Christoph Kamp, BSc MSc
Radiologietechnologe; Lehre und Forschung
christoph.kamp@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4823
+43 1 606 68 77-4809
Raum: D.2.21
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Christoph Kamp, BSc MSc an der FH Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Advanced Imaging VO
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2024/25
Inhalt
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2024/25
Inhalt
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | WS2024/25
Inhalt
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | WS2024/25
Inhalt
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025
Inhalt
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025
Inhalt
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
ECR Visit SE
Elective Course: Advanced professional skills ILV
Elective Course: Advanced professional skills ILV | SS2025
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Advanced professional skills ILV | SS2025
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Advanced professional skills ILV
Elective Course: Advanced professional skills ILV | WS2024/25
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Advanced professional skills ILV | WS2024/25
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO
Elective Course: Current Issuses VO | WS2024/25
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO | WS2024/25
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO
Elective Course: Current Issuses VO | SS2025
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Current Issuses VO | SS2025
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Darbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE
Elective Course: Seminars in Radiography SE | SS2025
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE | SS2025
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE
Elective Course: Seminars in Radiography SE | WS2024/25
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elective Course: Seminars in Radiography SE | WS2024/25
Inhalt
Projektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende Fachbereiche
Lehrmethode
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)
Unterrichtssprache
Deutsch
General Appointments VO
Lecture in Advanced Visualization VO
Praxislernphase Projektionsradiographie PL
Praxislernphase Projektionsradiographie PL | SS2025
Inhalt
Vorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen Radiologie
Lehrmethode
Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Dokumentation (Protokoll)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Projektionsradiographie PL | SS2025
Inhalt
Vorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen Radiologie
Lehrmethode
Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Dokumentation (Protokoll)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Projektionsradiographie PL
Praxislernphase Projektionsradiographie PL | WS2024/25
Inhalt
Vorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen Radiologie
Lehrmethode
Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Dokumentation (Protokoll)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Projektionsradiographie PL | WS2024/25
Inhalt
Vorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen Radiologie
Lehrmethode
Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Dokumentation (Protokoll)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich PL
Praxislernphase Wahlbereich PL | SS2025
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich PL | SS2025
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich PL
Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2024/25
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2024/25
Inhalt
Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | SS2025
Inhalt
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | SS2025
Inhalt
Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung
Lehrmethode
Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV | SS2025
Inhalt
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung.
Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation.
Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen.
Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen.
Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps.
Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV | SS2025
Inhalt
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung.
Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation.
Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen.
Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen.
Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps.
Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV | WS2024/25
Inhalt
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung.
Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation.
Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen.
Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen.
Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps.
Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILV | WS2024/25
Inhalt
Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.
Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung.
Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation.
Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.
Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen.
Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.
Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen.
Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps.
Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILV
Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung. Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung. Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILV
Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILV | SS2025
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung. Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILV | SS2025
Inhalt
Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung. Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.
Lehrmethode
VO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Seminars in Advanced Visualization SE
Skill Labs in Advanced Visualization ILV
Medizintechnik Anwendungen ILV
Medizintechnik Anwendungen ILV | SS2025
Inhalt
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Lehrmethode
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizintechnik Anwendungen ILV | SS2025
Inhalt
US Technologie
planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS)
Reinraumtechnik
Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)
Lehrmethode
Flipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Benotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch