Lehrinhalte
- Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung sowie Grundlinien (Methodologie) qualitativer und quantitativer Forschung/Erhebungsmethodik; Gütekriterien empirischer Untersuchungen;
- Vertiefung/Spezifizierung: quantitative Fragebogenuntersuchung und qualitative Interviewführung zu einem ausgewählten Forschungsgegenstand im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes
- Reflexion des Erhebungsprozesses in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen
Die LV wird im WS weitergeführt – die erhobenen Daten werden im WS ausgewertet. Im WS ist ein Ergebnisbericht zu verfassen. Mit beiden Lehrveranstaltungen ist damit auch das Ziel verbunden, forschungspraktische Erfahrungen für die Durchführung von empirischen Untersuchungen (BA-Arbeiten) zu ermöglichen.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Teil: Qualitative Erhebungsmethoden (4):
Erhebung: Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Interviews: 2,0 P.
Datenaufbereitung: Postskriptum und Transkription: 2,0 P.
Teil: Quantitative Erhebungsmethoden (4):
Wissensanwendung I (Einzelarbeit): 2,0 P.
Wissensanwendung II (Gruppenarbeit): 2,0 P.
Gemeinsamer Teil (7):
Recherche: Kompetenzfacette(n): 2,0 P.
Zusammenfassende Darstellung der Recherche : 5,0 P.
Gesamt: 15 P.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 13,5 - 15,0 Punkte
Gut: 12,0 -13,4 Punkte
Befriedigend:10,5 - 11,9 Punkte
Genügend: 9,0 - 10,4 Punkte
Nicht Genügend: unter 9 Punkten
Lehr- und Lernmethode
Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Textstudium, Forschungspraxis
Sprache
Deutsch