Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner
Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Elementarpädagogik, Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit; Studienprogrammleiterin Elementarpädagogik
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3231
+43 1 606 68 77-3239
Raum: B.2.27
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner an der FH Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Masterarbeit - Erstellung 1 SE
Masterarbeit - Erstellung 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.
Lehrmethode
Gespräche, Coaching
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilgenommen
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Erstellung 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.
Lehrmethode
Gespräche, Coaching
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilgenommen
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Erstellung 2 SE
Masterarbeit - Erstellung 2 SE | SS2025
Inhalt
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.
Lehrmethode
Gespräche, Coaching
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Erstellung 2 SE | SS2025
Inhalt
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.
Lehrmethode
Gespräche, Coaching
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Forschungsdesign UE
Masterarbeit - Forschungsdesign UE | SS2025
Inhalt
Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Masterarbeit - Forschungsdesign UE“ stehen das Design eines empirischen Forschungsprojekts und Teilschritte der Umsetzung. Auf das vorherige Semester aufbauend wird in Gruppen eine bereits entwickelte Forschungsidee methodisch umgesetzt.
Lehrmethode
Die Wissensvermittlung erfolgt in der Lehrveranstaltung sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird mit der e-Learning Plattform Moodle gearbeitet.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Forschungsdesign UE | SS2025
Inhalt
Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Masterarbeit - Forschungsdesign UE“ stehen das Design eines empirischen Forschungsprojekts und Teilschritte der Umsetzung. Auf das vorherige Semester aufbauend wird in Gruppen eine bereits entwickelte Forschungsidee methodisch umgesetzt.
Lehrmethode
Die Wissensvermittlung erfolgt in der Lehrveranstaltung sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird mit der e-Learning Plattform Moodle gearbeitet.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterkolloquium AP
Masterkolloquium AP | SS2025
Inhalt
Es erfolgt eine selbständige Vorbereitung auf die Masterprüfung
Lehrmethode
Selbständige Vorbereitung, Literaturrecherche
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche Masterprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterkolloquium AP | SS2025
Inhalt
Es erfolgt eine selbständige Vorbereitung auf die Masterprüfung
Lehrmethode
Selbständige Vorbereitung, Literaturrecherche
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche Masterprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Wissenschaftliches Schreiben SE
Wissenschaftliches Schreiben SE | WS2024/25
Inhalt
•Der Welt der wissenschaftlichen Informationen
•Die wissenschaftliche Publikation
•Qualität und Relevanz von Publikationen einschätzen
•Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Literatur
•Strukturmerkmale wissenschaftlicher Texte
•Die wissenschaftliche Sprache: Schreiben
•Zitieren und Zitierrichtlinien
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Textarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
- aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten und Mitwirkung an Gruppenarbeiten/Übungen, Lektüre von Texten und Bearbeiten
von Aufgabenstellungen („Fernlehre“) (20%)
- Erstellung einer Seminararbeit (80%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Wissenschaftliches Schreiben SE | WS2024/25
Inhalt
•Der Welt der wissenschaftlichen Informationen
•Die wissenschaftliche Publikation
•Qualität und Relevanz von Publikationen einschätzen
•Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Literatur
•Strukturmerkmale wissenschaftlicher Texte
•Die wissenschaftliche Sprache: Schreiben
•Zitieren und Zitierrichtlinien
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Textarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
- aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten und Mitwirkung an Gruppenarbeiten/Übungen, Lektüre von Texten und Bearbeiten
von Aufgabenstellungen („Fernlehre“) (20%)
- Erstellung einer Seminararbeit (80%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Elementarpädagogik international ILV
Elementarpädagogik international ILV | SS2025
Inhalt
- Einblick in ECEC als pädagogische Praxis in Europa
- Einblick in ECEC als wissenschafltiche Disziplin in Europa
- ECEC-relevante Forschungsinstitute (Aktivitäten, Dokumente)
- policy-relevanter Texte internationaler Organisationen (Europäische Kommission, OECD, UNESCO, ILO ...)
Lehrmethode
Vortrag und theoretischer/praktischer Input, Wechsel von Einzel-,Team- und Gruppenarbeit, Einzel- und Gruppenpräsentationen,
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausarbeiten, Präsentationen, Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Elementarpädagogik international ILV | SS2025
Inhalt
- Einblick in ECEC als pädagogische Praxis in Europa
- Einblick in ECEC als wissenschafltiche Disziplin in Europa
- ECEC-relevante Forschungsinstitute (Aktivitäten, Dokumente)
- policy-relevanter Texte internationaler Organisationen (Europäische Kommission, OECD, UNESCO, ILO ...)
Lehrmethode
Vortrag und theoretischer/praktischer Input, Wechsel von Einzel-,Team- und Gruppenarbeit, Einzel- und Gruppenpräsentationen,
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hausarbeiten, Präsentationen, Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachsprache Englisch ILV
Fachsprache Englisch ILV | SS2025
Inhalt
Studium fachlich relevanter englischsprachige Texte
Diskussion und Bearbeitung der Fachliteratur
kritische Betrachtung möglicher Bedeutungsverschiebungen bei der Übersetzung von Fachvokabular
Lehrmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenarbeiten, Textstudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Engagement in der LV, Präsentationen, Hausarbeiten, Textarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachsprache Englisch ILV | SS2025
Inhalt
Studium fachlich relevanter englischsprachige Texte
Diskussion und Bearbeitung der Fachliteratur
kritische Betrachtung möglicher Bedeutungsverschiebungen bei der Übersetzung von Fachvokabular
Lehrmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenarbeiten, Textstudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Engagement in der LV, Präsentationen, Hausarbeiten, Textarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Lektüreseminar SE
Lektüreseminar SE | SS2025
Inhalt
- Textanalyse hinsichtlich der Grundstruktur der Darstellung von empirischen Forschungsprojekten
- Textanalyse hinsichtlich der Darstellung der Ausgangslage eines Forschungsprojekts (Forschungsstand), der Darstellung und Begründung des methodischen Vorgehens, der Ergebnisdarstellung und Ergebnisdiskussion
- Erarbeitung von Konsequenzen der Textanalyse für die Entwicklung, Durchführung und Verschriftlichung studentischer Forschungsprojekte
- Analyse ethischer Aspekte der publizierten Forschungsprojekte
Lehrmethode
Literaturstudium, Literaturbesprechung, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: (schriftliche) Hausarbeiten, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der Lehrveranstaltung, mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Lektüreseminar SE | SS2025
Inhalt
- Textanalyse hinsichtlich der Grundstruktur der Darstellung von empirischen Forschungsprojekten
- Textanalyse hinsichtlich der Darstellung der Ausgangslage eines Forschungsprojekts (Forschungsstand), der Darstellung und Begründung des methodischen Vorgehens, der Ergebnisdarstellung und Ergebnisdiskussion
- Erarbeitung von Konsequenzen der Textanalyse für die Entwicklung, Durchführung und Verschriftlichung studentischer Forschungsprojekte
- Analyse ethischer Aspekte der publizierten Forschungsprojekte
Lehrmethode
Literaturstudium, Literaturbesprechung, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: (schriftliche) Hausarbeiten, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der Lehrveranstaltung, mündliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Perspektiven auf Bildungsprozesse von Erwachsenen SE
Perspektiven auf Bildungsprozesse von Erwachsenen SE | WS2024/25
Inhalt
- Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich aber auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind.
- Identifizieren und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen Lernprozess.
- Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppe.
- Herausarbeiten und Analysieren von auf Lernphänomene und insbes. Lernschwierigkeiten bezogenen Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf Lernwiderstände
- Vermittlung und Diskussion von Fach- und Erfahrungswissen zu den Themenfeldern Rollenfindung, Lehrplanung, Lehr- Lernaktivitäten und didaktische Methoden, Blended Learning, Feedbackkulturen, Leistungsüberprüfung sowie Lehre im Kontext von Bologna.
Lehrmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Textstudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen, Verfassen eines Lerntagebuches mit Einträgen zum persönlichen Lernprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Perspektiven auf Bildungsprozesse von Erwachsenen SE | WS2024/25
Inhalt
- Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich aber auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind.
- Identifizieren und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen Lernprozess.
- Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppe.
- Herausarbeiten und Analysieren von auf Lernphänomene und insbes. Lernschwierigkeiten bezogenen Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf Lernwiderstände
- Vermittlung und Diskussion von Fach- und Erfahrungswissen zu den Themenfeldern Rollenfindung, Lehrplanung, Lehr- Lernaktivitäten und didaktische Methoden, Blended Learning, Feedbackkulturen, Leistungsüberprüfung sowie Lehre im Kontext von Bologna.
Lehrmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Textstudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in Kleingruppen, Verfassen eines Lerntagebuches mit Einträgen zum persönlichen Lernprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Work Discussion als Methode der Fallarbeit und Fallanalyse SE
Work Discussion als Methode der Fallarbeit und Fallanalyse SE | SS2025
Inhalt
- Durchführung der Methode der Work Discussion als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Praxisbeobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Work Discussion Protollen, Besprechung der Work Discussion Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.
- Reflexion des eigenen (bewussten und unbewussten) emotionalen Erlebens hinsichtlich seiner Bedeutung für die Beziehungsgestaltung mit Kindern, Familien und im Team.
- Analyse von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und deren Bedeutung für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse.
- Verstehen von Konflikten im Team bzw. mit Vorgesetzen unter Berücksichtigung der (unbewussten) Beziehungsdynamiken.
- Erarbeitung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Fallarbeit.
Lehrmethode
Vortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeit, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Work Discussion als Methode der Fallarbeit und Fallanalyse SE | SS2025
Inhalt
- Durchführung der Methode der Work Discussion als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Praxisbeobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Work Discussion Protollen, Besprechung der Work Discussion Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.
- Reflexion des eigenen (bewussten und unbewussten) emotionalen Erlebens hinsichtlich seiner Bedeutung für die Beziehungsgestaltung mit Kindern, Familien und im Team.
- Analyse von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und deren Bedeutung für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse.
- Verstehen von Konflikten im Team bzw. mit Vorgesetzen unter Berücksichtigung der (unbewussten) Beziehungsdynamiken.
- Erarbeitung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Fallarbeit.
Lehrmethode
Vortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeit, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch