Überblick Die umfassende Ausbildung zur Allround-Bauingenieur*in kombiniert Ingenieurwissenschaft, Bauwirtschaft, Recht und Soft Skills. Sie erweitern darin Ihre bereits erworbenen Kompetenzen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten. Damit bereitet Sie das Masterstudium auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor: nationale und internationale Großprojekte sowie ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zudem profitieren Sie von langjährigen Kooperationen mit namhaften Unternehmen der Baubranche wie der STRABAG SE. Mit dem STRABAG Stipendienprogramm erhalten Sie die Chance auf finanzielle Unterstützung genauso wie auf außergewöhnliche Einblicke ins Unternehmen und Vernetzung für die ersten Etappen Ihrer Karriere.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Manuela ChristlKarin Netzer, BA Favoritenstraße 226 Raum: P.1.05 T: +43 1 606 68 77-2200 F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch60StudienplätzeAbschlussDI (vergleichbar mit Master of Science)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2022/2318. Oktober 2021 bis 15. Juni 2022Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2+ Einmalig Normenpaket ca. € 320-350,-31 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)3 Einmalig Normenpaket ca. € 320-350,- für Studierende die Ihren Bachelorabschluss nicht an der FH Campus Wien absolviert haben. Was Sie mitbringen Sie bringen bereits fundiertes bautechnisches Know-how mit und wollen darauf ein praxisnahes vertiefendes Studium aufsetzen. Damit möchten Sie sich fachlich weiterentwickeln und für Leitungsaufgaben qualifizieren. Sie beabsichtigen sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren. Wenn Sie sich für innovative bautechnische Technologien, nachhaltige Revitalisierung von Bestandsobjekten, komplexe Projektmanagement- und Koordinationsaufgaben oder Infrastrukturbau interessieren, dann sind Sie in diesem Masterstudium richtig. Interview mit dem Studierenden Petar Djuric "Das Coolste an meinem Studium ist, dass es mir ermöglicht, mich mit den einzelnen Themen zu befassen und diese zu hinterfragen.", erzählt Petar Djuric, Studierender Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „In meinem Studium geht es um technische Aspekte, als auch um wirtschaftliche Aspekte von Gebäuden und vom Bauwesen.“ Interview mit der Studierenden Anna Deutsch „Das Coolste an dem Studium war die Sanierungswoche am Beginn des dritten Semesters. Ich war mit den coolsten Studienkolleg*innen in Steyr, da haben wir uns ein Stadtparkgebäude von Kopf bis Fuß angesehen", erzählt Anna Deutsch, Studierende im Master Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. Interview mit der Studierenden Anita Kopia „Der Studiengang ist für Leute relevant, die einerseits schon im Berufsleben stehen und sich weiterentwickeln wollen, und jene, die eine gute solide Basis aufbauen möchten“, meint Anita Kopia über ihr Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Mich hat das Technische immer schon interessiert. Ich war zuvor in der Planung und wollte auch über die Umsetzung Bescheid wissen.“ Interview mit der Studierenden Sophie Wistawel „Ich hatte den künstlerischen Aspekt, aber auch die mathematische Affinität – daher habe ich mich für diesen Studiengang entschieden. Die FH Campus Wien hat mir das Gesamtpaket geboten“, erzählt Sophie Wistawel über ihren Weg zum Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement. „Wir sind 60 Leute, können Vertiefungen wählen und ein Auslandssemester absolvieren.“ Interview mit der Studierenden Petra Braun „Das Themenfeld Bauingenieurwesen und das Wie, Weshalb und Warum hat mich eigentlich immer schon interessiert, zum Beispiel die Logistik im Gebäudebau“, meint Petra Braun. Sie studiert Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Unser Lehrpersonal sind alles Praktiker*innen, die kommen aus dem echten Berufsalltag und erzählen viele hilfreiche Tipps…. Wir lernen trotzdem sehr viel Theorie und verbinden das immer mit der Praxis.“ Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen im Studium und auf Ihrem beruflichen Weg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören namhafte Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Neben ausgezeichneten Kontakten in die Baubranche haben Sie im Studium die Gelegenheit, bei F&E-Projekten mitzuarbeiten und so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH mitzugestalten. In den Forschungsfeldern Construction Economy und Structural Engineering werden bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen ebenso beforscht wie solche des konstruktiven Ingenieurbaus. Die Praxis hat auch in der Lehre oberste Priorität. Mit der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" laden wir Sie regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. > STRABAG StipendienprogrammDas Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien bietet seit rund fünf Jahren Masterstudierenden mit Förderprogrammen die Möglichkeit, Studium und Praxis optimal zu verknüpfen, Einblicke in den Arbeitsalltag von Top-Unternehmen zu bekommen und sich für die Karriere zu vernetzen. Das durch Kooperation mit der STRABAG SE im Jahr 2018 neu entstandene STRABAG Stipendienprogramm für Masterstudierende im Bereich Bauingenieurwesen – Baumanagement bündelt ein ganzes Paket an attraktiven Vorteilen. Es schafft nicht nur durch finanzielle Unterstützung ideale Studienbedingungen, sondern ermöglicht praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt. So besteht während des Studiums durch einen Teilzeitjob die Option eines direkten Einstiegs in die STRABAG sowie Aussichten für eine direkte Übernahme oder ein Traineeprogramm nach dem Masterstudium. mehr Infos Was macht das Studium besonders umfassende Ausbildung zu Allround-Bauingenieur*innen Spezialisierungen auf nachhaltigen Hoch- und Infrastrukturbau, auf Instandsetzung und Revitalisierung sowie Bauwirtschaftstarkes Netzwerk mit Topunternehmen der Baubranche und Förderprogramm „STRABAG Stipendienprogramm“Mit diesem Masterstudium erhalten Sie eine umfassende Ausbildung zu Allround-Bauingenieur*innen, die Ihnen die Flexibilität bietet, individuelle Akzente zu setzen. Denn die im Masterstudium angebotenen Wahlmodule eröffnen Spezialisierungen innerhalb der Ausbildung und bereiten Sie auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor. Neben der inhaltlichen Ausrichtung und den damit verbundenen hervorragenden Berufsaussichten bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk. Allein der hervorragende Ruf, den das Studium in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. Für alle, die mehr wollen, haben wir mit Hilfe der STRABAG SE das STRABAG Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Dabei werden Sie während Ihres Masterstudiums nicht nur finanziell unterstützt, Sie gewinnen zudem außergewöhnliche Einblicke in die Praxis dieses Top-Unternehmens und knüpfen wichtige berufliche Kontakte. Mehr als 20 Jahre Bauen und Gestalten Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Was Sie im Studium lernen Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, eine umfassende Expertise als Allround-Bauingenieur*in aufzubauen. Sie erweitern Ihre ingenieurwissenschaftlichen, bauwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus haben Sie die Chance, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten. Sie entscheiden sich im zweiten und im dritten Semester für insgesamt zwei der vier Vertiefungen „Bauwirtschaft“, „Instandsetzung und Revitalisierung“, „Infrastrukturbau“ und „Nachhaltigkeit in der Bautechnik“. Im Job zählt die Persönlichkeit, deshalb entwickeln Sie im Studium auch Ihre Soft Skills weiter. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnwendungen in der Geotechnik ILVAnwendungen in der Geotechnik ILVVortragende: Dipl.-Ing. Kurt Ströhle2SWS4ECTSLehrinhalteEigenschaften der Böden, geotechnische Vorerkundung, Einschnitte, Däm­me, Erdbauarbeiten, Messtechnik, GrundwasserPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Baurecht VOBaurecht VOVortragende: Mag. Wolfgang Hussian, FH-Prof. DI Dr. Doris Link2SWS2ECTSLehrinhalte- Theoretische Grundlagen des Bauvertragsrechtes: Welche Rechte und Pflichten obliegen dem AG bzw. dem AN gemäß ÖNORM B 2110? - ÖNORM B 2110: Aufbau und Inhalt; Verfahrensbestimmungen, Vertragsbestimmungen - PraxisbeispielPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung, Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, fernlehre (Readings)SpracheDeutsch22Bestandstragwerke ILVBestandstragwerke ILVVortragende: DI Dr. Eva M. Eichinger-Vill2SWS4ECTSLehrinhalteRechtliche und technische Grundlagen der Bewertung, Prüfung und Beurteilung von Bestandstragwerken Bewertung und Beurteilung des Istzustandes bestehender Tragstrukturen inklusive Prüfung der Baustoffeigenschaften Schadensursachen und Schadenserfassung Schadensanalyse und Bedeutung Nachrechnung der Bestandstragwerke als Basis für die Instandsetzung/VerstärkungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Beurteilung der Präsentation der Projektarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Projektarbeit (Fernlehre)SpracheDeutsch24Digitalisierung und Innovation 1 VODigitalisierung und Innovation 1 VOVortragende: Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner1SWS1ECTSLehrinhalte- Entsprechende BIM Software (interne und externe Familien; Grundrisse, Schnitte und Ansichten; Details, Planausschnitte und 3D Darstellungen; Planausgabe; Datenaustausch (Import und Export); Phasen und Darstellungsoptionen - Modellorientierte Mengenermittlung als Grundlage zur Baupreis-ermittlung - Kombination von digitalen Bauwerksmodellen mit Leistungsver-zeichnissen - Bauablaufplanung und SimulationPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodediverse (Experten-)VorträgeSpracheDeutsch11Einrichtung und Betrieb von Baustellen ILVEinrichtung und Betrieb von Baustellen ILVVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber2SWS4ECTSLehrinhalteLEHRINHALTE - Teil I – Arbeitsvorbereitung - Teil II – Terminplanung - Teil III – Personaleinsatzplanung - Teil IV – Geräteinsatzplanung - Teil V – ÖBGL und Gerätekostenkalkulation - Teil VI – ArbeitsgemeinschaftenPrüfungsmodusEndprüfung VO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Die Beurteilung erfolgt durch die aktive Beteiligung der StudentInnen im Rahmen der Lehrveranstaltung, eines Fernlehreanteils und eines schriftlichen Tests. Zusammensetzung der Beurteilung: • Mitarbeit und Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung (10 Pkt) • Fernlehrebeispiel (40 Pkt) • Schriftlicher Test: Dauer ca 60 bis 90 Minuten (50 Pkt) • Für eine positive Gesamtnote sind alle 3 Bestandteile der Beurteilung positiv zu absolvieren (Eine positive Beurteilung jedes Teilgebietes ist unbedingt erforderlich, eine positive Beurteilung erfolgt ab 60% je Teilleistung.). Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlicher oder mündlicher Form. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode- Folienvortrag - Projektarbeit / Fernlehre inkl. Präsentation sofern Zeit vorhanden - DiskussionsrundenSpracheDeutsch24Gebäudephysik VOGebäudephysik VOVortragende: DI Dr. Peter Holzer, DI Matthias Kendlbacher, DI Dr. Christian Pöhn1SWS1ECTSLehrinhalte- Ausgewählte Kapitel des Wärme- und Feuchteschutzes - Sommertauglichkeit von Innenräumen - Schallschutz - Brandschutz - Normgerechte bauphysikalische NachweisführungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen, multiple choice und Rechenbeispielen. Keine Verwendung von Unterlagen zugelassen. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag mit zahlreichen ÜbungenSpracheDeutsch11Hoch- und Industriebau 1 VOHoch- und Industriebau 1 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech, DDI Wolfgang Wallisch1SWS1ECTSLehrinhalteTragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten HochbauesPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Endprüfung Dauer: 90 Minuten Es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden! Erlaubt: Stifte, Radiergummi, Lineal, Taschenrechner Benotung: 50% Pech, 50% Wallisch. Positiv ist wer in Summe min. 60% erreicht! Bei einer negativen Beurteilung sind beide Teile (Pech/Wallisch) zu wiederholen! Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, Power-Point-PräsentationenSpracheDeutsch11Infrastrukturbau VOInfrastrukturbau VOVortragende: DDI Paul Brünner2SWS2ECTSLehrinhalteKonzeption und Entwurf von Ingenieurbauwerken im Infrastrukturbau wie beispielsweise Brücken, Unterführungen Weiße- und Braune Wannen, Unterflurtrassen, Tunnel in offener Bauweise, Stützbauwerke, Hangsicherungsmaßnahmen. Darstellung von Bauverfahren zur Verkehrsaufrechterhaltung bei Infrastrukturbaustellen. Praxisbeispiele und BerechnungsansätzePrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch22Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VOInnovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner1SWS1ECTSLehrinhalteInnovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden. In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert.PrüfungsmodusEndprüfung Die Note setzt sich aus einer schriftliche Prüfung und der Benotung der Referate zusammen (beide Beurteilungen sind für einen positiven Abschluss erforderlich). Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag und ReferateSpracheDeutsch11Mehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VOMehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VOVortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche (EU, national) und technische Grundlagen (EU, national) für die Verwertung von Baurestmassen zu hochqualitativen Recycling-Baustoffen werden erarbeitet. Es wird das Verwertungspotential aufgezeigt und die detaillierten Anforderungen für den mineralischen Bereich (inkl. Wiederverendung und Verwertung von Bodenaushub) erläutert. Die Umsetzung eines Abbruchvorhabens zur Gewinnung sortenreiner Stoffströme wird erarbeitet.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung unter Berücksichtigung auch des Fernlehreanteils. Wiederholungsprüfungen werden tw. auch (zusätzlich) mündlich abgehalten. Der Fernlehreinhalt wird in der Vorlesung am 10.9. bekannt gegeben und ist im Skriptum entsprechend berücksichtigt. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Vortrag, Diskussion, ev. Exkursion, Fernlehreanteil.SpracheDeutsch11Projektentwicklung und Controlling VOProjektentwicklung und Controlling VOVortragende: Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteDefinitionen - Projektentwickler - Spekulative Projektentwicklung - Standort & Marktanalyse - Lebenszykluskosten & Finanzierung - Flächen & Wirtschaftlichkeit - Projektentwicklung - RealisierungPrüfungsmodusEndprüfung Die Beurteilung setzt sich aus aktiver Mitarbeit der StudentInnen und Absolvierung einer schriftlichen Prüfung im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit zusammen. Mitarbeit: - Die Studierenden haben im Rahmen der Vorlesung die Möglichkeit aktiv mitzuarbeiten. (.z.B.: Im Zuge von Gruppenarbeiten werden Aufgabenstellungen bearbeitet und präsentiert) - Zwischen den Vorlesungen haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte zu reflektieren indem Sie Fragen ausarbeiten und beantworten. Durch eine positive aktive Mitarbeit kann sich der Notengrad der schriftlichen Prüfung um einen Grad verbessern. Prüfung: Im Rahmen der schriftlichen Prüfung sind offene und, geschlossene Fragen zu beantworten und eine Berechnung durchzuführen. Die Länge der Prüfung ist mit 90 min angesetzt. Die positive Prüfung ist für einen positiven Abschluss der Vorlesung erforderlich. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag und Praxisbeispiele, Selbststudium und Ausarbeitung von Fragen. Zur Unterstützung erhalten die Studierenden den Foliensatz mit Bemerkungen.SpracheDeutsch22Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb ILVTechnische Gebäudeausrüstung und Betrieb ILVVortragende: Ing. DI(FH) DI Manfred Fuhrmann2SWS4ECTSLehrinhaltePlanung und Bau Technische Gebäudeausrüstung: Dimensionierungs- und Errichtungsgrundlagen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung hinsichtlich Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Resilienz in den Schwerpunktbereichen Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Kälte- und Wärmepumpentechnik Betrieb Technische Gebäudeausrüstung: Grundlagen des richtlinienkonformen strategischen, taktischen und operativen Technischen Facility ManagementPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Übung zu Hoch- und Industriebau UEÜbung zu Hoch- und Industriebau UEVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Hans Humpel, DDI Wolfgang Wallisch1SWS2ECTSLehrinhalteÜbungen zu Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten HochbauesPrüfungsmodusEndprüfung Bewertung der über Moodle abgegebenen Aufgaben. Benotung: 50% Wallisch, 50% Humpel. Positiv ist wer in Summe min. 60% erreicht! Bei einer negativen Beurteilung sind die Aufgaben zu wiederholen. Es werden zu den Modulen neue Aufgaben ausgegeben. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag, Power-Point-Präsentation, Übungen mittels Handrechnung und am Laptop mit RFEM, sowie Berechnungsaufgaben über MoodleSpracheDeutsch12Umweltrecht und UVP VOUmweltrecht und UVP VOVortragende: Dr. Roland Buchner1SWS1ECTSLehrinhalte- Überblick der Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz mit Schwerpunkt Deponieverordnung - Streifzug durch andere Materiengesetze (Mineralrohstoffgesetz, Chemikaliengesetz, Landesabfallwirtschaftsgesetze) - UVP - Klärung von Haftungsfragen, Handelnde Personen (Beauftragte, Sachverständige, Behördenvertreter), Verfahren (Genehmigung, Strafverfahren, Rechtsprechung) anhand eines FallbeispielsPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigitalisierung und Innovation 2 VODigitalisierung und Innovation 2 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Digitalisierung mit Begriffsdefinitionen - Digitalisierung im Bauwesen- BIM - GIS - Smart Decision Making - Virtual und Augmented Reality - Asset Management - Digitale (intelligente) Baustelle - Datenbanken und Interoperabilität - Business Intelligence - Innovation im Bauwesen- Herausforderungen - Forschung und Entwicklung - Ergänzung durch Fachvorträge von Experten - Live-Demos von SystemPrüfungsmodusEndprüfung Gruppenarbeiten und schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Ergänzung von Fachvorträgen durch ExpertenSpracheDeutsch11Energetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VOEnergetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VOVortragende: DI BM Helmut Schöberl2SWS2ECTSLehrinhalteSchwerpunkt Passivhaus und Plus-Energie - Passivhausstandard - Wärmebrücken - Luftdichtheit - Einfamilien-Passivhäuser und Baudetails - Praxisbeispiele mehrgeschossiger Passivhäuser - Praxisbeispiele Plus-Energiegebäude - Sanierung mit Passivhauskomponenten - Trends - GebäudezertifizierungsystemePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgenden Stoff: Hochgeladenen Unterlagen ausgenommen Endberichte. Also nur Dokumente die „Vortrag x Schoeberl …“ lauten Informationen aus der Vorlesung. Erworbenes Wissen an neuen Aufgaben anwenden.Lehr- und LernmethodeVortrag, Detailerarbeitungen. Interaktiver Unterricht. Praxisbeispiele. Verschiedene Muster von Komponenten zur Veranschaulichung.SpracheDeutsch22Hoch- und Industriebau 2 VOHoch- und Industriebau 2 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill, DDI Wolfgang Wallisch2SWS2ECTSLehrinhalteHallensysteme; Fertigteile; Verbindungen im Fertigteilbau; Einlegeteile bei Betonkonstruktionen; Fundierungen im Hallenbau; Bauausführungen und Bauüberwachungen; Verwendung von Glas als Baustoff im Hochbau; Vorgespannte SystemePrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung (schriftlich) Die gesamte Prüfung (Vill, Wallisch) muss positiv sein (mind. 60% der Maximalpunktezahl) Zeit: 90 minLehr- und LernmethodeVortrag mit Berechnungs- und PraxisbeispielenSpracheDeutsch22Integrale Planung 1 UEIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, DI Paul Track2SWS5ECTSLehrinhalteEinführungsvortrag, Besprechung Angabe - 1. Korrektur: Recherchephase, Architektonisches Konzept - 2. Korrektur: Vorentwurf - 3. u. 4. Korrektur: Konstruktive und bauwirtschaftliche Bearbeitung Zwischenpräsentation - 5. Korrektur Entwurf AbschlusspräsentationPrüfungsmodusEndprüfung Querschnittsprüfung Abschlusspräsentation Abgegebene ArbeitenLehr- und LernmethodeInterdisziplinäre und fächerübergreifende ÜbungSpracheDeutsch25Life Cycle Management VOLife Cycle Management VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen, Zielsetzung und Aufgaben des Life Cycle Manage­ments (LCM) - Methoden und Verfahren der Lebenszyklusbewertung - Neubau und Errichtung - Erhaltung - Kosten und Kostenanalysen - Bewertungsgrößen und Indikatoren - Zustandsprognose - Standardlebenszyklen - Anlagenwert und Anlagenvermögen - Umwelt und ÖkobilanzPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Ausarbeitung von FragenLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Mauerwerksbemessung VOMauerwerksbemessung VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTSLehrinhalteBaustoffe und Produkte des Mauerwerkes, Grundlagen zum Tragverhalten, Mauerwerksbemessung nach Eurocode 6, Ausführung, Verarbeitung und Details von Mauerwerksbauten.PrüfungsmodusEndprüfung Prüfung-schriftlich Notenschlüssel gemäß PrüfungsordnungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger HochbauLehrveranstaltungSWSECTSBauphysik im Holzbau ILVBauphysik im Holzbau ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger1SWS2ECTSLehrinhalteWärme- und Feuchteschutz im Holzbau nachweisfreie und robuste Konstruktionen Flachdächer in Holzbauweise Schadensbeispiele Schallschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen Brandschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und DetaillösungenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung und FernübungSpracheDeutsch12Fassadensysteme ILVFassadensysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing.(FH) Matthias Csendes1SWS2ECTSLehrinhalte- Bauprodukte für Fassaden, CE – Kennzeichnung - Richtlinien / OIB – Richtlinien im Bezug zur Fassade - Vereinfachte Vorbemessungen (statisch-, wärme- und brandschutztechnisch) - Vorgehängte hinterlüftete vertikale & horizontale Fassaden - Industriefassaden - Sonderfassaden - Glasfassaden - Verglasungen, Glasveredelung - Planung, Montage, Qualitätskontrolle, InstandhaltungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussarbeitLehr- und Lernmethode- Vortrag - Fassadensysteme beispielhaft im Vortrag erörternSpracheDeutsch12Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILVInnovative Konzepte der Gebäudetechnik ILVVortragende: DI(FH) Michael Schneller, BEd1SWS2ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch12Innovative Modulbauweise ILVInnovative Modulbauweise ILVVortragende: Dipl.-Ing. Gerulf Weber, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch12Mehrgeschossiger Holzbau (incl. Hybridbauweise) VOMehrgeschossiger Holzbau (incl. Hybridbauweise) VOVortragende: Ing. Roman Fritz, MBA MSc2SWS2ECTSLehrinhalteMehrgeschossiger Holzbau, d.h. ab 3 Geschossen, inkl. Hybridbauweisen Holz-Beton und Holz-Stahl, basierend auf der Wertschöpfungskette; Projektentwicklung - Engineering - Produktion - Montage - Wartung.PrüfungsmodusEndprüfung 30 % Projektarbeit Fernlehre 10 % Projektarbeit zur Exkursion 60 % Prüfung _____ 100 % WICHTIG! Für eine positive Gesamtnote sind positive Benotungen der Projektarbeit Fernlehre und der die Prüfung erforderlich! Die Gewichtung der Benotung erfolgt entsprechend der prozentualen Verteilung. Eine Nichtabgabe entspricht einer negativen Beurteilung.Lehr- und Lernmethode- Frontalvortrag - Workshop - Diskussion - Fernlehremodul - ExkursionSpracheDeutsch22Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILVNachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILVVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dip. Ing. Florian Lohberger, MSc, Dipl.-Ing. Julian Schachner2SWS4ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Structural Design (Leichtbauweisen) VOStructural Design (Leichtbauweisen) VOVortragende: EUR ING Nicholas Nearchou, MEng CEng MIStructE2SWS2ECTSLehrinhalteVorlesungssprache - Englisch Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Leichtbautypologien mit Schwerpunkt auf Holz- und Stahlbau in Form von Weitspanndächern und Hochbauten. Der Kurs befasst sich mit den Prozessen, die notwendig sind, um erfolgreich zu tragfähigen statischen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Grundlage eines gegebenen Klienten Briefes und konstruktiven Inputs zu gelangen. Der Kurs konzentriert sich auf die Konzeptualisierung und ersten Bemessungen von verschiedenen Leichtbauformen. Der Kurs beschäftigt sich auch mit einigen der detaillierten Entwurfsaspekte im Zusammenhang mit Leichtbauweise und typischen Detaillierungsstrategien. Ebenso Fallstudien werden zu verschiedenen Leichtbauformen diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung - 60% (auf Englisch) Hausarbeit/individuelles Projekt - 40% (auf Englisch) (Konzeptionelles praktisches Tragwerksplanungsprojekt) Mindestens 60% der Maximalpunktezahl müssen sowohl in der schriftlichen Prüfung als auch im individuellen Projekt für eine positive Note erreicht werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungen, Hausarbeit/Gruppenarbeit, optionale Übungsblätter. Interaktiver Vortrag. Praktische Beispiele und Fallstudien.SpracheEnglisch22Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS2ECTSLehrinhalteExkursion Vertiefung nachhaltiger Hochbau: Die Exkursion wird in 3 Teilen abgewickelt, die sich wie folgt zusamensetzen: - 1 Teil: Besichtigung Austria Campus: Schwerpunkt Fassadenbau - 2 Teil: Besichtigung Produktion Rubner GmbH: Schwerpunkt Holzbau - 3 Teil: Besichtung Kranhaus Nord: Schwerpunkt TGA Den Studierenden wird im Vorfeld zu den drei Exkursionsteilen Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, das verpflichtend vor der jeweiligen Exkursion von den Studierenden zu lesen ist. Am Ende jeder Exkursionen findet ein "Blitz-Quiz" zu den vorbereitenden Unterlagen, sowie zu den Inhalten der Exkursionsvorträge statt, die als Beurteilungsgrundlage für die LV herangezogen werden.PrüfungsmodusEndprüfung HB: Ergebnisse der drei "Blitz-Quiz" am Ende der Exkursionen.Lehr- und LernmethodeExkursionSpracheDeutsch12 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger InfrastrukturbauLehrveranstaltungSWSECTSBahnbau ILVBahnbau ILVVortragende: DI Dietmar Zierl1SWS2ECTSLehrinhalte- System Bahn - Bahnsysteme - System Bahn - Vernetzungen - Grundlagen der StreckenplanungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit ppt-Folien, zusätzliche Erläuterungen und Vermittlung von aktuellem Hintergrundwissen im Rahmen des VortragesSpracheDeutsch12Brückenbau ILVBrückenbau ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS2ECTSLehrinhalte- Entwurf und Vorbemessung von Balkenbrücken aus Stahlbeton und Spannbeton (Platte, Plattenbalken, Hohlkasten, Trogquer­schnitt) incl. Rahmenbrücken - Brückenausrüstung (Lager, Randbalken, Fahrbahnübergänge, Ent­wässerung) - Entwurf und Vorbemessung von Unterbauten (Widerlager, Aufla­gerbank, Flügel, Fundierung) - Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Ge­brauchstauglichkeitPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung, 120 min, Aufteilung der Prüfungsgegenstände zu ca. 50% Kothmayer, ca. 50% Vill; zum positiven Abschluss sind 60% der Gesamtpunkte der gesamten Prüfung notwendig. Bei Nichterreichung ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch22Hohlraumbau ILVHohlraumbau ILVVortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter2SWS4ECTSLehrinhalte- Planung von Verkehrstunnelbauten (Straßen, Eisenbahn- und U-Bahntunnel) - Risikoanalyse in der Geotechnik - Grundlagen der Tunnelstatik - ÖNORMEN im Tunnelbau (ÖNORM B 2203-1 und B 2203-2) - Baulicher Brandschutz - TunnelsanierungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Straßenbau VOStraßenbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen des Straßenbaus bzw. der Straßenbautechnik. Sie soll den Studenten/innen einen Überblick über die Trassierung und Projektierung von Straßen unter Verwendung der in Österreich gültigen Normen und Richtlinien. Darüber hinaus wird auch ein detaillierter Einblick in die Straßenbautechnik und in die Straßenbaumaterialien gegen. Der letzte Teil der Vorlesung befasst sich mit der Straßenerhaltung.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung und Aufgabe im Rahmen der FernlehreLehr- und LernmethodeDer Lehrstoff wird unter Verwendung von PPT-Präsentationen sowie eines Skriptums vermittelt.SpracheDeutsch22Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS2ECTSLehrinhalteDrei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten: - Fassadenbau - Holzbau - Technische GebäudeausstattungPrüfungsmodusEndprüfung Blitzquitz nach jedem der drei ExkursionsblöckeLehr- und Lernmethode- Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion - Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen - BlitzquizSpracheDeutsch12Verkehrsplanung ILVVerkehrsplanung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil2SWS4ECTSLehrinhalte- Begriffe der Verkehrsplanung - Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage - Erhebungsmethoden, Verkehrstechnik - Planungsgrundlagen für alle Verkehrsmittel: Fußgängerverkehr, Öffentlicher Verkehr, Radverkehr, KfzVerkehr, Ruhender Verkehr - Verkehrssicherheit - Verkehr und UmweltPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung, Benotung der praktischen Übung; Gesamtnote ist positiv, wenn beide Inhalte positiv abgeschlossen wurdenLehr- und LernmethodeVorlesung, praktische Beispiele/Übung sowie ExkursionenSpracheDeutsch24Wasserbau ILVWasserbau ILVVortragende: DI Georg Fröschl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden bekommen ein vertieftes Grundlagenwissen in den Bereichen Hydraulik und Hydrologie vermittelt. Sie verstehen die Bedeutung der Hydraulik und Hydrologie für den Wasserbau und haben eine gute Ausgangsbasis für praxisbezogene hydraulische Berechnungen. Weiters werde die relevanten Fragestellungen bei flussbaulichen Planungen und die Ziele und Lösungsansätze in der Schutzwasserwirtschaft behandelt.PrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Endprüfung Dauer: 90 Minuten Es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden! Erlaubt: Stifte, Radiergummi, LinealLehr- und LernmethodeVorträge und FernlehreSpracheDeutsch12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAbwasser- und Abfallwirtschaft VOAbwasser- und Abfallwirtschaft VOVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Tristan Tallafuss2SWS2ECTSLehrinhaltePlanung, Vorbereitung einer Abbruchmaßnahme unter Berücksichtung des aktuellen Standes der Technik sowie den einschlägigen Normen. Es werden die Rahmenbedingungen (u.a. Personen- und Umweltschutz), die Arten eines Abbruch unter Wahl von geeigneten Geräten und die Umsetzung eines Abbruchvorhabens unter Gewinnung sortenreiner Stoffströme erläutert. Weiters wird der Umgang mit den im Bauwesen mengenmäßig am meisten auftreten Abfallströmen (u.a. Aushub und Bauschutt) beleuchtet und mögliche Behandlungswege (Verwertung oder ordnungsgemäße Deponierung) aufgezeigt. Auch wird auf die Erkundung und von Verdachtsflächen (Altlasten) eingegangen. Im Bereich des Abwasser werden die Grundlagen zur Straßenentwässerung und kommunalen Abwassersammlung sowie der Bestimmung der Qualität des Abwasser, sowie dessen Aufbereitung in Abwasserreinigungsanlagen vorgetragen.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag Skriptum begl. durch PowerPoint Diskussion Übungen und Gruppenarbeiten FernlehreSpracheDeutsch22Integrale Planung 2 UEIntegrale Planung 2 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., DI Dr. Karl Heinz Hollinsky, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndprüfung Endpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können dievPrüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SEKommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTSLehrinhalteRichtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel; Konfliktmanagement: Was ist ein Konflikt? Welche Strategien gibt es zur Konfliktlösung? Mediation: Was versteht man unter Mediation? Gestaltungsmöglichkeiten von Vermittlungsgesprächen. Teambuilding: Welche Prozesse laufen bei der Bildung von Teams ab. Welche Faktoren sind bei der Auswahl von Arbeitsteams zu berücksichtigen. Konzepte erfolgreichen Verhandelns vorstellen; Rahmenbedingungen; Verhandlungstypen; ArgumentierenPrüfungsmodusEndprüfung Übungen in LV und Abschlusstest Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,6 LP UE + 0,4 LP FernlehreSpracheDeutsch11Schadstoffe und Umweltanalytik VOSchadstoffe und Umweltanalytik VOVortragende: Margit Piber, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteAufgabenbereiche Umweltanalytik Schutzgüter Boden, Wasser, Luft aus umweltchemischer Sicht Umweltschadstoffe im Untergrund und deren Verhalten, Stofftransport Relevante Regelwerke aus Sicht der Umweltanalytik Gefährdungsabschätzung von kontaminierten Standorten Verdachtsflächen und Altlasten Durchführung von Untersuchungen gemäß Deponieverordnung und Bundesabfallwirtschaftsplan Probenahmeverfahren, Probenvorbereitung und chemische Analyseverfahren Untersuchungen gemäß Recycling Baustoffverordnung Schadstofferkundung und Schadstoffe im BaubestandPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodePower Point Präsentation sowie Ausarbeitung von FragestellungenSpracheDeutsch11Spezielle Bauverfahrenstechnik VOSpezielle Bauverfahrenstechnik VOVortragende: Bmst. DI Dr. nat. tech Harald Schön2SWS2ECTSLehrinhalteEin genereller Überblick über die Bauverfahrenstechnik wurde bereits in den Grundvorlesungen des Bachelorstudiums gegeben. In der gegenständlichen Vorlesung sollen diese Inhalte entsprechend vertieft und angewendet werden. - Baugeräte im Erdbau inkl. Dimensionierung für den Baubetrieb - Sonderverfahren im Grundbau inkl. Voraussetzungen - Verfahren im Leitungsbau - Gastvortrag - DI Andreas Körbler / Keller Grundbau - Fernlehre Selbststudium - Gruppenarbeit Spezialtiefbau und LeitungsbauPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung (Wertigkeit 80%) Fernlehre (Wertigkeit 20%) Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit praktischen Beispielen, Gruppenarbeiten und Fernlehreelementen.SpracheDeutsch22 Vertiefungsrichtung BauwirtschaftLehrveranstaltungSWSECTSControlling für Bauvorhaben ILVControlling für Bauvorhaben ILVVortragende: Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner, DI (FH) Gerald Herndlhofer, PMP2SWS4ECTSLehrinhalteTeil Herndlhofer: - Projektcontrolling - Projektorganisation - Controlling allgemein - Rechnungswesen - Terminmanagement - Kostenplanung - Vergabemanagement Teil Fabich/Haberfellner: - Grundlagen des operativen Bauprojektcontrollings - Termincontrolling und Ablaufplanung - Kostencontrolling sowie Arbeitskalkulation - Controlling im Kontext internationaler GroßbauvorhabenPrüfungsmodusEndprüfung Teil Herndlhofer: Schriftliche Prüfung inkl. Fernlehre Teil Fabich/Haberfellner: Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen, FernlehrenLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch24Leistungsabweichungen ILVLeistungsabweichungen ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Wiesner1SWS2ECTSLehrinhalteLeistungsabweichungen und ihre Folgen: - Einführung - Sphärenzuordnung - Mitteilungspflichten - Anpassung der Leistungsfrist und/oder des Entgeltes - Voraussetzungen zur Leistungsfrist- bzw. Entgeltanpassung - Ermittlung der Mehrkosten der Höhe nach - Anspruchsverlust - Mengenänderung ohne Leistungsabweichung - Nachteilsabgeltung - Außerhalb des Leistungsumfangs erbrachte Leistungen - Fallbeispiele aus der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung der Heim-/Gruppenarbeiten und schriftlicher Abschlusstest Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeFrontalvortrag, Diskussion von Fallbeispielen, intensive Einbindung von Vorerfahrungen der Studierenden, Fernlehre, GruppenprojekteSpracheDeutsch12Leistungsbilder im Bauwesen ILVLeistungsbilder im Bauwesen ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Theresia Reiter1SWS2ECTSLehrinhalte- Design von leistungsfähigen Projektteams sowie mit den Er­fordernissen adäquater Kooperations-, Kommunikations- und Koordinationsformen für eine störungsfreie Projektabwicklung - integrative Planungsmethoden und die damit verbundenen Vor­aussetzungen für ein konzertiertes Zusammenwirken aller am Bauprojekt beteiligten Planer, Bauingenieure und Manager - Planung der Schnittstellen der verschiedenen Projektbeteiligten - Gestaltung eines effizienten Entscheidungs- und Änderungsmana­gementsPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch12Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILVÖkonomische Optimierung von Bauvorhaben ILVVortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer1SWS2ECTSLehrinhalteVertiefend und ergänzend behandelt die Lehrveranstaltung Wirtschaftlichkeitsfragen von Bauvorhaben: - Potenziale für ökonomische Optimierungen bei Bauvorhaben - Lean Construction Management - Vertragsmodelle - Integrierte Projektabwicklung - VorfertigungPrüfungsmodusEndprüfung 85% Endprüfung (schriftlich) 15% Fernlehre Weitere Informationen in der ersten Lehrveranstaltung am 07.09.2021. Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung Praktische Übungen - Last Planner SystemSpracheDeutsch12Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILVOrganisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILVVortragende: Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger, Ing. Mag.iur. Stephan Nemeth2SWS4ECTSLehrinhalte- Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten - Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten wird vermittelt - Mittels verschiedener Managementmethoden werden Instrumen­tarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt - Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren bespro­chen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiertPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Diskussion / Fälle / BaustellenbesichtigungSpracheDeutsch24Projektfinanzierung ILVProjektfinanzierung ILVVortragende: Florian Klemm, BA, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteIm Zuge der Veranstaltung sollen die wesentlichen Grundlagen des Kreditgeschäfts mit Fokus auf den Bereich von Immobilienfinanzierungen vermittelt werden. Neben betriebswirtschaftlichen Basiswissen (Aufbau Bilanz sowie Gewinn-/Verlustrechnung, Unterschiede zwischen Investition/Finanzierung, Eigen- und Fremdkapital, etc.) werden die typischen klassischen Finanzierungsformen (Bankfinanzierung, Leasing, Factoring, etc.) als auch Neuentwicklungen (z.B. Crowdfunding, etc.) dargestellt. Zusätzlich werden Zinsgestaltungsvarianten inkl. Zinsabsicherungsmöglichkeiten (Cap, SWAP, etc.), Tilgungsvarianten und unterschiedliche Besicherungsvarianten präsentiert. Anhand von Praxisbeispielen sollen die theoretisch erworbenen Grundkenntnisse umgesetzt werden. Zusätzlich gibt es div. Exkurse zu den Themen Rating (Interne Ratingsysteme von Kreditinstitute, Ratingagenturen, Auskunfteien), die neuen regulatorischen Voraussetzungen für Banken (Basel III, etc.) sowie neue gesetzliche Herausforderungen (z.B. Hypothekar und Immobilienkreditvertragsgesetz, KSchG, etc.). Erstellung von Finanzierungsplänen (z.B. Berechnung eines Kredittilgungsplans) Unternehmensbewertung - wie kommt diese zustande? Überblick über unterschiedliche Immobilieninvestitionen und -Veranlagungen (z.B. Bauherrnmodelle und Vorsorgewohnung)PrüfungsmodusEndprüfung Prüfung am Ende der Vorlesung, entweder schriftlich oder über Multiple-Choice am PC, laufende Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeNeben Vortrag werden Beispiele in Hausarbeit bearbeitet und in der Gruppe diskutiert.SpracheDeutsch12Unternehmensrecht und Personalmanagement VOUnternehmensrecht und Personalmanagement VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber, Petra Schatzdorfer, BA MBA2SWS2ECTSLehrinhalteHuber: - Unternehmensrecht: - Unternehmerische Vollmachten, Firmenbuch, Unternehmensübergang, Unternehmensbezogene Geschäfte - Gesellschaftsrecht - Überblick Unternehmensgründung (Ablauf) - Überblick und Abgrenzung Verwaltungsstrafrecht - Justizstrafrecht Schatzdorfer: - Überblick Personalmanagement - Personalbeurteilung - Personalführung - Teamentwicklung und Teamführung - KarriereplanungPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch22 Vertiefungsrichtung Instandsetzung und RevitalisierungLehrveranstaltungSWSECTSBewertung von bestehenden Tragwerken ILVBewertung von bestehenden Tragwerken ILVVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky2SWS4ECTSLehrinhalte- Historische Einleitung Gründerzeit und ihrer Bauweisen - Bestandteile & Ingenieurbefund - Fundierung – technische Abbruchreife - Wände im Bestand & Wandertüchtigung - Decken im Bestand - Bauhilfsmaßnahmen und Sicherung des Bestands - Sonderthemen - Erdbebenberechung & Kapazitätsnachweis - Dachausbau & technische UmsetzungPrüfungsmodusEndprüfung Schirftliche Prüfung, Fernlehre, permanente Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung & Exkursion, evt. FernlehreSpracheDeutsch24Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILVInstandsetzung von Ingenieurbauwerken ILVVortragende: Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalte- Oberflächenvorbereitung - Betonersatz - Rissfüllung - Hohlraumfüllung - Oberflächenschutz - Bohrkerne entnehmen St 927/15 - Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen - Ebenflächigkeit aufnehmen - Rautiefe feststellen - Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichs- gradiente erstellen Teilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Grundlagen zur Feuchtigkeit im Mauerwerk, Analysen und Sanierungskonzepte, Verfahren gegen den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg und flankierende MaßnahmenPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeTeilbereich Mauerwerkstrockenlegung: VorlesungSpracheDeutsch24Ortsbild und Denkmalschutz VOOrtsbild und Denkmalschutz VOVortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen2SWS2ECTSLehrinhalte- Begründung der Entwicklung des Schutzbegriffes vom Denkmal zum Kulturerbe - Vermittlung der Typologie des Kulturerbes - Theorie der Denkmalpflege, ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wichtigsten internationalen Dokumente - Glossar der wichtigsten Begriffe und deren Erkennen anhand von vor-nach Beispielen - Erkennen der wichtigsten Materialien und historischen TechnikenPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Planen und Bauen im Bestand UEPlanen und Bauen im Bestand UEVortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Arch.Dipl.Ing. Wolfgang Schaffer, Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Mag. Renate Maria Standhartinger, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I, Dipl.-Ing. Markus Michael Zechner3SWS6ECTSLehrinhalteAn konkreten Beispielen werden erarbeitet: - Baukulturell angemessener Umgang mit dem Bestand - Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung - Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und –ausstattung - Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes, wirtschaftliche Maß­nahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagen­technik)PrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch36Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Arch.Dipl.Ing. Wolfgang Schaffer, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I1SWS2ECTSLehrinhalteDrei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten: - Fassadenbau - Holzbau - Technische GebäudeausstattungPrüfungsmodusEndprüfung Blitzquiz nach jedem der drei ExkursionsblöckeLehr- und Lernmethode- Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion - Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen - BlitzquizSpracheDeutsch12 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDiplomandenseminar SEDiplomandenseminar SE2SWS3ECTSLehrinhalte- Betreuung sowie Zwischenpräsentationen - Abschlusspräsentationen der Diplomarbeit durch StudierendenPrüfungsmodusEndprüfung ProjektarbeitLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch23Masterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS27ECTSLehrinhalteVerfassen der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeMasterarbeitSpracheDeutsch027Anzahl der Unterrichtswochen 18 pro Semester UnterrichtszeitenMo bis Do, von 17.30-21.30 UhrFreitag ab 15.00 Uhr nach Bedarf Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Vertiefungen finden ab 15 Anmeldungen statt, es kann nicht garantiert werden, dass alle Vertiefungen stattfinden. Für die Vertiefung Instandsetzung und Revitalisierung im 3. Semester ist eine maximale Gruppengröße von 30 Personen möglich. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Berufsaussichten Als gut ausgebildete Bautechniker*innen wirken Sie mit, um Bauprojekte konstruktiv zu planen oder abzuwickeln. So können Sie beispielsweise als Bauleiter*in operativ tätig werden. Insgesamt stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten auf Auftraggeber*innen- oder Auftragnehmer*innenseite offen: in bauausführenden Unternehmen, zu denen die gesamte Bauindustrie, Baumeister, Stahl-, Leichtmetall- und Holzbauunternehmen, Baunebengewerbe, Sanierungs- und Revitalisierungsbetriebe sowie die Baustoffindustrie gehören, aber auch in Bauabteilungen von Gebietskörperschaften, Banken oder Versicherungen. Gute Berufsaussichten erwarten Sie darüber hinaus in Ziviltechniker- und Planungsbüros.Bauausführende Unternehmen (Baugewerbe, Bauindustrie)Baustoffproduktion, BaustoffhandelBauträgerArchitektur- und Planungsbüros*ingenieur- und KonstruktionsbürosVerwaltungsstellen der Öffentlichen HandImmobilienbezogene DienstleistungenBauabteilungen privater Auftraggeber (Handelsketten, Versicherungen, Banken) Ungeduld und Neugierde als Karriereboost Baustellen und Hörsäle sind die Orte, auf und in denen Sarah Buchner seit Jahren mit Leidenschaft arbeitet. Egal, ob in Wien, Hamburg, Berlin, Rom, in Kanada oder in den USA. Das Masterstudium Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte (heute Bauingenieurwesen – Baumanagement) war bedeutender Wegbegleiter und Impulsgeber für ihre Karriere im Bauwesen. Im Video-Interview mit Doris Link, Departmentleiterin Bauen und Gestalten, gibt sie Tipps, wie Einstieg und Karriere in der Baubranche gelingen.Zum Interview Sarah Buchner 2021 © privat Masterarbeit über Recyclingasphalt beim FSV-Preis prämiert Mit einem Thema im Bereich Verkehrswesen befasste sich Daniel Esch zum Ende seines Masterstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement und wurde damit auch zum Preisträger beim FSV-Preis 2021.Zum Interview Foto: © Werbeagentur JT / Johannes Toth Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Bautechnischer Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur, Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post (Ende der Postannahme für die Bewerbung: 20.6.2022) zu senden:vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeeine Kopie des Reisepassesvollständiges Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches ZeugnisNachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten nur bis zum 5. Semester) – alle Seiten! Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist.Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = Notendurchschnitt (Auf zwei Kommastellen genau angeben)Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse Level B2Bitte senden Sie die genannten Unterlagen in Papierform per Post an folgende Adresse: FH Campus Wien z.H. Masterstudiengang Bauingenieurwesen-Baumanagement P.1.05 Favoritenstraße 226 1100 WienBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Department Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200. Aufnahmeverfahren Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.Ablauf Aufgrund der gesetzten Maßnahmen durch die Bundesregierung bezüglich Studienbetrieb wurde der Ablauf des Aufnahmeverfahrens Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Aufnahmeverfahren wird in einem 2-stufigen Verfahren durchgeführt: Stufe 1: Studienerfolg facheinschlägiges Bachelorstudium – 40% Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten nur bis 5. Semester) Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist! (Bitte nur das eingereichte Dokument für den Notendurchschnitt verwenden.)Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = NotendurchschnittStufe 2: Aufnahmegespräch – 60% (Bitte beachten Sie: Genaue Details erhalten Sie mit dem Mail bzgl. Termin, etc.) 20-minütiges Gespräch - dieses setzt sich zusammen aus: MotivationQualifikationErworbene facheinschlägige Kenntnisse Ein amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigenKriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: Stufe 1: Studienerfolg (40%)Stufe 2: Aufnahmegespräch (60%) Termine Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie in etwa eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Die Aufnahmegespräche finden an der FH Campus Wien statt.Montag, 23.5.2022Dienstag, 24.5.2022Mittwoch, 25.5.2022 Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2581doris.link@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Manuela ChristlKarin Netzer, BA Favoritenstraße 226 Raum: P.1.05 T: +43 1 606 68 77-2200 F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nach VereinbarungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehr> Holzbau genau betrachtet22.12.2021 // Bei einer Exkursion befassten sich Masterstudierende Architektur – Green Building mit Holzbau aus unterschiedlichsten Perspektiven. mehr> INUAS Netzwerk feiert sein 10-jähriges Jubiläum26.11.2021 // Beim INUAS Jahrestreffen 2021 blickten die Hochschule München, FH Campus Wien und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf erfolgreiche Aktivitäten zurück und fokussierten weitere gemeinsame Projekte. mehrEventsalle Events> Praktikumsbörse mit Topunternehmen der Baubranche 3.6.2022, 10.00-13.30 Uhr, FH Campus Wien> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Große Player der Baubranche wie die PORR Group, STRABAG SE oder ÖBB-Infrastruktur AG unterstützen Sie in unterschiedlichen Förderprogrammen, ermöglichen Einblicke in die Berufspraxis, bieten die Chance auf rare Teilzeitjobs oder begleiten Sie mit fachlicher Expertise und kollegialem Rat. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Bauingenieurwesen - Baumanagement (PDF 90 KB)Themenfolder Bauen und Gestalten (PDF 1 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnwendungen in der Geotechnik ILVAnwendungen in der Geotechnik ILVVortragende: Dipl.-Ing. Kurt Ströhle2SWS4ECTSLehrinhalteEigenschaften der Böden, geotechnische Vorerkundung, Einschnitte, Däm­me, Erdbauarbeiten, Messtechnik, GrundwasserPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Baurecht VOBaurecht VOVortragende: Mag. Wolfgang Hussian, FH-Prof. DI Dr. Doris Link2SWS2ECTSLehrinhalte- Theoretische Grundlagen des Bauvertragsrechtes: Welche Rechte und Pflichten obliegen dem AG bzw. dem AN gemäß ÖNORM B 2110? - ÖNORM B 2110: Aufbau und Inhalt; Verfahrensbestimmungen, Vertragsbestimmungen - PraxisbeispielPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung, Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, fernlehre (Readings)SpracheDeutsch22Bestandstragwerke ILVBestandstragwerke ILVVortragende: DI Dr. Eva M. Eichinger-Vill2SWS4ECTSLehrinhalteRechtliche und technische Grundlagen der Bewertung, Prüfung und Beurteilung von Bestandstragwerken Bewertung und Beurteilung des Istzustandes bestehender Tragstrukturen inklusive Prüfung der Baustoffeigenschaften Schadensursachen und Schadenserfassung Schadensanalyse und Bedeutung Nachrechnung der Bestandstragwerke als Basis für die Instandsetzung/VerstärkungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Beurteilung der Präsentation der Projektarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Projektarbeit (Fernlehre)SpracheDeutsch24Digitalisierung und Innovation 1 VODigitalisierung und Innovation 1 VOVortragende: Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner1SWS1ECTSLehrinhalte- Entsprechende BIM Software (interne und externe Familien; Grundrisse, Schnitte und Ansichten; Details, Planausschnitte und 3D Darstellungen; Planausgabe; Datenaustausch (Import und Export); Phasen und Darstellungsoptionen - Modellorientierte Mengenermittlung als Grundlage zur Baupreis-ermittlung - Kombination von digitalen Bauwerksmodellen mit Leistungsver-zeichnissen - Bauablaufplanung und SimulationPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodediverse (Experten-)VorträgeSpracheDeutsch11Einrichtung und Betrieb von Baustellen ILVEinrichtung und Betrieb von Baustellen ILVVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber2SWS4ECTSLehrinhalteLEHRINHALTE - Teil I – Arbeitsvorbereitung - Teil II – Terminplanung - Teil III – Personaleinsatzplanung - Teil IV – Geräteinsatzplanung - Teil V – ÖBGL und Gerätekostenkalkulation - Teil VI – ArbeitsgemeinschaftenPrüfungsmodusEndprüfung VO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Die Beurteilung erfolgt durch die aktive Beteiligung der StudentInnen im Rahmen der Lehrveranstaltung, eines Fernlehreanteils und eines schriftlichen Tests. Zusammensetzung der Beurteilung: • Mitarbeit und Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung (10 Pkt) • Fernlehrebeispiel (40 Pkt) • Schriftlicher Test: Dauer ca 60 bis 90 Minuten (50 Pkt) • Für eine positive Gesamtnote sind alle 3 Bestandteile der Beurteilung positiv zu absolvieren (Eine positive Beurteilung jedes Teilgebietes ist unbedingt erforderlich, eine positive Beurteilung erfolgt ab 60% je Teilleistung.). Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlicher oder mündlicher Form. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode- Folienvortrag - Projektarbeit / Fernlehre inkl. Präsentation sofern Zeit vorhanden - DiskussionsrundenSpracheDeutsch24Gebäudephysik VOGebäudephysik VOVortragende: DI Dr. Peter Holzer, DI Matthias Kendlbacher, DI Dr. Christian Pöhn1SWS1ECTSLehrinhalte- Ausgewählte Kapitel des Wärme- und Feuchteschutzes - Sommertauglichkeit von Innenräumen - Schallschutz - Brandschutz - Normgerechte bauphysikalische NachweisführungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen, multiple choice und Rechenbeispielen. Keine Verwendung von Unterlagen zugelassen. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag mit zahlreichen ÜbungenSpracheDeutsch11Hoch- und Industriebau 1 VOHoch- und Industriebau 1 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech, DDI Wolfgang Wallisch1SWS1ECTSLehrinhalteTragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten HochbauesPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Endprüfung Dauer: 90 Minuten Es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden! Erlaubt: Stifte, Radiergummi, Lineal, Taschenrechner Benotung: 50% Pech, 50% Wallisch. Positiv ist wer in Summe min. 60% erreicht! Bei einer negativen Beurteilung sind beide Teile (Pech/Wallisch) zu wiederholen! Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, Power-Point-PräsentationenSpracheDeutsch11Infrastrukturbau VOInfrastrukturbau VOVortragende: DDI Paul Brünner2SWS2ECTSLehrinhalteKonzeption und Entwurf von Ingenieurbauwerken im Infrastrukturbau wie beispielsweise Brücken, Unterführungen Weiße- und Braune Wannen, Unterflurtrassen, Tunnel in offener Bauweise, Stützbauwerke, Hangsicherungsmaßnahmen. Darstellung von Bauverfahren zur Verkehrsaufrechterhaltung bei Infrastrukturbaustellen. Praxisbeispiele und BerechnungsansätzePrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch22Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VOInnovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner1SWS1ECTSLehrinhalteInnovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden. In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert.PrüfungsmodusEndprüfung Die Note setzt sich aus einer schriftliche Prüfung und der Benotung der Referate zusammen (beide Beurteilungen sind für einen positiven Abschluss erforderlich). Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag und ReferateSpracheDeutsch11Mehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VOMehrfachnutzung und Recycling von Baustoffen VOVortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche (EU, national) und technische Grundlagen (EU, national) für die Verwertung von Baurestmassen zu hochqualitativen Recycling-Baustoffen werden erarbeitet. Es wird das Verwertungspotential aufgezeigt und die detaillierten Anforderungen für den mineralischen Bereich (inkl. Wiederverendung und Verwertung von Bodenaushub) erläutert. Die Umsetzung eines Abbruchvorhabens zur Gewinnung sortenreiner Stoffströme wird erarbeitet.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung unter Berücksichtigung auch des Fernlehreanteils. Wiederholungsprüfungen werden tw. auch (zusätzlich) mündlich abgehalten. Der Fernlehreinhalt wird in der Vorlesung am 10.9. bekannt gegeben und ist im Skriptum entsprechend berücksichtigt. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Vortrag, Diskussion, ev. Exkursion, Fernlehreanteil.SpracheDeutsch11Projektentwicklung und Controlling VOProjektentwicklung und Controlling VOVortragende: Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteDefinitionen - Projektentwickler - Spekulative Projektentwicklung - Standort & Marktanalyse - Lebenszykluskosten & Finanzierung - Flächen & Wirtschaftlichkeit - Projektentwicklung - RealisierungPrüfungsmodusEndprüfung Die Beurteilung setzt sich aus aktiver Mitarbeit der StudentInnen und Absolvierung einer schriftlichen Prüfung im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit zusammen. Mitarbeit: - Die Studierenden haben im Rahmen der Vorlesung die Möglichkeit aktiv mitzuarbeiten. (.z.B.: Im Zuge von Gruppenarbeiten werden Aufgabenstellungen bearbeitet und präsentiert) - Zwischen den Vorlesungen haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte zu reflektieren indem Sie Fragen ausarbeiten und beantworten. Durch eine positive aktive Mitarbeit kann sich der Notengrad der schriftlichen Prüfung um einen Grad verbessern. Prüfung: Im Rahmen der schriftlichen Prüfung sind offene und, geschlossene Fragen zu beantworten und eine Berechnung durchzuführen. Die Länge der Prüfung ist mit 90 min angesetzt. Die positive Prüfung ist für einen positiven Abschluss der Vorlesung erforderlich. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag und Praxisbeispiele, Selbststudium und Ausarbeitung von Fragen. Zur Unterstützung erhalten die Studierenden den Foliensatz mit Bemerkungen.SpracheDeutsch22Technische Gebäudeausrüstung und Betrieb ILVTechnische Gebäudeausrüstung und Betrieb ILVVortragende: Ing. DI(FH) DI Manfred Fuhrmann2SWS4ECTSLehrinhaltePlanung und Bau Technische Gebäudeausrüstung: Dimensionierungs- und Errichtungsgrundlagen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung hinsichtlich Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Resilienz in den Schwerpunktbereichen Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Kälte- und Wärmepumpentechnik Betrieb Technische Gebäudeausrüstung: Grundlagen des richtlinienkonformen strategischen, taktischen und operativen Technischen Facility ManagementPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Übung zu Hoch- und Industriebau UEÜbung zu Hoch- und Industriebau UEVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Hans Humpel, DDI Wolfgang Wallisch1SWS2ECTSLehrinhalteÜbungen zu Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten HochbauesPrüfungsmodusEndprüfung Bewertung der über Moodle abgegebenen Aufgaben. Benotung: 50% Wallisch, 50% Humpel. Positiv ist wer in Summe min. 60% erreicht! Bei einer negativen Beurteilung sind die Aufgaben zu wiederholen. Es werden zu den Modulen neue Aufgaben ausgegeben. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag, Power-Point-Präsentation, Übungen mittels Handrechnung und am Laptop mit RFEM, sowie Berechnungsaufgaben über MoodleSpracheDeutsch12Umweltrecht und UVP VOUmweltrecht und UVP VOVortragende: Dr. Roland Buchner1SWS1ECTSLehrinhalte- Überblick der Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz mit Schwerpunkt Deponieverordnung - Streifzug durch andere Materiengesetze (Mineralrohstoffgesetz, Chemikaliengesetz, Landesabfallwirtschaftsgesetze) - UVP - Klärung von Haftungsfragen, Handelnde Personen (Beauftragte, Sachverständige, Behördenvertreter), Verfahren (Genehmigung, Strafverfahren, Rechtsprechung) anhand eines FallbeispielsPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigitalisierung und Innovation 2 VODigitalisierung und Innovation 2 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Digitalisierung mit Begriffsdefinitionen - Digitalisierung im Bauwesen- BIM - GIS - Smart Decision Making - Virtual und Augmented Reality - Asset Management - Digitale (intelligente) Baustelle - Datenbanken und Interoperabilität - Business Intelligence - Innovation im Bauwesen- Herausforderungen - Forschung und Entwicklung - Ergänzung durch Fachvorträge von Experten - Live-Demos von SystemPrüfungsmodusEndprüfung Gruppenarbeiten und schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Ergänzung von Fachvorträgen durch ExpertenSpracheDeutsch11Energetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VOEnergetisch optimiertes Bauen und Zertifizierungssysteme VOVortragende: DI BM Helmut Schöberl2SWS2ECTSLehrinhalteSchwerpunkt Passivhaus und Plus-Energie - Passivhausstandard - Wärmebrücken - Luftdichtheit - Einfamilien-Passivhäuser und Baudetails - Praxisbeispiele mehrgeschossiger Passivhäuser - Praxisbeispiele Plus-Energiegebäude - Sanierung mit Passivhauskomponenten - Trends - GebäudezertifizierungsystemePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgenden Stoff: Hochgeladenen Unterlagen ausgenommen Endberichte. Also nur Dokumente die „Vortrag x Schoeberl …“ lauten Informationen aus der Vorlesung. Erworbenes Wissen an neuen Aufgaben anwenden.Lehr- und LernmethodeVortrag, Detailerarbeitungen. Interaktiver Unterricht. Praxisbeispiele. Verschiedene Muster von Komponenten zur Veranschaulichung.SpracheDeutsch22Hoch- und Industriebau 2 VOHoch- und Industriebau 2 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill, DDI Wolfgang Wallisch2SWS2ECTSLehrinhalteHallensysteme; Fertigteile; Verbindungen im Fertigteilbau; Einlegeteile bei Betonkonstruktionen; Fundierungen im Hallenbau; Bauausführungen und Bauüberwachungen; Verwendung von Glas als Baustoff im Hochbau; Vorgespannte SystemePrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung (schriftlich) Die gesamte Prüfung (Vill, Wallisch) muss positiv sein (mind. 60% der Maximalpunktezahl) Zeit: 90 minLehr- und LernmethodeVortrag mit Berechnungs- und PraxisbeispielenSpracheDeutsch22Integrale Planung 1 UEIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, DI Paul Track2SWS5ECTSLehrinhalteEinführungsvortrag, Besprechung Angabe - 1. Korrektur: Recherchephase, Architektonisches Konzept - 2. Korrektur: Vorentwurf - 3. u. 4. Korrektur: Konstruktive und bauwirtschaftliche Bearbeitung Zwischenpräsentation - 5. Korrektur Entwurf AbschlusspräsentationPrüfungsmodusEndprüfung Querschnittsprüfung Abschlusspräsentation Abgegebene ArbeitenLehr- und LernmethodeInterdisziplinäre und fächerübergreifende ÜbungSpracheDeutsch25Life Cycle Management VOLife Cycle Management VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen, Zielsetzung und Aufgaben des Life Cycle Manage­ments (LCM) - Methoden und Verfahren der Lebenszyklusbewertung - Neubau und Errichtung - Erhaltung - Kosten und Kostenanalysen - Bewertungsgrößen und Indikatoren - Zustandsprognose - Standardlebenszyklen - Anlagenwert und Anlagenvermögen - Umwelt und ÖkobilanzPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Ausarbeitung von FragenLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Mauerwerksbemessung VOMauerwerksbemessung VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTSLehrinhalteBaustoffe und Produkte des Mauerwerkes, Grundlagen zum Tragverhalten, Mauerwerksbemessung nach Eurocode 6, Ausführung, Verarbeitung und Details von Mauerwerksbauten.PrüfungsmodusEndprüfung Prüfung-schriftlich Notenschlüssel gemäß PrüfungsordnungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger HochbauLehrveranstaltungSWSECTSBauphysik im Holzbau ILVBauphysik im Holzbau ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger1SWS2ECTSLehrinhalteWärme- und Feuchteschutz im Holzbau nachweisfreie und robuste Konstruktionen Flachdächer in Holzbauweise Schadensbeispiele Schallschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen Brandschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und DetaillösungenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung und FernübungSpracheDeutsch12Fassadensysteme ILVFassadensysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing.(FH) Matthias Csendes1SWS2ECTSLehrinhalte- Bauprodukte für Fassaden, CE – Kennzeichnung - Richtlinien / OIB – Richtlinien im Bezug zur Fassade - Vereinfachte Vorbemessungen (statisch-, wärme- und brandschutztechnisch) - Vorgehängte hinterlüftete vertikale & horizontale Fassaden - Industriefassaden - Sonderfassaden - Glasfassaden - Verglasungen, Glasveredelung - Planung, Montage, Qualitätskontrolle, InstandhaltungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussarbeitLehr- und Lernmethode- Vortrag - Fassadensysteme beispielhaft im Vortrag erörternSpracheDeutsch12Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILVInnovative Konzepte der Gebäudetechnik ILVVortragende: DI(FH) Michael Schneller, BEd1SWS2ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch12Innovative Modulbauweise ILVInnovative Modulbauweise ILVVortragende: Dipl.-Ing. Gerulf Weber, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch12Mehrgeschossiger Holzbau (incl. Hybridbauweise) VOMehrgeschossiger Holzbau (incl. Hybridbauweise) VOVortragende: Ing. Roman Fritz, MBA MSc2SWS2ECTSLehrinhalteMehrgeschossiger Holzbau, d.h. ab 3 Geschossen, inkl. Hybridbauweisen Holz-Beton und Holz-Stahl, basierend auf der Wertschöpfungskette; Projektentwicklung - Engineering - Produktion - Montage - Wartung.PrüfungsmodusEndprüfung 30 % Projektarbeit Fernlehre 10 % Projektarbeit zur Exkursion 60 % Prüfung _____ 100 % WICHTIG! Für eine positive Gesamtnote sind positive Benotungen der Projektarbeit Fernlehre und der die Prüfung erforderlich! Die Gewichtung der Benotung erfolgt entsprechend der prozentualen Verteilung. Eine Nichtabgabe entspricht einer negativen Beurteilung.Lehr- und Lernmethode- Frontalvortrag - Workshop - Diskussion - Fernlehremodul - ExkursionSpracheDeutsch22Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILVNachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILVVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dip. Ing. Florian Lohberger, MSc, Dipl.-Ing. Julian Schachner2SWS4ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Structural Design (Leichtbauweisen) VOStructural Design (Leichtbauweisen) VOVortragende: EUR ING Nicholas Nearchou, MEng CEng MIStructE2SWS2ECTSLehrinhalteVorlesungssprache - Englisch Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Leichtbautypologien mit Schwerpunkt auf Holz- und Stahlbau in Form von Weitspanndächern und Hochbauten. Der Kurs befasst sich mit den Prozessen, die notwendig sind, um erfolgreich zu tragfähigen statischen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Grundlage eines gegebenen Klienten Briefes und konstruktiven Inputs zu gelangen. Der Kurs konzentriert sich auf die Konzeptualisierung und ersten Bemessungen von verschiedenen Leichtbauformen. Der Kurs beschäftigt sich auch mit einigen der detaillierten Entwurfsaspekte im Zusammenhang mit Leichtbauweise und typischen Detaillierungsstrategien. Ebenso Fallstudien werden zu verschiedenen Leichtbauformen diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung - 60% (auf Englisch) Hausarbeit/individuelles Projekt - 40% (auf Englisch) (Konzeptionelles praktisches Tragwerksplanungsprojekt) Mindestens 60% der Maximalpunktezahl müssen sowohl in der schriftlichen Prüfung als auch im individuellen Projekt für eine positive Note erreicht werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungen, Hausarbeit/Gruppenarbeit, optionale Übungsblätter. Interaktiver Vortrag. Praktische Beispiele und Fallstudien.SpracheEnglisch22Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS2ECTSLehrinhalteExkursion Vertiefung nachhaltiger Hochbau: Die Exkursion wird in 3 Teilen abgewickelt, die sich wie folgt zusamensetzen: - 1 Teil: Besichtigung Austria Campus: Schwerpunkt Fassadenbau - 2 Teil: Besichtigung Produktion Rubner GmbH: Schwerpunkt Holzbau - 3 Teil: Besichtung Kranhaus Nord: Schwerpunkt TGA Den Studierenden wird im Vorfeld zu den drei Exkursionsteilen Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, das verpflichtend vor der jeweiligen Exkursion von den Studierenden zu lesen ist. Am Ende jeder Exkursionen findet ein "Blitz-Quiz" zu den vorbereitenden Unterlagen, sowie zu den Inhalten der Exkursionsvorträge statt, die als Beurteilungsgrundlage für die LV herangezogen werden.PrüfungsmodusEndprüfung HB: Ergebnisse der drei "Blitz-Quiz" am Ende der Exkursionen.Lehr- und LernmethodeExkursionSpracheDeutsch12 Vertiefungsrichtung Nachhaltiger InfrastrukturbauLehrveranstaltungSWSECTSBahnbau ILVBahnbau ILVVortragende: DI Dietmar Zierl1SWS2ECTSLehrinhalte- System Bahn - Bahnsysteme - System Bahn - Vernetzungen - Grundlagen der StreckenplanungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit ppt-Folien, zusätzliche Erläuterungen und Vermittlung von aktuellem Hintergrundwissen im Rahmen des VortragesSpracheDeutsch12Brückenbau ILVBrückenbau ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS2ECTSLehrinhalte- Entwurf und Vorbemessung von Balkenbrücken aus Stahlbeton und Spannbeton (Platte, Plattenbalken, Hohlkasten, Trogquer­schnitt) incl. Rahmenbrücken - Brückenausrüstung (Lager, Randbalken, Fahrbahnübergänge, Ent­wässerung) - Entwurf und Vorbemessung von Unterbauten (Widerlager, Aufla­gerbank, Flügel, Fundierung) - Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Ge­brauchstauglichkeitPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung, 120 min, Aufteilung der Prüfungsgegenstände zu ca. 50% Kothmayer, ca. 50% Vill; zum positiven Abschluss sind 60% der Gesamtpunkte der gesamten Prüfung notwendig. Bei Nichterreichung ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch22Hohlraumbau ILVHohlraumbau ILVVortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter2SWS4ECTSLehrinhalte- Planung von Verkehrstunnelbauten (Straßen, Eisenbahn- und U-Bahntunnel) - Risikoanalyse in der Geotechnik - Grundlagen der Tunnelstatik - ÖNORMEN im Tunnelbau (ÖNORM B 2203-1 und B 2203-2) - Baulicher Brandschutz - TunnelsanierungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Straßenbau VOStraßenbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen des Straßenbaus bzw. der Straßenbautechnik. Sie soll den Studenten/innen einen Überblick über die Trassierung und Projektierung von Straßen unter Verwendung der in Österreich gültigen Normen und Richtlinien. Darüber hinaus wird auch ein detaillierter Einblick in die Straßenbautechnik und in die Straßenbaumaterialien gegen. Der letzte Teil der Vorlesung befasst sich mit der Straßenerhaltung.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung und Aufgabe im Rahmen der FernlehreLehr- und LernmethodeDer Lehrstoff wird unter Verwendung von PPT-Präsentationen sowie eines Skriptums vermittelt.SpracheDeutsch22Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS2ECTSLehrinhalteDrei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten: - Fassadenbau - Holzbau - Technische GebäudeausstattungPrüfungsmodusEndprüfung Blitzquitz nach jedem der drei ExkursionsblöckeLehr- und Lernmethode- Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion - Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen - BlitzquizSpracheDeutsch12Verkehrsplanung ILVVerkehrsplanung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil2SWS4ECTSLehrinhalte- Begriffe der Verkehrsplanung - Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage - Erhebungsmethoden, Verkehrstechnik - Planungsgrundlagen für alle Verkehrsmittel: Fußgängerverkehr, Öffentlicher Verkehr, Radverkehr, KfzVerkehr, Ruhender Verkehr - Verkehrssicherheit - Verkehr und UmweltPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung, Benotung der praktischen Übung; Gesamtnote ist positiv, wenn beide Inhalte positiv abgeschlossen wurdenLehr- und LernmethodeVorlesung, praktische Beispiele/Übung sowie ExkursionenSpracheDeutsch24Wasserbau ILVWasserbau ILVVortragende: DI Georg Fröschl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden bekommen ein vertieftes Grundlagenwissen in den Bereichen Hydraulik und Hydrologie vermittelt. Sie verstehen die Bedeutung der Hydraulik und Hydrologie für den Wasserbau und haben eine gute Ausgangsbasis für praxisbezogene hydraulische Berechnungen. Weiters werde die relevanten Fragestellungen bei flussbaulichen Planungen und die Ziele und Lösungsansätze in der Schutzwasserwirtschaft behandelt.PrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Endprüfung Dauer: 90 Minuten Es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden! Erlaubt: Stifte, Radiergummi, LinealLehr- und LernmethodeVorträge und FernlehreSpracheDeutsch12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAbwasser- und Abfallwirtschaft VOAbwasser- und Abfallwirtschaft VOVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Tristan Tallafuss2SWS2ECTSLehrinhaltePlanung, Vorbereitung einer Abbruchmaßnahme unter Berücksichtung des aktuellen Standes der Technik sowie den einschlägigen Normen. Es werden die Rahmenbedingungen (u.a. Personen- und Umweltschutz), die Arten eines Abbruch unter Wahl von geeigneten Geräten und die Umsetzung eines Abbruchvorhabens unter Gewinnung sortenreiner Stoffströme erläutert. Weiters wird der Umgang mit den im Bauwesen mengenmäßig am meisten auftreten Abfallströmen (u.a. Aushub und Bauschutt) beleuchtet und mögliche Behandlungswege (Verwertung oder ordnungsgemäße Deponierung) aufgezeigt. Auch wird auf die Erkundung und von Verdachtsflächen (Altlasten) eingegangen. Im Bereich des Abwasser werden die Grundlagen zur Straßenentwässerung und kommunalen Abwassersammlung sowie der Bestimmung der Qualität des Abwasser, sowie dessen Aufbereitung in Abwasserreinigungsanlagen vorgetragen.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag Skriptum begl. durch PowerPoint Diskussion Übungen und Gruppenarbeiten FernlehreSpracheDeutsch22Integrale Planung 2 UEIntegrale Planung 2 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Ing. Bernd Höfferl, MSc., DI Dr. Karl Heinz Hollinsky, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Dr. Jörg Koppelhuber, Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Teibinger, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndprüfung Endpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können dievPrüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SEKommunikation und wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTSLehrinhalteRichtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel; Konfliktmanagement: Was ist ein Konflikt? Welche Strategien gibt es zur Konfliktlösung? Mediation: Was versteht man unter Mediation? Gestaltungsmöglichkeiten von Vermittlungsgesprächen. Teambuilding: Welche Prozesse laufen bei der Bildung von Teams ab. Welche Faktoren sind bei der Auswahl von Arbeitsteams zu berücksichtigen. Konzepte erfolgreichen Verhandelns vorstellen; Rahmenbedingungen; Verhandlungstypen; ArgumentierenPrüfungsmodusEndprüfung Übungen in LV und Abschlusstest Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,6 LP UE + 0,4 LP FernlehreSpracheDeutsch11Schadstoffe und Umweltanalytik VOSchadstoffe und Umweltanalytik VOVortragende: Margit Piber, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteAufgabenbereiche Umweltanalytik Schutzgüter Boden, Wasser, Luft aus umweltchemischer Sicht Umweltschadstoffe im Untergrund und deren Verhalten, Stofftransport Relevante Regelwerke aus Sicht der Umweltanalytik Gefährdungsabschätzung von kontaminierten Standorten Verdachtsflächen und Altlasten Durchführung von Untersuchungen gemäß Deponieverordnung und Bundesabfallwirtschaftsplan Probenahmeverfahren, Probenvorbereitung und chemische Analyseverfahren Untersuchungen gemäß Recycling Baustoffverordnung Schadstofferkundung und Schadstoffe im BaubestandPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodePower Point Präsentation sowie Ausarbeitung von FragestellungenSpracheDeutsch11Spezielle Bauverfahrenstechnik VOSpezielle Bauverfahrenstechnik VOVortragende: Bmst. DI Dr. nat. tech Harald Schön2SWS2ECTSLehrinhalteEin genereller Überblick über die Bauverfahrenstechnik wurde bereits in den Grundvorlesungen des Bachelorstudiums gegeben. In der gegenständlichen Vorlesung sollen diese Inhalte entsprechend vertieft und angewendet werden. - Baugeräte im Erdbau inkl. Dimensionierung für den Baubetrieb - Sonderverfahren im Grundbau inkl. Voraussetzungen - Verfahren im Leitungsbau - Gastvortrag - DI Andreas Körbler / Keller Grundbau - Fernlehre Selbststudium - Gruppenarbeit Spezialtiefbau und LeitungsbauPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung (Wertigkeit 80%) Fernlehre (Wertigkeit 20%) Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit praktischen Beispielen, Gruppenarbeiten und Fernlehreelementen.SpracheDeutsch22 Vertiefungsrichtung BauwirtschaftLehrveranstaltungSWSECTSControlling für Bauvorhaben ILVControlling für Bauvorhaben ILVVortragende: Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner, DI (FH) Gerald Herndlhofer, PMP2SWS4ECTSLehrinhalteTeil Herndlhofer: - Projektcontrolling - Projektorganisation - Controlling allgemein - Rechnungswesen - Terminmanagement - Kostenplanung - Vergabemanagement Teil Fabich/Haberfellner: - Grundlagen des operativen Bauprojektcontrollings - Termincontrolling und Ablaufplanung - Kostencontrolling sowie Arbeitskalkulation - Controlling im Kontext internationaler GroßbauvorhabenPrüfungsmodusEndprüfung Teil Herndlhofer: Schriftliche Prüfung inkl. Fernlehre Teil Fabich/Haberfellner: Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen, FernlehrenLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch24Leistungsabweichungen ILVLeistungsabweichungen ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Wiesner1SWS2ECTSLehrinhalteLeistungsabweichungen und ihre Folgen: - Einführung - Sphärenzuordnung - Mitteilungspflichten - Anpassung der Leistungsfrist und/oder des Entgeltes - Voraussetzungen zur Leistungsfrist- bzw. Entgeltanpassung - Ermittlung der Mehrkosten der Höhe nach - Anspruchsverlust - Mengenänderung ohne Leistungsabweichung - Nachteilsabgeltung - Außerhalb des Leistungsumfangs erbrachte Leistungen - Fallbeispiele aus der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung der Heim-/Gruppenarbeiten und schriftlicher Abschlusstest Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeFrontalvortrag, Diskussion von Fallbeispielen, intensive Einbindung von Vorerfahrungen der Studierenden, Fernlehre, GruppenprojekteSpracheDeutsch12Leistungsbilder im Bauwesen ILVLeistungsbilder im Bauwesen ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Theresia Reiter1SWS2ECTSLehrinhalte- Design von leistungsfähigen Projektteams sowie mit den Er­fordernissen adäquater Kooperations-, Kommunikations- und Koordinationsformen für eine störungsfreie Projektabwicklung - integrative Planungsmethoden und die damit verbundenen Vor­aussetzungen für ein konzertiertes Zusammenwirken aller am Bauprojekt beteiligten Planer, Bauingenieure und Manager - Planung der Schnittstellen der verschiedenen Projektbeteiligten - Gestaltung eines effizienten Entscheidungs- und Änderungsmana­gementsPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch12Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILVÖkonomische Optimierung von Bauvorhaben ILVVortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer1SWS2ECTSLehrinhalteVertiefend und ergänzend behandelt die Lehrveranstaltung Wirtschaftlichkeitsfragen von Bauvorhaben: - Potenziale für ökonomische Optimierungen bei Bauvorhaben - Lean Construction Management - Vertragsmodelle - Integrierte Projektabwicklung - VorfertigungPrüfungsmodusEndprüfung 85% Endprüfung (schriftlich) 15% Fernlehre Weitere Informationen in der ersten Lehrveranstaltung am 07.09.2021. Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung Praktische Übungen - Last Planner SystemSpracheDeutsch12Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILVOrganisation und Abwicklung von Bauvorhaben ILVVortragende: Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger, Ing. Mag.iur. Stephan Nemeth2SWS4ECTSLehrinhalte- Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten - Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten wird vermittelt - Mittels verschiedener Managementmethoden werden Instrumen­tarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt - Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren bespro­chen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiertPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Diskussion / Fälle / BaustellenbesichtigungSpracheDeutsch24Projektfinanzierung ILVProjektfinanzierung ILVVortragende: Florian Klemm, BA, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteIm Zuge der Veranstaltung sollen die wesentlichen Grundlagen des Kreditgeschäfts mit Fokus auf den Bereich von Immobilienfinanzierungen vermittelt werden. Neben betriebswirtschaftlichen Basiswissen (Aufbau Bilanz sowie Gewinn-/Verlustrechnung, Unterschiede zwischen Investition/Finanzierung, Eigen- und Fremdkapital, etc.) werden die typischen klassischen Finanzierungsformen (Bankfinanzierung, Leasing, Factoring, etc.) als auch Neuentwicklungen (z.B. Crowdfunding, etc.) dargestellt. Zusätzlich werden Zinsgestaltungsvarianten inkl. Zinsabsicherungsmöglichkeiten (Cap, SWAP, etc.), Tilgungsvarianten und unterschiedliche Besicherungsvarianten präsentiert. Anhand von Praxisbeispielen sollen die theoretisch erworbenen Grundkenntnisse umgesetzt werden. Zusätzlich gibt es div. Exkurse zu den Themen Rating (Interne Ratingsysteme von Kreditinstitute, Ratingagenturen, Auskunfteien), die neuen regulatorischen Voraussetzungen für Banken (Basel III, etc.) sowie neue gesetzliche Herausforderungen (z.B. Hypothekar und Immobilienkreditvertragsgesetz, KSchG, etc.). Erstellung von Finanzierungsplänen (z.B. Berechnung eines Kredittilgungsplans) Unternehmensbewertung - wie kommt diese zustande? Überblick über unterschiedliche Immobilieninvestitionen und -Veranlagungen (z.B. Bauherrnmodelle und Vorsorgewohnung)PrüfungsmodusEndprüfung Prüfung am Ende der Vorlesung, entweder schriftlich oder über Multiple-Choice am PC, laufende Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeNeben Vortrag werden Beispiele in Hausarbeit bearbeitet und in der Gruppe diskutiert.SpracheDeutsch12Unternehmensrecht und Personalmanagement VOUnternehmensrecht und Personalmanagement VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber, Petra Schatzdorfer, BA MBA2SWS2ECTSLehrinhalteHuber: - Unternehmensrecht: - Unternehmerische Vollmachten, Firmenbuch, Unternehmensübergang, Unternehmensbezogene Geschäfte - Gesellschaftsrecht - Überblick Unternehmensgründung (Ablauf) - Überblick und Abgrenzung Verwaltungsstrafrecht - Justizstrafrecht Schatzdorfer: - Überblick Personalmanagement - Personalbeurteilung - Personalführung - Teamentwicklung und Teamführung - KarriereplanungPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch22 Vertiefungsrichtung Instandsetzung und RevitalisierungLehrveranstaltungSWSECTSBewertung von bestehenden Tragwerken ILVBewertung von bestehenden Tragwerken ILVVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky2SWS4ECTSLehrinhalte- Historische Einleitung Gründerzeit und ihrer Bauweisen - Bestandteile & Ingenieurbefund - Fundierung – technische Abbruchreife - Wände im Bestand & Wandertüchtigung - Decken im Bestand - Bauhilfsmaßnahmen und Sicherung des Bestands - Sonderthemen - Erdbebenberechung & Kapazitätsnachweis - Dachausbau & technische UmsetzungPrüfungsmodusEndprüfung Schirftliche Prüfung, Fernlehre, permanente Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung & Exkursion, evt. FernlehreSpracheDeutsch24Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILVInstandsetzung von Ingenieurbauwerken ILVVortragende: Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalte- Oberflächenvorbereitung - Betonersatz - Rissfüllung - Hohlraumfüllung - Oberflächenschutz - Bohrkerne entnehmen St 927/15 - Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen - Ebenflächigkeit aufnehmen - Rautiefe feststellen - Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichs- gradiente erstellen Teilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Grundlagen zur Feuchtigkeit im Mauerwerk, Analysen und Sanierungskonzepte, Verfahren gegen den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg und flankierende MaßnahmenPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeTeilbereich Mauerwerkstrockenlegung: VorlesungSpracheDeutsch24Ortsbild und Denkmalschutz VOOrtsbild und Denkmalschutz VOVortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen2SWS2ECTSLehrinhalte- Begründung der Entwicklung des Schutzbegriffes vom Denkmal zum Kulturerbe - Vermittlung der Typologie des Kulturerbes - Theorie der Denkmalpflege, ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wichtigsten internationalen Dokumente - Glossar der wichtigsten Begriffe und deren Erkennen anhand von vor-nach Beispielen - Erkennen der wichtigsten Materialien und historischen TechnikenPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Planen und Bauen im Bestand UEPlanen und Bauen im Bestand UEVortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Arch.Dipl.Ing. Wolfgang Schaffer, Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl, Mag. Renate Maria Standhartinger, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I, Dipl.-Ing. Markus Michael Zechner3SWS6ECTSLehrinhalteAn konkreten Beispielen werden erarbeitet: - Baukulturell angemessener Umgang mit dem Bestand - Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung - Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und –ausstattung - Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes, wirtschaftliche Maß­nahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagen­technik)PrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch36Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: Dipl.-Ing. Harald Gnilsen, Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg, Arch.Dipl.Ing. Wolfgang Schaffer, Dipl-Ing. Josef Ullmann, D I1SWS2ECTSLehrinhalteDrei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten: - Fassadenbau - Holzbau - Technische GebäudeausstattungPrüfungsmodusEndprüfung Blitzquiz nach jedem der drei ExkursionsblöckeLehr- und Lernmethode- Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion - Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen - BlitzquizSpracheDeutsch12
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDiplomandenseminar SEDiplomandenseminar SE2SWS3ECTSLehrinhalte- Betreuung sowie Zwischenpräsentationen - Abschlusspräsentationen der Diplomarbeit durch StudierendenPrüfungsmodusEndprüfung ProjektarbeitLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch23Masterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS27ECTSLehrinhalteVerfassen der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeMasterarbeitSpracheDeutsch027
Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Bautechnischer Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur, Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post (Ende der Postannahme für die Bewerbung: 20.6.2022) zu senden:vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeeine Kopie des Reisepassesvollständiges Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches ZeugnisNachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten nur bis zum 5. Semester) – alle Seiten! Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist.Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = Notendurchschnitt (Auf zwei Kommastellen genau angeben)Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse Level B2Bitte senden Sie die genannten Unterlagen in Papierform per Post an folgende Adresse: FH Campus Wien z.H. Masterstudiengang Bauingenieurwesen-Baumanagement P.1.05 Favoritenstraße 226 1100 WienBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Department Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200.
Aufnahmeverfahren Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.Ablauf Aufgrund der gesetzten Maßnahmen durch die Bundesregierung bezüglich Studienbetrieb wurde der Ablauf des Aufnahmeverfahrens Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Aufnahmeverfahren wird in einem 2-stufigen Verfahren durchgeführt: Stufe 1: Studienerfolg facheinschlägiges Bachelorstudium – 40% Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten nur bis 5. Semester) Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist! (Bitte nur das eingereichte Dokument für den Notendurchschnitt verwenden.)Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = NotendurchschnittStufe 2: Aufnahmegespräch – 60% (Bitte beachten Sie: Genaue Details erhalten Sie mit dem Mail bzgl. Termin, etc.) 20-minütiges Gespräch - dieses setzt sich zusammen aus: MotivationQualifikationErworbene facheinschlägige Kenntnisse Ein amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigenKriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: Stufe 1: Studienerfolg (40%)Stufe 2: Aufnahmegespräch (60%)
Termine Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie in etwa eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Die Aufnahmegespräche finden an der FH Campus Wien statt.Montag, 23.5.2022Dienstag, 24.5.2022Mittwoch, 25.5.2022
> FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2581doris.link@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehr
> Holzbau genau betrachtet22.12.2021 // Bei einer Exkursion befassten sich Masterstudierende Architektur – Green Building mit Holzbau aus unterschiedlichsten Perspektiven. mehr
> INUAS Netzwerk feiert sein 10-jähriges Jubiläum26.11.2021 // Beim INUAS Jahrestreffen 2021 blickten die Hochschule München, FH Campus Wien und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf erfolgreiche Aktivitäten zurück und fokussierten weitere gemeinsame Projekte. mehr
> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01