Mit Schere und Papier eine höchst belastbare Brücke bauen
Im Schulworkshop des Department Bauen und Gestalten konstruierten Schüler*innen aus Guntramsdorf Papierbrücken und staunten über deren Tragfähigkeit.
- Bauen und Gestalten
Im Schulworkshop des Department Bauen und Gestalten konstruierten Schüler*innen aus Guntramsdorf Papierbrücken und staunten über deren Tragfähigkeit.
Studierende des Departments Gesundheitswissenschaften können nun ihre Anatomiekenntnisse mit dem virtuellen Seziertisch „Anatomage“ ausbauen und vertiefen.
Architekt Juri Troy über Holzbau als Schlüssel zu einer neuen ganzheitlichen Architekturauffassung
Bratislava – diesjähriger Treffpunkt für interdisziplinären Austausch von Expert*innen aus Technik, Philosophie und Sozialwissenschaft zum Thema verantwortungsbewusste Forschung.
Es gibt nicht das eine Schlüsselinstrument, nur das Zusammenspiel aller Akteur*innen und mehrerer Disziplinen bei der Stadt- und Wohnbauplanung hilft auf lange Sicht gesehen, die Herausforderungen wachsender Städte zu bewältigen, zeigt das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Praxis bei der INUAS Konferenz.
Im Frühsommer 2019 erschien das neue Grundlagenwerk „Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich“ im Beltz Juventa Verlag, das in Zusammenarbeit von der Elementarpädagogin Heidemarie Lex-Nalis und der Historikerin Katharina Rösler entstand. Am 15. November wurde es an der FH Campus Wien im Rahmen der Campus Lectures vorgestellt.
Am 21. November 2019 wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem Bundesministerium für Inneres und der FH Campus Wien unterzeichnet und damit ist es nun offiziell: Mit dem Wintersemester 2019 stehen im Masterstudium Public Management erstmals 25 Studienplätze pro Jahrgang für Führungskräfte des Innenressorts zur Verfügung.
Ende Oktober 2019 war eine brasilianische Delegation im Rahmen einer einwöchigen Reise durch Europa zu Gast an der FH Campus Wien, um neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Bereich der Lehre, Forschung, technologischer Innovation und Internationalisierung zu diskutieren.
Sie ist eine der Held*innen, die mit ihrer Forschungsarbeit die Welt von morgen entscheidend mitgestalten. Dieser Ansicht ist das Zukunftsinstitut in seinem Zukunftsreport 2019 und reiht Ines Swoboda in der Kategorie "Biohacker" in die Liste der "Future People."
Martin Aichholzer, Masterstudiengangsleiter Architektur – Green Building als einer von rund 1.000 Vordenker*innen und Innovator*innen aus aller Welt Anfang Oktober bei der Internationalen Passivhaustagung 2019 in China
Aus der Praxis für die Praxis - Studierende des Masterstudiums Architektur - Green Building besichtigten mit der Landschaftsarchitektin Carla Lo mehrere spannende Beispiele für Freiraumplanung in Wien.
Gerold Unterhumer, Studiengangsleiter der Radiologietechnologie, wurde an die Pharos Universität Alexandria (PUA) eingeladen, um das dortige Studienangebot der Faculty of Applied Health Sciences kennen zu lernen und mögliche Kooperationen zu besprechen.
Am 5. November 2019 wurde zum achten Mal der Clusterland Award, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich, vergeben. Unter den elf Nominierten war das Kooperationsprojekt "Brau Tech II" des Fachbereichs Bioengineering.
Das GRAIL (Gait Realtime Analysis Interactive Lab) ist ein weltweit einzigartiges System zur Analyse von menschlichen Alltagsbewegungen. Am 21. Oktober wurde es an der FH Campus Wien feierlich eröffnet.
„Planung von leistbarem Wohnraum ist ein langfristiger Prozess, der nicht beim Bauen endet“, greift Wohn- und Stadtforscherin Isabel Glogar einen Themenkomplex der INUAS Konferenz auf. „Und es erfordert die Zusammenarbeit und Kommunikation unterschiedlicher Disziplinen.“
Die Verpackungstechnologie-Studierenden Elisabeth Hahn und Sabine Gradinger gestalteten in der Lehrveranstaltung Verpackungsentwicklung eine Geschenkverpackung für Honig. Mit ihrer Idee „Honey Cube“ gewannen sie beim Pro Carton Young Designers Award 2019 den Public Award.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus dem Forschungfeld Active and Asstisted Living präsentierte am 15. Oktober die von ihnen entwickelte App "DEA - Lebensfreude" für Angehörige von Demenzerkrankten.
Erstmals zeichnet das Department Angewandte Pflegewissenschaften Praxisleiter*innen für ihr besonderes Engagement im Studium Gesundheits- und Krankenpflege aus.
Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner nahm mehr als 120 Besucher*innen bei einer Campus Lecture mit in die höchsten Berge der Welt – eine Reise zwischen Mühsal und Triumph.
Die Future Work Challenge der Wiener Stadtwerke fand mit vier Tagen Future Work Academy und großem Ideen-Wettbewerb beim Demo Day ihren würdigen Abschluss. Auch Studierende der FH Campus Wien durften sich über einen der Hauptgewinne freuen.