Eröffnungsrede Begrüßung von Nina Hover-Reisner, Studiengangsleiterin, und Nicole Ruckser, LektorinDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
V1: Assistent*in im Kindergarten: Ausbildung und Berufsalltag Natascha Klimek: Assistent*in im Kindergarten – das Erleben von Ausbildung und BerufsalltagKurzinfo: Laut Statistik Austria sind in Wien rund 39,5 % der Personen, die in elementarpädagogischen Einrichtungen arbeiten, als Helfer*innen bzw. Assistent*innen angestellt. Im Wiener Kindergartengesetz ist für die Gruppe der Assistent*innen keine Qualifikationsanforderung festgehalten.Der Vortrag „Assistent*in im Kindergarten – das Erleben von Ausbildung und Berufsalltag“ präsentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Projekts, welches im Zuge einer Lehrveranstaltung er- und bearbeitet wurde. Nach der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Assistenzbereich, werden die Ergebnisse aus der Gruppendiskussion mit Absolvent*innen unterschiedlicher Assistenzausbildungen präsentiert. Die Diskussion zum Vortrag (live) beginnt um 10.10 Uhr - den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
V2: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechen Astrid Fischer und Jessica Fleck: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechenKurzinfo: Der Vortrag beinhaltet die theoretische Beleuchtung des Begriffs „Pädagogischer Raum“ und die Präsentation der Forschungsergebnisse zu dessen Bedeutung für Elementarpädagog*innen. Es wird aufgezeigt, ob und inwiefern Elementarpädagog*innen dem pädagogischen Raum Bedeutung schenken, welche Erkenntnisse des derzeitigen Forschungsstands in der Praxis Fuß gefasst haben und inwiefern strukturelle Rahmenbedingungen und Haltungen dies beeinflussen. Die Forschungsergebnisse zeigen, welche Strukturen und Haltungen gedankliche Mauern errichten und den pädagogischen Raum einschränken. Die Diskussion zum Vortrag (live) beginnt um 10.10 Uhr - den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
Diskussion V1: Assistent*in im Kindergarten – das Erleben von Ausbildung und Berufsalltag Natascha Klimek: Assistent*in im Kindergarten – das Erleben von Ausbildung und BerufsalltagDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
Diskussion V2: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechen Astrid Fischer und Jessica Fleck: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechenDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
W1: Psychisch krank im Bildungsalltag: Eine Frage der Verantwortung Elena Waltner: Psychisch krank im Bildungsalltag: Eine Frage der VerantwortungKurzinfo: Im Zentrum dieses Workshops steht die Fallanalyse von Auswirkungen fehlender emotionaler Verfügbarkeit einer psychisch kranken Pädagogin. Interaktions- und Beziehungsqualität, als Grundlage und Qualitätsmerkmal elementarpädagogischer Arbeit, wird beleuchtet und strukturelle Rahmenbedingungen hinsichtlich Gesundheitsprävention und Belastungsfaktoren gemeinsam diskutiert. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
W2: Perspektivenwechsel in der Bildungspartner*innenschaft Nicole Hahn und Konstanze Peter: Perspektivenwechsel in der Bildungspartner*innenschaftKurzinfo: In diesem Workshop wird es darum gehen sich in die Rolle von Bildungspartner*innen hineinzuversetzen und hinter das gesprochene Wort zu blicken. Dies werden wir gemeinsam als Gruppe anhand von Interviewausschnitten aus unserem Forschungsprojekt zu dem Thema “Die Sicht der Eltern auf Kindergarten und Kleinkindgruppe” erarbeiten. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
W3: Neue Medien im elementarpädagogischen Alltag Sarah Hirsch und Sabrina Rodax: Neue Medien im elementarpädagogischen Alltag- sinnvoll oder überbewertet?(Live)Kurzinfo: Neue Medien im elementarpädagogischen Alltag- sinnvoll oder überbewertet?(Live)Kurzinfo: Dieser Workshop möchte sich in einer Gruppendiskussion mit dem Thema der digitalen Medien befassen. Es werden Studien zu digitalen Medien sowie kurz ein Evaluationskonzept zu den Lernrobotern BeeBots vorgestellt um uns anschließend mit Haltungen und Erfahrungen hinsichtlich digitaler Medien im elementarpädagogischen Bereich auseinander zu setzten. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
W4: Zusammenarbeit mit Elementarpädagog*innen: Elterliche Perspektiven Katharina Huterer, Sarah Knopf, Melanie Lechner und Elisabeth Schulz: Elterliche Perspektive in der Zusammenarbeit mit Elementarpädagog*innenKurzinfo: Die Bedeutung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern und elementarpädagogischen Einrichtungen hat in den letzten Jahren zugenommen. In unserem Workshop „Elterliche Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Elementarpädagog*innen“ präsentieren wir Ihnen den aktuellen Forschungsstand und Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt. Im Anschluss laden wir zu einer Gruppendiskussion ein, um mit Ihnen Auszüge aus Interviews mit Eltern zu diskutieren. Ziel des Workshops ist es, unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu bekommen. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
W5: Pädagog*innen und ihre Überlegungen zu Eingewöhnung Katarina Roznik, Karin Ruschak und Manuela Unterberger: „Und dann sind da noch die Eltern…“ Pädagog*innen und ihre Überlegungen in Bezug auf den Bildungsraum EingewöhnungKurzinfo: Durch den Eintritt in den Kindergarten erleben Kinder oft erste Trennungen von ihren Eltern. Somit ist eine der zentralen Aufgaben der Pädagog*innen die Eingewöhnung gut zu begleiten und die spezifischen Bedingungen und Herausforderungen für die Aufnahme von Kindern und ihren Familien zu berücksichtigen.Im Workshop werden die Wissensbestände der Literatur, das Design des Forschungsprojektes und die Forschungsergebnisse kurz vorgestellt und anschließend im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Eltern gemeinsam diskutiert. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
W6: Frühe institutionelle Betreuung: Beweggründe von Eltern Nicole Bresolly und Silvia Fruhmann: Frühkindliche institutionelle Betreuung: Haben die individuellen Motive von Eltern Einfluss auf die Bildungs- und Erziehungspartner*innenschaft?Kurzinfo: Beim Workshop „Frühkindliche institutionelle Betreuung: Die vielseitigen Perspektiven von Eltern und Elementarpädagog*innen“ bekommen die Teilnehmer*innen einen Überblick zu den Beweggründen von Eltern ihr Kind früh institutionell betreuen zu lassen. Im Rahmen des Workshops besteht die Möglichkeit sich aktiv darüber austauschen. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
P1: Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren Hanna Gavrovic-Wolf und Melanie Sostarits: Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren- GrazIAS 0-3Kurzinfo: Die Anzahl der Einrichtungen zur Betreuung von Kleinkindern in Österreich ist in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen. Durch den Ausbau der Betreuungsplätze braucht es Fachpersonal, das pädagogische Qualität in Kleinkindergruppen sichert. Um den Bereich der Interaktionsqualität in den Blick zu bekommen, stellt die Posterpräsentation eine Pre-Studie zum Einsatz der „Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren“ vor. Erste Analysen und persönliche Erfahrungen mit dem Beobachtungsinstrument werden dargestellt. Die Diskussion zum Poster und den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
P2: Anforderungen an die Bildungspartner*innenschaft mit Eltern Tanja Kandler und Bianca Riegler: Anforderungen an die Bildungspartner*innenschaft mit Eltern aus Perspektiven von Elementarpädagog*innenKurzinfo: Ziel der Bildungspartner*innenschaft zwischen Kindergarten und Familie ist es, in einem regelmäßigen Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes zu sein, gemeinsame Bildungsziele zu formulieren, gegenseitige Unterstützung zu bieten und Ressourcen bereitzustellen (vgl. Stange et al. 2012: 15). Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den immer wachsenden Anforderungen in einer Bildungspartnerschaft, die Pädagog*innen wahrnehmen und bewältigen müssen. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit folgender Forschungsfrage näher auseinandergesetzt: „Vor welchen Anforderungen hinsichtlich der Bildungspartner*innenschaft stehen pädagogische Fachkräfte?“ Die Diskussion zum Poster und den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
P3: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechen Christina Haumer, Natascha Keisler und Melanie Kogler: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechenKurzinfo: Die Forschungsarbeit, die mit diesem Poster präsentiert wird, beschäftigt sich mit dem Begriff des pädagogischen Raums und dessen Bedeutung für die pädagogische Arbeit der Elementarpädagog*innen in elementarpädagogischen Einrichtungen. Die Diskussion zum Poster und den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
P4: Partizipation im Kindergartenalltag Astrid Lechner und Melanie Pamperer: Partizipation im Kindergartenalltag - Perspektiven elementarpädagogischer FachkräfteKurzinfo: Partizipation, Beteiligung und Teilnahme sind zu beinahe synonym verwendeten Schlüsselbegriffen in der sozialen Arbeit sowie der elementarpädagogischen Praxis geworden. Doch inwieweit Partizipation tatsächlich umgesetzt werden kann oder in welcher Art und Weise und wie dazu die Perspektiven der Fachkräfte sind, genau damit haben wir uns näher beschäftigt. Die aus der Gruppendiskussion des Forscherinnenteams hervorgegangenen Ergebnisse können der folgenden Posterpräsentation entnommen werden. Die Diskussion zum Poster und den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
P5: Transition Kindergarten/Schule: Schuleinschreibung aus Sicht der Eltern Astrid Frey: Transition Kindergarten/Schule mit Fokus auf die Schuleinschreibung aus Sicht der ElternKurzinfo: Die Transition zwischen Bildungseinrichtungen ist ein komplexer Prozess, der an alle Betroffenen, wie Kinder, Obsorgeberechtigten, Kindergartenpädagog*innen, die Kindergruppe und die künftige Lehrperson unterschiedliche Anforderungen stellt. Anhand einer empirischen Untersuchung, in Form von Leitfadeninterviews, wurde untersucht, wie Eltern die Schuleinschreibung ihres Kindes rückwirkend wahrgenommen haben und ob dies ihrer Meinung nach einen Einfluss auf den erlebten Transitionsprozess Kindergarten/Schule ihres Kindes hatte. Die Diskussion zum Poster und den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
13:30-13:45 Uhr: Diskussion P1 Hanna Gavrovic-Wolf und Melanie Sostarits: Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren- GrazIAS 0-3Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:30-13:45 Uhr: Diskussion P2 Tanja Kandler und Bianca Riegler: Anforderungen an die Bildungspartner*innenschaft mit Eltern aus Perspektiven von Elementarpädagog*innenDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:30-13:45 Uhr: Diskussion P3 Christina Haumer, Natascha Keisler und Melanie Kogler: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechenDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:30-13:45 Uhr: Diskussion P4 Astrid Lechner und Melanie Pamperer: Partizipation im Kindergartenalltag - Perspektiven elementarpädagogischer FachkräfteDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:30-13:45 Uhr: Diskussion P5 Astrid Frey: Transition Kindergarten/ Schule mit Fokus auf die Schuleinschreibung aus Sicht der ElternDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:45-14:00 Uhr: Diskussion P1 Hanna Gavrovic-Wolf und Melanie Sostarits: Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern feststellen und weiterentwickeln. Grazer Interaktionsskala für Kinder unter drei Jahren- GrazIAS 0-3Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:45-14:00 Uhr: Diskussion P2 Tanja Kandler und Bianca Riegler: Anforderungen an die Bildungspartner*innenschaft mit Eltern aus Perspektiven von Elementarpädagog*innenDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:45-14:00 Uhr: Diskussion P3 Christina Haumer, Natascha Keisler und Melanie Kogler: Der pädagogische Raum - Gedankliche Mauern durchbrechenDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:45-14:00 Uhr: Diskussion P4 Astrid Lechner und Melanie Pamperer: Partizipation im Kindergartenalltag - Perspektiven elementarpädagogischer FachkräfteDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
13:45-14:00 Uhr: Diskussion P5 Astrid Frey: Transition Kindergarten/ Schule mit Fokus auf die Schuleinschreibung aus Sicht der ElternDie Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
V3: Elternarbeit oder Bildungspartner*innenschaft? Katharina Langer, Teresa Scheed, Elisabeth Trattner und Bettina Tuschl: Sprechen wir noch von Elternarbeit? Leben wir lieber Bildungspartner*innenschaft!Kurzinfo: Die Zusammenarbeit mit Eltern in elementarpädagogischen Einrichtungen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Diesen Wandel wollen wir in diesem Vortrag näher beleuchten. Wünsche der Eltern, welche im Forschungsprojekt des Jahrgangs herausgearbeitet wurden, werden präsentiert und erstrebenswerte pädagogische Konsequenzen für eine gelebte Bildungspartner*innenschaft dargelegt. Die Diskussion zum Vortrag (live) beginnt um 15.10 Uhr - den Anmeldelink dazu finden Sie beim nächsten Programmpunkt.
Diskussion V3: Elternarbeit oder Bildungspartner*innenschaft? Katharina Langer, Teresa Scheed, Elisabeth Trattner und Bettina Tuschl: Sprechen wir noch von Elternarbeit? Leben wir lieber Bildungspartner*innenschaft!Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich.
Sie interessieren sich für unseren Studiengang? Dann besuchen Sie unsere Infosession. Wir geben Ihnen eine kurze Einführung zum Studium und beantworten Ihre Fragen. Die Tagung ist beendet, daher ist keine Anmeldung mehr möglich. Zur Videoaufzeichung der Infosession im Mai
Wie kann ich an der Online-Tagung teilnehmen? Hier finden Sie die 5 wichtigsten Punkte zur Tagung. Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung.
Wie melde ich mich zu den Live-Veranstaltungen an? Für alle Diskussionen zu den jeweiligen Vorträgen sowie Posterwalks und Live-Workshops melden Sie sich bitte über die Links bei den jeweiligen Programmpunkten an. Diese sind ab Anfang Juni verfügbar.
Welche Veranstaltungen sind Live-Veranstaltungen? Die Workshops und die Diskussionen zu den Vorträgen sowie Posterwalks sind live. Bitte melden Sie sich über die Links bei den jeweiligen Programmpunkten an. Diese sind ab Anfang Juni verfügbar.
Wie gelange ich zu den Postern? Um das Poster zu sehen ist keine Anmeldung notwendig. Sie gelangen über die Links bei den jeweiligen Programmpunkten zu den Postern. Diese werden am Tag der Veranstaltung freigeschaltet. Für die anschließenden Diskussionen müssen Sie sich jedoch rechtzeitig anmelden.
Wie funktioniert der Posterwalk? Zwischen 12:30 und 13:30 haben wir einen Posterwalk für Sie eingerichtet. Um die Posterpräsentationen anzusehen, ist keine Anmeldung erforderlich. Nach dem Posterwalk finden jeweils Live-Diskussionen zu den einzelnen Postern statt. Um an einer Diskussion teilzunehmen, melden Sie sich bitte rechtzeitig zu den entsprechenden Terminen an.
Wie gelange ich zu den Vorträgen? Um den Vortrag zu sehen ist keine Anmeldung notwendig. Sie finden die Videoaufzeichnungen bei den jeweiligen Programmpunkten. Diese werden am Tag der Veranstaltung freigeschaltet. Für die anschließenden Diskussionen müssen Sie sich jedoch rechtzeitig anmelden.
Wie gelange ich zu den Workshops? Die Workshops sind live. Bitte melden Sie sich über die Links bei den jeweiligen Programmpunkten an. Diese sind ab Anfang Juni verfügbar.
Gibt es eine Anmeldungsfrist für Online-Tagung ? Nein. Es ist bis zum Tag der Online-Tagung möglich, sich für die Live-Veranstaltungen (Workshops, Diskussionen zu Postern sowie zu Vorträgen) über die Links bei den jeweiligen Programmpunkten anzumelden.
Ich kann mich nicht anmelden, was soll ich tun? Bitte melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Zum Tagungsablauf
Wird die Tagung zum Fortbildungskontingent gezählt? Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Träger, ob die Online-Tagung zum Fortbildungskontingent gezählt wird. Für Ihre Teilnahme an der Tagung erhalten Sie von uns eine Fortbildungsbestätigung.
Wie bekomme ich eine Teilnahmebestätigung? Um die Teilnahmebestätigung zu erhalten, schicken Sie uns bitte ein Mail an smep@fh-campuswien.ac.at nach der Tagung.
Wie funktioniert ein ZOOM-Meeting? Dieses Tutorial erklärt die ersten Schritte, um an einem ZOOM-Meeting teilzunehmen. Die Verwendung von Mikrofon und Video wird besonders bei Formaten wie Diskussionen und Workshops für einen gemeinsamen Austausch empfohlen. Ein hilfreiches Tutorial für das Verbinden und Konfigurieren von Audio und Video finden Sie hier.
Was mache ich bei Problemen während des ZOOM-Meetings? Unser Technik-Support in den ZOOM-Räumen ist bemüht, Sie während der Meetings zu unterstützen. Wenn Sie einem ZOOM-Meeting gar nicht beitreten können, kontaktieren Sie uns.
> Mag.a Nina Hover-Reisner Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik T: +43 1 606 68 77-3231nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at