Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint
Lehre und Forschung
hildegard.sint@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2232
+43 1 606 68 77-2269
Raum: P.1.02
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Entwerfen 3 UE
Entwerfen 3 UE | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die maßgebende Verbindung von Programm, Kontext und Referenz als Grundlage für die Auseinandersetzung mit einem konkreten Entwurfsthema. Relationen und Interpretationsmöglichkeiten der relevanten Teilbereiche werden dabei vermittelt. Raum- und Funktionsprogramme werden unter Anleitung erstellt. Darüber hinaus werden notwendige Methoden zur Ausarbeitung des Entwurfs sowie zur Präsentation vermittelt.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Unterrichtssprache
Deutsch
Entwerfen 3 UE | WS2024/25
Inhalt
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die maßgebende Verbindung von Programm, Kontext und Referenz als Grundlage für die Auseinandersetzung mit einem konkreten Entwurfsthema. Relationen und Interpretationsmöglichkeiten der relevanten Teilbereiche werden dabei vermittelt. Raum- und Funktionsprogramme werden unter Anleitung erstellt. Darüber hinaus werden notwendige Methoden zur Ausarbeitung des Entwurfs sowie zur Präsentation vermittelt.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Unterrichtssprache
Deutsch
Entwerfen 6 UE
Entwerfen 6 UE | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung bietet die Ausarbeitung einer Entwurfsaufgabe mit einem erhöhten Komplexitätsgrad. Fachspezifische Themenstellungen werden vertieft und in einem breiteren Kontext betrachtet.
Es werden unterschiedliche Methoden zur Bewältigung von Entwurfsaufgaben und praxisnahen Aufgabenstellungen vermittelt. Entwurfsparameter werden vertieft analysiert und interpretiert. Es werden Alternativstudien zur Entscheidungsfindung durchgeführt. Die Entwurfsaufgabe wird in einer vorgegebenen, höher gradigen Detailtiefe ausgearbeitet und anhand von entsprechenden Plänen, Schaubildern und einer öffentlich, mündlichen Präsentation dargestellt und vermittelt.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Entwerfen 6 UE | SS2025
Inhalt
Die Lehrveranstaltung bietet die Ausarbeitung einer Entwurfsaufgabe mit einem erhöhten Komplexitätsgrad. Fachspezifische Themenstellungen werden vertieft und in einem breiteren Kontext betrachtet.
Es werden unterschiedliche Methoden zur Bewältigung von Entwurfsaufgaben und praxisnahen Aufgabenstellungen vermittelt. Entwurfsparameter werden vertieft analysiert und interpretiert. Es werden Alternativstudien zur Entscheidungsfindung durchgeführt. Die Entwurfsaufgabe wird in einer vorgegebenen, höher gradigen Detailtiefe ausgearbeitet und anhand von entsprechenden Plänen, Schaubildern und einer öffentlich, mündlichen Präsentation dargestellt und vermittelt.
Lehrmethode
UE
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Entwerfen 1 [Planen und Bauen im Bestand] UE
Entwerfen 1 [Planen und Bauen im Bestand] UE | WS2024/25
Inhalt
Der baukulturell angemessene Umgang mit dem Bestand sowie der Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung wird vermittelt. Mittels Beispielen wird auch die Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, der Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und –ausstattung, der Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes und wirtschaftliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagentechnik) veranschaulicht.
Die Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen.
Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.
Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.
Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.
Lehrmethode
Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Entwerfen 1 [Planen und Bauen im Bestand] UE | WS2024/25
Inhalt
Der baukulturell angemessene Umgang mit dem Bestand sowie der Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung wird vermittelt. Mittels Beispielen wird auch die Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, der Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und –ausstattung, der Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes und wirtschaftliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagentechnik) veranschaulicht.
Die Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen.
Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.
Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.
Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.
Lehrmethode
Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Gebäudelehre VO
Gebäudelehre VO | WS2024/25
Inhalt
Gebäudelehre ist der systematische Rahmen für die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse in den Lehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses von Nutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktoren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche und Analyserahmens wird verstärkt auf entwurfsrelevante Relationen fokussiert und damit Gebäudelehre zur planungsmethodischen Disziplin weiterentwickelt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zahlreiche Gebäude vorgestellt und auf Typologie, Kontext, Programm, Konzeption, Erschließung analysiert. Darüber hinaus wird auch die historische Entwicklung der jeweiligen Gebäudetypologie betrachtet.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gebäudelehre VO | WS2024/25
Inhalt
Gebäudelehre ist der systematische Rahmen für die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse in den Lehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses von Nutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktoren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche und Analyserahmens wird verstärkt auf entwurfsrelevante Relationen fokussiert und damit Gebäudelehre zur planungsmethodischen Disziplin weiterentwickelt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zahlreiche Gebäude vorgestellt und auf Typologie, Kontext, Programm, Konzeption, Erschließung analysiert. Darüber hinaus wird auch die historische Entwicklung der jeweiligen Gebäudetypologie betrachtet.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch