Mag.a Barbara Lehner, MA Lehre und Forschungbarbara.lehner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3240 F: +43 1 606 68 77-3239 Raum: S.4.24 Kelsenstraße 2 1030 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Soziales> Förderung und Unterstützung von Bildungsprozessen … Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreFörderung und Unterstützung von Bildungsprozessen von Kindern SEVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie LV beginnt mit einem Blick in den eigenen Lernprozess, um herauszuarbeiten, welcher Voraussetzungen es bedarf, um Lernprozesse anregen zu können. Neben förderlichen Lernvoraussetzungen braucht es auch Instrumente um Entwicklung einschätzen zu können. Deshalb lernen Sie in der LV Theorien und eine Beobachtungsmethode kennen, die Nachdenken über Entwicklung und Entwicklungsbedürfnisse ebenso ermöglichen, wie das Verstehen der Bedeutung der Interaktionsprozesse zwischen Kind und PädagogIn. Für die LV sind Beobachtungen von Kindern in ihrer Interaktion mit der PädagogIn und anderen Kindern unter Einsatz der in London entwickelten Methode der „Work Discussion“ zu verfassen. Gemeinsam wird anhand der Protokolle erarbeitet, in welcher Weise verstanden werden kann, warum Kinder so handeln wie sie handeln und welche spezifische Bedeutung der Handlung bzw. Intervention der Pädagogin zukommt. Auf Grundlage einer derartigen reflexiven Einschätzung des Verhaltens des Kindes und seines inneren Erlebens kann in weiterer Folge das Kind in seiner Entwicklung unterstützt und Bildungsprozesse angeregt werden.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fristgerechtes Verfassen eines „Work Discussion“ Protokolls und dessen Interpretation im Sinne des in der LV erlernten Wissens als Abschlussarbeit. Engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV.Lehr- und Lernmethode- Vortrag von entwicklungspädagogischen Theorien, - Erstellen von Work Discussion Protokollen, Lesen von Texten zu verschiedenen entwicklungspädagogischen Theorien und Beobachtungsmethoden - Besprechung von Beobachtungsprotokollen aus der eigenen Praxis („Work Discussion Protokolle") und die sich daraus ergebende Reflexion des eigenen Handelns.SpracheDeutsch> Beratung und Gesprächsführung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreBeratung und Gesprächsführung ILVVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden erarbeitet: - Möglichkeiten und Grenzen von Beratung in elementaren Bildungseinrichtungen - Möglichkeiten der verschiedenen Gesprächsformen in der Zusammenarbeit mit Eltern, auch wenn die Erstsprache der Kinder und Eltern nicht Deutsch ist. - Beratungskonzepte für die Arbeit mit Eltern - Auseinandersetzung mit Beziehungsdynamik zwischen Eltern und PädagogIn im Sinne der Gesprächsführung - Die Haltung der PädagogIn im Elterngespräch - Vorbereitung von Elterngesprächen - Möglichkeiten der Gesprächsführung im Hinblick auf Konfliktgespräche mit Eltern- - Reflexion der eigenen Gesprächsführung in der ElternarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 10 Punkte können insgesamt erreicht werden, für die Teilleistungen: Mitarbeit (Kleingruppenarbeiten im Seminar), Erstellen eines Work Discussion Protokolls, schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeTeil- und Kleingruppenarbeiten, Übungen - Rollenspiele, Diskussion, Arbeiten im Plenum, Impulsvorträge, Work DiscussionSpracheDeutsch> Familien und Unterstützungssysteme: Vom Kindergart… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreFamilien und Unterstützungssysteme: Vom Kindergarten zum Familienzentrum SEVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteÜberblick über die Belastungslagen von Eltern mit Kindern im Vorschulalter; Möglichkeiten der Hilfen durch externe Institutionen und Modelle der Unterstützung im Kindergarten: - Kennen lernen der Netzwerke und Systeme von Frühen Hilfen unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Instiutionen und deren Arbeitsweisen; - Stellung des Kindergartens im System der Frühen Hilfen; - Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Institutionen (Jugendamt, Krisenintervention,...); - Einblick in internationale Modelle der Frühen Hilfen und deren Arbeitsweisen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Recherche, Abschlussarbeit, Engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV.Lehr- und LernmethodeVorstellen von verschiedenen Modellen durch Vortrag, eigene Recherche der Studierenden, DiskussionSpracheDeutsch> Diversität - Umgang mit Vielfalt und Fremdsein ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreDiversität - Umgang mit Vielfalt und Fremdsein ILVVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Auseinandersetzung mit Theorie und Geschichte von Gleichheit und Differenz - Konzepte der interkulturellen, interreligiösen und geschlechtersensiblen Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik und Inklusionspädagogik im Elementarbereich - Theorien zur sprachlichen Entwicklung und Förderung von Kindern mit nicht deutscher Erstsprache - Prozesse und Strategien im Umgang mit Fremdsein - Übung zur Selbstreflexion und BiografiearbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Engagierte Beteiliung an den Arbeitsprozessen in der LV, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, schriftliche Abschlussarbeit.Lehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leiterin, Selbststudium von Texten, Diskussion von Texten im Seminar bzw. Kleingruppen, Übung zur SelbstreflexionSpracheDeutsch> Grundlagen kollegialer Beratung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGrundlagen kollegialer Beratung ILVVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1SWS2ECTSLehrinhalteDie für den Prozess der Kollegialen Beratung bedeutende Haltung der ZuhörerIn und FragestellerIn wird theoretisch erarbeitet und in einfachen Beratungssettings innerhalb der Gruppe geübt. Die theoretische Grundlage dafür stellen verschiedene Beratungs- und Beobachtungsmethoden dar, welche in der Zusammenführung die Kompetenz zur Kollegialen Beratung vermitteln sollen und in der Praxis je nach Situation angewendet werden können. Der Begriff „Lernende Organisation“ wird im Kontext der Kollegialen Beratung betrachtet und auf die Möglichkeiten dieses Lernen innerhalb einer Organisation hin, überprüft.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung aktives Einbringen in der LV, schriftliche Reflexion über die eigene fragende Haltung in Gesprächssituationen, Teilnahme an einer Kollegialen Beratung und schriftliche ReflexionLehr- und Lernmethode- Fachliche Inputs - Gruppenarbeiten, Murmelrunden - Kleine Übungssettings - Work Discussion - SelbstreflexionSpracheDeutsch> Lebenswelten von Kindern und ihren Familien SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreLebenswelten von Kindern und ihren Familien SEVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis mit Lebenswelten von Kinder auseinander. In den Blick werden insbes. die diversen Lebenswelten wie Armut, Migration, Beeinträchtigung, Erkrankung von Eltern, Gewalt, Scheidung, aber auch entwicklungstheoretische Überlegungen zu Trauma und zur Sprachentwicklung von Kindern und damit im Zusammenhang stehende Belastungen der Kinder, der Eltern und der Mitarbeiter*innen im Kindergarten. In Verschränkung mit Theorie wird die Bedeutung dieser spezifischen Lebenswelten für Kinder, Eltern und Teams zu erfassen versucht und professionelle Handlungsmöglichkeiten reflexiv erarbeitet.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung - Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung - Kleingruppenarbeit - Abschlussarbeit in der Kleingruppe zu verfassen Insgesamt können 10 Punkte erreicht werden. Die Note ergibt sich aus folgenden Notenschlüssel: 0-5,5 Pkt. Nicht genügend 6-6,5 Pkt. Genügend 7-8 Pkt. Befriedigend 8,5-9 Pkt. Gut 9,5-10 Pkt. Sehr gutLehr- und LernmethodeVortrag, Kleingruppenarbeit, Textstudium, Arbeiten mit Fallmaterial in der Kleingruppe und im Plenum, Selbstreflexion.SpracheDeutsch> Forschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfe… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreForschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfeld SEVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAnhand von konkreten Falldarstellungen aus dem pädagogischen Alltag von elementarpädagogischen Einrichtungen werden jene Themenstellungen behandelt, die über die Fallanalysen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, wie: - die Entwicklung pädagogischer Professionalität von PädagogInnen und LeiterInnen in elementarpädagogischen Einrichtungen, - die Bedeutung von Emotion, Beziehungserfahrung und Reflexion für die Entwicklung pädagogischer Professionalität, - der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten von Kindern und deren Familien im pädagogischen Alltag, - die Analyse von Interaktionsprozessen zwischen PädagogInnen und Kindern und deren Bedeutung für diekindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und der Zusammenhang von pädagogischer Professionalität und kindlichen Entwicklungsperspektiven.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Verfassen von 6 Praxisprotokollen und 1 Besprechungsprotokoll (insges. 6 Punkte) sowie einer Abschlussarbeit am Semesterende (4 Punkte)Lehr- und LernmethodeGruppendiskussionen, Kurzvorträge der LV-LeiterinSpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch> Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention I… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreBetriebliche Gesundheitsförderung und Prävention ILVVortragende: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Forschung zeigt sich der Zusammenhang zwischen Gesundheit und vor allem psychischen Belastungserleben der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas (vgl. Viernieckel, Voss 2012). Die psychischen Belastungen stehen mit der primären Aufgabe der Begleitung, Bildung und Unterstützung der Kinder und ihrer Familien in der elementarpädagogischen Einrichtung im Zusammenhang. Die institutionellen Herausforderungen sind auf allen Ebenen - Fachkraft, Leitung, Organisation gegeben und müssten - im Hinblick auf die psychische Gesundheit zum einen erkannt und zum anderen reflektiert werden können. In diesem Sinne werden in der LV die institutionelle Strukturen anhand von Fallmaterial aus der eigenen Institution in den Blick genommen, damit die Studierenden befähigt werden einerseits der primären Aufgabe der Instiution gerecht zu werden und andererseits präventiv im Sinne der (eigenen) psychischen Gesundheit (und jener der MitarbeiterInnen) wirksam werden zu können.PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit in der LV, schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Textstudium, Arbeit mit Fallmaterial, KleingruppenarbeitenSpracheDeutsch> Individuum - Gruppe - Organisation SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreIndividuum - Gruppe - Organisation SEVortragende: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Mag.a Barbara Lehner, MA1SWS2ECTSLehrinhalteIm Rahmen des Seminars werden den TeilnehmerInnen ausgewählte Konzepte vorgestellt die Gruppen und Organisationsprozesse beschreiben. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte werden Beispiele aus der Praxis elementarpädagogischer Institutionen oder Organisationen besprochen, um die Teilnehmer für ein differenziertes Verständnis des Zusammenhangs zwischen individueller Psychodynamik und psychosozialen Prozessen von Gruppen bzw. Organisationen zu sensibilisieren. Dabei wird der Rolle der Leitung besondere Bedeutung beigemessen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kontinuierliche Mitarbeit im Plenum sowie in Kleingruppen während der Seminarzeiten, 2 schriftliche Arbeiten zu vorgegebenen Fragestellungen (insgesamt ca. 7 Seiten)Lehr- und LernmethodeVortrag, Erarbeiten von Texten, Bearbeiten von Fallmaterial aus der elementarpädagogischen PraxisSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Barbara Lehner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium, berufsbegleitendmore Zoom Sprechstunden Sprechstunde Barbara Lehner In der Vorlesungszeit:Mittwoch von 15.30-16.30Zur Sprechstunde
> Förderung und Unterstützung von Bildungsprozessen … Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreFörderung und Unterstützung von Bildungsprozessen von Kindern SEVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie LV beginnt mit einem Blick in den eigenen Lernprozess, um herauszuarbeiten, welcher Voraussetzungen es bedarf, um Lernprozesse anregen zu können. Neben förderlichen Lernvoraussetzungen braucht es auch Instrumente um Entwicklung einschätzen zu können. Deshalb lernen Sie in der LV Theorien und eine Beobachtungsmethode kennen, die Nachdenken über Entwicklung und Entwicklungsbedürfnisse ebenso ermöglichen, wie das Verstehen der Bedeutung der Interaktionsprozesse zwischen Kind und PädagogIn. Für die LV sind Beobachtungen von Kindern in ihrer Interaktion mit der PädagogIn und anderen Kindern unter Einsatz der in London entwickelten Methode der „Work Discussion“ zu verfassen. Gemeinsam wird anhand der Protokolle erarbeitet, in welcher Weise verstanden werden kann, warum Kinder so handeln wie sie handeln und welche spezifische Bedeutung der Handlung bzw. Intervention der Pädagogin zukommt. Auf Grundlage einer derartigen reflexiven Einschätzung des Verhaltens des Kindes und seines inneren Erlebens kann in weiterer Folge das Kind in seiner Entwicklung unterstützt und Bildungsprozesse angeregt werden.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fristgerechtes Verfassen eines „Work Discussion“ Protokolls und dessen Interpretation im Sinne des in der LV erlernten Wissens als Abschlussarbeit. Engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV.Lehr- und Lernmethode- Vortrag von entwicklungspädagogischen Theorien, - Erstellen von Work Discussion Protokollen, Lesen von Texten zu verschiedenen entwicklungspädagogischen Theorien und Beobachtungsmethoden - Besprechung von Beobachtungsprotokollen aus der eigenen Praxis („Work Discussion Protokolle") und die sich daraus ergebende Reflexion des eigenen Handelns.SpracheDeutsch
> Beratung und Gesprächsführung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreBeratung und Gesprächsführung ILVVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden erarbeitet: - Möglichkeiten und Grenzen von Beratung in elementaren Bildungseinrichtungen - Möglichkeiten der verschiedenen Gesprächsformen in der Zusammenarbeit mit Eltern, auch wenn die Erstsprache der Kinder und Eltern nicht Deutsch ist. - Beratungskonzepte für die Arbeit mit Eltern - Auseinandersetzung mit Beziehungsdynamik zwischen Eltern und PädagogIn im Sinne der Gesprächsführung - Die Haltung der PädagogIn im Elterngespräch - Vorbereitung von Elterngesprächen - Möglichkeiten der Gesprächsführung im Hinblick auf Konfliktgespräche mit Eltern- - Reflexion der eigenen Gesprächsführung in der ElternarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 10 Punkte können insgesamt erreicht werden, für die Teilleistungen: Mitarbeit (Kleingruppenarbeiten im Seminar), Erstellen eines Work Discussion Protokolls, schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeTeil- und Kleingruppenarbeiten, Übungen - Rollenspiele, Diskussion, Arbeiten im Plenum, Impulsvorträge, Work DiscussionSpracheDeutsch
> Familien und Unterstützungssysteme: Vom Kindergart… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreFamilien und Unterstützungssysteme: Vom Kindergarten zum Familienzentrum SEVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteÜberblick über die Belastungslagen von Eltern mit Kindern im Vorschulalter; Möglichkeiten der Hilfen durch externe Institutionen und Modelle der Unterstützung im Kindergarten: - Kennen lernen der Netzwerke und Systeme von Frühen Hilfen unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Instiutionen und deren Arbeitsweisen; - Stellung des Kindergartens im System der Frühen Hilfen; - Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Institutionen (Jugendamt, Krisenintervention,...); - Einblick in internationale Modelle der Frühen Hilfen und deren Arbeitsweisen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Recherche, Abschlussarbeit, Engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV.Lehr- und LernmethodeVorstellen von verschiedenen Modellen durch Vortrag, eigene Recherche der Studierenden, DiskussionSpracheDeutsch
> Diversität - Umgang mit Vielfalt und Fremdsein ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreDiversität - Umgang mit Vielfalt und Fremdsein ILVVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Auseinandersetzung mit Theorie und Geschichte von Gleichheit und Differenz - Konzepte der interkulturellen, interreligiösen und geschlechtersensiblen Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik und Inklusionspädagogik im Elementarbereich - Theorien zur sprachlichen Entwicklung und Förderung von Kindern mit nicht deutscher Erstsprache - Prozesse und Strategien im Umgang mit Fremdsein - Übung zur Selbstreflexion und BiografiearbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Engagierte Beteiliung an den Arbeitsprozessen in der LV, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, schriftliche Abschlussarbeit.Lehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leiterin, Selbststudium von Texten, Diskussion von Texten im Seminar bzw. Kleingruppen, Übung zur SelbstreflexionSpracheDeutsch
> Grundlagen kollegialer Beratung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGrundlagen kollegialer Beratung ILVVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1SWS2ECTSLehrinhalteDie für den Prozess der Kollegialen Beratung bedeutende Haltung der ZuhörerIn und FragestellerIn wird theoretisch erarbeitet und in einfachen Beratungssettings innerhalb der Gruppe geübt. Die theoretische Grundlage dafür stellen verschiedene Beratungs- und Beobachtungsmethoden dar, welche in der Zusammenführung die Kompetenz zur Kollegialen Beratung vermitteln sollen und in der Praxis je nach Situation angewendet werden können. Der Begriff „Lernende Organisation“ wird im Kontext der Kollegialen Beratung betrachtet und auf die Möglichkeiten dieses Lernen innerhalb einer Organisation hin, überprüft.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung aktives Einbringen in der LV, schriftliche Reflexion über die eigene fragende Haltung in Gesprächssituationen, Teilnahme an einer Kollegialen Beratung und schriftliche ReflexionLehr- und Lernmethode- Fachliche Inputs - Gruppenarbeiten, Murmelrunden - Kleine Übungssettings - Work Discussion - SelbstreflexionSpracheDeutsch
> Lebenswelten von Kindern und ihren Familien SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreLebenswelten von Kindern und ihren Familien SEVortragende: Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis mit Lebenswelten von Kinder auseinander. In den Blick werden insbes. die diversen Lebenswelten wie Armut, Migration, Beeinträchtigung, Erkrankung von Eltern, Gewalt, Scheidung, aber auch entwicklungstheoretische Überlegungen zu Trauma und zur Sprachentwicklung von Kindern und damit im Zusammenhang stehende Belastungen der Kinder, der Eltern und der Mitarbeiter*innen im Kindergarten. In Verschränkung mit Theorie wird die Bedeutung dieser spezifischen Lebenswelten für Kinder, Eltern und Teams zu erfassen versucht und professionelle Handlungsmöglichkeiten reflexiv erarbeitet.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung - Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung - Kleingruppenarbeit - Abschlussarbeit in der Kleingruppe zu verfassen Insgesamt können 10 Punkte erreicht werden. Die Note ergibt sich aus folgenden Notenschlüssel: 0-5,5 Pkt. Nicht genügend 6-6,5 Pkt. Genügend 7-8 Pkt. Befriedigend 8,5-9 Pkt. Gut 9,5-10 Pkt. Sehr gutLehr- und LernmethodeVortrag, Kleingruppenarbeit, Textstudium, Arbeiten mit Fallmaterial in der Kleingruppe und im Plenum, Selbstreflexion.SpracheDeutsch
> Forschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfe… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreForschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfeld SEVortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAnhand von konkreten Falldarstellungen aus dem pädagogischen Alltag von elementarpädagogischen Einrichtungen werden jene Themenstellungen behandelt, die über die Fallanalysen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, wie: - die Entwicklung pädagogischer Professionalität von PädagogInnen und LeiterInnen in elementarpädagogischen Einrichtungen, - die Bedeutung von Emotion, Beziehungserfahrung und Reflexion für die Entwicklung pädagogischer Professionalität, - der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten von Kindern und deren Familien im pädagogischen Alltag, - die Analyse von Interaktionsprozessen zwischen PädagogInnen und Kindern und deren Bedeutung für diekindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und der Zusammenhang von pädagogischer Professionalität und kindlichen Entwicklungsperspektiven.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Verfassen von 6 Praxisprotokollen und 1 Besprechungsprotokoll (insges. 6 Punkte) sowie einer Abschlussarbeit am Semesterende (4 Punkte)Lehr- und LernmethodeGruppendiskussionen, Kurzvorträge der LV-LeiterinSpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch
> Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention I… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreBetriebliche Gesundheitsförderung und Prävention ILVVortragende: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Mag.a Barbara Lehner, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn der Forschung zeigt sich der Zusammenhang zwischen Gesundheit und vor allem psychischen Belastungserleben der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas (vgl. Viernieckel, Voss 2012). Die psychischen Belastungen stehen mit der primären Aufgabe der Begleitung, Bildung und Unterstützung der Kinder und ihrer Familien in der elementarpädagogischen Einrichtung im Zusammenhang. Die institutionellen Herausforderungen sind auf allen Ebenen - Fachkraft, Leitung, Organisation gegeben und müssten - im Hinblick auf die psychische Gesundheit zum einen erkannt und zum anderen reflektiert werden können. In diesem Sinne werden in der LV die institutionelle Strukturen anhand von Fallmaterial aus der eigenen Institution in den Blick genommen, damit die Studierenden befähigt werden einerseits der primären Aufgabe der Instiution gerecht zu werden und andererseits präventiv im Sinne der (eigenen) psychischen Gesundheit (und jener der MitarbeiterInnen) wirksam werden zu können.PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit in der LV, schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Textstudium, Arbeit mit Fallmaterial, KleingruppenarbeitenSpracheDeutsch
> Individuum - Gruppe - Organisation SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreIndividuum - Gruppe - Organisation SEVortragende: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Mag.a Barbara Lehner, MA1SWS2ECTSLehrinhalteIm Rahmen des Seminars werden den TeilnehmerInnen ausgewählte Konzepte vorgestellt die Gruppen und Organisationsprozesse beschreiben. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte werden Beispiele aus der Praxis elementarpädagogischer Institutionen oder Organisationen besprochen, um die Teilnehmer für ein differenziertes Verständnis des Zusammenhangs zwischen individueller Psychodynamik und psychosozialen Prozessen von Gruppen bzw. Organisationen zu sensibilisieren. Dabei wird der Rolle der Leitung besondere Bedeutung beigemessen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kontinuierliche Mitarbeit im Plenum sowie in Kleingruppen während der Seminarzeiten, 2 schriftliche Arbeiten zu vorgegebenen Fragestellungen (insgesamt ca. 7 Seiten)Lehr- und LernmethodeVortrag, Erarbeiten von Texten, Bearbeiten von Fallmaterial aus der elementarpädagogischen PraxisSpracheDeutsch