FH-Prof. DI Gerhard Engelmann Lehre und Forschunggerhard.engelmann@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2431 F: +43 1 606 68 77-2439 Raum: B.3.27 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Mobile and Embedded Security VO IT-Security moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch> Aktoren & Sensoren VO Electronic Systems Engineering moreAktoren & Sensoren VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen - Verschiedene Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen - Maßnahmen zur Vermeidung/Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nichtlinearitäten oder Temperatur-Abhängigkeiten - Verschiedene Aktor-PrinzipienPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Lehr- und LernmethodeVortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.SpracheDeutsch> CAE und Simulation ILV Electronic Systems Engineering moreCAE und Simulation ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann4SWS6ECTSLehrinhalteEinführung sowie vertiefte Anwendung von - MATLAB - Simulink - LTspicePrüfungsmodusEigenständiges Arbeiten an einer Aufgabenstellung in Kleingruppen mit abschließender Präsentation.Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Betreute Übung - Eigenständiges Arbeiten an einer Aufgabenstellung in KleingruppenSpracheDeutsch-Englisch> Digitale Regelungstechnik VO Electronic Systems Engineering moreDigitale Regelungstechnik VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann2SWS4ECTSLehrinhalte- Überblick zu analogen Regelungssystemen - Struktur von digitalen Regelungssystemen - Übertragungsfunktion - Stabilität - Diskreter Frequenzgang - ReglerentwurfPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Für positiven Abschluss müssen mindestens 60% erreicht werden.Lehr- und Lernmethode- Vorlesungsunterlagen - Präsentation mit Beamer - Lösen von Aufgaben mit MATLAB - Diskussion - Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der TafelSpracheDeutsch-Englisch> Digitale Signalverarbeitung ILV Electronic Systems Engineering moreDigitale Signalverarbeitung ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann4SWS6ECTSLehrinhalte• Grundbegriffe und Definitionen • Zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Signale • Deterministische/stochastische Signale • Abtastung & Rekonstruktion • Faltung, Korrelation • Z-Transformation • Zeitdiskrete Fourier-Transformation (DTFT) • Lineare zeitinvariante zeitdiskrete Systeme • Digitale Filter (FIR, IIR) • Diskrete Fourier-Transformation (DFT, FFT) • Fenster-Funktionen • ZahlendarstellungenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Für positiven Abschluss müssen mindestens 60% erreicht werden.Lehr- und Lernmethode- Vorlesungsunterlagen - Präsentation mit Beamer - Lösen von Aufgaben mit MATLAB - Diskussion - Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der TafelSpracheDeutsch-Englisch> Digitale Bildverarbeitung ILV Electronic Systems Engineering moreDigitale Bildverarbeitung ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann2SWS3ECTSLehrinhalte• Digitale Bilder • Histogramm, Kontrast • Punktoperationen • Lokale Operatoren (Filter) • Morphologische Operatoren • Farbbilder, Farbräume, Farbkonversion • DFT in 2DPrüfungsmodusEigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen.Lehr- und Lernmethode- Einführung in die digitale Bildverarbeitung - Übungsbeispiele zu digitaler Bildverarbeitung unter Verwendung von MATLAB - Eigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen für gegebene AufgabenstellungSpracheEnglisch> Mobile and Embedded Security VO Electronic Systems Engineering moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch> Masterarbeit MT Electronic Systems Engineering moreMasterarbeit MTVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann0SWS21ECTS> Sensoren und Aktoren ILV Health Assisting Engineering moreSensoren und Aktoren ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung - Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) - Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten. - Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, VentilePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.SpracheDeutsch Studiengänge Angewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreElectronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Mobile and Embedded Security VO IT-Security moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch
> Aktoren & Sensoren VO Electronic Systems Engineering moreAktoren & Sensoren VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1SWS2ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen - Verschiedene Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen - Maßnahmen zur Vermeidung/Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nichtlinearitäten oder Temperatur-Abhängigkeiten - Verschiedene Aktor-PrinzipienPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Lehr- und LernmethodeVortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.SpracheDeutsch
> CAE und Simulation ILV Electronic Systems Engineering moreCAE und Simulation ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann4SWS6ECTSLehrinhalteEinführung sowie vertiefte Anwendung von - MATLAB - Simulink - LTspicePrüfungsmodusEigenständiges Arbeiten an einer Aufgabenstellung in Kleingruppen mit abschließender Präsentation.Lehr- und Lernmethode- Vortrag - Betreute Übung - Eigenständiges Arbeiten an einer Aufgabenstellung in KleingruppenSpracheDeutsch-Englisch
> Digitale Regelungstechnik VO Electronic Systems Engineering moreDigitale Regelungstechnik VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann2SWS4ECTSLehrinhalte- Überblick zu analogen Regelungssystemen - Struktur von digitalen Regelungssystemen - Übertragungsfunktion - Stabilität - Diskreter Frequenzgang - ReglerentwurfPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Für positiven Abschluss müssen mindestens 60% erreicht werden.Lehr- und Lernmethode- Vorlesungsunterlagen - Präsentation mit Beamer - Lösen von Aufgaben mit MATLAB - Diskussion - Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der TafelSpracheDeutsch-Englisch
> Digitale Signalverarbeitung ILV Electronic Systems Engineering moreDigitale Signalverarbeitung ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann4SWS6ECTSLehrinhalte• Grundbegriffe und Definitionen • Zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Signale • Deterministische/stochastische Signale • Abtastung & Rekonstruktion • Faltung, Korrelation • Z-Transformation • Zeitdiskrete Fourier-Transformation (DTFT) • Lineare zeitinvariante zeitdiskrete Systeme • Digitale Filter (FIR, IIR) • Diskrete Fourier-Transformation (DFT, FFT) • Fenster-Funktionen • ZahlendarstellungenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Für positiven Abschluss müssen mindestens 60% erreicht werden.Lehr- und Lernmethode- Vorlesungsunterlagen - Präsentation mit Beamer - Lösen von Aufgaben mit MATLAB - Diskussion - Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der TafelSpracheDeutsch-Englisch
> Digitale Bildverarbeitung ILV Electronic Systems Engineering moreDigitale Bildverarbeitung ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann2SWS3ECTSLehrinhalte• Digitale Bilder • Histogramm, Kontrast • Punktoperationen • Lokale Operatoren (Filter) • Morphologische Operatoren • Farbbilder, Farbräume, Farbkonversion • DFT in 2DPrüfungsmodusEigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen.Lehr- und Lernmethode- Einführung in die digitale Bildverarbeitung - Übungsbeispiele zu digitaler Bildverarbeitung unter Verwendung von MATLAB - Eigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen für gegebene AufgabenstellungSpracheEnglisch
> Mobile and Embedded Security VO Electronic Systems Engineering moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch
> Masterarbeit MT Electronic Systems Engineering moreMasterarbeit MTVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann0SWS21ECTS
> Sensoren und Aktoren ILV Health Assisting Engineering moreSensoren und Aktoren ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung - Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) - Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten. - Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, VentilePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.SpracheDeutsch