Master
Technisches Management
berufsbegleitend
Das Gesundheitswesen ist ohne das perfekte Zusammenspiel vieler technischer Systeme nicht mehr denkbar. Gesundheitseinrichtungen benötigen daher immer wieder Expert*innen, die technische Systeme konzipieren, den Betrieb kontrollieren und vor allem deren Sicherheit gewährleisten. Das Studium bildet Sie sehr umfassend zu Krankenhaustechniker*innen aus. Sie koordinieren und optimieren technische Projekte und Prozessabläufe in der spezifischen Sparte der Gesundheitseinrichtungen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für einen reibungslosen Ablauf des Betriebs.
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studienbeitrag pro Semester
€ 363,361
+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2
Bewerbung WiSe 2023/24
1. Oktober 2022 bis 6. August 2023
32
1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester
2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)
Ihr Berufswunsch ist Techniker*in und Sie möchten ihn speziell in einem medizinischen Umfeld ausüben. Deshalb ist interdisziplinäres Arbeiten genau das Richtige für Sie: Sie eignen sich im Bachelorstudium Clinical Engineering technisches Know-how an – angepasst an die spezialisierten Ansprüche von Gesundheitseinrichtungen. Die Ausbildung beinhaltet auch medizinische und wirtschaftliche Grundkenntnisse. Diese Fähigkeiten erleichtern die Definition, Wartung und Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur, gemeinsam mit dem medizinischen Fachpersonal. Teamarbeit ist Ihnen wichtig und für Sie die Voraussetzung, gemeinsam neue Ideen und Konzepte gut umzusetzen. Sie arbeiten gerne in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld und richten dabei den Blick immer auf das Gesamtkonzept.
So sind Spaß und Erfahrung vorprogrammiert!
Moderne Laborausstattung und High-Tech-Forschungsräumlichkeiten ermöglichen praxisorientierten Unterricht.
Erwerben Sie bereits während Ihres Studiums zusätzliche Zertifizierungen und steigern Sie Ihren Marktwert.
Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Sekretariat ce@fh-campuswien.ac.at und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Studiengangsleiter Andreas Posch via Zoom.
Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 194 KB)
Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:
Bitte beachten Sie!
Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail oder per Post nachreichen, allerspätestens jedoch eine Woche vor dem Auswahlverfahren.
Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.
Der Termin für das Auswahlverfahren wird den Bewerber*innen zeitgerecht vom Sekretariat per Mail kommuniziert.
Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres Studium, das die beiden Wachstumsbereiche Technik und Gesundheit miteinander verschränkt und Sie perfekt auf die Praxis vorbereitet. Bei Laborarbeiten bieten sich Ihnen viele Gelegenheiten, die Anforderungen des Berufsfeldes kennenzulernen und konkrete Aufgabenstellungen durchzuspielen. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Als StudierendeR sind Sie dabei, die Forschung in fachübergreifenden Projekten an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit voranzutreiben. Das hilft Ihnen wiederum in der Praxis, wenn Sie auf ihre daraus gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse aufbauen können.
Auf unserem Firmentag Technik am Hauptstandort der FH sind eine Reihe interessanter Unternehmen und Kooperationspartner*innen vertreten. Nutzen Sie die Zeit zwischen Ihren Lehrveranstaltungen, für Ihre berufliche Zukunft wichtige Kontakte zu knüpfen und mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen.
Wenn Sie Ihre Ideen in spannenden Projekten verwirklichen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei und bitten Sie damit auch vor den Vorhang: In unserem Campus Innovation Lab am Open House oder der BeSt Messe stellen wir die besten Projekte für eine breite Öffentlichkeit aus.
Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.
Das Bachelorstudium Clinical Engineering ist österreichweit die erste akademische Ausbildung für die Koordination von technischen Systemen im Gesundheitswesen. Der Themenmix zwischen Kenntnissen über Medizintechnik, Elektro-, Installationstechnik, Informationstechnologie, Gebäudeautomatisierung inkl. Heizung-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie medizinische Grundlagen, ergänzt um Projekt- und Prozessmanagementkenntnisse, ist ideal für Ihren vielseitigen Einsatz im Gesundheitswesen. In zahlreichen Laborübungen während Ihres Studiums arbeiten Sie an konkreten Fallbeispielen, mit denen Sie in Ihrer Berufsausübung konfrontiert werden. Jedes Semester setzen Sie sich als Teil eines Projektteams mit verschiedenen Aufgabenstellungen auseinander. Sie konzipieren mit Ihrem Team beispielsweise die Einrichtung und die technische Versorgung einer Arztpraxis oder einer Abteilung in einem Krankenhaus.
Beginnend bei der Planung, begleiten Sie die Bauphase einschließlich der notwendigen Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallation und berücksichtigen auch die dafür notwendigen Informationstechnologien. Zusätzlich planen Sie die optimale medizintechnische Ausstattung, basierend auf den Anforderungen des medizinischen Fachpersonals. Um die einwandfreie Funktion der technischen Infrastruktur sicherzustellen, konzipieren Sie die Wartungs- und Instandhaltungsstruktur und setzen diese erfolgreich um. Mit diesem Know-how und einem hohen Qualitäts- und Kostenbewusstsein sind Sie als Absolvent*in in unterschiedlichsten operativen Bereichen der Gesundheitsversorgung einsetzbar.
Im Bachelorstudium Clinical Engineering erwerben Sie neben umfangreichen technischen Kenntnissen auch medizinische Grundlagen sowie Know-how im Prozess- und Projektmanagement.
Grundlagen des winterlichen Wärmeschutzes
Grundlagen zur Ermittlung des Heizwärme- und Kühlbedarfes
Grundlagen des Feuchteschutzes von Bauteilen und der Sommertauglichkeit von Räumen
Grundlagen des Luft- und Trittschallschutzes
Grundlagen des Brandschutzes
Endprüfung
Vorlesung
Deutsch
Versuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen:
- Elektrisches und magnetisches Feld
- Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)
- Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)
- Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C
- Umgang mit den grundlegenden Messgeräten
Modulprüfung
- Vorbereitung durch die ILV
- Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit
- Mitarbeit bei den Übungen
- Protokolle zu den einzelnen Übungen
- Abschlussprüfung
Deutsch
Berechnungsmöglichkeiten für folgender Bereiche:
- Elektrisches und magnetisches Feld
- physikalische und technische Stromrichtung
- Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)
- Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)
- Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C
Modulprüfung
Grundprinzip des flipped classroom. Theorieerwerb in der Fernlehre mit Erläuterung von Fragen und Rechnen von Übungsbeispielen in den Präsenzeinheiten.
Deutsch
Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Praxisbeispiele unterschiedlicher Organisationsformen und Managementmethoden in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens.
Endprüfung
Vorlesung
Deutsch
Die Studierenden lernen, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf Englisch adäquat auszudrücken:
- Business English - Describing tables and graphs
- Working with texts - die Studierenden sollen die vier Fertigkeiten in ausgewählten, fachspezifischen Bereichen vertiefen.
- Job Satisfaction and Medical Confessions
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, Fernlehre
UE
Englisch
Entstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management mit Fokus auf das Gesundheitswesen.
Darstellung der verschiedenen Gesundheitsfinanzierungssysteme (Bismarck- und Beveridge-Systeme). Überblick unterschiedlicher Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens inkl. Krankenanstaltenträger, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Kammern, etc. Überblick in die Struktur und Abläufe des Gesundheitswesens, Managed Care Modelle, und Gesundheitssysteme im Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen.
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung
Erarbeitung der Grundkenntnisse in Vorlesungsform und Ausarbeitung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellung, inkl. deren Besprechung / Diskussion
Deutsch
1. Grundbegriffe der Anatomie
Mikroanatomie, Physiologie, Richtungs- und Lagebezeichnungen, Definition von Zelle, Gewebe, Organ und Organsystemen
2. Aufbau, Morphologie und Funktionen
Zellen und Gewebe, Embryogenese, Bewegungsapparat und Schädel, Atmungssystem, Blut- und Gerinnungssystem, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphgefäßsystem, Immunsystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem , Nervensystem, Haut und Sinnesorgane, Endokrine Organe
Endprüfung
Abschließende Prüfung
Vortrag
Selbstständige Erarbeitung von Präsentationen: Thema ausarbeiten (Schwerpunkt ANATOMISCHE STRUKTUREN, physiologische Funktion), 2 Fragen für Test formulieren
Präsentation
Handout (1 Seite)
Deutsch
Zahlensysteme (natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen)
Brüche, Potenzen, Wurzeln
Mathematische Funktionen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Komplexe Zahlen und Funktionen
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten, welche am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.
Deutsch
Grundbegriffe der Netzwerktechnik,
Topologien, NW-Technologien,
Protokolle der IP-Familie und
Netzwerkmanagement.
Standards und Organisationen im Bereich von IT-Netzen.
Medizinische IT-Netzwerke und Risikomanagement
Immanente Leistungsüberprüfung
3 Fernlehren und schriftl. Abschlussprüfung (je mind. 60% zum pos. Abschluss erforderlich)
Vorlesung und Übungen
Deutsch
Einführung in Plandarstellungen und in das Planlesen
Baustoffe und deren Einsatzgebiete
Grundkonstruktionen im Bau
Grundlagen der Tragelemente
Sicherheitsbetrachtungen (z.B. Brandschutz,…)
Endprüfung
Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Prüfung
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Deutsch
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn
Grundlagen der Trigonometrie
Vektorrechnung
Differentialrechnung
Integralrechnung
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende technikorientierte Aufgaben zu erledigen, die am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.
Deutsch
Vortragende: Hubert Wimmer, MSc
Die, für die Elektroinstallationstechnik verwendeten Bauteile und Maschinen werden lt. ÖVE ÖNORM E8001-1 erklärt und auf die die notwendigen Vorschriften, Gefahren und Schutzmaßnahmen dezidiert hingewiesen.
Immanente Leistungsüberprüfung
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.
Deutsch
Vortragende: Hubert Wimmer, MSc
Motorbausatz zusammenstellen und auf Funktion prüfen.
Einen Schaltschrank nach vorgegebenen Plänen verdrahten und Anschließen eines Asynchron-Drehstrommmotor.
Messübungen mit speziellen Prüfgeräten, die bei Wartungsarbeiten notwendig sind.
Speicherprogrammierbare Steuerung in Betrieb nehmen.
Digitale Schaltungen nach Karnaugh-Veitsch-Diagramm schalten.
Fehlersuche an einer Ansteuerung für eine Asynchronmaschine.
Endprüfung
Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit
Mitarbeit bei den Übungen
Protokolle zu den einzelnen Übungen
Abschlussprüfung
Praktische Arbeiten an vorgegebenen Geräten und Maschinen.
Deutsch
Vortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc
Netzaufbau von Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen
Elemente der Sicherheitsstromversorgung (SV) und der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV)
Normgemäße Ausführung der SV und ZSV (inklusive Umsetzungsbeispielen)
IT- und Kommunikationsnetze
Endprüfung
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.
Deutsch
Vortragende: Hubert Wimmer, MSc
Verkabelungstechniken und Wireless-LAN-Anwendungen für Kommunikations- und IT Netze
Ausführungsbeispiele
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Strukturen
Technische, organisatorische, sicherheitstechnische und prozessorale Aspekte
Relevante Normen und Verfahren sowie Empfehlungen und Richtlinien
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Vortrag
Deutsch
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Erste Schritte und Anleitung beim Verfassen von Seminararbeiten, Fernlehraufgaben nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Aufzeigen der Herangehensweise beim Erstellen einer Disposition (Inhaltliche Beschreibung, Zeitplanung, Beispiel einer Disposition, Neuigkeitswert aus fachbezogener Sicht).
Wesentliches zu einer wissenschaftlichen Arbeit (Vorgehensweise, Parameter, Thematische Abgrenzung, Inhaltsverzeichnis, Wissenschaftliche Methode)
Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere mit Schwerpunkt auf Ingenieurwissenschaftliche Auseinandersetzung (Anforderungen, Aufbau, Grundgerüst, Planung einer Arbeit, Material für wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche, Literaturauswertung, Gestaltung der Arbeit, Zitate, Reinschrift, Formulierung und Sprache, Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen)
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen (immanenter Prüfungscharakter)
Anhand konkreter Beispiele, welche in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet werden, werden die Studierenden in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Deutsch
Vortragende: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bernardi
Physikalische Einheiten
Mathematische Grundkonzepte (Vektoren, einfache Differentiation, Integration, Exponentialrechnung)
Erarbeiten der grundlegenden mechanischen Konzepte (Kinematik, Dynamik, Arbeit, Energie, rotierende Körper)
Thermodynamische Grundlagen (Temperaturmessung, Längenausdehnung)
Eigenschaften von Gasen (ideale Gase, reale Gase, Zustandsgrößen)
Zustandsänderungen (isobar, isochor, isotherm, adiabatisch)
Hauptsätze der Thermodynamik (Verknüpfung mechanischer Größen mit Wärme)
Wirkungsgrade thermodynamischer Maschinen
Schmelz-, Verdampfungswärmen
Feuchte Luft
Atmosphärische Druckverhältnisse, Druckmessung
Strömende Flüssigkeiten und Gasen
Viskosität
Endprüfung
Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Lehrveranstaltungsprüfung
ILV mit Fernlehre
Für die Vorlesung und Kommunikation wird ein Moodle Kurs verwendet.
Vorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Praxisbeispielen lernen die Studierenden die physikalischen Abläufe in HKLS Systemen kennen. Rechenbeispiele veranschaulichen den theoretischen Unterrichtsteil.
Deutsch
Vortragende: Eleonora Bäck, MEd
- Zellphysiologie
- Vitalfunktionen, Atmung, Verdauung, Herz & Kreislauf
- Hormone, Transmitterstoffe und Nerven
- Zentralnervensystem und Sinne
Allgemeine Zellphysiologie (Zellstruktur, Zellaktivität, Zellorganisation in Geweben)
Funktionen des Nervensystems (Reizweiterleitung, Reflexe…)
Endokrines System (inkl. Immunsystem)
Säure-Basen-Haushalt
Funktionen des Atemsystems
Funktionen des Herz-, Kreislaufsystems
Stoffwechselsystem
Endprüfung
Abschließende Prüfung
selbstständige Erarbeitung von Themen und anschließende Besprechung/Präsentation im Unterricht
Deutsch
Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.
Qualitätsmanagementkonzepte, sektorspezifisches Qualitätsmanagement, integriertes Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Einführung Risikoanalyse und Risikomanagement im Gesundheitsbereich, Methoden der Safety Analysen im Gesundheitsbereich
Schwerpunktsetzung auf Projekt-QM (z.B. Dienstleistungen, kein klassisches Produkt-Qualitätsmanagement), Qualitätskonzepte und deren Bedeutung für ein Unternehmen, Methoden, TQM-Philosophie, Aufgaben eines Qualitätsmanagers, ISO 9000:ff und ähnliche Normen, Qualitätsmanagementkonzepte.
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre konditioniert als Selbststudium und Gruppenarbeiten.
Deutsch
Vortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc
Es werden die Grundlagen der IT-Sicherheit, wie Schutzziele, verschiedene Arten von Bedrohungen etc. behandelt.
Anhand des BSI IT-Grundschutzes werden Konzepte zur Umsetzung von Sicherheitsstrategien vorgestellt. Da der Grundschutz hauptsächlich Infrastruktur mit "normalem" Schutzbedarf adressiert wird die IT-Sicherheit in Krankenhäusern anhand einer erweiterten Risikoanalyse betrachtet.
Verschiedene Standards zur Umsetzung von Informationssicherheit werden besprochen.
Theoretische und sicherheitsrelevante Probleme von IP-basierten Netzen
Angreiferinnen- und Angreifertypen und verschiedene Angriffsarten
Ausgewählte Kapitel der Kryptographie
Architektur sicherer Netze
Immanente Leistungsüberprüfung
2 Fernlehren und schriftliche Abschlussprüfung (je mind. 60%, um positiv zu sein)
Flipped Classroom
Vortrag, unter Einbeziehung aktueller Geschehnisse in der IT-Security
Deutsch
Definition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221)
Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen:
Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im Gesundheitsbereich
Dokumentationspflicht für die durchgeführten Wartungen
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Deutsch-Englisch
Technische Mathematik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berechnungs- und Dimensionierungsgrundlagen für
- Heizungsanlagen
- Klimaanalgen
- Sanitärinstallationen und
- Lüftungsanlagen
Endprüfung
Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Lehrveranstaltungsprüfung
Vorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Dimensionierungsbeispielen lernen die Studierenden die Schritte zur Ermittlung der Heiz- bzw. der Kühlleistung für einen vorgegebenen Raum / Bauabschnitt.
Deutsch
- Physiologie, Wirkung des Stromes (inkl. Defibrillator, Schrittmacher)
- Elektromedizintechnik (Funktionstechnik / Therapie: u.a. Monitoring, Infusionstechnik, EEG, Spirometrie)
- Medizintechnische Rechtsgrundlagen,
- Geräteverantwortung, Dokumentation, Gerätedatei, Medizinproduktebetreiberverantwortung, etc..
- Normen und Vorschriften (62353 60601, 60601-1-1, etc..)
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse und Gruppenarbeiten in den Präsenzteilen
Deutsch
Kenntnisse über die unterschiedlichen klinischen IT Systeme wie z.B. . Radiologie-informationssysteme (RIS), Picture Archiving and Communication Systems (PACS). Untersuchungsmethoden und deren zugehörige Technologien:
- Endoskopie (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- Röntgen (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- CT, MR, PET, Nuklearmedizintechnik (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise)
- Intensivmedizintechnik (Narkose, Beatmung, Inkubatoren, Dialyse - Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise
Endprüfung
Teilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende Prüfung
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre konditioniert als Selbststudium. Zusätzlich Gruppenarbeiten in den Räumlichkeiten des OPIC.
Deutsch
Aufbau von Warmwasserheizungsanlagen
Regelungssysteme für Heizungssysteme
Ausführungsvarianten Klimaanlagen
Auswahlverfahren Komponenten der Klimatechnik
Realisierungsformen Lüftungsanlagen
Schallschutzmaßnahmen in der Installationstechnik
Ausführungsformen Sanitärinstallationen
Wartungs- und Serviceaufgaben Heizung / Klima / Sanitär
Hygieneanforderungen HKLS im Gesundheitsbereich
Servicevereinbarungen / Dokumentationsaufgaben
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Deutsch
Medical, technical and biomedical vocabulary in a hospital
Departments of a hospital
Language of Management
Ethics
Presentations and discussions on controversial topics
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, Fernlehre
Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallstudien, Fernlehre im Selbststudium, Präsentationen und Diskussionen
Englisch
Erstellen einer Disposition (Inhaltliche Beschreibung, Zeitplanung, Beispiel einer Disposition, Neuigkeitswert aus fachbezogener Sicht)
Wesentliches zu einer wissenschaftlichen Arbeit (Vorgehensweise, Parameter, Thematische Abgrenzung, Inhaltsverzeichnis, Wissenschaftliche Methode)
Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Anforderungen, Aufbau, Grundgerüst, Planung einer Arbeit, Material für wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche, Literaturauswertung, Gestaltung der Arbeit, Zitate, Reinschrift, Formulierung und Sprache, Abbildungen,
Zeichnungen und Tabellen)
>>> Aus dem Antrag
- Grundstrukturen wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherchen und Qualifizierung von Literaturquellen (primär, sekundär, tertiär)
- Zitierweisen in ingenieurwissenschaftlichen sowie medizinischen Bereichen
- analytische Vorgangsweise für wissenschaftliche Arbeiten
- beschreibende versus handlungsorientierte Forschungsergebnisse
- Aufbereitung und Diskussion von Forschungsergebnissen
- Forschungsdesigns (Auswahl und Konzeption)
- Gütekriterien
- Regeln und Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses
- Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen (immanenter Prüfungscharakter)
Anhand konkreter Beispiele, welche in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet werden, werden die Studierenden in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Deutsch
Einführung Begriffsverständnis - Projekte und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten- / Ressourcenplanung, Projektorganisation,
Kommunikationsstrukturen.
Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.
Endprüfung
Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt.
Deutsch
Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessmanagements, Prozessverständnis, Prozessmanagement-Ansatz, Überblick zu den Methoden Prozess-Modellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen, MoT, etc.)
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Modellierung von Prozessen anhand des ARIS Modells sowie praktische Übungen zur Prozessmodellierung im Bereich Gesundheitswesen
Endprüfung
Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und/oder Gruppenarbeiten durchgeführt.
Deutsch
Technische Gase:
- Herstellung
- Verteilung
- Anwendung
- Speicherungsformen und Anforderungen
Ausführungsformen zur Versorgung mit technischen Gasen, Installationsrichtlinien im Gesundheitsbereich.
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Deutsch
Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl
Einführung in die Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Überblick, Aufbau und Funktionen von Gebäudeautomationssystemen und deren Anwendungsdomänen; Besprechung und Bewertung bestehender Systemtechniken: drahtgebunden und Funk-basierend.
Systemkomponenten und Installationsvorgänge; Zusammenspiel unterschiedlicher Systemkomponenten; Visualisierungsmöglichkeiten für die Gebäudeleittechnik.
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Vorträge und Beispiele
Deutsch
Vortragende: Martin Deutschmann, MBA, MLE, FH-Hon.Prof. MR Dr.med.univ. Robert März, Dejan Milosavljevic, MSc
Ausgewählte klinische Methoden im Überblick (Indikationen, Ablauf, Fallbeispiele) aus den Bereichen:
- Röntgendiagnostik
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie
- Angiographie und Interventionelle Radiologie
- Nuklearmedizin, insbesondere Positronenemmissionstomographie
- Multi-Modalitäten (z.B. PET/CT, PET/MR, Theragnostik)
- Linearbeschleuniger
- Labormedizin und andere Methoden: z.B. Hämatologie, Zytologie, Blutbank
Endprüfung
Abschließende Prüfung
Vortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudium sowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPIC
Deutsch
Vortragende: DDr. Christa Eder
Septischer und Aseptischer Bereich
Multiresistente Keime
Nosokomiale Infektionen
Strategie und Organisation der Krankenhaushygiene
Aufgaben des Krankenhaushygieneteams
Händehygiene und persönliche Schutzausrüstung
Impfungen
Abfallwirtschaft
Bau-Hygiene
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Endprüfung
Abschließende Prüfung
Vorlesung mit Fokus auf die praktische Umsetzung
Deutsch
Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher
Funktionale Zusammenhänge der einzelnen Bereiche (Bettenstation, Ambulanzbereich, Behandlungsbereich)
Logistische Konzepte (Ver- und Entsorgung)
Funktions- und Raumprogramme für ausgewählte medizinische Funktionseinheiten wie z.B:
- OP-Einheiten (Holding area, Aufwachraum, Sterilgutlager, OP-Saal, …)
- Ambulanzbereich (Erstbehandlung, Nachbehandlung, Schockraum, …)
- Intensivstation (ICU, IMCU, ..)
- Dialysestation
- Endoskopie
Endprüfung
Benotete Ausarbeitungen von konkreten Aufgaben in der Fernlehre. Abschließende Prüfung
Vorlesung sowie Erarbeitung von einzelnen Planungsbeispielen in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.
Deutsch
Vortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Ing. Damir Suhonjic, BSc
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Deutsch
Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher
beispielhafte gerätetechnische Ausstattung von medizinischen Funktionseinheiten,
wie z:B.:
- Operationssaal
- Aufwachraum
- ICU
- IMCU
- Dialysestation
- Endoskopie
Immanente Leistungsüberprüfung
Fernlehreelemente sowie benotete Gruppenarbeiten in den OPIC Räumlichkeiten. Abschließende Prüfung
Vortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudium sowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPIC
Deutsch
Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.
Einführung und Abgrenzung der Begriffe unternehmerisches Denken in technologischen Bereichen, Besonderheiten des Managements von technologischen Leistungseinheiten, Teams bzw. Technologiefirmen. Abgrenzung der rechtlich relevanten Teilbereiche für das Gesundheitswesen.
Organisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, Messung der Organisationseffizienz.
Prozessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der Organisationsentwicklung.
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten im Selbststudium als Teil der Fernlehre. Abschließende Prüfung
Vorlesung sowie Erarbeitung von konkreten einfachen Betriebsführungsaufgaben in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.
Deutsch
Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher
Die Studierenden entwerfen eine Organisations- und Führungsstruktur für einen Teilbereich, eine Abteilung mit ihren spezifischen Rahmenbedingen im Gesundheitsbereich.
Sie erstellen einen optimalen Personaleinsatzplan inkl. eines Personalentwicklungsplanes für die MitarbeiterInnen.
Durch praxisnahe Aufgabenstellungen und dem Austausch der unterschiedlichen Zugänge und Lösungswege zwischen den einzelnen Gruppen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Umsetzungskompetenz in der Betriebsführung.
>>> Aus dem Antrag:
Praxisnahe Fallbeispiele aus der Betriebsführung von Gesundheitseinrichtungen mit Berücksichtigung der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung von:
- allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen
- Organisations- und Führungsstrukturen
- Personaleinsatzplanung und -entwicklungsplanung
Immanente Leistungsüberprüfung
Bewertung der Präsentation: Qualität und Prägnanz (Darstellung der Ergebnisse in kurzer Zeit)
Bewertung der Seminararbeit: inhaltliche Tiefe, Nachvollziehbarkeit, Einhaltung der Formvorgaben für wissenschaftliche Arbeiten
eigenständige Seminararbeit mit geleiteten Präsenzeinheiten zur Qualitätssicherung der Ergebnisse
Deutsch
- medizinische Informations- und Kommunikationstechnologien
- Kommunikationsstandards
- Krankenhausmanagementsystem
- Elektronische PatientInnen- und Patientenakte
- Digital Health
- Datenbanken (Datenschutz, Datensicherheit und ethische Aspekte)
Endprüfung
Fernlehren (Gruppen und Einzelaufgaben) sowie schriftl. Abschlussprüfung
Vorlesung und Gruppenarbeiten
Deutsch
- Grobeinteilung der Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschafts-Techniken z.B. Kostenrechnung
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre z.B. Handel
- Funktionale Betriebswirtschaftslehre z.B. Finanzierung
- Definition und Einteilung des Rechnungswesens (Buchhaltung, Bilanzierung Kostenrechnung)
- Bereiche Marketing, Personal, Beschaffung - Lagerung - Produktion
- Investition und Finanzierung
- Management und Organisation
Endprüfung
Abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Beispiele aus den unterschiedlichen Bereichen wechseln sich ab. Diskussion finanzieller Kennzahlen von Unternehmen.
Deutsch
Einführung in die im Gesundheitsbereich gängigen IT Systeme und deren Datenbanken sowie deren Abgrenzungen
ERP (Enterprise Ressource Planning), Krankenhausinformationssysteme (KIS) sowie spezielle IT Systeme wie CAFM (Computer Aided Facility Management Systeme), Instandhaltungssoftware, Computer Aided Design Systeme, Management Informationssysteme
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die einzelnen Bereiche von ERP Systemen sowie deren Prozessunterstützung gegeben
Vorgehensmodelle für die Einführung von IT Systemen sowie notwendige organisatorische Rahmenbedingungen
Endprüfung
Fernlehreaufgaben (Gruppen und Einzelaufgaben) sowie schriftliche Abschlussprüfung
Vorlesung sowie integrierte Übungen mit IT Systemen (z.B. ERP-Systeme)
Deutsch
- Ableitung von Kosten aus der Buchhaltung (Kostenartenrechnung)
- Verteilen der Kosten auf innerbetriebliche Leistungsbereiche (Kostenstellenrechnung)
- Ermitteln kostendeckender Preise (Kostenträgerrechnung)
- Feststellen des Kostenträger- und des Periodenerfolges
- Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Substanz- und Ertragswertverfahren, Kapitalwertmethode, Methode des internen
- Zinsfußes, Annuitätenmethode, Gewinnvergleichsmethode, Kostenvergleichsmethode
- Amortisationsrechnung, Return on Investment (ROI)
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten zu den Schwerpunktthemenbereichen sowie abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert.
Deutsch
- Personalmanagement- Umfang und Nutzen
- Die Teilgebiete im Überblick (von der Personalplanung über Personaleinsatz, Personalverrechnung hin zu Personalcontrolling und Personalfreisetzung)
- Besonderheiten im Gesundheitsumfeld
- 2. Personalbeschaffung- von Employer Branding bis zur Kandidaten-Entscheidung
- Umgehen mit dem Fachkräftemangel in der Technik
- Klassische und neue Instrumente der Personalauswahl
- Die ökonomische Betrachtung
- Personalführung- Führung – Paradigmen und Modelle
- Motivation und Engagement
- Unternehmenskultur – was sie ist und wie sie wirkt
- Performancemessung und Vergütung
- Personalentwicklung- Kompetenzen und Lernen
- Lehr- und Lernprozesse (on/offline) unterstützen
- Klassische und neue Instrumente der Personalentwicklung
- Die ökonomische Betrachtung
>>> Aus dem Antrag:
Produktivität und Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung im Bereich des Gesundheitswesens. Unternehmensfunktionen, interne Kundinnen- und Kundenbeziehungen, Leistungsflüsse und Abhängigkeiten, Personalauswahlmethoden und Leistungsquantifizierung
Teamsteuerungs- und Motivationsmethoden im Gesundheitsbereich Erkennung und Beeinflussung von Verhaltensbarrieren
Fortschrittliche Kompensationsmodelle, Diversity Management zur optimalen Nutzung der unterschiedlichen Potentiale der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter
Endprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen Themenstellungen des Personalmanagements sowie abschließende Prüfung
ILV, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie theoretische Inputs
>>> Aus dem Antrag:
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen sowie in Form von Einzelarbeiten durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert.
Deutsch
- Einführung in das Enterprise Risk Management nach COSO II (Zielsetzung)
- Risikomanagement Prozess im Gesundheitswesen- Risikostrategie
- Identifikation anhand einer Risikolandkarte
- Bewertung
- Steuerung und
- Monitoring
- Interne Kontrollsysteme- Zielsetzung
- Vorgehensweise bei der Einführung
- Praxisbeispiele Risikomanagement aus dem Gesundheitswesen
Endprüfung
Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt.
Deutsch
Analyse praxisnaher Beispiele aus Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Verknüpfung der allgemein gültigen technischen Standards mit den Methoden des Risikomanagements mit besonderem Augenmerk auf:
- Versorgungssicherheit bzw. Ausfallsicherheit von- Versorgungsmedien
- einzelner Einrichtungen
- Besonderheiten bei außergewöhnlichen Betriebszuständen- Wartungen
- Bautätigkeiten
- Hygieneanforderungen
Endprüfung
Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert.
Deutsch
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Deutsch
Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner
Der Arbeitsvertrag ist das zentrale Gestaltungsinstrument für den Einsatz der eigenen Arbeitskraft im Rahmen eines unselbstständigen Beschäftigungsverhältnisses. Nur für echte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt das Arbeitsrecht, daher müssen auch andere Vertragstypen dargestellt und vom Arbeitsvertrag abgegrenzt werden: freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Gesellschaftsvertrag.
Auch die sozialversicherungsrechtliche Relevanz dieser Unterscheidung wird dargestellt. Aus dem Individualarbeitsrecht werden weiters die grundlegenden Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie der Komplex der Entgeltfortzahlung trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung
behandelt.
Abschließend wird auch der Problembereich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Zweiter und natürlich vernetzter Themenschwerpunkt ist das kollektive Arbeitsrecht mit dem Kollektivvertrag und der Betriebsvereinbarung als zentrale Gestaltungsinstrumente. In diesem Zusammenhang wird auch die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeschnitten.
Das Sozialrecht wird in Grundzügen im Allgemeinen (Versicherungs- und Leistungsverhältnis) sowie in den einzelnen Versicherungszweigen (Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung) dargestellt.
Endprüfung
Abschließende Prüfung
Theorieteile zur Einführung in die Rechtsmaterie sowie Praxisbeispiele aus den unterschiedlichen Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts - Diskussion
Deutsch
Abschließende kommissionelle mündliche Prüfung
Endprüfung
Abschließende kommissionelle mündliche Prüfung
Die Studierenden bereiten sich selbstständig auf die abschließende kommissionelle Prüfung vor.
Deutsch
Die Studierenden führen facheinschlägige praktische Arbeiten in einem Unternehmen in den unterschiedlichen Fachgebieten der Medizintechnik, Bautechnik, Heizung, Klima, Sanitär etc. bzw. an technischen Aufgabenstellungen im Umfeld des Gesundheitswesens durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.
Endprüfung
Erstellung eines Fachpraktikum–Berichtes zur Darstellung der durchgeführten Arbeiten und Aufgabenstellungen
Praktische Erfahrung in der Anwendung der erworbenen Qualifikationen
Deutsch
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch
Den Studierenden werden unterschiedliche Exkursionsmöglichkeiten (national und international) angeboten.
Als Vorbereitung auf diese Exkursionen werden den Studierenden Unterlagen zum jeweiligen Unternehmen oder zur jeweiligen öffentlichen Organisationseinheit im Gesundheitswesen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgter Exkursion fassen die Studierenden die wesentlichen Elemente und Erkenntnisse zusammen sowie diskutieren diese Erkenntnisse mit dem / der Lehrenden.
Endprüfung
Erstellung von schriftlichen Zusammenfassungen zu den jeweiligen Exkursionen
Diskussion und Austausch zu den einzelnen Exkursionen (national und international)
Deutsch
Vortragende: Mag. Dr. Stefanie Konrad-Langer
- Rechtsverhältnisse zwischen Patientin / Patient und Ärztin / Arzt bzw. Krankenhaus.
- Behandlung von nicht Geschäftsfähigen und Bewusstlosen
- Haftung für Behandlungsfehler, Typisierung von Fehlleistungen
- Organisationspflichten, Haftung der Klinikträger für Personal und Maschinen
- Haftungsumfang und Verjährung
- Patientinnen- und Patientendaten: Dokumentation, Datenschutz, Einsicht und Herausgabe von Unterlagen, Verschwiegenheitspflichten, Extremsituation – Notfall u. Intensivmedizin
- Medizinproduktegesetz: Anwendungsbereiche
- Medizinprodukteverkehr: CE Kennzeichnung, Prüfung, Errichten und Betreiben
- Medizinprodukte: Beobachtung, Überwachung, Haftung
Immanente Leistungsüberprüfung
Einzel- und Gruppenarbeiten zu Themenstellungen aus dem Bereich des Medizin- und PatientInnenrechts sowie abschließende Prüfung
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen sowie in Form von Einzelarbeiten durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert.
Deutsch
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch
Studierende werden durch hauptberuflich Lehrende in ihren Aufgabenstellungen im Praktikum unterstützt.
In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen können Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert werden.
Endprüfung
Teilnahmebestätigung (Voraussetzung zur Zulassung zur abschließenden kommissionellen Bachelorprüfung)
Seminar mit Präsentation und Diskussion
Deutsch
Die Studierenden bearbeiten selbstständig eine fachlich relevante Themenstellung auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin / eines Betreuers in Form einer Bachelorarbeit.
Durch Diskussion in Gruppen bzw. vor dem gesamten Jahrgang sowie Präsentation der Forschungsfragestellung und / oder Teilen der Arbeit lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen.
Die Ergebnisse dieser, durch die Lektorinnen und Lektoren gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Bachelorarbeit ein und tragen somit zu einer inhaltlichen und wissenschaftlich fundierten Arbeit bei.
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Austausch und Diskussion der unterschiedlichen Forschungsfragestellungen sowie Forschungsergebnisse
Deutsch
Vortragende: Ing. Mag. Gottfried Leitner
Einführung in das Vergabe- und Vertragsrecht sowie dessen Eingliederung im österreichischen Rechtssystem
Themen Vergaberecht:
- Unterschiedliche Typen von Vergabeverfahren, Schwellenwerte, Phasen im
- Vergabeverfahren
- Ausschreibungen (Ausschreibungsinhalte, Formvorschriften, Wer muss ausschreiben….)
- Angebotslegungen und deren Beurteilung (Was muss enthalten sein, Welche Fristen,….)
- Angebotseröffnung (Fehlerquellen, Rechte und Pflichten der Bieterinnen und Bieter, etc.)
- Bieterinnen- / Bieter- und Angebotsprüfung (Ermittlung der Bestbieterin / des Bestbieters, vertiefte Angebotsprüfung)
Themen Vertragsrecht:
- Vertragsschlussmechanismen
- Praxisbeispiele von Verträgen im Gesundheitswesen:- Liefer-, Dienstleistungs- und Bauverträge
- Compliance
- Klinische Forschung & Sponsoring
Endprüfung
Abschließende Prüfung
Theorieteile zur Einführung in die Rechtsmaterie sowie Praxisbeispiele aus den unterschiedlichen Bereichen des Vergabe- und Vertragsrechts - Diskussion
Deutsch
Semesterdaten
Sommersemester 2022: 14. Februar 2022 bis 30. Juli 20223
Wintersemester 2022/23: 5. September 2022 bis 4. Februar 20233
3 Abhängig vom Laborunterricht
Anzahl der Unterrichtswochen
18 pro Semester
Unterrichtszeiten
Dienstags und mittwochs von 17.30-20.45 Uhr, freitags von 15.45–20.45 Uhr und samstags von 8.45–max. 16.30 Uhr. Zwischen den Unterrichtswochen finden immer wieder ganze Fernlehrwochen statt.
Einteilung Studienjahr
Zur Einteilung des Studienjahres
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.
Der technische Entwicklungsfortschritt im Gesundheitswesen schafft einen stark wachsenden Bedarf an speziell ausgebildeten Krankenhaustechniker*innen. Organisationen im Gesundheitswesen benötigen Expert*innen, die über ein hohes Qualitäts- und Kostenbewusstsein bei der Anschaffung, Instandhaltung und der Weiterentwicklung von technischen Systemen verfügen. Mit dem im Studium erworbenen fachübergreifenden Know-how können Sie Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich umsetzen, kennen Standards im Prozessmanagement sowie Methoden zur Qualitätssicherung. Als Absolvent*in des Bachelorstudiums Clinical Engineering arbeiten Sie in einem sich ständig weiterentwickelnden und abwechslungsreichen technischen Umfeld und sind am Arbeitsmarkt besonders nachgefragt.
Masterarbeiten leisten wesentliche Beiträge für forschungsrelevante Themen. Absolvent Clemens Hlawaty vom Masterstudium Health Assisting Engineering präsentierte seine Erkenntnisse zu digitalen Pflegedokumentationen einem breiten Fachpublikum.
1. März 2023
20. Dezember 2022
21. Oktober 2022
14. Oktober 2022
13. Oktober 2022
Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!
Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management
+43 1 606 68 77-2111
andreas.posch@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 226, B.3.05
1100 Wien
+43 1 606 68 77-2400
+43 1 606 68 77-2409
ce@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten während des Semesters
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Lehre und Forschung
Radiologietechnologe, Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Stellvertretender Studiengangsleiter Biomedizinische Analytik, Biomedizinischer Analytiker, Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung, Stadt Wien Stiftungsprofessur für Healthcare Engineering
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Wir arbeiten jetzt an Technologien der Zukunft damit sie uns in der Gegenwart nützen – vielfach in interdisziplinären Projekten. Damit die Technik den Menschen dient.
Leitung: Philipp Kadlec, MSc
Leitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch