Personendetails

Andrea Rieger-Jandl

Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl

Studiengangsleiterin Masterstudium Architektur - Green Building

andrea.rieger-jandl@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2261
+43 1 606 68 77-2269

Raum: P.1.01
Favoritenstraße 226
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Bauen und Gestalten

Seminar zum Berufspraktikum SE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2024 more

Seminar zum Berufspraktikum SE

Vortragende: Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl

Lehrinhalte

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert.
Die Studierenden präsentieren ihre Praktikumstätigkeit (5-8 Minuten).

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.

Lehr- und Lernmethode

1 LP

Sprache

Deutsch

Diplomandenseminar SE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2024 more

Diplomandenseminar SE

Vortragende: Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl

Lehrinhalte

Das Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch

Integrale Planung 1 [Modulbau] UE
Architektur - Green Building
Vollzeit, SS2024 more

Integrale Planung 1 [Modulbau] UE

Vortragende: DI Dr. Günther Achs, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wird fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe

Lehr- und Lernmethode

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Sprache

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 …
Bauingenieurwesen-Baumanagement
berufsbegleitend, SS2024 more

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE

Vortragende: DI Dr. Günther Achs, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., DI (FH) Martin Petschnig, Ao. Univ. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser, Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

Lehrinhalte

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe

Lehr- und Lernmethode

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen

Sprache

Deutsch