Lehrinhalte
Teilgebiet politische Strategien und Akteure: regulatorische Treiber der Elektromobilität, Entwicklungen in internationalen Klimaschutzabkommen und europäischer Gesetzgebung, nationale, europäische und internationale politische Strategien und Entwicklungen, Akteure auf nationaler und europäischer Ebene und Zusammenspiel bei Gesetzgebungsprozessen.
Teilgebiet Anreize: Vorstellung und Bewertung unterschiedlicher Anreize (steuerlich, regulatorisch, verkehrlich, strategisch) zur Unterstützung der Elektromobilität auf EU-Ebene, Bund, Ländern und Kommunen. Praxisbeispiele aus Norwegen, Frankreich, Niederlande, USA, China und Deutschland.
Teilgebiet Förderinstrumente: Übersicht über diverse direkte Förderinstrumente inklusive Ankaufprämien und Forschungsförderung in Österreich und auf EU-Ebene. Relevante Förderstellen und Förderprogramme, Einreichprozesse und Anträge.
Prüfungsmodus
Schriftliche Abschlussprüfung
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung Umweltpolitische Instrumente ist entsprechend der aktuellen Prüfungsordnung der FH Campus Wien das Erreichen von mind. 60 Punkten bei der schriftlichen Abschlussprüfung notwendig.
Lehr- und Lernmethode
ILV
Vortrag durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion relevanter Fragestellungen.
Kompetenzerwerb:
Die Studierenden kennen verschiedene Anreizinstrumente, relevante regulatorische Rah-menbedingungen und strategische Grundlagen zur Förderung der Elektromobilität. Sie können Grundbedingungen für den Einsatz verschiedener Anreize bewerten und können abschätzen, welche Regularien auf welchen Verwaltungsebenen angesiedelt sind. Relevante Akteure, politische Diskussionen und Debatten um die Einführung von Anreizen sind bekannt und werden im Rollenspiel nachvollzogen.
Die Studierenden kennen die wichtigsten relevanten Förderprogramme in Österreich und auf EU-Ebene. Vorträge externer relevanter Akteure runden die Lehrveranstaltung ab und bieten direkten Einblick in die Arbeitsweise unterschiedlicher im Bereich umweltpolitischer Instrumente tätiger Institutionen.
Sprache
Deutsch