Überblick Die umfassende Ausbildung zur Allround-Bauingenieur*in kombiniert Ingenieurwissenschaft, Bauwirtschaft, Recht und Soft Skills. Sie erweitern darin Ihre bereits erworbenen Kompetenzen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten. Damit bereitet Sie das Masterstudium auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor: nationale und internationale Großprojekte sowie ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zudem profitieren Sie von langjährigen Kooperationen mit namhaften Unternehmen der Baubranche wie der STRABAG SE. Mit dem STRABAG Stipendienprogramm erhalten Sie die Chance auf finanzielle Unterstützung genauso wie auf außergewöhnliche Einblicke ins Unternehmen und Vernetzung für die ersten Etappen Ihrer Karriere. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Manuela ChristlMichaela MadMárcia SchedlerRegina SchmidtNicole SchnalzerFavoritenstraße 226, P.1.071100 WienT: +43 1 606 68 77-2200F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 4 Semester Abschluss DI (vergleichbar mit Master of Science) 60Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2020/2117. Oktober 2019 bis 13. Mai 2020 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie bringen bereits fundiertes bautechnisches Know-how mit und wollen darauf ein praxisnahes vertiefendes Studium aufsetzen. Damit möchten Sie sich fachlich weiterentwickeln und für Leitungsaufgaben qualifizieren. Sie beabsichtigen sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren. Wenn Sie sich für innovative bautechnische Technologien, nachhaltige Revitalisierung von Bestandsobjekten, komplexe Projektmanagement- und Koordinationsaufgaben oder Infrastrukturbau interessieren, dann sind Sie in diesem Masterstudium richtig. Whatchado Anita Kopia„Der Studiengang ist für Leute relevant, die einerseits schon im Berufsleben stehen und sich weiterentwickeln wollen, und jene, die eine gute solide Basis aufbauen möchten“, meint Anita Kopia über ihr Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Mich hat das Technische immer schon interessiert. Ich war zuvor in der Planung und wollte auch über die Umsetzung Bescheid wissen.“Die aktuellen Vertiefungsrichtungen ab dem WS 2019/20 sind: nachhaltiger Hochbau und nachhaltiger Infrastrukturbau sowie Bauwirtschaft und Instandsetzung und Revitalisierung. Whatchado Petra Braun„Das Themenfeld Bauingenieurwesen und das Wie, Weshalb und Warum hat mich eigentlich immer schon interessiert, zum Beispiel die Logistik im Gebäudebau“, meint Petra Braun. Sie studiert Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Im zweiten Semester haben wir die Möglichkeit, entweder Nachhaltigkeit oder Bauwirtschaft zu wählen. Ich habe Bauwirtschaft gewählt, da lernt man auch viel zu Personalmanagement und Führungskompetenz.“Die aktuellen Vertiefungsrichtungen ab dem WS 2019/20 sind: nachhaltiger Hochbau und nachhaltiger Infrastrukturbau sowie Bauwirtschaft und Instandsetzung und Revitalisierung. Was wir Ihnen bietenDie FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen im Studium und auf Ihrem beruflichen Weg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören namhafte Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Neben ausgezeichneten Kontakten in die Baubranche haben Sie im Studium die Gelegenheit, bei F&E-Projekten mitzuarbeiten und so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH mitzugestalten. In den Forschungsfeldern Construction Economy und Structural Engineering werden bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen ebenso beforscht wie solche des konstruktiven Ingenieurbaus. Die Praxis hat auch in der Lehre oberste Priorität. Mit der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" laden wir Sie regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Mehr als 20 Jahre Bauen und GestaltenMehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Was macht das Studium besonders umfassende Ausbildung zu Allround-Bauingenieur*innen Spezialisierungen auf nachhaltigen Hoch- und Infrastrukturbau, auf Instandsetzung und Revitalisierung sowie Bauwirtschaftstarkes Netzwerk mit Topunternehmen der Baubranche und Förderprogramm „STRABAG Stipendienprogramm“Mit diesem Masterstudium erhalten Sie eine umfassende Ausbildung zu Allround-Bauingenieur*innen, die Ihnen die Flexibilität bietet, individuelle Akzente zu setzen. Denn die im Masterstudium angebotenen Wahlmodule eröffnen Spezialisierungen innerhalb der Ausbildung und bereiten Sie auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor. Neben der inhaltlichen Ausrichtung und den damit verbundenen hervorragenden Berufsaussichten bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk. Allein der hervorragende Ruf, den das Studium in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. Für alle, die mehr wollen, haben wir mit Hilfe der STRABAG SE das STRABAG Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Dabei werden Sie während Ihres Masterstudiums nicht nur finanziell unterstützt, Sie gewinnen zudem außergewöhnliche Einblicke in die Praxis dieses Top-Unternehmens und knüpfen wichtige berufliche Kontakte. > STRABAG StipendienprogrammDas Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien bietet seit rund fünf Jahren Masterstudierenden mit Förderprogrammen die Möglichkeit, Studium und Praxis optimal zu verknüpfen, Einblicke in den Arbeitsalltag von Top-Unternehmen zu bekommen und sich für die Karriere zu vernetzen.Das durch Kooperation mit der STRABAG SE im Jahr 2018 neu entstandene STRABAG Stipendienprogramm für Masterstudierende im Bereich Bauingenieurwesen – Baumanagement bündelt ein ganzes Paket an attraktiven Vorteilen. Es schafft nicht nur durch finanzielle Unterstützung ideale Studienbedingungen, sondern ermöglicht praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt. So besteht während des Studiums durch einen Teilzeitjob die Option eines direkten Einstiegs in die STRABAG sowie Aussichten für eine direkte Übernahme oder ein Traineeprogramm nach dem Masterstudium.mehr Infos Was Sie im Studium lernen Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, eine umfassende Expertise als Allround-Bauingenieur*in aufzubauen. Sie erweitern Ihre ingenieurwissenschaftlichen, bauwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus haben Sie die Chance, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten.Sie entscheiden sich im zweiten und im dritten Semester für insgesamt zwei der vier Vertiefungen „Bauwirtschaft“, „Instandsetzung und Revitalisierung“, „Infrastrukturbau“ und „Nachhaltigkeit in der Bautechnik“. Im Job zählt die Persönlichkeit, deshalb entwickeln Sie im Studium auch Ihre Soft Skills weiter.Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Anwendungen in der Geotechnik ILV Anwendungen in der Geotechnik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Kurt Ströhle 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Eigenschaften der Böden, geotechnische Vorerkundung, Einschnitte, Däm¬me, Erdbauarbeiten, Messtechnik, Grundwasser Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 4 Baurecht VO Baurecht VO Vortragende: Mag. Wolfgang Hussian, FH-Prof. DI Dr. Doris Link 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Theoretische Grundlagen des Bauvertragsrechtes: Welche Rechte und Pflichten obliegen dem AG bzw. dem AN gemäß ÖNORM B 2110?- ÖNORM B 2110: Aufbau und Inhalt; Verfahrensbestimmungen, Vertragsbestimmungen- Praxisbeispiel Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, Fernlehre Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, fernlehre (Readings) Sprache Deutsch 2 2 Bestandstragwerke ILV Bestandstragwerke ILV Vortragende: DI Dr. Eva M. Eichinger-Vill 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Rechtliche und technische Grundlagen der Bewertung, Prüfung und Beurteilung von BestandstragwerkenBewertung und Beurteilung des Istzustandes bestehender Tragstrukturen inklusive Prüfung der BaustoffeigenschaftenSchadensursachen und SchadenserfassungSchadensanalyse und BedeutungNachrechnung der Bestandstragwerke als Basis für die Instandsetzung/Verstärkung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Beurteilung der Präsentation der Projektarbeit Lehr- und Lernmethode VorlesungProjektarbeit (Fernlehre) Sprache Deutsch 2 4 Digitalisierung und Innovation VO Digitalisierung und Innovation VO Vortragende: Bmstr. Dipl. Ing. Walter Haberfellner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Digitalisierung in der Planung (BIM)- alternative Verträge (Partnering)- Software-basierte Abwicklung (Plattformen, Apps)- effizientere Abwicklung (LEAN), - Einsatz neuer Methoden (Drohnen, Augmented Reality)- Neue Entwicklungen generell (Disruption, Cryptowährungen, Smart Contracts)- neue Geschäftsmodelle für Bauingenieure (Start-Ups) Prüfungsmodus Moodle-Test und Fernlehre Lehr- und Lernmethode diverse (Experten-)Vorträge Sprache Deutsch-Englisch 1 1 Einrichtung und Betrieb von Baustellen ILV Einrichtung und Betrieb von Baustellen ILV Vortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LEHRINHALTE- Teil I – Arbeitsvorbereitung- Teil II – Terminplanung- Teil III – Personaleinsatzplanung- Teil IV – Geräteinsatzplanung- Teil V – ÖBGL und Gerätekostenkalkulation- Teil VI – Arbeitsgemeinschaften Prüfungsmodus VO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, SDie Beurteilung erfolgt durch die aktive Beteiligung der StudentInnen im Rahmen der Lehrveranstaltung, eines Fernlehreanteils und eines schriftlichen Tests.Zusammensetzung der Beurteilung:•Mitarbeit und Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung (10 Pkt)•Fernlehrebeispiel (40 Pkt)•Schriftlicher Test: Dauer ca 60 bis 90 Minuten (50 Pkt)•Für eine positive Gesamtnote sind alle 3 Bestandteile der Beurteilung positiv zu absolvieren (Eine positive Beurteilung jedes Teilgebietes ist unbedingt erforderlich, eine positive Beurteilung erfolgt ab 60% je Teilleistung.).Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlicher oder mündlicher Form. Lehr- und Lernmethode - Folienvortrag- Projektarbeit / Fernlehre inkl. Präsentation sofern Zeit vorhanden- Diskussionsrunden Sprache Deutsch 2 4 Gebäudephysik VO Gebäudephysik VO Vortragende: DI Dr. Peter Holzer, DI Matthias Kendlbacher, DI Dr. Christian Pöhn 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Ausgewählte Kapitel des Wärme- und FeuchteschutzesSommertauglichkeit von InnenräumenSchallschutzBrandschutzNormgerechte bauphysikalische Nachweisführung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen, multiple choice und Rechenbeispielen. Keine Verwendung von Unterlagen zugelassen. Lehr- und Lernmethode Vortrag mit zahlreichen Übungen 1 1 Hoch- und Industriebau 1 VO Hoch- und Industriebau 1 VO Vortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech, DDI Wolfgang Wallisch 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues Prüfungsmodus schriftliche EndprüfungDauer: 90 MinutenEs dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden!Erlaubt: Stifte, Radiergummi, Lineal, TaschenrechnerBenotung: 50% Pech, 50% Wallisch. Positiv ist wer in Summe min. 60% erreicht!Bei einer negativen Beurteilung sind beide Teile (Pech/Wallisch) zu wiederholen! Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Tafelskizzen, Power-Point-Präsentationen Sprache Deutsch 1 1 Infrastrukturbau VO Infrastrukturbau VO Vortragende: DDI Paul Brünner 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Konzeption und Entwurf von Ingenieurbauwerken im Infrastrukturbau wie beispielsweise Brücken, Unterführungen Weiße- und Braune Wannen, Unterflurtrassen, Tunnel in offener Bauweise, Stützbauwerke, Hangsicherungsmaßnahmen. Darstellung von Bauverfahren zur Verkehrsaufrechterhaltung bei Infrastrukturbaustellen.Praxisbeispiele und Berechnungsansätze Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 2 Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden.In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert. Prüfungsmodus Die Note setzt sich aus einer schriftliche Prüfung und der Benotung der Referate zusammen (beide Beurteilungen sind für einen positiven Abschluss erforderlich). Lehr- und Lernmethode Votrag und Referate Sprache Deutsch 1 1 Mehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VO Mehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VO Vortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Rechtliche (EU, national) und technische Grundlagen (EU, national) für die Verwertung von Baurestmassen zu hochqualitativen Recycling-Baustoffen werden erarbeitet. Es wird das Verwertungspotential aufgezeigt und die detaillierten Anforderungen für den mineralischen Bereich (inkl. Wiederverendung und Verwertung von Bodenaushub) erläutert. Die Umsetzung eines Abbruchvorhabens zur Gewinnung sortenreiner Stoffströme wird erarbeitet. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung unter Berücksichtigung auch des Fernlehreanteils. Wiederholungsprüfungen werden tw. auch (zusätzlich) mündlich abgehalten. Der Fernlehreinhalt wird in der Vorlesung am 10.9. bekannt gegeben und ist im Skriptum entsprechend berücksichtigt. Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Vortrag, Diskussion, ev. Exkursion, Fernlehreanteil. Sprache Deutsch 1 1 Projektentwicklung und Controlling VO Projektentwicklung und Controlling VO Vortragende: Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte DefinitionenProjektentwicklerSpekulative ProjektentwicklungStandort & MarktanalyseLebenszykluskosten & FinanzierungFlächen & WirtschaftlichkeitProjektentwicklung - Realisierung Prüfungsmodus Die Beurteilung setzt sich aus aktiver Mitarbeit der StudentInnen und Absolvierung einer schriftlichen Prüfung im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit zusammen.Mitarbeit: - Die Studierenden haben im Rahmen der Vorlesung die Möglichkeit aktiv mitzuarbeiten. (.z.B.: Im Zuge von Gruppenarbeiten werden Aufgabenstellungen bearbeitet und präsentiert)- Zwischen den Vorlesungen haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte zu reflektieren indem Sie Fragen ausarbeiten und beantworten.Durch eine positive aktive Mitarbeit kann sich der Notengrad der schriftlichen Prüfung um einen Grad verbessern.Prüfung:Im Rahmen der schriftlichen Prüfung sind offene und, geschlossene Fragen zu beantworten und eine Berechnung durchzuführen.Die Länge der Prüfung ist mit 90 min angesetzt. Die positive Prüfung ist für einen positiven Abschluss der Vorlesung erforderlich. Lehr- und Lernmethode Vortrag und Praxisbeispiele, Selbststudium und Ausarbeitung von Fragen.Zur Unterstützung erhalten die Studierenden den Foliensatz mit Bemerkungen. Sprache Deutsch-Englisch 2 2 Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 1 ILV Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 1 ILV Vortragende: Dr. Katharina Eder, DI Gerhard Christian Steininger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte TGA-Planung:Energieaufbringung: Energieformen, -träger, -quellen, -umwandlungsprozesse, EnergieflussHeizung I - Ausgewählte Wärmeerzeuger: insbes. Biomasse, Solarthermie, WP, KWK- Lüftung: Frischluftbedarf, Luftkonditionierung, Lüftungssysteme im Wohn- und BürobauBetrieb:Grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Facility Management werden vermittelt Aufgabenbereiche und Rollen dargestellt Facility-Management im Sinn der ÖNORM A7000 als Managementstrategie erklärt Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 4 Umweltrecht und UVP VO Umweltrecht und UVP VO Vortragende: Dr. Roland Buchner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Überblick der Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz mit Schwerpunkt DeponieverordnungStreifzug durch andere Materiengesetze (Mineralrohstoffgesetz, Chemikaliengesetz, Landesabfallwirtschaftsgesetze)UVPKlärung von Haftungsfragen, Handelnde Personen (Beauftragte, Sachverständige, Behördenvertreter), Verfahren (Genehmigung, Strafverfahren, Rechtsprechung) anhand eines Fallbeispiels Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 1 Übung zu Hoch- und Industriebau UE Übung zu Hoch- und Industriebau UE Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Hans Humpel, DDI Wolfgang Wallisch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Planungsbeispiele, Konstruktionsbeispiele, Hallensysteme Prüfungsmodus Endprüfung; die einzelnen Gruppen (max. 5-6 Studierende) bekommen eine Projektaufgabe die in der letzten LV-Einheit präsentiert und benotet werden. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Power-Point-Präsentation, Übungen (am Laptop mit RFEM) Sprache Deutsch 1 2 2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Energetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VO Energetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VO Vortragende: DI BM Helmut Schöberl 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Schwerpunkt Passivhaus und Plus-EnergiePassivhausstandardWärmebrückenLuftdichtheitEinfamilien-Passivhäuser und BaudetailsPraxisbeispiele mehrgeschossiger PassivhäuserPraxisbeispiele Plus-EnergiegebäudeSanierung mit PassivhauskomponentenTrendsGebäudezertifizierungsysteme Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgenden Stoff:Hochgeladenen Unterlagen ausgenommen Endberichte. Also nur Dokumente die „Vortrag x Schoeberl …“ lautenInformationen aus der Vorlesung.Erworbenes Wissen an neuen Aufgaben anwenden. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Detailerarbeitungen. Interaktiver Unterricht. Praxisbeispiele. Verschiedene Muster von Komponenten zur Veranschaulichung. Sprache Deutsch 2 2 Hoch- und Industriebau 2 VO Hoch- und Industriebau 2 VO Vortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill, DDI Wolfgang Wallisch 2 SWS 2 ECTS 2 2 Integrale Planung 1 UE Integrale Planung 1 UE Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Billensteiner, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, Arch. Mag. Juri Troy 2 SWS 5 ECTS 2 5 Life Cycle Management VO Life Cycle Management VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski 1 SWS 1 ECTS 1 1 Mauerwerksbemessung VO Mauerwerksbemessung VO Vortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech 1 SWS 1 ECTS 1 1 Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 2 VO Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 2 VO Vortragende: Dr. Katharina Eder, DI Gerhard Christian Steininger 1 SWS 1 ECTS 1 1 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger Hochbau Lehrveranstaltung SWS ECTS Bauphysik im Holzbau ILV Bauphysik im Holzbau ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger 1 SWS 2 ECTS 1 2 Fassadensysteme ILV Fassadensysteme ILV Vortragende: Ing. Jürgen Laky, MBA 1 SWS 2 ECTS 1 2 Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILV Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILV Vortragende: Ing. DI(FH) DI Manfred Fuhrmann 1 SWS 2 ECTS 1 2 Innovative Modulbauweise ILV Innovative Modulbauweise ILV Vortragende: Dipl.Ing. Gerulf Weber, MSc 1 SWS 2 ECTS 1 2 Mehrgeschossiger Holzbau (inkl. Hybridbauweise) VO Mehrgeschossiger Holzbau (inkl. Hybridbauweise) VO Vortragende: Ing. Roman Fritz 2 SWS 2 ECTS 2 2 Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILV Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dip. Ing. Florian Lohberger, MSc 2 SWS 4 ECTS 2 4 Structural Design (Leichtbauweisen) VO Structural Design (Leichtbauweisen) VO Vortragende: Nicholas Nearchou, MEng CEng MIStructE 2 SWS 2 ECTS 2 2 Übung zur Exkursion UE Übung zur Exkursion UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Doris Link 1 SWS 2 ECTS 1 2 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger Infrastrukturbau Lehrveranstaltung SWS ECTS Bahnbau ILV Bahnbau ILV Vortragende: DI Dietmar Zierl 1 SWS 2 ECTS 1 2 Brückenbau ILV Brückenbau ILV Vortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill 2 SWS 2 ECTS 2 2 Hohlraumbau ILV Hohlraumbau ILV Vortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter 2 SWS 4 ECTS 2 4 Straßenbau VO Straßenbau VO Vortragende: DI Dr. Alfred Weninger-Vycudil 2 SWS 2 ECTS 2 2 Verkehrsplanung ILV Verkehrsplanung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Olivia Kantner 2 SWS 4 ECTS 2 4 Wasserbau ILV Wasserbau ILV Vortragende: DI Georg Fröschl 1 SWS 2 ECTS 1 2 Übung zur Exkursion UE Übung zur Exkursion UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill 1 SWS 2 ECTS 1 2 3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Abwasser- und Abfallwirtschaft VO Abwasser- und Abfallwirtschaft VO Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Tristan Tallafuss 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Planung, Vorbereitung einer Abbruchmaßnahme unter Berücksichtung des aktuellen Standes der Technik sowie den einschlägigen Normen. Es werden die Rahmenbedingungen (u.a. Personen- und Umweltschutz), die Arten eines Abbruch unter Wahl von geeigneten Geräten und die Umsetzung eines Abbruchvorhabens unter Gewinnung sortenreiner Stoffströme erläutert. Weiters wird der Umgang mit den im Bauwesen mengenmäßig am meisten auftreten Abfallströmen (u.a. Aushub und Bauschutt) beleuchtet und mögliche Behandlungswege (Verwertung oder ordnungsgemäße Deponierung) aufgezeigt. Auch wird auf die Erkundung und von Verdachtsflächen (Altlasten) eingegangen. Im Bereich des Abwasser werden die Grundlagen zur Straßenentwässerung und kommunalen Abwassersammlung sowie der Bestimmung der Qualität des Abwasser, sowie dessen Aufbereitung in Abwasserreinigungsanlagen vorgetragen. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VortragSkriptum begl. durch PowerPointDiskussionFernlehre Sprache Deutsch 2 2 Integrale Planung 2 UE Integrale Planung 2 UE Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Billensteiner, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, DI Bernhard Holletschek, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, DI Dr. techn. Wilhelm Pilgram, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, 2 SWS 6 ECTS 2 6 Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SE Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Richtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel;Konfliktmanagement: Was ist ein Konflikt? Welche Strategien gibt es zur Konfliktlösung? Mediation: Was versteht man unter Mediation? Gestaltungsmöglichkeiten von Vermittlungsgesprächen.Teambuilding: Welche Prozesse laufen bei der Bildung von Teams ab. Welche Faktoren sind bei der Auswahl von Arbeitsteams zu berücksichtigen.Konzepte erfolgreichen Verhandelns vorstellen; Rahmenbedingungen; Verhandlungstypen; Argumentieren Prüfungsmodus Übungen in LV und Abschlusstest Lehr- und Lernmethode 1,6 LP UE + 0,4 LP Fernlehre Sprache Deutsch 1 1 Schadstoffe und Umweltanalytik ILV Schadstoffe und Umweltanalytik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Judith Unterköfler 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Aufgabenbereiche UmweltanalytikSchutzgüter Boden, Wasser, Luft aus umweltchemischer SichtUmweltschadstoffe im Untergrund und deren Verhalten, StofftransportRelevante Regelwerke aus Sicht der UmweltanalytikGefährdungsabschätzung von kontaminierten Standorten Verdachtsflächen und AltlastenDurchführung von Untersuchungen gemäß Deponieverordnung und BundesabfallwirtschaftsplanProbenahmeverfahren, Probenvorbereitung und chemische AnalyseverfahrenUntersuchungen gemäß Recycling BaustoffverordnungSchadstofferkundung und Schadstoffe im Baubestand Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Power Point Präsentation Sprache Deutsch 1 1 Spezielle Bauverfahrenstechnik VO Spezielle Bauverfahrenstechnik VO Vortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ein genereller Überblick über die Bauverfahrenstechnik wurde bereits in den Grundvorlesungen des Bachelorstudiums gegeben. In der gegenständlichen Vorlesung sollen diese Inhalte entsprechend vertieft und angewendet werden.- Baugeräte im Erdbau inkl. Dimensionierung für den Baubetrieb- Sonderverfahren im Grundbau inkl. Voraussetzungen- Verfahren im Leitungsbau- Gastvortrag - DI Andreas Körbler / Keller Grundbau- Fernlehre Selbststudium - Gruppenarbeit Spezialtiefbau Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung (Wertigkeit 80%)Fernlehre (Wertigkeit 20%)Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden. Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit praktischen Beispielen, Gruppenarbeiten und Fernlehreelementen. Sprache Deutsch 2 2 Vertiefungsrichtung Bauwirtschaft Lehrveranstaltung SWS ECTS Controlling für Bauvorhaben ILV Controlling für Bauvorhaben ILV Vortragende: DI Mathias Fabich, Bmstr. Dipl. Ing. Walter Haberfellner, DI (FH) Gerald Herndlhofer, PMP 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte TEIL HERNDLHOFER:Projektcontrolling- Projektorganisation- Controlling allgemein- Rechnungswesen - Terminmanagement- Kostenplanung- VergabemanagementTEIL FABICH/HABERFELLNER:- Grundlagen des operativen Bauprojektcontrollings- Termincontrolling und Ablaufplanung- Kostencontrolling sowie Arbeitskalkulation- Controlling im Kontext internationaler Großbauvorhaben Prüfungsmodus TEIL HERNDLHOFER:Schriftliche Prüfung inkl. FernlehreTEIL FABICH/HABERFELLNER:Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen, Fernlehren Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Beispielrechnungen, Fernlehren Sprache Deutsch 2 4 Leistungsabweichungen ILV Leistungsabweichungen ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Wiesner 1 SWS 2 ECTS Lehr- und Lernmethode Vorlesung und Fernlehre Sprache Deutsch 1 2 Leistungsbilder im Bauwesen ILV Leistungsbilder im Bauwesen ILV Vortragende: Dipl.-Ing.in Theresia Reiter 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Abbildung der Leistungspalette der am Bau beteiligten PlanerInnen und KonsulentInnen und deren Interagieren im Rahmen des gesamten Planungsprozesses unter Bedachtnahme der für jedes Bauvorhaben relevanten Komponenten Kosten, Termine und Qualitäten. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der gesamten Vorlesung Lehr- und Lernmethode Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden Sprache Deutsch 1 2 Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILV Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger, Ing. Mag.iur. Stephan Nemeth 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Leistungsabweichungen und ihre Folgen:EinführungSphärenzuordnungMitteilungspflichtenAnpassung der Leistungsfrist und/oder des EntgeltesVoraussetzungen zur Leistungsfrist- bzw. EntgeltanpassungErmittlung der Mehrkosten der Höhe nachAnspruchsverlustMengenänderung ohne LeistungsabweichungNachteilsabgeltungAußerhalb des Leistungsumfangs erbrachte LeistungenFallbeispiele aus der Praxis Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 4 Projektfinanzierung ILV Projektfinanzierung ILV Vortragende: Florian Klemm, BA, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zuge der Veranstaltung sollen die wesentlichen Grundlagen des Kreditgeschäfts mit Fokus auf den Bereich von Immobilienfinanzierungen vermittelt werden. Neben betriebswirtschaftlichen Basiswissen (Aufbau Bilanz sowie Gewinn-/Verlustrechnung, Unterschiede zwischen Investition/Finanzierung, Eigen- und Fremdkapital, etc.) werden die typischen klassischen Finanzierungsformen (Bankfinanzierung, Leasing, Factoring, etc.) als auch Neuentwicklungen (z.B. Crowdfunding, etc.) dargestellt. Zusätzlich werden Zinsgestaltungsvarianten inkl. Zinsabsicherungsmöglichkeiten (Cap, SWAP, etc.), Tilgungsvarianten und unterschiedliche Besicherungsvarianten präsentiert. Anhand von Praxisbeispielen sollen die theoretisch erworbenen Grundkenntnisse umgesetzt werden. Zusätzlich gibt es div. Exkurse zu den Themen Rating (Interne Ratingsysteme von Kreditinstitute, Ratingagenturen, Auskunfteien), die neuen regulatorischen Voraussetzungen für Banken (Basel III, etc.) sowie neue gesetzliche Herausforderungen (z.B. Hypothekar- und Immobilienkreditvertragsgesetz, KSchG, etc.).Erstellung von Finanzierungsplänen (z.B. Berechnung eines Kredittilgungsplans)Unternehmensbewertung - wie kommt diese zustande? Überblick über unterschiedliche Immobilieninvestitionen und -Veranlagungen (z.B. Bauherrnmodelle und Vorsorgewohnung) Prüfungsmodus Prüfung am Ende der Vorlesung, entweder schriftlich oder über Multiple-Choice am PC, laufende Mitarbeit ist ebenso erwünscht. Lehr- und Lernmethode Neben dem aktiven Vortrag in den Lehrveranstaltungen werden Beispiele in Hausarbeit bearbeitet und in der Gruppe diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Unternehmensrecht und Personalmanagement VO Unternehmensrecht und Personalmanagement VO Vortragende: Mag.iur. Henriette Huber, Petra Schatzdorfer, BA MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Huber: Unternehmensrecht: Gewerberecht, Unternehmerische Vollmachten, Firmenbuch, Unternehmensübergang, Unternehmensbezogene GeschäfteGesellschaftsrechtÜberblick und Abgrenzung Verwaltungsstrafrecht - JustizstrafrechtSchatzdorfer:Überblick PersonalmanagementPersonalbeurteilung Personalführung Teamentwicklung und TeamführungKarriereplanung Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Lecture and practice Sprache Deutsch 2 2 Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILV Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILV Vortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Potentiale für ökonomische Optimierungen bei Bauvorhaben- Prozessoptimierung- Digitalisierung von Bauprozessen- Lean Construction- Vertragsmodelle - Integrierte Projektabwicklung- Vorfertigung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung, Gewichtung 85%Fernlehre, Gewichtung 15% Lehr- und Lernmethode Vortrag, Fernlehre und Übungen Sprache Deutsch 1 2 Vertiefungsrichtung Instandsetzung und Revitalisierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Bewertung von bestehenden Tragwerken ILV Bewertung von bestehenden Tragwerken ILV Vortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Richtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel;Konfliktmanagement: Was ist ein Konflikt? Welche Strategien gibt es zur Konfliktlösung? Mediation: Was versteht man unter Mediation? Gestaltungsmöglichkeiten von Vermittlungsgesprächen.Teambuilding: Welche Prozesse laufen bei der Bildung von Teams ab. Welche Faktoren sind bei der Auswahl von Arbeitsteams zu berücksichtigen.Konzepte erfolgreichen Verhandelns vorstellen; Rahmenbedingungen; Verhandlungstypen; Argumentieren Prüfungsmodus Übungen in LV und Abschlusstest Lehr- und Lernmethode 1,6 LP UE + 0,4 LP Fernlehre Sprache Deutsch 2 4 Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV Vortragende: Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte HISTORISCHE EINLEITUNG GRÜNDERZEIT UND IHRER BAUWEISENBESTANDTEILE & INGENIEURBEFUNDFUNDIERUNG – TECHNISCHE ABBRUCHREIFEWÄNDE IM BESTAND & WANDERTÜCHTIGUNGDECKEN IM BESTANDBAUHILFSMASSNAHMEN UND SICHERUNG DES BESTANDSSONDERTHEMENERDBEBENBERECHUNG & KAPAZITÄTSNACHWEISDACHAUSBAU & TECHNISCHE UMSETZUNG Prüfungsmodus Schirftliche Prüfung, Fernlehre, permanente Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vorlesung & Exkursion, evt. Fernlehre Sprache Deutsch 2 4 Ortsbild- und Denkmalschutz VO Ortsbild- und Denkmalschutz VO Vortragende: Min.Rat DI Franz Neuwirth 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begründung der Entwicklung des Schutzbegriffes vom Denkmal zum KulturerbeVermittlung der Typologie des KulturerbesTheorie der Denkmalpflege, ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wichtigsten internationalen DokumenteGlossar der wichtigsten Begriffe und deren Erkennen anhand von vor-nach BeispielenErkennen der wichtigsten Materialien und historischen Techniken Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 2 Planen und Bauen im Bestand EX Planen und Bauen im Bestand EX Vortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Univ.Prof. DI Dr. Friedmund Hueber, Min.Rat DI Franz Neuwirth, Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Bauaufnahme (elektronische Darstellung) Bauforschung, und Material- und Schadensanalysen werden durchgeführtzeichnerische Lösungsansätze für Fragen der Denkmalpflege geübt, Übungen zu Denkmal- und Ortsbildschutz durchgeführtBauformen und Baustil bestimmtletztlich im Rahmen der historischen Bauausstattung Beispiele und Details aufgenommen und Revitaliserungsbeispiele studiert. Prüfungsmodus Sprache Deutsch 3 6 Übung zur Exkursion UE Übung zur Exkursion UE Vortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Univ.Prof. DI Dr. Friedmund Hueber, Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte OberflächenvorbereitungBetonersatzRissfüllungHohlraumfüllungOberflächenschutzBohrkerne entnehmen St 927/15Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen Ebenflächigkeit aufnehmen Rautiefe feststellen Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichs- gradiente erstellenTeilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Grundlagen zur Feuchtigkeit im Mauerwerk, Analysen und Sanierungskonzepte, Verfahren gegen den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg und flankierende Maßnahmen Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Teilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Vorlesung Sprache Deutsch 1 2 4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Diplomandenseminar SE Diplomandenseminar SE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Doris Link 2 SWS 3 ECTS 2 3 Masterarbeit DA 0 27 Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester UnterrichtszeitenMo bis Do, von 17.30-21.30 UhrFreitag ab 15.00 Uhr nach Bedarf Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Vertiefungen finden ab 15 Anmeldungen statt, es kann nicht garantiert werden, dass alle Vertiefungen stattfinden. Für die Vertiefung Instandsetzung und Revitalisierung im 3. Semester ist eine maximale Gruppengröße von 30 Personen möglich. Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Whatchado Sophie Wistawel„Ich hatte den künstlerischen Aspekt, aber auch die mathematische Affinität – daher habe ich mich für diesen Studiengang entschieden. Die FH Campus Wien hat mir das Gesamtpaket geboten“, erzählt Sophie Wistawel über ihren Weg zum Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement. „Wir sind 60 Leute, können Vertiefungen wählen und ein Auslandssemester absolvieren.“Die aktuellen Vertiefungsrichtungen ab dem WS 2019/20 sind: nachhaltiger Hochbau und nachhaltiger Infrastrukturbau sowie Bauwirtschaft und Instandsetzung und Revitalisierung. Karrierechancen Als sehr gut ausgebildete Bauingenieur*innen stehen Ihnen - je nach den von Ihnen gewählten Vertiefungen - viele berufliche Optionen offen. Wenn Sie die Schwerpunkte auf "Bauwirtschaft" und "Nachhaltiger Infrastrukturbau" setzen, bereiten Sie sich optimal auf nationale und internationale Großprojekte vor. Im Tief- und Infrastrukturbau übernehmen Sie Projektmanagementverantwortung bei der Errichtung von Straßen, Eisenbahnen, Brücken, Tunneln, Deponien oder im Rahmen von Wasserbauprojekten. Wählen Sie "Nachhaltiger Hochbau" sowie "Instandsetzung und Revitalisierung", so setzen Sie in Ihrer beruflichen Zukunft auf den Hochbau. Dort professionalisieren Sie sich besonders in Fragen der Revitalisierung, Stadterneuerung, Denkmalpflege sowie Material- und Ressourcenbewirtschaftung. Bauausführende Unternehmen (Baugewerbe, Bauindustrie)Baustoffproduktion, BaustoffhandelBauträgerArchitektur- und Planungsbüros*ingenieur- und Konstruktionsbüros Verwaltungsstellen der Öffentlichen HandImmobilienbezogene DienstleistungenBauabteilungen privater Auftraggeber (Handelsketten, Versicherungen, Banken) “Home is where my iPhone is“Das Masterstudium Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte (heute Bauingenieurwesen – Baumanagement) ist nur eine, wenn auch wichtige Zeile im bewegten Leben von Sarah Buchner. Mit einem STRABAG-Ticket kam sie nach Hamburg und Berlin. Digitalisierung ist ihr Thema – im Job und in der Dissertation. Zum Interview Foto: © Alexander Nagi 3 Fragen 3 Antworten – Christian Marchsteiner zum größten oberflächennahen Geothermie-Bauprojekt ÖsterreichsDer neue Business-Hotspot AUSTRIA CAMPUS in Wien-Leopoldstadt ist das größte oberflächennahe Geothermie-Bauprojekt Österreichs. Welche innovative Technologie für die Erdwärmegewinnung im Spezialtiefbau bei diesem Großprojekt eingesetzt wurde und wie diese funktioniert, berichtet FH-Absolvent und Porr-Bauleiter Christian Marchsteiner.Zum Interview Foto: © Privat Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Bautechnischer Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur, Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus Drittstaaten Bewerbung Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement stehen jährlich 60 Studienplätze zur Verfügung. Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt derzeit etwa 1:2,5. Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkundeeine Kopie des Reisepassesvollständiges Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches ZeugnisNicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse Level B2 Bitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Department Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. Ablauf Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet Aufgaben aus Statik, Baukonstruktion, Stahlbetonbau, Sanierungstechnik, Projektmanagement und Deutsch. Danach führen Bewerber*innen ein Aufnahmegespräch, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: - Schriftlicher Aufnahmetest (75%) - Aufnahmegespräch (25%) Termine 28. Mai 2020Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und die Details zum Ablauf erhalten Sie in etwa eine Woche vor dem zugewiesenen Aufnahmetermin. 3 Fragen - 3 Antworten zum Aufnahmeverfahren an der FH Campus Wien"Wie komme ich zur FH Campus Wien?" Diese und andere Fragen klären wir in dem Video. Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.atKontakt > FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2371 doris.link@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Manuela ChristlMichaela MadMárcia SchedlerRegina SchmidtNicole SchnalzerFavoritenstraße 226, P.1.071100 WienT: +43 1 606 68 77-2200F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Do, 8.30-13.00 und 16.00-18.00 UhrFr, 9.00-13.00 Uhr Fort- und Weiterbildung: Campus Wien Academy Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot Newsalle News > Beton erleben: in Handarbeit ein Regatta-Kanu bauen 04.12.2019 // Das Betonkanu-Team der FH Campus Wien präsentierte das diesjährige Regattaboot De(light)ful beim Kolloquium der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und erzählte die Entstehungsgeschichte. mehr > Mit Schere und Papier eine höchst belastbare Brücke bauen 28.11.2019 // Im Schulworkshop des Department Bauen und Gestalten konstruierten Schüler*innen aus Guntramsdorf Papierbrücken und staunten über deren Tragfähigkeit. mehr > Holzbau führt Baukultur zurück in die Zukunft 26.11.2019 // Architekt Juri Troy über Holzbau als Schlüssel zu einer neuen ganzheitlichen Architekturauffassung mehr Events alle Events > Infoabend des Departments Bauen und Gestalten 15.01.2020, 16.30 - 18.00 Uhr, P.1.23, FH Campus Wien > BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien > Open House 13.03.2020, 8.00-18.00 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Infoabend des Departments Bauen und Gestalten 01.04.2020, 16.30 - 18.00 Uhr, P.1.23, FH Campus Wien Kooperationen und CampusnetzwerkWir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfofolder Bauingenieurwesen - Baumanagement (pdf)Themenfolder Bauen und Gestalten (pdf)
1. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Anwendungen in der Geotechnik ILV Anwendungen in der Geotechnik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Kurt Ströhle 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Eigenschaften der Böden, geotechnische Vorerkundung, Einschnitte, Däm¬me, Erdbauarbeiten, Messtechnik, Grundwasser Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 4 Baurecht VO Baurecht VO Vortragende: Mag. Wolfgang Hussian, FH-Prof. DI Dr. Doris Link 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Theoretische Grundlagen des Bauvertragsrechtes: Welche Rechte und Pflichten obliegen dem AG bzw. dem AN gemäß ÖNORM B 2110?- ÖNORM B 2110: Aufbau und Inhalt; Verfahrensbestimmungen, Vertragsbestimmungen- Praxisbeispiel Prüfungsmodus schriftliche Prüfung, Fernlehre Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, fernlehre (Readings) Sprache Deutsch 2 2 Bestandstragwerke ILV Bestandstragwerke ILV Vortragende: DI Dr. Eva M. Eichinger-Vill 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Rechtliche und technische Grundlagen der Bewertung, Prüfung und Beurteilung von BestandstragwerkenBewertung und Beurteilung des Istzustandes bestehender Tragstrukturen inklusive Prüfung der BaustoffeigenschaftenSchadensursachen und SchadenserfassungSchadensanalyse und BedeutungNachrechnung der Bestandstragwerke als Basis für die Instandsetzung/Verstärkung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Beurteilung der Präsentation der Projektarbeit Lehr- und Lernmethode VorlesungProjektarbeit (Fernlehre) Sprache Deutsch 2 4 Digitalisierung und Innovation VO Digitalisierung und Innovation VO Vortragende: Bmstr. Dipl. Ing. Walter Haberfellner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Digitalisierung in der Planung (BIM)- alternative Verträge (Partnering)- Software-basierte Abwicklung (Plattformen, Apps)- effizientere Abwicklung (LEAN), - Einsatz neuer Methoden (Drohnen, Augmented Reality)- Neue Entwicklungen generell (Disruption, Cryptowährungen, Smart Contracts)- neue Geschäftsmodelle für Bauingenieure (Start-Ups) Prüfungsmodus Moodle-Test und Fernlehre Lehr- und Lernmethode diverse (Experten-)Vorträge Sprache Deutsch-Englisch 1 1 Einrichtung und Betrieb von Baustellen ILV Einrichtung und Betrieb von Baustellen ILV Vortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LEHRINHALTE- Teil I – Arbeitsvorbereitung- Teil II – Terminplanung- Teil III – Personaleinsatzplanung- Teil IV – Geräteinsatzplanung- Teil V – ÖBGL und Gerätekostenkalkulation- Teil VI – Arbeitsgemeinschaften Prüfungsmodus VO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, SDie Beurteilung erfolgt durch die aktive Beteiligung der StudentInnen im Rahmen der Lehrveranstaltung, eines Fernlehreanteils und eines schriftlichen Tests.Zusammensetzung der Beurteilung:•Mitarbeit und Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung (10 Pkt)•Fernlehrebeispiel (40 Pkt)•Schriftlicher Test: Dauer ca 60 bis 90 Minuten (50 Pkt)•Für eine positive Gesamtnote sind alle 3 Bestandteile der Beurteilung positiv zu absolvieren (Eine positive Beurteilung jedes Teilgebietes ist unbedingt erforderlich, eine positive Beurteilung erfolgt ab 60% je Teilleistung.).Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlicher oder mündlicher Form. Lehr- und Lernmethode - Folienvortrag- Projektarbeit / Fernlehre inkl. Präsentation sofern Zeit vorhanden- Diskussionsrunden Sprache Deutsch 2 4 Gebäudephysik VO Gebäudephysik VO Vortragende: DI Dr. Peter Holzer, DI Matthias Kendlbacher, DI Dr. Christian Pöhn 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Ausgewählte Kapitel des Wärme- und FeuchteschutzesSommertauglichkeit von InnenräumenSchallschutzBrandschutzNormgerechte bauphysikalische Nachweisführung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen, multiple choice und Rechenbeispielen. Keine Verwendung von Unterlagen zugelassen. Lehr- und Lernmethode Vortrag mit zahlreichen Übungen 1 1 Hoch- und Industriebau 1 VO Hoch- und Industriebau 1 VO Vortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech, DDI Wolfgang Wallisch 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues Prüfungsmodus schriftliche EndprüfungDauer: 90 MinutenEs dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden!Erlaubt: Stifte, Radiergummi, Lineal, TaschenrechnerBenotung: 50% Pech, 50% Wallisch. Positiv ist wer in Summe min. 60% erreicht!Bei einer negativen Beurteilung sind beide Teile (Pech/Wallisch) zu wiederholen! Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Tafelskizzen, Power-Point-Präsentationen Sprache Deutsch 1 1 Infrastrukturbau VO Infrastrukturbau VO Vortragende: DDI Paul Brünner 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Konzeption und Entwurf von Ingenieurbauwerken im Infrastrukturbau wie beispielsweise Brücken, Unterführungen Weiße- und Braune Wannen, Unterflurtrassen, Tunnel in offener Bauweise, Stützbauwerke, Hangsicherungsmaßnahmen. Darstellung von Bauverfahren zur Verkehrsaufrechterhaltung bei Infrastrukturbaustellen.Praxisbeispiele und Berechnungsansätze Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 2 Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden.In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert. Prüfungsmodus Die Note setzt sich aus einer schriftliche Prüfung und der Benotung der Referate zusammen (beide Beurteilungen sind für einen positiven Abschluss erforderlich). Lehr- und Lernmethode Votrag und Referate Sprache Deutsch 1 1 Mehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VO Mehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VO Vortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Rechtliche (EU, national) und technische Grundlagen (EU, national) für die Verwertung von Baurestmassen zu hochqualitativen Recycling-Baustoffen werden erarbeitet. Es wird das Verwertungspotential aufgezeigt und die detaillierten Anforderungen für den mineralischen Bereich (inkl. Wiederverendung und Verwertung von Bodenaushub) erläutert. Die Umsetzung eines Abbruchvorhabens zur Gewinnung sortenreiner Stoffströme wird erarbeitet. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung unter Berücksichtigung auch des Fernlehreanteils. Wiederholungsprüfungen werden tw. auch (zusätzlich) mündlich abgehalten. Der Fernlehreinhalt wird in der Vorlesung am 10.9. bekannt gegeben und ist im Skriptum entsprechend berücksichtigt. Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Vortrag, Diskussion, ev. Exkursion, Fernlehreanteil. Sprache Deutsch 1 1 Projektentwicklung und Controlling VO Projektentwicklung und Controlling VO Vortragende: Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte DefinitionenProjektentwicklerSpekulative ProjektentwicklungStandort & MarktanalyseLebenszykluskosten & FinanzierungFlächen & WirtschaftlichkeitProjektentwicklung - Realisierung Prüfungsmodus Die Beurteilung setzt sich aus aktiver Mitarbeit der StudentInnen und Absolvierung einer schriftlichen Prüfung im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit zusammen.Mitarbeit: - Die Studierenden haben im Rahmen der Vorlesung die Möglichkeit aktiv mitzuarbeiten. (.z.B.: Im Zuge von Gruppenarbeiten werden Aufgabenstellungen bearbeitet und präsentiert)- Zwischen den Vorlesungen haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte zu reflektieren indem Sie Fragen ausarbeiten und beantworten.Durch eine positive aktive Mitarbeit kann sich der Notengrad der schriftlichen Prüfung um einen Grad verbessern.Prüfung:Im Rahmen der schriftlichen Prüfung sind offene und, geschlossene Fragen zu beantworten und eine Berechnung durchzuführen.Die Länge der Prüfung ist mit 90 min angesetzt. Die positive Prüfung ist für einen positiven Abschluss der Vorlesung erforderlich. Lehr- und Lernmethode Vortrag und Praxisbeispiele, Selbststudium und Ausarbeitung von Fragen.Zur Unterstützung erhalten die Studierenden den Foliensatz mit Bemerkungen. Sprache Deutsch-Englisch 2 2 Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 1 ILV Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 1 ILV Vortragende: Dr. Katharina Eder, DI Gerhard Christian Steininger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte TGA-Planung:Energieaufbringung: Energieformen, -träger, -quellen, -umwandlungsprozesse, EnergieflussHeizung I - Ausgewählte Wärmeerzeuger: insbes. Biomasse, Solarthermie, WP, KWK- Lüftung: Frischluftbedarf, Luftkonditionierung, Lüftungssysteme im Wohn- und BürobauBetrieb:Grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Facility Management werden vermittelt Aufgabenbereiche und Rollen dargestellt Facility-Management im Sinn der ÖNORM A7000 als Managementstrategie erklärt Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 4 Umweltrecht und UVP VO Umweltrecht und UVP VO Vortragende: Dr. Roland Buchner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Überblick der Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz mit Schwerpunkt DeponieverordnungStreifzug durch andere Materiengesetze (Mineralrohstoffgesetz, Chemikaliengesetz, Landesabfallwirtschaftsgesetze)UVPKlärung von Haftungsfragen, Handelnde Personen (Beauftragte, Sachverständige, Behördenvertreter), Verfahren (Genehmigung, Strafverfahren, Rechtsprechung) anhand eines Fallbeispiels Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 1 Übung zu Hoch- und Industriebau UE Übung zu Hoch- und Industriebau UE Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Hans Humpel, DDI Wolfgang Wallisch 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Planungsbeispiele, Konstruktionsbeispiele, Hallensysteme Prüfungsmodus Endprüfung; die einzelnen Gruppen (max. 5-6 Studierende) bekommen eine Projektaufgabe die in der letzten LV-Einheit präsentiert und benotet werden. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Power-Point-Präsentation, Übungen (am Laptop mit RFEM) Sprache Deutsch 1 2
2. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Energetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VO Energetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VO Vortragende: DI BM Helmut Schöberl 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Schwerpunkt Passivhaus und Plus-EnergiePassivhausstandardWärmebrückenLuftdichtheitEinfamilien-Passivhäuser und BaudetailsPraxisbeispiele mehrgeschossiger PassivhäuserPraxisbeispiele Plus-EnergiegebäudeSanierung mit PassivhauskomponentenTrendsGebäudezertifizierungsysteme Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgenden Stoff:Hochgeladenen Unterlagen ausgenommen Endberichte. Also nur Dokumente die „Vortrag x Schoeberl …“ lautenInformationen aus der Vorlesung.Erworbenes Wissen an neuen Aufgaben anwenden. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Detailerarbeitungen. Interaktiver Unterricht. Praxisbeispiele. Verschiedene Muster von Komponenten zur Veranschaulichung. Sprache Deutsch 2 2 Hoch- und Industriebau 2 VO Hoch- und Industriebau 2 VO Vortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill, DDI Wolfgang Wallisch 2 SWS 2 ECTS 2 2 Integrale Planung 1 UE Integrale Planung 1 UE Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Billensteiner, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, Arch. Mag. Juri Troy 2 SWS 5 ECTS 2 5 Life Cycle Management VO Life Cycle Management VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski 1 SWS 1 ECTS 1 1 Mauerwerksbemessung VO Mauerwerksbemessung VO Vortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech 1 SWS 1 ECTS 1 1 Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 2 VO Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb 2 VO Vortragende: Dr. Katharina Eder, DI Gerhard Christian Steininger 1 SWS 1 ECTS 1 1 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger Hochbau Lehrveranstaltung SWS ECTS Bauphysik im Holzbau ILV Bauphysik im Holzbau ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger 1 SWS 2 ECTS 1 2 Fassadensysteme ILV Fassadensysteme ILV Vortragende: Ing. Jürgen Laky, MBA 1 SWS 2 ECTS 1 2 Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILV Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILV Vortragende: Ing. DI(FH) DI Manfred Fuhrmann 1 SWS 2 ECTS 1 2 Innovative Modulbauweise ILV Innovative Modulbauweise ILV Vortragende: Dipl.Ing. Gerulf Weber, MSc 1 SWS 2 ECTS 1 2 Mehrgeschossiger Holzbau (inkl. Hybridbauweise) VO Mehrgeschossiger Holzbau (inkl. Hybridbauweise) VO Vortragende: Ing. Roman Fritz 2 SWS 2 ECTS 2 2 Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILV Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dip. Ing. Florian Lohberger, MSc 2 SWS 4 ECTS 2 4 Structural Design (Leichtbauweisen) VO Structural Design (Leichtbauweisen) VO Vortragende: Nicholas Nearchou, MEng CEng MIStructE 2 SWS 2 ECTS 2 2 Übung zur Exkursion UE Übung zur Exkursion UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Doris Link 1 SWS 2 ECTS 1 2 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger Infrastrukturbau Lehrveranstaltung SWS ECTS Bahnbau ILV Bahnbau ILV Vortragende: DI Dietmar Zierl 1 SWS 2 ECTS 1 2 Brückenbau ILV Brückenbau ILV Vortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill 2 SWS 2 ECTS 2 2 Hohlraumbau ILV Hohlraumbau ILV Vortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter 2 SWS 4 ECTS 2 4 Straßenbau VO Straßenbau VO Vortragende: DI Dr. Alfred Weninger-Vycudil 2 SWS 2 ECTS 2 2 Verkehrsplanung ILV Verkehrsplanung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Olivia Kantner 2 SWS 4 ECTS 2 4 Wasserbau ILV Wasserbau ILV Vortragende: DI Georg Fröschl 1 SWS 2 ECTS 1 2 Übung zur Exkursion UE Übung zur Exkursion UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill 1 SWS 2 ECTS 1 2
3. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Abwasser- und Abfallwirtschaft VO Abwasser- und Abfallwirtschaft VO Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Tristan Tallafuss 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Planung, Vorbereitung einer Abbruchmaßnahme unter Berücksichtung des aktuellen Standes der Technik sowie den einschlägigen Normen. Es werden die Rahmenbedingungen (u.a. Personen- und Umweltschutz), die Arten eines Abbruch unter Wahl von geeigneten Geräten und die Umsetzung eines Abbruchvorhabens unter Gewinnung sortenreiner Stoffströme erläutert. Weiters wird der Umgang mit den im Bauwesen mengenmäßig am meisten auftreten Abfallströmen (u.a. Aushub und Bauschutt) beleuchtet und mögliche Behandlungswege (Verwertung oder ordnungsgemäße Deponierung) aufgezeigt. Auch wird auf die Erkundung und von Verdachtsflächen (Altlasten) eingegangen. Im Bereich des Abwasser werden die Grundlagen zur Straßenentwässerung und kommunalen Abwassersammlung sowie der Bestimmung der Qualität des Abwasser, sowie dessen Aufbereitung in Abwasserreinigungsanlagen vorgetragen. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VortragSkriptum begl. durch PowerPointDiskussionFernlehre Sprache Deutsch 2 2 Integrale Planung 2 UE Integrale Planung 2 UE Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Billensteiner, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, DI Bernhard Holletschek, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, DI Dr. techn. Wilhelm Pilgram, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, 2 SWS 6 ECTS 2 6 Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SE Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Richtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel;Konfliktmanagement: Was ist ein Konflikt? Welche Strategien gibt es zur Konfliktlösung? Mediation: Was versteht man unter Mediation? Gestaltungsmöglichkeiten von Vermittlungsgesprächen.Teambuilding: Welche Prozesse laufen bei der Bildung von Teams ab. Welche Faktoren sind bei der Auswahl von Arbeitsteams zu berücksichtigen.Konzepte erfolgreichen Verhandelns vorstellen; Rahmenbedingungen; Verhandlungstypen; Argumentieren Prüfungsmodus Übungen in LV und Abschlusstest Lehr- und Lernmethode 1,6 LP UE + 0,4 LP Fernlehre Sprache Deutsch 1 1 Schadstoffe und Umweltanalytik ILV Schadstoffe und Umweltanalytik ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Judith Unterköfler 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Aufgabenbereiche UmweltanalytikSchutzgüter Boden, Wasser, Luft aus umweltchemischer SichtUmweltschadstoffe im Untergrund und deren Verhalten, StofftransportRelevante Regelwerke aus Sicht der UmweltanalytikGefährdungsabschätzung von kontaminierten Standorten Verdachtsflächen und AltlastenDurchführung von Untersuchungen gemäß Deponieverordnung und BundesabfallwirtschaftsplanProbenahmeverfahren, Probenvorbereitung und chemische AnalyseverfahrenUntersuchungen gemäß Recycling BaustoffverordnungSchadstofferkundung und Schadstoffe im Baubestand Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Power Point Präsentation Sprache Deutsch 1 1 Spezielle Bauverfahrenstechnik VO Spezielle Bauverfahrenstechnik VO Vortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ein genereller Überblick über die Bauverfahrenstechnik wurde bereits in den Grundvorlesungen des Bachelorstudiums gegeben. In der gegenständlichen Vorlesung sollen diese Inhalte entsprechend vertieft und angewendet werden.- Baugeräte im Erdbau inkl. Dimensionierung für den Baubetrieb- Sonderverfahren im Grundbau inkl. Voraussetzungen- Verfahren im Leitungsbau- Gastvortrag - DI Andreas Körbler / Keller Grundbau- Fernlehre Selbststudium - Gruppenarbeit Spezialtiefbau Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung (Wertigkeit 80%)Fernlehre (Wertigkeit 20%)Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden. Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit praktischen Beispielen, Gruppenarbeiten und Fernlehreelementen. Sprache Deutsch 2 2 Vertiefungsrichtung Bauwirtschaft Lehrveranstaltung SWS ECTS Controlling für Bauvorhaben ILV Controlling für Bauvorhaben ILV Vortragende: DI Mathias Fabich, Bmstr. Dipl. Ing. Walter Haberfellner, DI (FH) Gerald Herndlhofer, PMP 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte TEIL HERNDLHOFER:Projektcontrolling- Projektorganisation- Controlling allgemein- Rechnungswesen - Terminmanagement- Kostenplanung- VergabemanagementTEIL FABICH/HABERFELLNER:- Grundlagen des operativen Bauprojektcontrollings- Termincontrolling und Ablaufplanung- Kostencontrolling sowie Arbeitskalkulation- Controlling im Kontext internationaler Großbauvorhaben Prüfungsmodus TEIL HERNDLHOFER:Schriftliche Prüfung inkl. FernlehreTEIL FABICH/HABERFELLNER:Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen, Fernlehren Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Beispielrechnungen, Fernlehren Sprache Deutsch 2 4 Leistungsabweichungen ILV Leistungsabweichungen ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Wiesner 1 SWS 2 ECTS Lehr- und Lernmethode Vorlesung und Fernlehre Sprache Deutsch 1 2 Leistungsbilder im Bauwesen ILV Leistungsbilder im Bauwesen ILV Vortragende: Dipl.-Ing.in Theresia Reiter 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Abbildung der Leistungspalette der am Bau beteiligten PlanerInnen und KonsulentInnen und deren Interagieren im Rahmen des gesamten Planungsprozesses unter Bedachtnahme der für jedes Bauvorhaben relevanten Komponenten Kosten, Termine und Qualitäten. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der gesamten Vorlesung Lehr- und Lernmethode Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden Sprache Deutsch 1 2 Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILV Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger, Ing. Mag.iur. Stephan Nemeth 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Leistungsabweichungen und ihre Folgen:EinführungSphärenzuordnungMitteilungspflichtenAnpassung der Leistungsfrist und/oder des EntgeltesVoraussetzungen zur Leistungsfrist- bzw. EntgeltanpassungErmittlung der Mehrkosten der Höhe nachAnspruchsverlustMengenänderung ohne LeistungsabweichungNachteilsabgeltungAußerhalb des Leistungsumfangs erbrachte LeistungenFallbeispiele aus der Praxis Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 4 Projektfinanzierung ILV Projektfinanzierung ILV Vortragende: Florian Klemm, BA, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zuge der Veranstaltung sollen die wesentlichen Grundlagen des Kreditgeschäfts mit Fokus auf den Bereich von Immobilienfinanzierungen vermittelt werden. Neben betriebswirtschaftlichen Basiswissen (Aufbau Bilanz sowie Gewinn-/Verlustrechnung, Unterschiede zwischen Investition/Finanzierung, Eigen- und Fremdkapital, etc.) werden die typischen klassischen Finanzierungsformen (Bankfinanzierung, Leasing, Factoring, etc.) als auch Neuentwicklungen (z.B. Crowdfunding, etc.) dargestellt. Zusätzlich werden Zinsgestaltungsvarianten inkl. Zinsabsicherungsmöglichkeiten (Cap, SWAP, etc.), Tilgungsvarianten und unterschiedliche Besicherungsvarianten präsentiert. Anhand von Praxisbeispielen sollen die theoretisch erworbenen Grundkenntnisse umgesetzt werden. Zusätzlich gibt es div. Exkurse zu den Themen Rating (Interne Ratingsysteme von Kreditinstitute, Ratingagenturen, Auskunfteien), die neuen regulatorischen Voraussetzungen für Banken (Basel III, etc.) sowie neue gesetzliche Herausforderungen (z.B. Hypothekar- und Immobilienkreditvertragsgesetz, KSchG, etc.).Erstellung von Finanzierungsplänen (z.B. Berechnung eines Kredittilgungsplans)Unternehmensbewertung - wie kommt diese zustande? Überblick über unterschiedliche Immobilieninvestitionen und -Veranlagungen (z.B. Bauherrnmodelle und Vorsorgewohnung) Prüfungsmodus Prüfung am Ende der Vorlesung, entweder schriftlich oder über Multiple-Choice am PC, laufende Mitarbeit ist ebenso erwünscht. Lehr- und Lernmethode Neben dem aktiven Vortrag in den Lehrveranstaltungen werden Beispiele in Hausarbeit bearbeitet und in der Gruppe diskutiert. Sprache Deutsch 1 2 Unternehmensrecht und Personalmanagement VO Unternehmensrecht und Personalmanagement VO Vortragende: Mag.iur. Henriette Huber, Petra Schatzdorfer, BA MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Huber: Unternehmensrecht: Gewerberecht, Unternehmerische Vollmachten, Firmenbuch, Unternehmensübergang, Unternehmensbezogene GeschäfteGesellschaftsrechtÜberblick und Abgrenzung Verwaltungsstrafrecht - JustizstrafrechtSchatzdorfer:Überblick PersonalmanagementPersonalbeurteilung Personalführung Teamentwicklung und TeamführungKarriereplanung Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Lecture and practice Sprache Deutsch 2 2 Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILV Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILV Vortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Potentiale für ökonomische Optimierungen bei Bauvorhaben- Prozessoptimierung- Digitalisierung von Bauprozessen- Lean Construction- Vertragsmodelle - Integrierte Projektabwicklung- Vorfertigung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung, Gewichtung 85%Fernlehre, Gewichtung 15% Lehr- und Lernmethode Vortrag, Fernlehre und Übungen Sprache Deutsch 1 2 Vertiefungsrichtung Instandsetzung und Revitalisierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Bewertung von bestehenden Tragwerken ILV Bewertung von bestehenden Tragwerken ILV Vortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Richtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel;Konfliktmanagement: Was ist ein Konflikt? Welche Strategien gibt es zur Konfliktlösung? Mediation: Was versteht man unter Mediation? Gestaltungsmöglichkeiten von Vermittlungsgesprächen.Teambuilding: Welche Prozesse laufen bei der Bildung von Teams ab. Welche Faktoren sind bei der Auswahl von Arbeitsteams zu berücksichtigen.Konzepte erfolgreichen Verhandelns vorstellen; Rahmenbedingungen; Verhandlungstypen; Argumentieren Prüfungsmodus Übungen in LV und Abschlusstest Lehr- und Lernmethode 1,6 LP UE + 0,4 LP Fernlehre Sprache Deutsch 2 4 Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV Vortragende: Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte HISTORISCHE EINLEITUNG GRÜNDERZEIT UND IHRER BAUWEISENBESTANDTEILE & INGENIEURBEFUNDFUNDIERUNG – TECHNISCHE ABBRUCHREIFEWÄNDE IM BESTAND & WANDERTÜCHTIGUNGDECKEN IM BESTANDBAUHILFSMASSNAHMEN UND SICHERUNG DES BESTANDSSONDERTHEMENERDBEBENBERECHUNG & KAPAZITÄTSNACHWEISDACHAUSBAU & TECHNISCHE UMSETZUNG Prüfungsmodus Schirftliche Prüfung, Fernlehre, permanente Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vorlesung & Exkursion, evt. Fernlehre Sprache Deutsch 2 4 Ortsbild- und Denkmalschutz VO Ortsbild- und Denkmalschutz VO Vortragende: Min.Rat DI Franz Neuwirth 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begründung der Entwicklung des Schutzbegriffes vom Denkmal zum KulturerbeVermittlung der Typologie des KulturerbesTheorie der Denkmalpflege, ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wichtigsten internationalen DokumenteGlossar der wichtigsten Begriffe und deren Erkennen anhand von vor-nach BeispielenErkennen der wichtigsten Materialien und historischen Techniken Prüfungsmodus Sprache Deutsch 2 2 Planen und Bauen im Bestand EX Planen und Bauen im Bestand EX Vortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Univ.Prof. DI Dr. Friedmund Hueber, Min.Rat DI Franz Neuwirth, Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Bauaufnahme (elektronische Darstellung) Bauforschung, und Material- und Schadensanalysen werden durchgeführtzeichnerische Lösungsansätze für Fragen der Denkmalpflege geübt, Übungen zu Denkmal- und Ortsbildschutz durchgeführtBauformen und Baustil bestimmtletztlich im Rahmen der historischen Bauausstattung Beispiele und Details aufgenommen und Revitaliserungsbeispiele studiert. Prüfungsmodus Sprache Deutsch 3 6 Übung zur Exkursion UE Übung zur Exkursion UE Vortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Univ.Prof. DI Dr. Friedmund Hueber, Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte OberflächenvorbereitungBetonersatzRissfüllungHohlraumfüllungOberflächenschutzBohrkerne entnehmen St 927/15Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen Ebenflächigkeit aufnehmen Rautiefe feststellen Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichs- gradiente erstellenTeilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Grundlagen zur Feuchtigkeit im Mauerwerk, Analysen und Sanierungskonzepte, Verfahren gegen den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg und flankierende Maßnahmen Prüfungsmodus Lehr- und Lernmethode Teilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Vorlesung Sprache Deutsch 1 2
4. Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS Diplomandenseminar SE Diplomandenseminar SE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Doris Link 2 SWS 3 ECTS 2 3 Masterarbeit DA 0 27
Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Bautechnischer Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur, Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus Drittstaaten
Bewerbung Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement stehen jährlich 60 Studienplätze zur Verfügung. Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt derzeit etwa 1:2,5. Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkundeeine Kopie des Reisepassesvollständiges Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches ZeugnisNicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse Level B2 Bitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Department Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. Ablauf Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet Aufgaben aus Statik, Baukonstruktion, Stahlbetonbau, Sanierungstechnik, Projektmanagement und Deutsch. Danach führen Bewerber*innen ein Aufnahmegespräch, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: - Schriftlicher Aufnahmetest (75%) - Aufnahmegespräch (25%)
Termine 28. Mai 2020Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und die Details zum Ablauf erhalten Sie in etwa eine Woche vor dem zugewiesenen Aufnahmetermin.
> FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2371 doris.link@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien Academy Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Beton erleben: in Handarbeit ein Regatta-Kanu bauen 04.12.2019 // Das Betonkanu-Team der FH Campus Wien präsentierte das diesjährige Regattaboot De(light)ful beim Kolloquium der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und erzählte die Entstehungsgeschichte. mehr
> Mit Schere und Papier eine höchst belastbare Brücke bauen 28.11.2019 // Im Schulworkshop des Department Bauen und Gestalten konstruierten Schüler*innen aus Guntramsdorf Papierbrücken und staunten über deren Tragfähigkeit. mehr
> Holzbau führt Baukultur zurück in die Zukunft 26.11.2019 // Architekt Juri Troy über Holzbau als Schlüssel zu einer neuen ganzheitlichen Architekturauffassung mehr
> Infoabend des Departments Bauen und Gestalten 15.01.2020, 16.30 - 18.00 Uhr, P.1.23, FH Campus Wien
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 5.3. bis 7.3.2020, 9.00–18.00 Uhr, 8.3.2020, 9.00-17.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien
> Perspektiventag: „Nachhaltigkeit und Verpackung“ mit Job- und Karrieremesse 31.3.2020, 11.30-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
> Infoabend des Departments Bauen und Gestalten 01.04.2020, 16.30 - 18.00 Uhr, P.1.23, FH Campus Wien