Personendetails

Nina Hover-Reisner

Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3231
+43 1 606 68 77-3239

Raum: S.4.16
Kelsenstraße 2
1030 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

Elementarpädagogik international SE
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, SS2024 more

Elementarpädagogik international SE

Vortragende: Dr. Mej Hilbold, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Lehrinhalte

In Erweiterung zur LV "Fachsprache Englisch" werden policy-relevante Texte internationaler Organisationen (Europäische Kommission, OECD, UNESCO, ILO ...) bearbeitet und ECEC-relevante Forschungsinstitute vorgestellt, deren Aktivitäten diskutiert und relevante Dokumente bearbeitet.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Aktive Mitarbeit während der LV: 50%
Schriftliche Prüfung: 50% 25%

Lehr- und Lernmethode

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt durch Vortrag und theoretischen Input im Wechsel mit Einzel-,Team- und Gruppenarbeit.
Eine vertiefende Auseinandersetzung der Inhalte wird durch Einzel- und Gruppenpräsentationen, schriftliche Zusammenfassungen und anwendungs-bzw. praxisorientierte Stellungnahmen erreicht.

Sprache

Deutsch

Forschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfe…
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, SS2024 more

Forschung und Entwicklungsperspektiven im Berufsfeld SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA

Lehrinhalte

Anhand von konkreten Falldarstellungen aus dem pädagogischen Alltag von elementarpädagogischen Einrichtungen werden jene Themenstellungen behandelt, die über die Fallanalysen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, wie:
- die Entwicklung pädagogischer Professionalität von Pädagog*innen und Leiter*innen in elementarpädagogischen Einrichtungen,
- die Bedeutung von Emotion, Beziehungserfahrung und Reflexion für die Entwicklung pädagogischer Professionalität,
- der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten von Kindern und deren Familien im pädagogischen Alltag,
- die Analyse von Interaktionsprozessen zwischen Pädagog*innen und Kindern und deren Bedeutung für diekindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und der Zusammenhang von pädagogischer Professionalität und kindlichen Entwicklungsperspektiven.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Verfassen von 6 Praxisprotokollen und 1 Besprechungsprotokoll (insges. 6 Punkte) sowie einer Abschlussarbeit am Semesterende (4 Punkte)

Lehr- und Lernmethode

Gruppendiskussionen, Kurzvorträge der LV-Leiterin

Sprache

Deutsch

Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I…
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILV

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Evaluationsforschung (Merkmale, Ziele, Methoden, Design) und arbeiten die Besonderheiten bezüglich der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen heraus. Es wird ein Überblick zum Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik erarbeitet. Zentrale Frage- und Themenstellungen der LV sind:
- Herausforderungen bezüglich der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“
- Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik und Desiderate
- Formen und Verfahren der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen
- Grundlagen zum Design von Evaluationsstudien

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Textlektüre und Diskussion: 5 Punkte
Fachgespräch zu den Inhalten der LV in Kleingruppen: 5 Punkte

Lehr- und Lernmethode

Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Textstudium, Kurzpräsentationen,

Sprache

Deutsch

Pädagogische Diagnostik und Konzeptbildung ILV
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Pädagogische Diagnostik und Konzeptbildung ILV

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Lehrinhalte

- Erarbeitung und Erprobung des Einsatzes von ausgewählten elementarpädagogischen diagnostischen Verfahren (insbesondere von Beobachtungs-, Dokumentations- und Auswertungsverfahren) unter Bezugnahme auf Fallmaterial aus der pädagogischen Praxis
- Entwicklung von praxisleitenden Konsequenzen, die im Kindergartenalltag unter Einbeziehung von anzuleitenden Elementarpädagog*innen gezogen werden

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilleistungen: Präsentation eines Beobachtungsverfahrens, Schriftliche Abschlussarbeit

Lehr- und Lernmethode

Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, Plenumspräsentationen der Studierenden, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, e-learnig-Phasen,

Sprache

Deutsch

Perspektiven auf Bildungsprozesse von Erwachsenen …
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Perspektiven auf Bildungsprozesse von Erwachsenen SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Lehrinhalte

- Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich aber auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind.
- Identifizieren und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen Lernprozess.
- Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppe.
- Herausarbeiten und Analysieren von auf Lernphänomene und insbes. Lernschwierigkeiten bezogenen Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf Lernwiderstände
- Vermittlung und Diskussion von Fach- und Erfahrungswissen zu den Themenfeldern Rollenfindung, Lehrplanung, Lehr- Lernaktivitäten und didaktische Methoden, Blended Learning, Feedbackkulturen, Leistungsüberprüfung sowie Lehre im Kontext von Bologna.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilleistungen: engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen, Verfassen eines Lerntagebuches mit Einträgen zum persönlichen Lernprozess

Lehr- und Lernmethode

Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Textstudium

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - Erstellung 1 SE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Masterarbeit - Erstellung 1 SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilgenommen

Lehr- und Lernmethode

Gespräche, Coaching

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - Erstellung 2 SE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterarbeit - Erstellung 2 SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a (FH) Andrea Jedinger, MA, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilnahme

Lehr- und Lernmethode

Gespräche, Coaching

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - Forschungsdesign UE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterarbeit - Forschungsdesign UE

Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a (FH) Andrea Jedinger, MA, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Masterarbeit - Forschungsdesign UE“ stehen das Design eines empirischen Forschungsprojekts und Teilschritte der Umsetzung. Auf das vorherige Semester aufbauend wird in Gruppen eine bereits entwickelte Forschungsidee methodisch umgesetzt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Die Wissensvermittlung erfolgt in der Lehrveranstaltung sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird mit der e-Learning Plattform Moodle gearbeitet.

Sprache

Deutsch

Wissenschaftliches Schreiben SE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Wissenschaftliches Schreiben SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

In dieser LV werden zentrale Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet, sowie Übungen zu „Schreibfittness“ und Workflow vorgenommen.
Die Absolvent*innen erwerben Kenntnisse über inhaltliche Eckpfeiler wissenschaftlicher Arbeiten und analysieren Bausteine besonders gelungener wissenschaftlicher Arbeiten.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von etwa 10 Seiten

Lehr- und Lernmethode

Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Textarbeit

Sprache

Deutsch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Nina Hover-Reisner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Studiengang

Bachelor

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik

berufsbegleitend

Master

Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Zoom Sprechstunden

In der Vorlesungszeit:

Mittwoch, 13.00–14.00 Uhr