Überblick Dieses Masterstudium bietet eine praxisnahe und interdisziplinäre Architekturausbildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Aufbauend auf dem Bachelorstudium Architektur – Green Building oder Architektur erweitern und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen für Entwurf, Konstruktion und Projektmanagement und erhalten einen detaillierten Einblick in die Integrale Planung. Bei dieser spielt das Zukunftsthema BIM – Building Information Modeling – eine zentrale Rolle. Mit diesem EU-weit anerkannten Architekturstudium erwarten Sie hervorragende Berufsaussichten in verantwortungsvollen und projektleitenden Positionen in Ingenieur- und Architekturbüros, aber auch in planenden Abteilungen von Bauunternehmen, Bauträgern und -behörden.Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Manuela Schriefl Lisa Wegleitner, BEd Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2230 F: +43 1 606 68 77-2239bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformVollzeit120ECTSUnterrichtssprache Deutsch16StudienplätzeAbschlussDI (vergleichbar mit Master of Science)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2022/2318. Oktober 2021 bis 30. Juni 2022Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 Einmalig: Normenpaket ca. € 320 - 350,-3 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)3 Einmalig Normenpaket ca. € 320 - 350,- für Studierende die Ihren Bachelorabschluss nicht an der FH Campus Wien absolviert haben. Was Sie mitbringen Sie haben bereits ein Bachelor-Architekturstudium abgeschlossen und können daher auf Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zurückgreifen. Sie sind bereit, Ihr kreatives Potenzial weiterzuentwickeln und zeichnen sich durch eine speziell strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise aus. Bei der projektbezogenen Arbeit kommen Ihnen persönliche Eigenschaften wie Belastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit und Risikobewusstsein ebenso zugute wie Ihr wirtschaftliches Grundverständnis. Im Job legen Sie Wert auf Effizienz und Qualität und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Sie haben die Fähigkeit, offen auf Menschen zuzugehen und produktiv im Team zu arbeiten. Whatchado Stefan Johannes Urban „Man soll das machen, was einem Spaß macht, denn nur dann macht man es gut und gerne!“ Diesen Ratschlag nimmt sich Stefan Johannes Urban zu Herzen. Er ist im zweiten Semester seines Masterstudienganges Architektur – Green Building. Ein Highlight war für ihn eine Reise nach Finnland im Rahmen des Schwerpunktes Nachhaltigkeit. „Die größte Herausforderung ist das Zeitmanagement. Man muss auch kreativ sein und seinen eigenen Input einbringen.“ Whatchado Stefanie Pamer Nachhaltiges und ressourcenoptimiertes Bauen ist Stefanie Pamer wichtig. Das breit aufgestellte Angebot der FH Campus Wien macht ihr Masterstudium so vielseitig und interessant. Besonders schätzt sie die Praxiserfahrungen ihrer Lehrenden, denn diese machen die Problemstellungen für sie greifbar und lockern den Studienalltag etwas auf. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut. Davon profitieren Sie während des Studiums, etwa bei interdisziplinären und studiengangsübergreifenden Projektarbeiten und im Zuge Ihrer beruflichen Karriere. Zu diesem Netzwerk gehören neben Architektur- und Planungsbüros wie das Ziviltechnikerbüro FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Neben der fundierten Theorie hat die Praxis für uns oberste Priorität. Daher haben Sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen die Gelegenheit, an Hand realer, zukunftsweisender Großprojekte - wie beispielsweise die Erweiterung unseres Hauptstandorts im neuen Stadtteil "Verteilerkreis" - praxisnah zu lernen. Darüber hinaus laden wir in der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Mehr als 20 Jahre Bauen und Gestalten Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Was macht das Studium besonders EU-weit anerkanntes ArchitekturstudiumPraxisnah: Kompetenzen für Entwurf, integrale Planung, Konstruktion und ProjektmanagementNachhaltigkeitsanspruch – von der Planung bis zur EntsorgungDas Besondere ist, dass Sie in kompakter Form eine interdisziplinäre und vollwertige Architekturausbildung erhalten. Als Absolvent*innen des Bachelor- und Masterstudiums Architektur – Green Building an der FH Campus Wien haben Sie ebenso wie Universitätsabsolvent*innen die Möglichkeit, zukünftig die Berufsbezeichnung "Architekt*in" zu führen. Das Studium vermittelt detailliertes Know-how über Entwurf, Planung und Projektmanagement und führt Sie tief in die integrale Planung samt BIM – Building Information Modeling – vom Entwurf bis zur Detailplanung ein. In praxisnahen Lehrveranstaltungen haben Sie Gelegenheit, an österreichischen Architekturwettbewerben teilzunehmen oder sich in der Baukonstruktion beispielsweise mit Modulbauweise und demontierbaren Systemen auseinanderzusetzen. Damit sind Sie in der Lage, den Lebenszyklus eines Gebäudes bis zu Entsorgung und Recycling in die Planung miteinzubeziehen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf zukunftsfähiges Bauen sowie den damit verbundenen guten Karrierechancen bietet dieses Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen, immer wieder im Rahmen von interdisziplinären Projekten gemeinsam mit Bautechnikstudierenden und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk mit Unternehmen wie STRABAG SE, PORR, ÖBB oder FCB. Allein der hervorragende Ruf, den das Department Bauen und Gestalten in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. 3 Fragen 3 Antworten – Johannes Kislinger zur Nachhaltigkeit in der Architektur Johannes Kislinger ist Architekt und Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes innovative gebäude. Zusätzlich lehrt er im Bachelorstudium Architektur – Green Building und arbeitete im Entwicklungsteam des Masterstudiums mit. Die größten Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Architektur sieht er im "Machen", im Aufholbedarf bei Innovationen und in der Einbeziehung des Nutzer*innenverhaltens. Zum Gespräch mit Johannes Kislinger Was Sie im Studium lernen Das Masterstudium ist interdisziplinär und praxisnah aufgebaut und verbindet die Themen nachhaltiges Bauen, Entwerfen und strategisches Gestalten. Beim nachhaltigen Bauen erweitern Sie Ihr Wissen über innovative Baumaterialien und Modulbauweise, Ökologie und Bauen, Bau- und Kulturgeschichte sowie Kommunikation und Präsentation. Wesentliche Grundlagen für den Entwurf sind die integrale Planung und Know-how über Architekturdarstellung, Planen und Bauen im Bestand, architektonische Typologien und Raumgestaltung. Im Modul Strategisches Gestalten werden Sie für das projektbezogene Arbeiten weitergebildet. Dazu gehören Bauvertrags-, Bau- und Raumordnungsrecht ebenso wie Detailwissen über Bauabwicklung einschließlich Ausschreibung, Vergabe, Leistungs-, Qualitätskontrollen sowie Modalitäten der Abrechnung. Zusätzlich verfeinern Sie Ihre Techniken des Projektmanagements und verschaffen sich einen umfassenden Überblick über aktuelle Software. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSSoziologie VOSoziologie VO1SWS1ECTSLehrinhalteDer Kurs Soziologie konzentriert sich auf die wichtigsten gesellschaftlichen Transformationen, die heutige Städte kennzeichnen. Insbesondere geht er auf die Interaktion zwischen der Bewohnerschaft und derer mit der gebauten Umwelt ein. Semesterterminplan (bitte informieren Sie sich im FHCW-Portal über Updates): - Einführung in die Soziologie/Architektursoziologie/Exkursion (Moodle) - Exkursion (Ort wird gesondert bekanntgegeben) - Wissenschaftliches Schreiben / Vorbesprechung Endpräsentation bzw. Abgabedokument - Endpräsentation (Prüfung)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Abschlussnote gliedert sich wie folgt: Moodle-Kurs und Abgabe der Aufgaben im Kurs 20% Endpräsentation 40% Textteil 40% (als PDF per E-Mail und FHCW-Plattform)Lehr- und LernmethodeDie Studierenden arbeiten in Gruppen gegliedert nach der empirischen Ordnung der Architektursoziologie in sechs Ebenen. Zunächst werden diese sechs Ebenen theoretisch erörtert. Anhand eines konkreten Wiener Wohnbauprojektes werden diese Ebenen im Zuge einer Exkursion durch die Studendierenden analysiert und dokumentiert. Die Untersuchungen werden in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Zum Schluss verfassen die Studierenden eine Dokumentation über ihre Untersuchungen und Analysen (5 Seiten je Gruppe/Ebene als Kombination aus Text, Skizzen, Fotos). Der Kurs wird in Deutsch gehalten.SpracheDeutsch11Zertifizierungssysteme UEZertifizierungssysteme UEVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Michael Haugeneder, Dipl.Ing. Tobias Hutter, B.Arch., M.Eng.2SWS2ECTSLehrinhalteDie Vorlesung beinhaltet die detaillierte Betrachtung marktführender Zertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM, DGNB/ÖGNI und analysiert die jeweiligen Kernkriterien, deren Nachweismethodik sowie aktuelle Trends bei der Kriterienentwicklung (z.B. Sustainable Development Goals). Die Anwendung eines Zertifizierungssystems wird anhand eines Praxisbeispiels mit den Studierenden erarbeitet.PrüfungsmodusEndprüfung Projektarbeit (Präsentation)Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch22Architektur- und Kunstgeschichte VOArchitektur- und Kunstgeschichte VOVortragende: Mag. Alexander Potucek2SWS2ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über die globale Architektur- und Kunstgeschichte. An ausgewählten Beispielen werden Definitionen von Architektur, von Architektur als Kunstform oder als Raumkunst sowie die Konzepte des Autors, des Stils und der Kategorie als Ordnungssysteme der Architektur- und Kunstgeschichte thematisiert. Ein Fokus, der mit Schwerpunkt auf österreichische Kunst und Architektur behandelt wird, richtet sich damit auf die Zeitspanne von der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Besonderer Wert wird auf historische und soziologische Grundlagen gelegt und auf die Idee des Architekturdiskurses gelegt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22BIM-basierte Bauwerksmodellierung - Visualisierung UEBIM-basierte Bauwerksmodellierung - Visualisierung UEVortragende: Dipl.-Ing. Moritz Findler, Dipl.-Ing. Clemens Resch2SWS2ECTSLehrinhalteDie Thematik des Building Information Modeling wird umfassend eingeführt, inklusive deren Vorteile und Herausforderung als Planungswerkzeug. Der zweite Teil der Übung vermittelt unterschiedliche Visualisierungstechniken zur Erstellung realistischer Computerbilder. Der Fokus liegt auf die realistische Darstellung von unterschiedlichen Architektur-Szenarien.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch22Entwerfen 1 UEEntwerfen 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI Peter Nageler4SWS12ECTSLehrinhalteDie Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen. Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch412Geschichte des nachhaltigen Bauens VOGeschichte des nachhaltigen Bauens VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über das Spektrum der Architekturgeschichte mit Fokus auf „Nachhaltigkeit“. Es werden nachhaltige, ganzheitliche Konzepte unterschiedlicher Regionen im historischen Abriss (z.B. Be- und Entlüftungskonzepte, Nutzung der Solarenergie) mit Referenz zur jeweiligen Gesellschaft vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Innovative Baumaterialien ILVInnovative Baumaterialien ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner1SWS2ECTSLehrinhalteIn der Vorlesung werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert. Studierende lernen Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne der Nachhaltigkeit sowie deren Fähigkeiten in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze variieren zwischen innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffen), Technologien, Bauweisen oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle). Die technischen Ansprüche von innovativen Baumaterialien werden besprochen und analysiert.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentationen - 30% schriftliche Prüfung - 70%Lehr- und LernmethodeDie ILV setzt sich aus einem Vortragsteil und einem Übungsteil zusammen.SpracheDeutsch12Innovative Modulbauweise VOInnovative Modulbauweise VOVortragende: Dipl.-Ing. Gerulf Weber, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung vermittelt folgende modulare Systeme im Detail: System Massivbau – Skelettbau, System Gebäude­hülle und Lochfassade, System Ausbau und das System Gebäudetechnik. Damit wird anhand von vorbildhaften innovativen Konstruktionsweisen eine Vertiefung in archi­tektonisch konzeptionelles Denken vor dem Hintergrund material- und strukturell bedingter Formzusammenhänge im Detail. erlernt und begriffen .Ein Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf eigenständige innovative Detailentwicklung mit Fokus auf die Verwendung und Entsorgung (Demontage) von ökologisch langfristigen Materialien sowie auf Vermeidung von Wegwerftechnik.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Low-high tech design VOLow-high tech design VOVortragende: DI Dr. Claudia Maria Walther1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung vermittelt Theorien und Beispiele die sich mit der Rolle von Technologie in der Architektur auseinandersetzen. Ausgehend von Theorien, die Stil als Produkt der Technologie deklarieren, wird die Rolle der Gebäudeausstattung sowie die architektonischer Entwurfsstrategien in historischen und gegenwärtigen Low-, High- und Hybridlösungen kritisch reflektiert. Eigene Teile der Vorlesung diskutieren Entwicklungsarchitektur als Vorläufer von Low-tech Entwurfsstrategien sowie die Rolle der Low-high tech Debatte im gegenwärtigen Architekturdiskurs.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Mehrgeschossiger Holzbau VOMehrgeschossiger Holzbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)2SWS2ECTSLehrinhalteStudierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt und diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung und Beurteilung der Übungsarbeiten.Lehr- und LernmethodeVorlesung und Recherchearbeit als Übung.SpracheDeutsch22Modellbau UEModellbau UEVortragende: DI Raphael Van Daele1SWS1ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden verschiedene Modellbautechniken und -darstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Maßstäben, mit unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Modellbautechniken analysiert und die Herstellungsgrundlagen vertieft.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Planen und Bauen im Bestand 1 VOPlanen und Bauen im Bestand 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Cristian Abrihan2SWS2ECTSLehrinhalteDer baukulturell angemessene Umgang mit dem Bestand sowie der Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung wird vermittelt. Mittels Beispielen wird auch die Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, der Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und – ausstattung, der Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes und wirtschaftliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagentechnik) veranschaulicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Präsentationstechniken SEPräsentationstechniken SEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay1SWS1ECTSLehrinhalteMittels konkreter Übungen werden die wesentlichen strategischen Gesichtspunkte bei der Vorbereitung einer Präsentation vermittelt; ebenso werden beispielhaft unterschiedliche Präsentationsoptionen sowie wesentliche Aspekte des persönlichen Auftretens geübt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch11 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaurecht VOBaurecht VO1SWS1ECTSLehrinhalteAufbauend auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen widmet sich die Vorlesung besonderen Sicherheitsaspekten des Bau- und Planungsrechtes. Ebenso wird das Verständnis für die Nebengesetze der Bauordnung sowie für gewerbe-, umwelt- und naturschutzrechtliche Themen gefördert. Anhand von Fallstudien wird die Anwendung bzw. Umsetzung der Rechtsvorschriften demonstriert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Entwerfen 2 UEEntwerfen 2 UEVortragende: Matthias Bresseleers, MArch., DI Isabel Espinoza Tratter2SWS6ECTSLehrinhalteDie Übung Entwerfen 2 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen städtebaulichen Entwurf zusammen. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatzes gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen. Die Übung Entwerfen 2 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Städtebau und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und AbgabeLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Facility Management VOFacility Management VOVortragende: Dipl.-Ing. Patrick Jaritz, MBA1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Facility Management, wobei die verschiedenen Aufgabenbereiche und Rollen dargestellt und Facility-Management im Sinn der EN 15221 als Managementstrategie erklärt wird.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Gebäudelehre VOGebäudelehre VOVortragende: Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint2SWS2ECTSLehrinhalteGebäudelehre ist der systematische Rahmen für die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse in den Lehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses von Nutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktoren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche und Analyserahmens wird verstärkt auf entwurfsrelevante Relationen fokussiert und damit Gebäudelehre zur planungsmethodischen Disziplin weiterentwickelt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Gebäudephysik VOGebäudephysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Malgorzata Sommer-Nawara2SWS2ECTSLehrinhalteGrundprinzipien von Gebäudesimulationsverfahren werden vermittelt, um das Verständnis für Gebäudephysik zu vertiefen.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Green leading UEGreen leading UEVortragende: DI(FH) Gert Widu1SWS1ECTSLehrinhalteMittels Übungen soll nachhaltige Führung erprobt werden, es werden "Stakeholder"-gerechte Instrumente/ Werkzeuge erarbeitet und diese an fiktiven Projekten in Gruppenarbeiten ausprobiert. Ziel ist es, den Studierenden Werkzeuge in ihre berufliche Laufbahn mitzugeben, die sie im Zusammenhang mit ihren Projekten oder Unternehmungen einsetzen können.PrüfungsmodusEndprüfung 40% Mitarbeit 60% EndpräsentationLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Integrale Planung 1 UEIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben VOOrganisation und Abwicklung von Bauvorhaben VOVortragende: Dipl.-Ing. Josef Gose2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung bietet Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten. Sie vermittelt Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten. Grundlage hierfür bilden die von der TU Graz ausgearbeiteten Standardleistungsbilder des Bauprojektmanagements. Anhand verschiedener Managementmethoden werden Instrumentarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt. Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren besprochen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Planen und Bauen im Bestand 2 UEPlanen und Bauen im Bestand 2 UEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS3ECTSLehrinhalteEs werden Bauaufnahmen (elektronische Darstellung), Bauforschung und Material- und Schadensanalysen durchgeführt sowie zeichnerisch Lösungsansätze für Fragen der Denkmalpflege geübt. Die Übung beinhaltet Aufgaben zu Denkmal- und Ortsbildschutz sowie Bauformen und Baustil bestimmt. Im Rahmen der historischen Bauausstattung befassen sich Studierende mit Beispielen und Details von Revitalisierungsbeispielen.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeExkursionSpracheDeutsch33Plastisches Gestalten UEPlastisches Gestalten UEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl. Ing. Peter Hanousek1SWS1ECTSLehrinhalteDie Übung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse der grundlegenden Werkszeuge und Techniken für den dreidimensionalen Gestaltungsprozess. Studierende werden mit dem Kennenlernen, Erproben und Vertiefen unterschiedlicher analoger und digitaler Darstellungsmethoden konfrontiert. Ein Fokus liegt auf der Interaktion diverser darstellerischer Medien und Werkzeuge. Es werden vertiefende Formanalysen und Formstudien anhand der Entwicklung von skulpturalen Objekten durchgeführt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Raumplanung VORaumplanung VOVortragende: ZT DI Roland Krebs, MBA1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Raumplanung sowie ein theoretisches und methodisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse von räumlichen Gegebenheiten. Anhand von Beispielen werden Lösungsalternativen für die analysierten Probleme vorgestellt und diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Städtebau VOStädtebau VOVortragende: Matthias Bresseleers, MArch.2SWS2ECTSLehrinhalteDie Vorlesung vermittelt die Fähigkeit zu theoretischer Auseinandersetzung mit aktuellen städtebaulichen Fragestellungen im Hinblick auf Gestaltungsaufgaben. Theoretische Aspekte werden anhand von praktischen Beispielen der Praxis der Stadtentwicklung vermittelt. Das Wissen um die vielfältigen Implikationen in künstlerisch-architektonischer, ökologischer und auch sozialer Hinsicht sowie die Erarbeitung gestalterischer Lösungsansätze stehen dabei im Zentrum.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und AbgabeLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint1SWS1ECTSLehrinhalteDie während der Exkursion erhobenen Daten aus der Bauaufnahme werden fachspezifisch ausgewertet und methodisch aufbereitet und dargeboten.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Urbane Energiesysteme VOUrbane Energiesysteme VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Doris Österreicher, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen des urbanen Energiebedarfs: Energiemix, Thermischer und elektrischer Energiebedarf Energiesysteme im urbanen Raum: Energieeffizienz im Gebäude, Einbindung von erneuerbaren Energiesystemen Anforderungen an die Energieinfrastruktur: Netzintegrierte Gebäude (Building to Grid, Smart Buildings), Elektrische Netze, thermische Netze, Lastverschiebungen, Elektromobilität Modellbildung und Konzeptentwicklung: Grundlagen der DatenanalysePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeVorlesung unterstützt durch Einzel- und GruppenarbeitenSpracheDeutsch11 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaubiologie VOBaubiologie VO1SWS1ECTSLehrinhalteBaubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Menschen und seiner gebauten Umwelt. Im Zentrum der Betrachtungen stehen die Auswirkungen der Bauwerke auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Auch die Umweltfreundlichkeit der Bauwerke spielt eine gewisse Rolle. Die Vorlesung über Baubiologie hat folgende Schwerpunkte: - Baubiologie und Wissenschaft - Thermische Behaglichkeit - Raumluftqualität und Feuchtigkeit - Elektromagnetische Felder und Gesundheit - Akustischer Komfort - Licht, Farben und GesundheitPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Bauvertragswesen VOBauvertragswesen VO1SWS1ECTSLehrinhalteUnter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und praxisnaher Fallbeispiele werden den Studierenden Einblicke in das Bauvertragsrecht gewährt und besondere Rechtskonstellationen der Bauwirtschaft und des Baubetriebs, wie etwa die Umsetzung von Bauverträgen, inkl. der Abwicklung von Vertragsabweichungen und Möglichkeiten der Streitbeilegung erörtert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Ethik für Architekten VOEthik für Architekten VO1SWS1ECTSLehrinhalteEs werden die Grundlagen eines verantwortungsbewussten Handelns für alle an Planung und Bau beteiligten Personengruppen, ganzheitliche Architekturkonzepte sowie ethische Grundwerte vermittelt. Zielsetzung ist es die Urteilskraft zu schulen, um Problemlösungen bei der Entstehung von nachhaltiger Architektur unter Berücksichtigung ethischer Aspekte entwickeln zu können.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Freiraumplanung ILVFreiraumplanung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Themen der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur werden im Spannungsfeld ökologischer, funktionaler, technischer, sozialer und gestalterischer Fragestellungen diskutiert, einerseits im stadtplanerischen Sinne auf Makroebene bzw. im Bereich der Objektplanung auf Mikroebene. Aufbauend auf den Vorkenntnisse zur Typologielehre und des landschaftsarchitektonischen Entwerfens (Raumbildung, Gestaltungselemente) werden konkrete, fachplanerische Bereiche der Freiraumplanung, stets aber im ganzheitlichen, interdisziplinären Sinn erarbeitet und in der integralen Planung einbezogen.PrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung • Mündliche Beteiligung im Unterricht (30 %) • Abgabe vor jeder Einheit und Präsentationen (40 %) • Darstellung und Aufarbeitung des „Bearbeitungsgebietes“, Verfassen eines schriftlichen und illustrierten Dokuments zu einem Stück Landschaft, Einzelprüfung (30 %)Lehr- und LernmethodeFlipping classroom Spaziergangswissenschaften Indizienwissenschaft Phänomenologie Kritisches Kartieren Sinnliche RaumwahrnehmungSpracheDeutsch12Gegenwartsarchitektur VOGegenwartsarchitektur VO1SWS1ECTSLehrinhalteRingvorlesung zu Themen der zeitgenössischen, nachhaltigen Architektur.PrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung in Form einer Zusammenfassung der Vorträge (Einzelarbeit)Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Innenraumgestaltung ILVInnenraumgestaltung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAusgehend von der Hypothese, dass Innenraumgestaltung erlebbare Räume und zugehörige Objekte generiert, werden vertiefende Grundlagen der Gestaltung, Wahrnehmung und Funktion unserer gebauten Lebensräume sowie Innenraumqualitäten (Licht, Akustik und Innenraumdetailgestaltung) vermittelt und in der integralen Planung berücksichtigt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Integrale Planung 2 UEIntegrale Planung 2 UE2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndprüfung Endpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit LektorenteamLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Life Cycle Management ILVLife Cycle Management ILV2SWS4ECTSLehrinhalteStudierende werden geschult, den Planungsprozess durch immobilienbezogenes Life Cycle Management so zu gestalten, dass Bauwerke als dynamische Produkte verstanden werden, die integral, energieeffizient und flexibel geplant und errichtet werden müssen. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden die Darstellung verschiedener Aspekte, Methoden, Prinzipien und Regeln des Life-Cycle-Managements und die daraus resultierenden Problemstellungen einer lebenszyklusorientierten Gebäudeoptimierung.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Ökologie in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung ILVÖkologie in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAufbauend auf bereits vorhandene Grundlagen der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung werden Kompetenzen zum Beschaffungs- und Auftragswesen insbesondere hinsichtlich der Auswahl und Vergabe von Bauleistungen vermittelt. Weiters werden mögliche Vorgangsweisen zur Prüfung und Abrechnung von Bauleistungen besprochen. Ergänzend dazu werden ökologische Aspekte für die Berücksichtigung in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung behandelt.PrüfungsmodusEndprüfung Übungsaufgaben in Teams + schriftliche EinzelprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Örtliche Bauaufsicht ILVÖrtliche Bauaufsicht ILV2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen Wesen, Funktion und Aufgaben der örtlichen Bauaufsicht kennen und verstehen. Sie werden vertraut gemacht mit den rechtlichen Grundlagen und den mit der Vertretungsmacht verbundenen Handlungen. Die Koordinierung der Einzelunternehmen auf der Baustelle, die Kontrolle der vertragsbemäßen Herstellung des Werkes sowie die Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle bilden Schwerpunkte der Vorlesung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung VO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Mitarbeit abschließende schriftliche Prüfung (Vorlesungsinhalte und Inhalte der Fernlehre) Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlicher oder mündlicher Form.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Projektentwicklung VOProjektentwicklung VO2SWS2ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über alle Aspekte der Immobilien-Projektentwicklung geboten und das gesamte Arbeitsgebiet anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt. Die für eine solide Projektentwicklung erforderlichen Analyse- und Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert und anhand konkreter Projekte interaktiv geübt. Neben rechtlichen Aspekten werden auch die Akteure der Projektentwicklung und deren Aufgaben besprochen.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDiplomandenseminar SEDiplomandenseminar SE3SWS3ECTSLehrinhalteDas Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch33Master Thesis MTMaster Thesis MT0SWS27ECTSLehrinhalteIn der Master Thesis sind Studierende gefordert, spezifische Forschungsthemen der nachhaltigen Architektur zu beachten und wirtschaftliche, effiziente, gesellschaftliche und eventuell historische Aspekte zu berücksichtigen. Aufgabe der Master Thesis ist es, nachzuweisen, dass die Befähigung besteht, eine komplexe Aufgabenstellung inhaltlich und methodisch der Fachdisziplin entsprechend zu behandeln. Die Aufgabenstellung kann von den Studierenden in Akkordanz mit dem Qualifikationsprofil des Studiengangs gewählt werden.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeDASpracheDeutsch027Anzahl der Unterrichtswochen 15 pro SemesterUnterrichtszeitenMo bis Fr, ab 8.45 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Wir entwerfen die Gebäude der Zukunft Im Masterstudium Architektur – Green Building dreht sich alles um das Gestalten und Entwerfen von nachhaltigen Gebäuden. Kreative Auseinandersetzung In der Übung Entwerfen 1 führen die Studierende ihre erlernten Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen. Mithilfe von innovativen Baumaterialien und nachhaltigen Bauweisen erlernen die Studierenden wesentliche Grundlagen, um Ressourcen zu schonen und unsere gebaute Umwelt lebenswerter zu gestalten. Architektonische Lösungsansätze Unter dem Thema "MZA-Mobiles Zentrum für Architekturvermittlung" führten die Studierenden ihre diesjährigen Pläne, Modelle und Skizzen der Lehrveranstaltung in der öffentlichen Abschlusspräsentation einer Fach-Jury vor.Die Fach-Jury setzt sich neben dem Team des Studiengangs aus praktizierenden Architekt*innen und Archikturschaffenden zusammen. Im Rahmen der Expertise der Jury erhielten die Studierenden konstruktives Feedback zu ihren Entwürfen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Die Studierenden planen dabei energieeffiziente Gebäude und entwickeln Konzepte, bei denen nachhaltige Architektur bereits im Planungsprozess im Mittelpunkt steht. Karrierechancen Die Nachfrage nach Architektur – Green-Building-Expert*innen steigt sowohl im Neubau als auch bei der Revitalisierung des Bestands. Als Absolvent*innen können Sie energieeffiziente Gebäude planen und nachhaltige Gebäudekonzepte entwickeln. Zu Ihrem beruflichen Tätigkeitsportfolio gehören die Ausführungs- und Detailplanung ebenso wie die Ausschreibungserstellung und -bearbeitung sowie die Prüfung von Angeboten und Vergabe von Leistungen. Ihre interdisziplinäre Ausbildung bereitet Sie auch auf Aufgaben der Bauausführung – etwa der Überwachung – und des Facility Managements während des laufenden Betriebs vor. Mit dem Masterstudium qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen einschließlich der Projekt- oder Bauleitung. Die Berufsbezeichnung „Architekt*in“ können Sie führen, wenn sie nach dem Bachelor- und Masterstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien eine dreijährige Praxis nachweisen und erfolgreich die Ziviltechniker*innenprüfung absolvieren. Ingenieur- und ArchitekturbürosBauindustrie und im BaugewerbeBeratungsunternehmenPrivate und öffentliche BauträgerBauaufsichtsbehörden Verwaltungsstellen der Öffentlichen HandImmobilienbezogene Dienstleistungen Bauabteilungen privater Auftraggeber (Handelsketten, Versicherungen, Banken) Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor Architektur – Green Building oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in der Fachrichtung Architektur. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Bewerber*innen, die das Bachelorstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien abgeschlossen haben, absolvieren mit dem Masterstudium jedenfalls eine EU-weit anerkannte Ausbildung für "Architekt*innen". Alle anderen Bewerber*innen haben als Zugangsvoraussetzungen Unterlagen vorzulegen, anhand derer die FH überprüfen kann, ob mit Abschluss des Masterstudiums an der FH in der Zusammenschau mit dem bereits erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium der Architektur eine Ausbildung als Architektin oder Architekt gemäß RICHTLINIE 2005/36/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. September 2005 (in der Fassung der Richtlinie 2013/55/EU vom 20. November 2013) stattgefunden hat. Der Nachweis erfolgt anhand der elf Kriterien des Artikels 46, Absatz 2 der oben genannten Richtlinie.Der Nachweisführung der formalen und inhaltlichen Zugangsvoraussetzungen durch die*den Bewerber*in sind ausschließlich auf Deutsch übersetzte und beglaubigte Dokumente zugrunde zu legen. Die Bewerber*innen werden diesbezüglich nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens benachrichtigt.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden Dokumenten bis spätestens 20. Juni 2022 per Post an uns zu senden:Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeReisepass oder PersonalausweisBachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches ZeugnisNicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse; Mindestlevel B2Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelor (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten: nur bis zum 5. Semester) – alle Seiten! Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist! Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = Notendurchschnitt (Auf zwei Kommastellen genau angeben)Bitte senden Sie die genannten Unterlagen per Post in Papierform an folgende Adresse: FH Campus Wien Masterstudium Architektur Green – Building Favoritenstraße 226, P.1.05 1100 WienBitte beachten Sie: Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2230. Aufnahmeverfahren Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.Ablauf Das Aufnahmeverfahren wird in einem 3-stufigen Verfahren durchgeführt: Stufe 1 – Studienerfolg eines facheinschlägigen Bachelorstudiums – 20 % Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten Sie: nur bis zum 5. Semester)Berechneter Notendurchschnitt ist anzugeben, falls nicht im Dokument angegeben! (Bitte nur das eingereichte Dokument für den Notendurchschnitt verwenden!) Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = NotendurchschnittStufe 2 – Portfoliomappe – 40 % Die Bewerber*innen erstellen eine Portfoliomappe, die neben einem Motivationsschreiben drei persönliche Entwürfe enthält. Diese Portfoliomappe ist im PDF-Format (max. 10 MB) spätestens 14 Tage vor dem zugeteilten Gesprächstermin per E-Mail an Frau Manuela Schriefl (manuela.schriefl@fh-campuswien.ac.at) zu senden und auch zum Gesprächstermin mitzubringen. Die elektronische Übermittlung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufnahmegespräch.Stufe 3 – Aufnahmegespräch per Videotelefonat (Zoom) – 40 % 20-minütiges Gespräch, dieses setzt sich zusammen aus: Motivation, Qualifikation, erworbene facheinschlägige KenntnisseEin amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigen.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: Stufe 1 Studienerfolg – 20%Stufe 2 Portfoliomappe – 40%Stufe 3 Aufnahmegespräch – 40%Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert. Die Information, ob wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können, Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten oder Sie das Aufnahmeverfahren nicht positiv absolviert haben, erhalten Sie vorraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2022. Termine Aufnahmeverfahren Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Mittwoch, 25. Mai 2022Donnerstag, 23. Juni 2022Weitere Termine nach BedarfDie Aufnahmegespräche finden als Videotelefonate (Zoom) statt, bitte kommen Sie dafür nicht an die FH. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > Dipl.-Ing. Martin Aichholzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Master T: +43 1 606 68 77-2261martin.aichholzer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Manuela Schriefl Lisa Wegleitner, BEd Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2230 F: +43 1 606 68 77-2239bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nach Vereinbarung Lehrende und Forschende > FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay Lehre und ForschungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Anerkennungspreise bei der proHolz Student Trophy 2227.06.2022 // Auch in diesem Jahr waren Studierende vom Department Bauen und Gestalten mit ihren Ideen für Nachverdichtung mit Holz-Wohnbauten in einer woodencity beim internationalen Wettbewerb höchst erfolgreich – zwei Projekte bekamen Anerkennungspreise. mehr> 180 kg, die perfekt schwimmen22.06.2022 // Die Betonkanu-Teams vom Department Bauen und Gestalten paddelten mit ihrem handmade Betonkanu DonauVille bei der Deutschen Betonkanu-Regatta ins Mittelfeld und kehrten mit vielen Erfahrungen heim. mehr> Ideenaustausch mit Studierenden aus Buxtehude08.06.2022 // Abschlusspräsentation vor Publikum: Studierende Architektur – Green Building stellten ihre Entwürfe für einen Kindergarten auch Kolleg*innen aus Deutschland vor. mehrEventsalle Events> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Bauwirtschaft und -industrie, Architektur- und Planungsbüros, Universitäten, sonstigen Institutionen und Schulen zusammen. Ein wichtiger Partner ist die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Diese Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads Infofolder Architektur - Green Building (PDF 88 KB)Themenfolder Bauen und Gestalten (PDF 1 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSSoziologie VOSoziologie VO1SWS1ECTSLehrinhalteDer Kurs Soziologie konzentriert sich auf die wichtigsten gesellschaftlichen Transformationen, die heutige Städte kennzeichnen. Insbesondere geht er auf die Interaktion zwischen der Bewohnerschaft und derer mit der gebauten Umwelt ein. Semesterterminplan (bitte informieren Sie sich im FHCW-Portal über Updates): - Einführung in die Soziologie/Architektursoziologie/Exkursion (Moodle) - Exkursion (Ort wird gesondert bekanntgegeben) - Wissenschaftliches Schreiben / Vorbesprechung Endpräsentation bzw. Abgabedokument - Endpräsentation (Prüfung)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Abschlussnote gliedert sich wie folgt: Moodle-Kurs und Abgabe der Aufgaben im Kurs 20% Endpräsentation 40% Textteil 40% (als PDF per E-Mail und FHCW-Plattform)Lehr- und LernmethodeDie Studierenden arbeiten in Gruppen gegliedert nach der empirischen Ordnung der Architektursoziologie in sechs Ebenen. Zunächst werden diese sechs Ebenen theoretisch erörtert. Anhand eines konkreten Wiener Wohnbauprojektes werden diese Ebenen im Zuge einer Exkursion durch die Studendierenden analysiert und dokumentiert. Die Untersuchungen werden in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Zum Schluss verfassen die Studierenden eine Dokumentation über ihre Untersuchungen und Analysen (5 Seiten je Gruppe/Ebene als Kombination aus Text, Skizzen, Fotos). Der Kurs wird in Deutsch gehalten.SpracheDeutsch11Zertifizierungssysteme UEZertifizierungssysteme UEVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Michael Haugeneder, Dipl.Ing. Tobias Hutter, B.Arch., M.Eng.2SWS2ECTSLehrinhalteDie Vorlesung beinhaltet die detaillierte Betrachtung marktführender Zertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM, DGNB/ÖGNI und analysiert die jeweiligen Kernkriterien, deren Nachweismethodik sowie aktuelle Trends bei der Kriterienentwicklung (z.B. Sustainable Development Goals). Die Anwendung eines Zertifizierungssystems wird anhand eines Praxisbeispiels mit den Studierenden erarbeitet.PrüfungsmodusEndprüfung Projektarbeit (Präsentation)Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch22Architektur- und Kunstgeschichte VOArchitektur- und Kunstgeschichte VOVortragende: Mag. Alexander Potucek2SWS2ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über die globale Architektur- und Kunstgeschichte. An ausgewählten Beispielen werden Definitionen von Architektur, von Architektur als Kunstform oder als Raumkunst sowie die Konzepte des Autors, des Stils und der Kategorie als Ordnungssysteme der Architektur- und Kunstgeschichte thematisiert. Ein Fokus, der mit Schwerpunkt auf österreichische Kunst und Architektur behandelt wird, richtet sich damit auf die Zeitspanne von der frühen Moderne bis zur Gegenwart. Besonderer Wert wird auf historische und soziologische Grundlagen gelegt und auf die Idee des Architekturdiskurses gelegt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22BIM-basierte Bauwerksmodellierung - Visualisierung UEBIM-basierte Bauwerksmodellierung - Visualisierung UEVortragende: Dipl.-Ing. Moritz Findler, Dipl.-Ing. Clemens Resch2SWS2ECTSLehrinhalteDie Thematik des Building Information Modeling wird umfassend eingeführt, inklusive deren Vorteile und Herausforderung als Planungswerkzeug. Der zweite Teil der Übung vermittelt unterschiedliche Visualisierungstechniken zur Erstellung realistischer Computerbilder. Der Fokus liegt auf die realistische Darstellung von unterschiedlichen Architektur-Szenarien.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch22Entwerfen 1 UEEntwerfen 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI Peter Nageler4SWS12ECTSLehrinhalteDie Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen. Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch412Geschichte des nachhaltigen Bauens VOGeschichte des nachhaltigen Bauens VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über das Spektrum der Architekturgeschichte mit Fokus auf „Nachhaltigkeit“. Es werden nachhaltige, ganzheitliche Konzepte unterschiedlicher Regionen im historischen Abriss (z.B. Be- und Entlüftungskonzepte, Nutzung der Solarenergie) mit Referenz zur jeweiligen Gesellschaft vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Innovative Baumaterialien ILVInnovative Baumaterialien ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner1SWS2ECTSLehrinhalteIn der Vorlesung werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert. Studierende lernen Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne der Nachhaltigkeit sowie deren Fähigkeiten in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze variieren zwischen innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffen), Technologien, Bauweisen oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle). Die technischen Ansprüche von innovativen Baumaterialien werden besprochen und analysiert.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentationen - 30% schriftliche Prüfung - 70%Lehr- und LernmethodeDie ILV setzt sich aus einem Vortragsteil und einem Übungsteil zusammen.SpracheDeutsch12Innovative Modulbauweise VOInnovative Modulbauweise VOVortragende: Dipl.-Ing. Gerulf Weber, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung vermittelt folgende modulare Systeme im Detail: System Massivbau – Skelettbau, System Gebäude­hülle und Lochfassade, System Ausbau und das System Gebäudetechnik. Damit wird anhand von vorbildhaften innovativen Konstruktionsweisen eine Vertiefung in archi­tektonisch konzeptionelles Denken vor dem Hintergrund material- und strukturell bedingter Formzusammenhänge im Detail. erlernt und begriffen .Ein Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf eigenständige innovative Detailentwicklung mit Fokus auf die Verwendung und Entsorgung (Demontage) von ökologisch langfristigen Materialien sowie auf Vermeidung von Wegwerftechnik.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Low-high tech design VOLow-high tech design VOVortragende: DI Dr. Claudia Maria Walther1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung vermittelt Theorien und Beispiele die sich mit der Rolle von Technologie in der Architektur auseinandersetzen. Ausgehend von Theorien, die Stil als Produkt der Technologie deklarieren, wird die Rolle der Gebäudeausstattung sowie die architektonischer Entwurfsstrategien in historischen und gegenwärtigen Low-, High- und Hybridlösungen kritisch reflektiert. Eigene Teile der Vorlesung diskutieren Entwicklungsarchitektur als Vorläufer von Low-tech Entwurfsstrategien sowie die Rolle der Low-high tech Debatte im gegenwärtigen Architekturdiskurs.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Mehrgeschossiger Holzbau VOMehrgeschossiger Holzbau VOVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)2SWS2ECTSLehrinhalteStudierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt und diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung und Beurteilung der Übungsarbeiten.Lehr- und LernmethodeVorlesung und Recherchearbeit als Übung.SpracheDeutsch22Modellbau UEModellbau UEVortragende: DI Raphael Van Daele1SWS1ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden verschiedene Modellbautechniken und -darstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Maßstäben, mit unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Modellbautechniken analysiert und die Herstellungsgrundlagen vertieft.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Planen und Bauen im Bestand 1 VOPlanen und Bauen im Bestand 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Cristian Abrihan2SWS2ECTSLehrinhalteDer baukulturell angemessene Umgang mit dem Bestand sowie der Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung wird vermittelt. Mittels Beispielen wird auch die Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, der Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und – ausstattung, der Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes und wirtschaftliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagentechnik) veranschaulicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Präsentationstechniken SEPräsentationstechniken SEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay1SWS1ECTSLehrinhalteMittels konkreter Übungen werden die wesentlichen strategischen Gesichtspunkte bei der Vorbereitung einer Präsentation vermittelt; ebenso werden beispielhaft unterschiedliche Präsentationsoptionen sowie wesentliche Aspekte des persönlichen Auftretens geübt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch11
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaurecht VOBaurecht VO1SWS1ECTSLehrinhalteAufbauend auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen widmet sich die Vorlesung besonderen Sicherheitsaspekten des Bau- und Planungsrechtes. Ebenso wird das Verständnis für die Nebengesetze der Bauordnung sowie für gewerbe-, umwelt- und naturschutzrechtliche Themen gefördert. Anhand von Fallstudien wird die Anwendung bzw. Umsetzung der Rechtsvorschriften demonstriert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Entwerfen 2 UEEntwerfen 2 UEVortragende: Matthias Bresseleers, MArch., DI Isabel Espinoza Tratter2SWS6ECTSLehrinhalteDie Übung Entwerfen 2 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen städtebaulichen Entwurf zusammen. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatzes gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen. Die Übung Entwerfen 2 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Städtebau und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und AbgabeLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Facility Management VOFacility Management VOVortragende: Dipl.-Ing. Patrick Jaritz, MBA1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Facility Management, wobei die verschiedenen Aufgabenbereiche und Rollen dargestellt und Facility-Management im Sinn der EN 15221 als Managementstrategie erklärt wird.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Gebäudelehre VOGebäudelehre VOVortragende: Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint2SWS2ECTSLehrinhalteGebäudelehre ist der systematische Rahmen für die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse in den Lehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses von Nutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktoren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche und Analyserahmens wird verstärkt auf entwurfsrelevante Relationen fokussiert und damit Gebäudelehre zur planungsmethodischen Disziplin weiterentwickelt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Gebäudephysik VOGebäudephysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Malgorzata Sommer-Nawara2SWS2ECTSLehrinhalteGrundprinzipien von Gebäudesimulationsverfahren werden vermittelt, um das Verständnis für Gebäudephysik zu vertiefen.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Green leading UEGreen leading UEVortragende: DI(FH) Gert Widu1SWS1ECTSLehrinhalteMittels Übungen soll nachhaltige Führung erprobt werden, es werden "Stakeholder"-gerechte Instrumente/ Werkzeuge erarbeitet und diese an fiktiven Projekten in Gruppenarbeiten ausprobiert. Ziel ist es, den Studierenden Werkzeuge in ihre berufliche Laufbahn mitzugeben, die sie im Zusammenhang mit ihren Projekten oder Unternehmungen einsetzen können.PrüfungsmodusEndprüfung 40% Mitarbeit 60% EndpräsentationLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Integrale Planung 1 UEIntegrale Planung 1 UEVortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, DI, Dr. Julia Bachinger, Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, DI Paul Track2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben VOOrganisation und Abwicklung von Bauvorhaben VOVortragende: Dipl.-Ing. Josef Gose2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung bietet Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten. Sie vermittelt Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten. Grundlage hierfür bilden die von der TU Graz ausgearbeiteten Standardleistungsbilder des Bauprojektmanagements. Anhand verschiedener Managementmethoden werden Instrumentarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt. Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren besprochen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Planen und Bauen im Bestand 2 UEPlanen und Bauen im Bestand 2 UEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS3ECTSLehrinhalteEs werden Bauaufnahmen (elektronische Darstellung), Bauforschung und Material- und Schadensanalysen durchgeführt sowie zeichnerisch Lösungsansätze für Fragen der Denkmalpflege geübt. Die Übung beinhaltet Aufgaben zu Denkmal- und Ortsbildschutz sowie Bauformen und Baustil bestimmt. Im Rahmen der historischen Bauausstattung befassen sich Studierende mit Beispielen und Details von Revitalisierungsbeispielen.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeExkursionSpracheDeutsch33Plastisches Gestalten UEPlastisches Gestalten UEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl. Ing. Peter Hanousek1SWS1ECTSLehrinhalteDie Übung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse der grundlegenden Werkszeuge und Techniken für den dreidimensionalen Gestaltungsprozess. Studierende werden mit dem Kennenlernen, Erproben und Vertiefen unterschiedlicher analoger und digitaler Darstellungsmethoden konfrontiert. Ein Fokus liegt auf der Interaktion diverser darstellerischer Medien und Werkzeuge. Es werden vertiefende Formanalysen und Formstudien anhand der Entwicklung von skulpturalen Objekten durchgeführt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Raumplanung VORaumplanung VOVortragende: ZT DI Roland Krebs, MBA1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung bietet einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Raumplanung sowie ein theoretisches und methodisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse von räumlichen Gegebenheiten. Anhand von Beispielen werden Lösungsalternativen für die analysierten Probleme vorgestellt und diskutiert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Städtebau VOStädtebau VOVortragende: Matthias Bresseleers, MArch.2SWS2ECTSLehrinhalteDie Vorlesung vermittelt die Fähigkeit zu theoretischer Auseinandersetzung mit aktuellen städtebaulichen Fragestellungen im Hinblick auf Gestaltungsaufgaben. Theoretische Aspekte werden anhand von praktischen Beispielen der Praxis der Stadtentwicklung vermittelt. Das Wissen um die vielfältigen Implikationen in künstlerisch-architektonischer, ökologischer und auch sozialer Hinsicht sowie die Erarbeitung gestalterischer Lösungsansätze stehen dabei im Zentrum.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und AbgabeLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22Übung zur Exkursion UEÜbung zur Exkursion UEVortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint1SWS1ECTSLehrinhalteDie während der Exkursion erhobenen Daten aus der Bauaufnahme werden fachspezifisch ausgewertet und methodisch aufbereitet und dargeboten.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Urbane Energiesysteme VOUrbane Energiesysteme VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Doris Österreicher, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen des urbanen Energiebedarfs: Energiemix, Thermischer und elektrischer Energiebedarf Energiesysteme im urbanen Raum: Energieeffizienz im Gebäude, Einbindung von erneuerbaren Energiesystemen Anforderungen an die Energieinfrastruktur: Netzintegrierte Gebäude (Building to Grid, Smart Buildings), Elektrische Netze, thermische Netze, Lastverschiebungen, Elektromobilität Modellbildung und Konzeptentwicklung: Grundlagen der DatenanalysePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeVorlesung unterstützt durch Einzel- und GruppenarbeitenSpracheDeutsch11
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaubiologie VOBaubiologie VO1SWS1ECTSLehrinhalteBaubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Menschen und seiner gebauten Umwelt. Im Zentrum der Betrachtungen stehen die Auswirkungen der Bauwerke auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Auch die Umweltfreundlichkeit der Bauwerke spielt eine gewisse Rolle. Die Vorlesung über Baubiologie hat folgende Schwerpunkte: - Baubiologie und Wissenschaft - Thermische Behaglichkeit - Raumluftqualität und Feuchtigkeit - Elektromagnetische Felder und Gesundheit - Akustischer Komfort - Licht, Farben und GesundheitPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Bauvertragswesen VOBauvertragswesen VO1SWS1ECTSLehrinhalteUnter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und praxisnaher Fallbeispiele werden den Studierenden Einblicke in das Bauvertragsrecht gewährt und besondere Rechtskonstellationen der Bauwirtschaft und des Baubetriebs, wie etwa die Umsetzung von Bauverträgen, inkl. der Abwicklung von Vertragsabweichungen und Möglichkeiten der Streitbeilegung erörtert.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Ethik für Architekten VOEthik für Architekten VO1SWS1ECTSLehrinhalteEs werden die Grundlagen eines verantwortungsbewussten Handelns für alle an Planung und Bau beteiligten Personengruppen, ganzheitliche Architekturkonzepte sowie ethische Grundwerte vermittelt. Zielsetzung ist es die Urteilskraft zu schulen, um Problemlösungen bei der Entstehung von nachhaltiger Architektur unter Berücksichtigung ethischer Aspekte entwickeln zu können.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Freiraumplanung ILVFreiraumplanung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Themen der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur werden im Spannungsfeld ökologischer, funktionaler, technischer, sozialer und gestalterischer Fragestellungen diskutiert, einerseits im stadtplanerischen Sinne auf Makroebene bzw. im Bereich der Objektplanung auf Mikroebene. Aufbauend auf den Vorkenntnisse zur Typologielehre und des landschaftsarchitektonischen Entwerfens (Raumbildung, Gestaltungselemente) werden konkrete, fachplanerische Bereiche der Freiraumplanung, stets aber im ganzheitlichen, interdisziplinären Sinn erarbeitet und in der integralen Planung einbezogen.PrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung • Mündliche Beteiligung im Unterricht (30 %) • Abgabe vor jeder Einheit und Präsentationen (40 %) • Darstellung und Aufarbeitung des „Bearbeitungsgebietes“, Verfassen eines schriftlichen und illustrierten Dokuments zu einem Stück Landschaft, Einzelprüfung (30 %)Lehr- und LernmethodeFlipping classroom Spaziergangswissenschaften Indizienwissenschaft Phänomenologie Kritisches Kartieren Sinnliche RaumwahrnehmungSpracheDeutsch12Gegenwartsarchitektur VOGegenwartsarchitektur VO1SWS1ECTSLehrinhalteRingvorlesung zu Themen der zeitgenössischen, nachhaltigen Architektur.PrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung in Form einer Zusammenfassung der Vorträge (Einzelarbeit)Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Innenraumgestaltung ILVInnenraumgestaltung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAusgehend von der Hypothese, dass Innenraumgestaltung erlebbare Räume und zugehörige Objekte generiert, werden vertiefende Grundlagen der Gestaltung, Wahrnehmung und Funktion unserer gebauten Lebensräume sowie Innenraumqualitäten (Licht, Akustik und Innenraumdetailgestaltung) vermittelt und in der integralen Planung berücksichtigt.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Integrale Planung 2 UEIntegrale Planung 2 UE2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise. Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen.PrüfungsmodusEndprüfung Endpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit LektorenteamLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch26Life Cycle Management ILVLife Cycle Management ILV2SWS4ECTSLehrinhalteStudierende werden geschult, den Planungsprozess durch immobilienbezogenes Life Cycle Management so zu gestalten, dass Bauwerke als dynamische Produkte verstanden werden, die integral, energieeffizient und flexibel geplant und errichtet werden müssen. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden die Darstellung verschiedener Aspekte, Methoden, Prinzipien und Regeln des Life-Cycle-Managements und die daraus resultierenden Problemstellungen einer lebenszyklusorientierten Gebäudeoptimierung.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Ökologie in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung ILVÖkologie in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAufbauend auf bereits vorhandene Grundlagen der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung werden Kompetenzen zum Beschaffungs- und Auftragswesen insbesondere hinsichtlich der Auswahl und Vergabe von Bauleistungen vermittelt. Weiters werden mögliche Vorgangsweisen zur Prüfung und Abrechnung von Bauleistungen besprochen. Ergänzend dazu werden ökologische Aspekte für die Berücksichtigung in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung behandelt.PrüfungsmodusEndprüfung Übungsaufgaben in Teams + schriftliche EinzelprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Örtliche Bauaufsicht ILVÖrtliche Bauaufsicht ILV2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen Wesen, Funktion und Aufgaben der örtlichen Bauaufsicht kennen und verstehen. Sie werden vertraut gemacht mit den rechtlichen Grundlagen und den mit der Vertretungsmacht verbundenen Handlungen. Die Koordinierung der Einzelunternehmen auf der Baustelle, die Kontrolle der vertragsbemäßen Herstellung des Werkes sowie die Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle bilden Schwerpunkte der Vorlesung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung VO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Mitarbeit abschließende schriftliche Prüfung (Vorlesungsinhalte und Inhalte der Fernlehre) Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge in schriftlicher oder mündlicher Form.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Projektentwicklung VOProjektentwicklung VO2SWS2ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über alle Aspekte der Immobilien-Projektentwicklung geboten und das gesamte Arbeitsgebiet anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt. Die für eine solide Projektentwicklung erforderlichen Analyse- und Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert und anhand konkreter Projekte interaktiv geübt. Neben rechtlichen Aspekten werden auch die Akteure der Projektentwicklung und deren Aufgaben besprochen.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch22
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDiplomandenseminar SEDiplomandenseminar SE3SWS3ECTSLehrinhalteDas Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch33Master Thesis MTMaster Thesis MT0SWS27ECTSLehrinhalteIn der Master Thesis sind Studierende gefordert, spezifische Forschungsthemen der nachhaltigen Architektur zu beachten und wirtschaftliche, effiziente, gesellschaftliche und eventuell historische Aspekte zu berücksichtigen. Aufgabe der Master Thesis ist es, nachzuweisen, dass die Befähigung besteht, eine komplexe Aufgabenstellung inhaltlich und methodisch der Fachdisziplin entsprechend zu behandeln. Die Aufgabenstellung kann von den Studierenden in Akkordanz mit dem Qualifikationsprofil des Studiengangs gewählt werden.PrüfungsmodusEndprüfung EndprüfungLehr- und LernmethodeDASpracheDeutsch027
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor Architektur – Green Building oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in der Fachrichtung Architektur. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Bewerber*innen, die das Bachelorstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien abgeschlossen haben, absolvieren mit dem Masterstudium jedenfalls eine EU-weit anerkannte Ausbildung für "Architekt*innen". Alle anderen Bewerber*innen haben als Zugangsvoraussetzungen Unterlagen vorzulegen, anhand derer die FH überprüfen kann, ob mit Abschluss des Masterstudiums an der FH in der Zusammenschau mit dem bereits erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium der Architektur eine Ausbildung als Architektin oder Architekt gemäß RICHTLINIE 2005/36/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. September 2005 (in der Fassung der Richtlinie 2013/55/EU vom 20. November 2013) stattgefunden hat. Der Nachweis erfolgt anhand der elf Kriterien des Artikels 46, Absatz 2 der oben genannten Richtlinie.Der Nachweisführung der formalen und inhaltlichen Zugangsvoraussetzungen durch die*den Bewerber*in sind ausschließlich auf Deutsch übersetzte und beglaubigte Dokumente zugrunde zu legen. Die Bewerber*innen werden diesbezüglich nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens benachrichtigt.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden Dokumenten bis spätestens 20. Juni 2022 per Post an uns zu senden:Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeReisepass oder PersonalausweisBachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches ZeugnisNicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse; Mindestlevel B2Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelor (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten: nur bis zum 5. Semester) – alle Seiten! Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist! Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = Notendurchschnitt (Auf zwei Kommastellen genau angeben)Bitte senden Sie die genannten Unterlagen per Post in Papierform an folgende Adresse: FH Campus Wien Masterstudium Architektur Green – Building Favoritenstraße 226, P.1.05 1100 WienBitte beachten Sie: Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2230.
Aufnahmeverfahren Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.Ablauf Das Aufnahmeverfahren wird in einem 3-stufigen Verfahren durchgeführt: Stufe 1 – Studienerfolg eines facheinschlägigen Bachelorstudiums – 20 % Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten Sie: nur bis zum 5. Semester)Berechneter Notendurchschnitt ist anzugeben, falls nicht im Dokument angegeben! (Bitte nur das eingereichte Dokument für den Notendurchschnitt verwenden!) Berechnungsformel: Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = NotendurchschnittStufe 2 – Portfoliomappe – 40 % Die Bewerber*innen erstellen eine Portfoliomappe, die neben einem Motivationsschreiben drei persönliche Entwürfe enthält. Diese Portfoliomappe ist im PDF-Format (max. 10 MB) spätestens 14 Tage vor dem zugeteilten Gesprächstermin per E-Mail an Frau Manuela Schriefl (manuela.schriefl@fh-campuswien.ac.at) zu senden und auch zum Gesprächstermin mitzubringen. Die elektronische Übermittlung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufnahmegespräch.Stufe 3 – Aufnahmegespräch per Videotelefonat (Zoom) – 40 % 20-minütiges Gespräch, dieses setzt sich zusammen aus: Motivation, Qualifikation, erworbene facheinschlägige KenntnisseEin amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigen.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: Stufe 1 Studienerfolg – 20%Stufe 2 Portfoliomappe – 40%Stufe 3 Aufnahmegespräch – 40%Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert. Die Information, ob wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können, Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten oder Sie das Aufnahmeverfahren nicht positiv absolviert haben, erhalten Sie vorraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2022.
Termine Aufnahmeverfahren Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Mittwoch, 25. Mai 2022Donnerstag, 23. Juni 2022Weitere Termine nach BedarfDie Aufnahmegespräche finden als Videotelefonate (Zoom) statt, bitte kommen Sie dafür nicht an die FH.
> Dipl.-Ing. Martin Aichholzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Master T: +43 1 606 68 77-2261martin.aichholzer@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Anerkennungspreise bei der proHolz Student Trophy 2227.06.2022 // Auch in diesem Jahr waren Studierende vom Department Bauen und Gestalten mit ihren Ideen für Nachverdichtung mit Holz-Wohnbauten in einer woodencity beim internationalen Wettbewerb höchst erfolgreich – zwei Projekte bekamen Anerkennungspreise. mehr
> 180 kg, die perfekt schwimmen22.06.2022 // Die Betonkanu-Teams vom Department Bauen und Gestalten paddelten mit ihrem handmade Betonkanu DonauVille bei der Deutschen Betonkanu-Regatta ins Mittelfeld und kehrten mit vielen Erfahrungen heim. mehr
> Ideenaustausch mit Studierenden aus Buxtehude08.06.2022 // Abschlusspräsentation vor Publikum: Studierende Architektur – Green Building stellten ihre Entwürfe für einen Kindergarten auch Kolleg*innen aus Deutschland vor. mehr