Schittengruber 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Regelungen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes durch Bearbeitung von Fällen aus der Praxis in der Form von Bescheiden Prüfungsmodus 2 3 Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht VO Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht VO Vortragende: Dr. Alois Schittengruber 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Erörterung der wichtigsten Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes und des Zustellgesetzes Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 2 E-Government und Wissensmanagement ILV E-Government und Wissensmanagement ILV Vortragende: Dr. Ronald Sallmann 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte E-Government:•Theoretische Grundlagen und Begriffe des E-Government•E-Government im internationalen Vergleich•E-Government aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive•Rechtliche Grundlagen des E-Government•E-Government-Strukturen & Status-Quo in Österreich•E-Government-Strategieelemente des Bundes•Instrumente von E-Government 2.0 (Bürgerkarte/Handysignatur, Portalverbund, Register, E-Zustellung, Geschäftsfallbearbeitung- und Dokumentenmanagementsysteme (ELAK))•Ausgewählte Aspekte der E-Governance der Verwaltung (organisatorische Struktur der E-Government-Entscheidungsprozesse, IT-Sicherheit und Datenschutz, rechtliche Aspekte, IT-Service-Management, Barrierefreiheit, e-Partizipation, Big Data, Auswirkungen auf BürgerInnen/Gesellschaft/Umwelt)Wissensmanagement:•Einführung in die fachlichen Grundlagen des Wissensmanagements•Verankerung und Organisation von Wissen•Verantwortlichkeit im Wissensmanagement•Modell für ein integriertes Wissensmanagement (Prinzipien und Kriterien der strukturellen Gestaltung; Prozessdefinition, Erfassung, Sammlung, Aufbereitung/Strukturierung und Nutzbarmachung von Wissen)•Tools & Instrumente des Wissensmanagements (Auswahl)•Entwicklungsperspektiven für ein integriertes Wissensmanagement Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 3 Ethik und Compliance ILV Ethik und Compliance ILV Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Dr. Johannes Schmid 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Begriffe (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption,…)- Unterschiedliche Moralbegriffe und Moraltheorien (unterschiedliche Menschenbilder)- Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt- Typische Entscheidungsdilemmata- Bedeutung der Entwicklung und Förderung des moralischen Urteils- Compliancekultur- Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit- Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 3 Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre UE Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre UE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Dr. LLM. Philipp Lust 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der VO durch Anwendungsbeispiele Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 1 Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre VO Grundlagen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre VO Vortragende: Mag. Andreas Celec 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Organisationstheoretische Grundlagen- Veränderte Rahmenbedingungen für öffentliches Verwaltungshandeln- Theoretische Grundlagen und Konzepte: New Public Management, Public Governance, Public Value- Betriebswirtschaftliche Instrumente der Steuerung öffentlicher Einheiten, insbesondere: Strategisches und operatives Controlling, Steuerung ausgegliederter Einheiten, Benchmarking (Public Value Scorecard) Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 2 Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens SE Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens SE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Techniken wissenschaftlichen Lesens und Schreibens •Entwicklung von Forschungsfragen•Erstellung eines Forschungsdesigns (Theorie- und Methodenwahl)•Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten •Der ‚Wissenschaftsbetrieb‘•‚Übersetzung‘ und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (auch) für nicht-akademische RezipientInnen•Planung einer Seminararbeit•Formulieren von Fragestellungen und Suchstrategie Prüfungsmodus 2 3 Organisationslehre ILV Organisationslehre ILV Vortragende: Dr.in Stefanie Mayer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Ausgewählte Organisationstheorien & Ansätze der Organisationsforschung- Organisationskultur und lernende Organisationen - Verwaltungsmodernisierung im Kontext unterschiedlicher Theorien und Ansätze- Wirkungsorientierung in der Verwaltung von der Aufgaben- zur Prozessorientierung, Transparenz, Partizipation, Effizienz und Effektivität Prüfungsmodus Prüfungsimmanente LV: Benotete Präsentationen und Übungsaufgaben (Präsenz und Online), Schriftliche Arbeit Lehr- und Lernmethode -Vortrag und Diskussion-Gruppenarbeiten-Textlektüre & Leseaufgaben-Präsentationen-Schreibübungen-Blended Learning Sprache Deutsch 2 3 Privatrecht UE Privatrecht UE Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Marlies Schefer, Dr. Stefan Mathias Ullreich 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Vertiefung durch Anwendung der Regelungen des ABGB über die Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Stellvertretung, Verträge, Sachenrecht und Schadenersatzrecht durch Lösung von praktischen Fällen Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 2 Privatrecht VO Privatrecht VO Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die wichtigsten Regelungen des ABGB über die Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Stellvertretung, Verträge, Sachenrecht und Schadenersatzrecht Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 2 Öffentliches Haushaltswesen ILV Öffentliches Haushaltswesen ILV Vortragende: Mag. Kristina Fuchs, MPA, Mag.a Veronika Meszarits 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Finanzwissenschaft- Struktur der Staatsausgaben und –einnahmen- Öffentliches Haushaltswesen der Gebietskörperschaften- Organisation der Haushaltsführung und Budgetstruktur auf Bundesebene- Budgets und Rechnungsabschlüsse- Aktuelle Trends und Reformbestrebungen, z.B. Wirkungsorientierung, Haushaltsrechtsreform, International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Prüfungsmodus Sprache Deutsch 3 6
3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Communicating in English in contemporary public administrations 1 UE Communicating in English in contemporary public administrations 1 UE Vortragende: Messire Steven Ann De Kruijff, FinstSMM MBA, Kelly James, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte PräsentationstechnikenRelevantes, arbeitsbezogenes VokabularSprachgewandtheitsübungen Prüfungsmodus Die Endnote besteht aus diesen Komponenten:Mitarbeit im Unterricht: 50%E-Learning Aufgaben/ schriftliche Übungen: 50%Benotungsschema:0 - 59%Grade 560 - 70%Grade 471 - 80%Grade 381 - 90%Grade 291 - 100%Grade 1 Lehr- und Lernmethode DiskussionenLeseübungenÜben neuer SprachstrukturenE-Learning Sprache Englisch 2 2 Einführung in die Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Einführung in die Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Vortragende: Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Mag. Roland Schneider 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Wirkungsorientierung im Rahmen von Organisations- und Verwaltungstheorien- Funktion der Wirkungsorientierung in der Verwaltungsmodernisierung (von der Aufgaben zur Prozessorientierung, Transparenz, Partizipation, Effizienz und Effektivität)- Merkmale Wirkungsorientierter Steuerung (gesetzliche Grundlagen, Ziele, Instrumente, Reporting)- Controllingprozesse und Führungsverantwortung- Internationale Umsetzungen und Erfahrungen, Einordnung der Modelle in internationalen Ranking Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung SE Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung SE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Dr. LLM. Philipp Lust 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der VO durch Anwendungsbeispiele Prüfungsmodus Immanenter Prüfungschrarakter Sprache Deutsch 2 3 Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung VO Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung VO Vortragende: Mag. Andreas Celec, Dr. LLM. Philipp Lust 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Funktionsweise der doppelten Buchführung- Rechtsgrundlagen und Grundsätze für Rechnungswesen und Budgetierung (UGB, BHG, IPSAS)- Verständnis und Interpretation der drei Haushalte (Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungshaushalt) sowie der privatwirtschaftlichen Gegenstücke (Bilanz, GuV und Geldflussrechnung)- Laufende Verbuchung typischer Geschäftsfälle- Darstellung des Budgeterstellungsprozesses- Unterschied zwischen Doppik und Kameralistik- Gemeinwohlbilanzen als Public-Value-orientierte Rechnungswesenkonzeption Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 1 3 Organisationssteuerung und Qualitätsmanagement ILV Organisationssteuerung und Qualitätsmanagement ILV Vortragende: Dr. Georg Kodydek, M.E.S., Dipl.-Ing. Andreas Ranet 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Organisationsentwicklung- institutionelle Veränderungen- Einführung in das strategische Management- Qualitätsmanagement- Change Management, Transformationsmanagement Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul FINA: Bilanzierung und Bilanzanalyse UE Wahlpflichtmodul FINA: Bilanzierung und Bilanzanalyse UE Vortragende: Mag.a Veronika Meszarits, Ursula Palle-Futschik, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Bilanzierung im privatwirtschaftlichen Bereich Nationale und internationale Rechtsgrundlagen (UGB, IFRS) Ansatz- und Bewertungsgrundsätze-Bilanzierung im öffentlichen Bereich Koordination von Steuerungsinstrumenten Berichte, Abschlüsse und Entlastung-Bilanzanalyse Aufbereitung (Bereinigung) Kennzahlenberechnung Interpretation und Benchmark-Vergleich Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul FINA: Finanz- und Kapitalmarkt VO Wahlpflichtmodul FINA: Finanz- und Kapitalmarkt VO Vortragende: Mag. (FH) Markus Stix 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Vor- und Nachteile durch die Finanzierung von Kredit- und Kapitalmärkten-Mittel- und längerfristige Finanzierung von verschiedenen Gebietskörperschaftsebenen -Kurzfristige Liquiditätskredite bei kurzfristigen Zahlungsspitzen des öffentlichen Sektors-Verschiedenheit der Finanzierungsfunktion bei verschiedenen Gebietskörperschaften Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul FINA: Operatives Controlling und Budgetierung UE Wahlpflichtmodul FINA: Operatives Controlling und Budgetierung UE Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Budgetierung als Planungsprozess und somit erste Stufe eines Controllingkreislaufes-Bestandteile und Phasen der Budgeterstellung-Planung und Kontrolle im öffentlichen Haushalt-Steuerung und Vollzug im öffentlichen Haushalt-Die „Wirkungsorientierte Folgenabschätzung“ als Instrument des operativen Controllings unter Gemeinwohlaspekt Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode •Vortrag•Praxisbeispiele•Diskussion•Fallstudien Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul INTE: Austria in the international community UE Wahlpflichtmodul INTE: Austria in the international community UE Vortragende: Mag.a Marlies Stubits-Weidinger, MBA MSc, Dr. Oskar Wawra 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Theories of international relations-Extent and meaning of the term “international community”-Prominent actors and institutions in the international community-Membership of Austria in different international communities-Influence of supranational institutions on the politics of Austria-Various approaches and tools for analyzing international communities Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 2 Wahlpflichtmodul INTE: Policy Making in the EU UE Wahlpflichtmodul INTE: Policy Making in the EU UE Vortragende: MMag.a Heidrun Maier de Kruijff 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -The European policy-making process and the adoption of legislation-Legal, internal and institutional structures-Public consultations, amendments and legislations -Creating a research paper including a scientific research question and thesis, presentation of key findings Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter, Exames Lehr- und Lernmethode Vortrag und praktische Beispiele Sprache Englisch 2 2 Wahlpflichtmodul INTE: Public Administration Practice in EU and international contexts VO Wahlpflichtmodul INTE: Public Administration Practice in EU and international contexts VO Vortragende: Paul Talbot, M.Sc. 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Expression of the terminology in English as used in the German speaking context-International Comparison of public administration practice-Public administration framework of the European Union-Forms of cooperation between Austria, EU and other international institutions-Differences in political and advisory roles of public administrations in the EU Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Englisch 2 4 Wahlpflichtmodul PART: Analyse und Bewertung von Partizipationsprozessen UE Wahlpflichtmodul PART: Analyse und Bewertung von Partizipationsprozessen UE Vortragende: Dr. DI Kerstin Arbter 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Analyse und Bewertung von Fallbeispielen aus der Praxis-Betrachtung aus Perspektive verschiedener Stakeholder-Bestimmung der Grundlagen und Grenzen von Betroffenheit-Rückbezug auf die zuvor erworbenen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen-Herausarbeitung von „lessons learned“ und Verbesserungspotentialen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul PART: Rechtliche und praktische Aspekte der Partizipation UE Wahlpflichtmodul PART: Rechtliche und praktische Aspekte der Partizipation UE Vortragende: Dr.in Martina Handler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Internationaler und nationaler Rechtsrahmen für Öffentlichkeitsbeteiligung•Handbücher, Leitfäden und Good-Practice-Empfehlungen•Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung•Beteiligung auf kommunaler Ebene•Grundkenntnisse der methodischen Gestaltung von Beteiligungsprozessen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Einzelreflexion, Gruppenarbeiten, selbstständige Recherche und Erarbeitung von Inhalten, Präsentation und Diskussion. Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul PART: Theorie der Partizipation VO Wahlpflichtmodul PART: Theorie der Partizipation VO Vortragende: PD Dr. Peter Biegelbauer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Klassisches und modernes Begriffsverständnis von Partizipation im politischen Diskurs-Anwendungsfelder (Gesetze, Konzepte, Projekte, Folgenabschätzung) und Grade (Information, -Konsultation, Mitbestimmung) der Partizipation-Zwecke, Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Bürgerbeteiligung-Rechtlicher Rahmen, Richtlinien und Standards-Antizipation der Partizipationsbedürfnisse und Konfliktbehandlung-Phasen eines Partizipationsprozesses Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Evaluationstheorie VO Wahlpflichtmodul WIRK: Evaluationstheorie VO Vortragende: Dr. Sonja Sheikh, Dr. Mario Steyer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Funktionen von Evaluationen im Kontext der Organisations- und Politikfeldsteuerung-Evaluation und Monitoring im Kontext der Wirkungsorientierung-Abgrenzungen zwischen Evaluation, Monitoring, Auditing, Controlling, Forschung u.ä. Grundbegriffen-Typen, Modelle und Designs von Evaluationen-Evaluationsfragen und -kriterien-logische Modelle und zentrale Kategorien der Ergebnissteuerung-Evaluationsergebnisse formulieren: Leistungsmessung und -beurteilung, Synthese, Indices-Evaluationsplanung: Zeit, Budget, personelle und Datenressourcen-Kommunikation von Evaluationsergebnissen-Evaluationsnutzung und -follow-up-Evaluationen im internationalen Kontext Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Monitoring und Evaluationssysteme UE Wahlpflichtmodul WIRK: Monitoring und Evaluationssysteme UE Vortragende: Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Mag. Roland Schneider, Dr. Mario Steyer 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Beauftragung von Evaluationsstudien-Qualitätskontrolle von Evaluationsstudien-Evaluationsnutzung, organisationskultursensitiver Umgang mit Ergebnissen, Institutionalisierung der Follow-up-Prozesse-Rolle der IT in Monitoring- und Evaluationssystemen-Gestaltung, Analyse, Beurteilung und Optimierung von Monitoring und Evaluationsprozesse und -systemen mit Einbeziehung der Prinzipien des Gemeinwohls, Partizipation, Transparenz und Nachhaltigkeit-institutionelle, personale und politische Aspekte der Monitoring- und Evaluationssysteme-Kosten von Monitorings- und Evaluationssystemen und deren Messung im Kontext von Public Value-Fallstudien: Einsatz von Monitoring und Evaluation im öffentlichen Sektor auf den Ebenen der Organisation, Ressorts, Policy und Politikfeldes Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wahlpflichtmodul WIRK: Zielformulierung und Kennzahlenentwicklung UE Wahlpflichtmodul WIRK: Zielformulierung und Kennzahlenentwicklung UE Vortragende: Mag. Roland Schneider 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Ergebnissteuerung und ihre Merkmale, von der Leistungs- zur Wirkungssteuerung-formulieren, verhandeln und priorisieren von Wirkungen und Leistungen-beobachten von Ziel- und Wirkungskorridoren durch Indikatoren und Kennzahlen-Merkmale von Indikatoren und Kennzahlen-Funktionalitäten und Dysfunktionalitäten von Messungen-Steuerung mittels Wirkungen/Zielen und Indikatoren und Kennzahlen-Nationale und internationale Beispiele Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Wissenschaftliche Methoden 1 SE Wissenschaftliche Methoden 1 SE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Übersicht der Datenerhebungsmethoden in der Sozialwissenschaft mit Fokus auf: Experteninterviews, Gruppeninterviews, Beobachtung, Aufbau eines Dokumentenkorpus, statistische Aufbereitung der Datensätze- Übersicht der Datenauswertungsmethoden mit Fokus auf quantitative und qualitative Inhaltsanalyse; theoretisches Kodieren; interpretative Verfahren- Grundsätze von Beurteilung und Evaluation- Typenbildung- Datenvisualisierung- Reflexivität auf eigene Position im Feld und Datenqualität- Grundlegendes zur Triangulation- Pluralität der Gütekriterien der Forschung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht VO Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht VO Vortragende: Dr. Alois Schittengruber 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einblicke und Anwendungsbeispiele im Bereich des öffentlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts, insbesondere: Gewerberecht, Energie- und Umweltrecht, Bau- und Raumordnungsrecht, Europäisches Wettbewerbsrecht, Regulierungs- und Aufsichtsrecht, öffentliche Unternehmungen, Vereins- und Versammlungsrecht Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am letzten Kurstag oder an einem folgenden Tag. Lehr- und Lernmethode Vortrag; selbständige Bearbeitung vorgegebener Fragen zur Vorbereitung für die Vorlesung; Selbststudium anhand der Literatur. Sprache Deutsch 1 3
4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Arbeits- und Dienstrecht VO Arbeits- und Dienstrecht VO Vortragende: Mag. Jasmin Benesch 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - System des öffentlichen Dienstrechts- Sozialpartnerschaftliche Mechanismen- Dienst- und Ausbildungsverhältnisse- Dienstrechtsverfahren- Arbeitsverhältnis- Kollektives Arbeitsrecht Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Communicating in English in the contemporary public administrations 2 UE Communicating in English in the contemporary public administrations 2 UE Vortragende: Messire Steven Ann De Kruijff, FinstSMM MBA, Kelly James, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - expressing opinions, researching and presenting information- building rapport, presenting facts/figures/trends- the European Union vocabulary- text comprehension, understanding formal phrases in politics and administration, presenting relevant information- political terminology, idiomatic phrases for administration, common business collocations, word formation with “talk”, words for participating in international conferences- understanding news headlines, typical language found in news articles, writing a news article Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 2 Förderungen, Auflagen und Vergaben VO Förderungen, Auflagen und Vergaben VO Vortragende: Dr. Angelika Schätz 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundsätze des europäischen und österreichischen Beihilfenrechts als politisches Steuerungsinstrument- Auftragserteilung und Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2016 inklusive der Vergabekontrolle Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Instrumente der Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Instrumente der Wirkungsorientierung, -steuerung und –kontrolle ILV Vortragende: Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Mag. Roland Schneider 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Unterschiedliche Instrumente der wirkungsorientierten Steuerung in Verwaltungsprozessen auf Makro- Meso- Mikroebene: Strategische und Mittelfristplanung, Einjähriger Planungsrahmen, Wirkungsfolgenabschätzung- Spezifische Aspekte von Wirkungsorientierung: technologische Voraussetzungen, Kommunikationsprozesse in Organisationen, Berichtswesen, öffentliche Rezeption und Debatte- Koordination und Steuerung von Querschnittsmaterien (Gleichstellung, Forschung, Gesundheit ….)- Internationaler Rahmen: Europäische Kommission (Better Regulation); OECD (Performance Management and Budgeting) Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 2 4 Investitionen, externe Effekte und Finanzierung ILV Investitionen, externe Effekte und Finanzierung ILV Vortragende: Michael Soder, MSc. PhD. 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Überblick über Umfang und Art der Investitionstätigkeit des öffentlichen Sektors- Relevanz des Staates für die Bereitstellung von technischer und sozialer Infrastruktur (Öffentliche Daseinsvorsorge)- Sozial- und Naturkapital als gesellschaftliche Ressource und Faktoren des Gemeinwohls- Auswirkungen öffentlicher Investitionen auf Wachstum, Beschäftigung, Verteilung und Umwelt (externe Effekte)- Finanzierungsformen bei Investitionsprojekten (inklusive Mischformen wie PPP [Public Private Partnerships] und deren Vor- und Nachteile) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Rolle der Sozialpartnerschaft in der Gesellschaft UE Rolle der Sozialpartnerschaft in der Gesellschaft UE Vortragende: MinRat Mag. Peter Korecky 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Sozialpartnerstrukturen in Österreich und ihre Wirkungsweise- Sozialer Dialog in Europa- Sozialpartnerschaftlicher Interessensausgleich anhand konkreter Beispiele aus dem beruflichen Umfeld- Gemeinwohlbezogene Aspekte der Verhandlungen zwischen Sozialpartner Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Theorien und Konzepte von Public Value SE Theorien und Konzepte von Public Value SE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Absolventinnen und Absolventen- erfassen die Grundidee des Public-Value-Konzepts als wertbasiertes Instrument zur Internalisierung von Gemeinwohleffekten- integrieren die gemeinwohlorientierte Sichtweise in bestehende Steuerungskonzepte des New Public Management- wählen aus den hierfür verfügbaren Umsetzungsmethoden und Darstellungskonzepten die passende aus- reflektieren die dabei unumgänglichen Probleme bzw. Spannungen und treffen eine umsichtige Abwägung- verstehen die Rolle der Sozialpartner für Gestaltung und Umsetzung gemeinwohlorientierter LösungenDetaillierter:- Ursprung von Public Value in Verwaltungswissenschaft- Public Value - Gemeinwohl als Wertgröße Analogie zum Shareholder-Value-Konzept für privatwirtschaftliche Unternehmen Erweitertes Wertschöpfungskonzept durch Synthese von Gemeinwohl und Unternehmensrationalität- Eckpfeiler des Public-Value-Konzepts Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wertschätzung Einführung der Triade Markt – Staat – Gesellschaft Übergang von Ich- zu Wir-Perspektive- Erläuterung verschiedener Darstellungsvarianten Gemeinwohlbilanz Public Value Scorecard Gemeinwohlatlas Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten Zu lösende Probleme wie Identifizierung der gesellschaftlich erstrebenswerten Werte, Fragen der Messbarkeit des Nutzens und Behandlung von Interessenskonflikten- Recherche von und explorative Beteiligung an gemeinwohlorientierten Initiativen- NPO und zivilgesellschaftliche Organisationen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Wahlpflichtmodul FINA: Formen des Beteiligungsmanagements SE Wahlpflichtmodul FINA: Formen des Beteiligungsmanagements SE Vortragende: Mag. Angelika Mittendorfer, Dipl.Kfm. Eduard Müller 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Theoretische Grundlagen zur Steuerung ausgegliederter Einheiten-Rechtliche Grundlagen und Public Corporate Governance-Strategisches Beteiligungsmanagement: Beteiligungsrichtlinien, Eigentümerstrategien und Beteiligungspolitik-Operatives Beteiligungsmanagement: Beteiligungsverwaltung und Beteiligungscontrolling-Bewertungsverfahren im Kontext von Public Value Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 3 Wahlpflichtmodul FINA: Kosten- und Leistungsrechnung ILV Wahlpflichtmodul FINA: Kosten- und Leistungsrechnung ILV Vortragende: Mag. (FH) Ulrike Danzmayr, Mag. (FH) Andreas Raschke 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Ziele und Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung-Begriffliche Verortung im Rechnungswesen-Prinzipien der Kostenzurechnung: Ist-, Normal- und Plankosten Voll- und Teilkosten-Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung (und entsprechendes Rechenwerkzeug) Kostenartenrechnung (Betriebsüberleitungs-bogen) Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen) Kostenträgerrechnung (Kalkulation)-Neue Kostenrechnungskonzeptionen: Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung (Target Costing)-Kostenwahrheit unter Gemeinwohlaspekt Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul INTE: Intercultural Management SE Wahlpflichtmodul INTE: Intercultural Management SE Vortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons) 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Application of various understandings of culture for the purpose of analysis-Intercultural management as a leadership tool-Similarities and differences with other concepts (e.g. diversity management)-Cross-cultural communication and its implicit aspects-Methods for the acquisition of intercultural competence-Analyzing case studies with regard to their intercultural implications and deduce effective coping strategies Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 3 Wahlpflichtmodul INTE: Representations of Interests ILV Wahlpflichtmodul INTE: Representations of Interests ILV Vortragende: MMag. Christian Mandl 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Identification of interest groups within political systems-Interests and political agenda setting -Influence on political decision making and legal framework of interest representation-Analysis of the Austrian cooperative model to mediate between interest groups (“Sozialpartnerschaft”)-Ethics, good practice code, and protocol Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Englisch 2 4 Wahlpflichtmodul PART: Konfliktlösung und Mediation SE Wahlpflichtmodul PART: Konfliktlösung und Mediation SE Vortragende: Mag. Dr. Stephan Proksch, MAS 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Theoretische Grundlagen aus der Konfliktforschung-Mediation als konsultativer Lösungsansatz und mögliche Anwendungsgebiete-Ablauf, Anforderungen und Qualitätskriterien eines Mediationsverfahrens -Abgrenzung zu verwandten Streitbeilegungsverfahren und Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Wahlpflichtmodul PART: Kundenservice und Beschwerdemanagement ILV Wahlpflichtmodul PART: Kundenservice und Beschwerdemanagement ILV Vortragende: Eva Sejrek-Tunke, Mag.(FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -Zur kundenbezogenen Sichtweise im Verwaltungskontext-Elemente und Phasen des Kundenservice-Moderne Beratungs- und Unterstützungsansätze (Onlinelösungen, One-Stop-Shop) und deren Risiken-Beschwerden als Feedbackinstrument über Verbesserungspotentiale-Organisatorische Maßnahmen für ein gelungenes Beschwerdemanagement-Ablaufprozess einer Beschwerdeabwicklung aus externer (Kunden) und interner (Organisation) Sicht Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung als Organisationsprozess ILV Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung als Organisationsprozess ILV Vortragende: Mag.a Ursula Rosenbichler 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte -konzeptionelle und organisationale Modelle der Wirkungsorientierung im internationalen Vergleich (EK, Ö, D, CH …)-Wirkungsorientierung als Leitprinzip ressortinterner Steuerung-Implementierung wirkungsorientierter Steuerung in Organisationseinheiten -personale Organisation, Personalentwicklung und Führungs- und Organisationskultur-Reporting-wirkungsorientierte Verwaltungsführung als lernende Organisation Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung in der Anwendung SE Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung in der Anwendung SE Vortragende: Mag. Roland Schneider 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte -Grundlagen der Qualitätsentwicklung und -kontrolle im Rahmen der Wirkungsorientierten Steuerung-Durchführung eines Qualitätssicherungs- und Bewertungsprozesses im Rahmen der wirkungsorientierten Steuerung: Strategische und Mittelfristplanung, Einjähriger Planungsrahmen, Wirkungsfolgenabschätzung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Wissenschaftliche Methoden 2 UE Wissenschaftliche Methoden 2 UE Vortragende: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Praktische Vertiefung ausgewählter Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1
5. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak 0 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Absolventinnen und Absolventen - haben einen Einblick in den Arbeitsalltag der Verwaltung (professionelles Handeln, organisationsspezifischen Arbeitsprozesse, Teamarbeit) und sind in der Lage im Praxiskontext bisherige theoretische und praktischen Kenntnisse mit konkreten Situationen aus dem Berufsalltag zu verknüpfen- können den Aufbau und die Struktur ihrer Praktikumsinstitution begreifen, anhand eines Organigramms skizzieren und sind in der Lage, eine Fallgeschichte oder einen Projektverlauf strukturiert darzustellen und Fragestellungen dazu zu entwickeln- sind fähig, über ihre Rolle als MitarbeiterIn zu reflektieren, sich mit eigenen Stärken und Schwächen in der praktischen Arbeit auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen und Ideen zu Problemlagen der Verwaltung zu formulierenInhalte sind zum Teil von der jeweiligen Praktikumsstelle abhängig. Im Praktikum sollen aber das gewonnene Wissen und Fähigkeiten aus dem Studium in der Praxis zur Anwendung kommen. Parallel soll es auch die Möglichkeit geben, die Praxis vor Ort zu reflektieren. Prüfungsmodus 0 7 Gender & Diversity Management UE Gender & Diversity Management UE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Ulrike Alker, MA, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Wissen zu Gender Mainstreaming sowie dessen Bedeutung für eine moderne Verwaltung und Gesellschaft- Unterschiede zwischen Gender Mainstreaming und Diversity Management und die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen eines Vielfaltsmanagements- Reflexion der eigenen Position als Frau oder Mann in der beruflichen Praxis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Gruppendynamik und Konfliktmanagement UE Gruppendynamik und Konfliktmanagement UE Vortragende: Mag. Wolfgang Bilinski, Gerda Edelmüller, MA, Mag.a Elfriede Konas 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Begrifflichkeiten Gruppen vs. Teams- Gruppendynamische Prozesse- Teamentwicklung, Teamrollen, Teamarten (u.a. Projektteams, interkulturelle, virtuelle Teams) und ihre Steuerung- selbststeuernde Teams – Teams der Zukunft- Konfliktarten, Konfliktentstehung, -dynamik und -analyse- Methoden der Konfliktlösung, Konfliktprävention,● gewaltfreie Kommunikation Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Integrierte Fallanwendung im öffentlichen Sektor SE Integrierte Fallanwendung im öffentlichen Sektor SE Vortragende: Mag.a Ursula Rosenbichler, MMag. Helgar Thomic-Sutterlüti 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Interdisziplinäre Untersuchung von Anwendungsbeispielen aus der Praxis öffentlicher Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand- Integrativer Rückbezug auf die im Vorkurs erworbenen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und Instrumentarium des Public Managements- Ausloten der möglichen Übertragbarkeit in den persönlichen Arbeitsbereich- Recherche von und explorative Beteiligung an gemeinwohlorientierten Initiativen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Personalmanagement und Personalverwaltung UE Personalmanagement und Personalverwaltung UE Vortragende: Mag. Angelika Flatz, SC, Mag.a Ursula Rosenbichler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagenverständnis von Personalmanagement, Personalverwaltung, Personalführung- Personalmanagement im Rahmen traditioneller Entwicklungsprozesse an der Schnittstelle Personal und Organisation- Personalmanagement im Rahmen von organisationalen Wandelprozessen- Personalmanagement im Rahmen von Wirkungsorientierung- Strategisches Personalmanagement- Gestaltungselemente im Personalmanagement (insbesondere im Öffentlichen Dienst): Personalplan; Personalentwicklung und Qualifizierung; Recruiting und MitarbeiterInnengespräch- Personalcontrolling- Herausforderungen für Personalmanagement im Öffentlichen Dienst (demografischer Wandel und Mobilität, Verfügbarkeit und Qualifikation; Wissensmanagement und Aufnahmestopp) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Politikfeldanalyse und Public Governance ILV Politikfeldanalyse und Public Governance ILV Vortragende: Mag. Michael Kallinger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen zum Aufbau und zur Definition von Politikfeldern unter Einbeziehung der Steuerungsfelder und Steuerungsmodalitäten der Europäischen Union- Einführung in Theorien und Instrumente zur Steuerung der Politikfelder- Grundlagen zu „Public Governance“ und Anwendung in der Verwaltungspraxis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 4 Projektmanagement UE Projektmanagement UE Vortragende: Dr. Georg Kodydek, M.E.S., Dipl.-Ing. Andreas Ranet 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Abgrenzungs- und Kontextanalyse- Projektorganisationsformen, Projektrollen- Diversitätsaspekte in Projektteams- Umweltanalyse und Kommunikationsstrukturen- Phasen des Projektmanagements- EDV-Unterstützung im Projektmanagement Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Prozessmanagement UE Prozessmanagement UE Vortragende: Dr. Ronald Sallmann 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundbegriffe des Prozessmanagements: Nomenklatur des Fachgebiets, verschiedene Ansätze/Denkrichtungen- Methoden und Ausprägungen des Prozessmanagements- Methodik der Prozessabbildung (= Modellierung) und Kenntnis der verschiedenen Modelle und deren Regelwerke- Prozess-Designs anhand konkreter Beispiele aus der Verwaltungspraxis- ökonomische Aspekte des Geschäftsprozessmanagements (z.B. Nutzenbewertung) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Übung zum Berufspraktikum 1 UE Übung zum Berufspraktikum 1 UE Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Mag.iur. Michael Laschan, Mag.Dr. Hubert Lobnig, Priv.Doz. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden teilen und reflektieren ihre Praxis (Beruf bzw. Praktikum). Die LV unterstützt dabei die Fähigkeit über die Rolle in Beruf bzw. Praktikum zu reflektieren. Dabei verwenden sie die bisher erworbenen Kenntnisse. Inputs von externen ExpertInnen (z.B. Korruptionsprävention) ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Übung zur Bachelorarbeit 1 UE Übung zur Bachelorarbeit 1 UE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Bedarf-orientierte Begleitung der praktischen Anwendung der Kompetenzen erworben in Modulen 23 und 24 im Rahmen eines ersten vollständigen und eigenständigen Forschungsprojekts- Übersetzung eines praktischen Lösungsproblems in eine wissenschaftliche Fragestellung und ein vollständiges Forschungsprojekt, die wissenschaftliche Gütekriterien erfüllen und zugleich realistisch zu bewältigen sind- Arbeiten mit der Theorie: Theorie als Praxis-Referent, Baustein, Brille, Werkzeug und Erkenntnis- Wissenschaftliches Schreiben – grobe und feine Struktur, Schreibstile und deren Zwecke, Publiken, Zitation- Zugang, Positionalität und Auswirkungen einer tiefen Einbettung in das Untersuchungsfeld auf eigene Forschung- Wahl und Mitgestaltung zusätzlicher Schwerpunkte nach Bedürfnissen der Studierenden (im Sinne eines „ko-produktiven Zugangs“ zum Lernen) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter (Bachelorarbeit-Teilleistungen) Sprache Deutsch 1 6
6. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Berufspraktikum PR Berufspraktikum PR Vortragende: Mag. Günter Horniak 0 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Absolventinnen und Absolventen- haben einen Einblick in den Arbeitsalltag der Verwaltung (professionelles Handeln, organisationsspezifischen Arbeitsprozesse, Teamarbeit) und sind in der Lage im Praxiskontext bisherige theoretische und praktischen Kenntnisse mit konkreten Situationen aus dem Berufsalltag zu verknüpfen- können den Aufbau und die Struktur ihrer Praktikumsinstitution begreifen, anhand eines Organigramms skizzieren und sind in der Lage, eine Fallgeschichte oder einen Projektverlauf strukturiert darzustellen und Fragestellungen dazu zu entwickeln- sind fähig, über ihre Rolle als MitarbeiterIn zu reflektieren, sich mit eigenen Stärken und Schwächen in der praktischen Arbeit auseinanderzusetzen und eigene Sichtweisen und Ideen zu Problemlagen der Verwaltung zu formulierenInhalte sind zum Teil von der jeweiligen Praktikumsstelle abhängig. Im Praktikum sollen aber das gewonnene Wissen und Fähigkeiten aus dem Studium in der Praxis zur Anwendung kommen. Parallel soll es auch die Möglichkeit geben, die Praxis vor Ort zu reflektieren. Prüfungsmodus 0 7 Innovationslabor Public Governance UE Innovationslabor Public Governance UE Vortragende: Mag. Alexander Grünwald, MPA, Mag. Michael Kallinger 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Vertiefung des Themenbereichs „Politikfeldanalyse und Public Governance“ anhand von Fallstudien und unter Einsatz innovativer Lösungsmethoden- Steuerung von komplexen Systemen, wie z.B. Verwaltungseinheiten und deren ausgegliederten Institutionen als Praxisbeispiele- weiterführende Gedanken und Modelle von Public Governance- Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und parlamentarischer Kontrolle- Theoretische Grundlagen und Begriffe von Verwaltungsinnovation- Methoden und Instrumente im Innovationsbereich Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Kreativität und Reflexionstechniken UE Kreativität und Reflexionstechniken UE Vortragende: Mag. Barbara Weber-Kainz 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Achtsames Handeln- Einblick in das Spektrum der Kreativitäts- und Reflexionstechniken und deren Anwendungen- Werkzeuge zur Abwägung von Effizienz und Effektivität- Rahmenbedingungen für Kreativität erkennen und gestalten- Erkennung der Systeme als Possibilitäten, Kreation der Horizonte, Entwicklung der Visionen, Umsetzung der Leitbilder Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ILV Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ILV Vortragende: DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MA, Mag. Andrea Leitner, M.A. 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen, Definitionen und Rahmenbedingungen von operativem Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im öffentlichen Sektor- Marketinganalysen, Ziele im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung der öffentlichen Aufgabenstellungen- Zielgruppen und Stakeholder, Produkte und Dienstleistungen- Markenführung, Marketinginstrumente- Marketingplanung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Personalentwicklung ILV Personalentwicklung ILV Vortragende: Mag. Angelika Flatz, SC, Mag.a Ursula Rosenbichler 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Personalentwicklung (Theorie, Ziele, Implementierung in Organisationen)- Kompetenzprofile von PersonalentwicklerInnen- Personalentwicklung im Öffentlichen Dienst und spezifische Herausforderungen (demografischer Wandel, Mobilität, Gleichstellung und Diversity, technologischer Wandel, Aufgabenveränderung in den Kernbereichen des ÖD)- Auseinandersetzung mit den Kernprozessen der Personalentwicklung: Strukturelle Koppelung zwischen Organisation und Personal, Potenzial- und Kompetenzentfaltung von MitarbeiterInnen,Karriereplanung von MitarbeiterInnen- Reflexion personalentwicklerischer Interventionen im Rahmen der LV Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 2 Ringvorlesung in Public Management und Zukunftsorientierung VO Ringvorlesung in Public Management und Zukunftsorientierung VO Vortragende: Mag. Martin Hanzl, MSc, Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter, Mag. Ulrike Huemer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - für Public Management relevante Impulsvorträge von Referenten aus verschiedenen Fachbereichen (z.B. Wissenschaft, Verwaltung, Medien, Privatsektor)- Diskursive Bearbeitung ausgewählter systemischer und für das nationale und internationale staatliche Handeln zukunftsrelevanter Fragen und Herausforderungen- Moderierte Podiumsdiskussionen Prüfungsmodus Endprüfung Sprache Deutsch 1 2 Service Design und KundInnenprozesse SE Service Design und KundInnenprozesse SE Vortragende: Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Thomas Holzinger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte - Theorie, Methodik und Praxis von Service Design- Service Design als Führungs- und Gestaltungsinstrument- Dienstleistungen und Services- Analyse konkreter Service Design-Projekte- Prozessablauf (Exploration, Synthese, Kernaussagen, Gestaltungsherausforderungen, Kreation, Reflexion, Ideenpräsentation, Implementierung)- Kundenfokussierung, Co-Kreation Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 3 Verhandlungsführung und Interventionstechniken UE Verhandlungsführung und Interventionstechniken UE Vortragende: Julia Krenmayr, B.A., Sonja Rauschütz, MPA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Verhandlungstechnik (z.B. aktives Zuhören)- Verständnis der Psychodynamik des Verhandelns (z.B. bewusster Aufbau von Stimmungen)- Beispiele aus historischen Verhandlungen- Simulierte Verhandlungen- ausgewählte Interventionstechniken Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 2 2 Übung zum Berufspraktikum 2 UE Übung zum Berufspraktikum 2 UE Vortragende: Mag. Günter Horniak, Mag.iur. Michael Laschan, Mag.Dr. Hubert Lobnig, Priv.Doz. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden teilen und reflektieren ihre Praxis vertieft im Zusammenhang mit den bisher erworbenen Kenntnissen. Die Rolle eines Teams und dessen besondere Herausforderungen im Berufsalltag werden bearbeitet. Diskussionen über die berufliche Praxis ergänzen den reflektierenden Charakter der LV. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Sprache Deutsch 1 1 Übung zur Bachelorarbeit 2 UE Übung zur Bachelorarbeit 2 UE Vortragende: Mag. Andreas Celec, Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Dr. Alfred Hödl, Mag. Günter Horniak, Dr.in Stefanie Mayer, Karoline Ringhofer, Bakk. MA, DI Michal Sedlacko, PhD MSc 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte - Bedarf-orientierte Begleitung der praktischen Anwendung der Kompetenzen erworben in Modulen 23 und 24 im Rahmen eines fortgeschrittenen eigenständigen Forschungsprojekts- Reflexion der Bachelorarbeit 1 und Implementierung der gewonnen neuen Erkenntnisse- Grundlegende Reflexion auf die Dissemination und Wirkungen eigener Forschung in Bezug zu z.B. Theorien des Wissenstransfers, organisationstheoretische Wirkungsanalyse, evidenzbasierte Entscheidungsfindung- Wahl und Mitgestaltung zusätzlicher Schwerpunkte nach Bedürfnissen der Studierenden (im Sinne eines „ko-produktiven Zugangs“ zum Lernen) Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter (Bachelorarbeit-Teilleistungen) Sprache Deutsch 1 6 Übung zur Ringvorlesung UE Übung zur Ringvorlesung UE Vortragende: Mag. Martin Hanzl, MSc, Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter, Mag. Ulrike Huemer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Reflexion und Vertiefung von Inhalten aus der Ringvorlesung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter 1 1
> Mag. Günter Horniak Studiengangsleiter Bachelorstudium Public Management T: +43 1 606 68 77-3810 guenter.horniak@fh-campuswien.ac.at
> Mag. Dr. Alfred Hödl Studiengangsleiter Masterstudium Public Management, Leiter Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften
> Erstmals ACIPSS Arbeitstagung an der FH Campus Wien 13.02.2019 // Erstmals war der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement Anfang Februar Gastgeber einer Arbeitstagung des „Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies” (ACIPSS), das seinen Sitz in Graz hat. mehr
> Campus Lectures-Reihe: Digitalisierung und Zukunftsfragen 04.02.2019 // Der Fachbereich Public Management an der FH Campus Wien lädt Interessierte zur Campus Lectures-Reihe „Digitalisierung und Zukunftsfragen“ herzlich ein. Drei Vorträge von Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet, bieten Ihnen spannende Einblicke in bestimmende Zukunftsthemen. mehr
> KIRAS-Projekt AQUS: Rund 100 Gäste bei Fachkonferenz 11.12.2018 // Am 5.12.2018 fand die Fachkonferenz zum KIRAS Projekt AQUS - Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister*innen statt, das vom Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement abgewickelt und veranstaltet wird. mehr
> Jobmarket Department Gesundheitswissenschaften 2019 21.02.2019, 13.00-16.00 Uhr, Festsaal und C.E.21, FH Campus Wien
> Campus Lectures Public Management: Blockchain und Verwaltung 22.02.2019, 10.00-12.15 Uhr, B.E.02, FH Campus Wien
> Campus Lectures Public Management: Digitalization Science 08.03.2019, 10.00-12.15 Uhr, B.E.02, FH Campus Wien
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 7.3. bis 10.3.2019, 9.00–18.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien