Studierende machen sich stark für #darüberredenwir
Mit ihren Statements und dem Foto unterstützen Studierende und ihre Lehrende die Entstigmatisierungs-Kampagne der Psychosozialen Dienste in Wien
- Angewandte Pflegewissenschaft
Mit ihren Statements und dem Foto unterstützen Studierende und ihre Lehrende die Entstigmatisierungs-Kampagne der Psychosozialen Dienste in Wien
„Autonome Fahrzeuge sind der logische nächste Schritt in einer vernetzten, mobilen Zukunft“, war auf dem Wiener Motorensymposium 2020 zu hören. Die Sicherheit der dabei eingesetzten Systeme - speziell auf der Schiene - ist wesentliches Forschungsgebiet im Masterstudium Safety und Systems Engineering.
Informieren Sie sich über die Studienangebote im Department Bauen und Gestalten
Biomedizinische Analytiker*innen sind als Expert*innen im Labor während der Covid-19 Pandemie gefragter denn je. Daher haben sich 27 Studierende im 6. Semester des Bachelorstudiums bereit erklärt, in den Labors des Wiener Krankenanstaltenverbundes mitzuarbeiten.
Ergotherapeut*innen begleiten und unterstützen Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder gefährdet sind, diese zu verlieren. Acht Studentinnen der Ergotherapie haben die Zeit der aktuellen Ausgangsbeschränkungen genutzt, um hilfreiche Tipps für den Alltag zusammenzustellen.
Um die Entwicklung elektronischer Geräte praxisnah zu vermitteln, findet im Zuge des Bachelorstudiengangs Angewandte Elektronik die Lehrveranstaltung Elektronischer Geräteentwurf statt.
Dieser Tage beschäftigen sich naturgemäß viele Virolog*innen und Gesundheitsexpert*innen mit dem neuartigen, zur Gruppe der Coronaviren zählenden Virus SARS-CoV-2. Sie sind aber bei weitem nicht die einzigen, die dieses und andere Viren eingehend ins Visier nehmen.
Informieren Sie sich über das Bachelor- und Master-Angebot im Department Angewandte Pflegewissenschaft
Austausch mit internationalen Partner*innen hat im Department Angewandte Pflegewissenschaft Tradition. Anfang März intensivierte die FH Campus Wien beim Besuch internationaler Gästen die Zusammenarbeit.
Bewerbungen für unsere Studiengänge sind selbstverständlich weiterhin über die jeweilige Studiengangsseite online möglich.
Wenn Türglocke oder Rauchentwöhnung smart wird: Interdisziplinäre Projekte aus Gesundheit und Technik sollen im Alltag und in der Therapie unterstützen.
Am 7. Februar lud das Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies (ACIPSS) in Kooperation mit dem Fachbereich für Risiko- und Sicherheitsmanagement der FH Campus Wien sowie dem Verband der akademischen Sicherheitsberater Österreichs (VASBÖ) zur 30. ACIPSS-Tagung.
Geschäftsführer Thomas Lutzky und Product Manager Automation Wolfgang Valicek überreichten der Hochschulleitung und Vertreter*innen des Departmetns Technik eine Plc Next Arbeitsstation für das an der FH eingerichtete Phoenix Contact Automatisierungslabor. Der weltweit tätige Konzern ist langjähriger Kooperationspartner der Studiengänge High Tech Manufacturing.
Inspirierte Ideen und gut durchdachte Modelle zeigten Studierende im Bachelorstudium Architektur – Green Building am Semesterende der Übungen Entwerfen im 1. und 3. Semester.
Damit Gebäude Schwingungen der Erde standhalten, muss entsprechend erdbebensicher geplant und gebaut werden. Worauf es dabei ankommt, lernen Schüler*innen in den Schulworkshops des Departments Bauen und Gestalten.
Am 24.1.2020, dem Tag der Elementarbildung, erhielt Regina Lins für ihre Bachelorarbeit im Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien den Heidemarie Lex-Nalis Preis.
Am 4. Februar rückt der Weltkrebstag Vorsorgeuntersuchungen in den Mittelpunkt. Welche Rolle nehmen Biomedizinische Analytiker*innen bei der Früherkennung von Krebs ein?
Bei der Campus Lecture „Graz ist die Schwester von Damaskus" des Masterstudiums Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit am 05.12.2019 trat Poetry Slammer Omar Khir Alanam auf. Bei gleichzeitiger Komik und Ernsthaftigkeit erzählte er von den Schwierigkeiten in einem fremden Land neu anzufangen und was uns dennoch verbindet.
Elisabeth Haslinger-Baumann diskutierte dazu bei einer vom Wiener Wirtschaftskreis initiierten Podiumsdiskussion und stellte AAL-Forschungsprojekte vor.
Anhand vom Best Practice-Beispiel „Haus des Lernens“ zeigte Martin Aichholzer in der schwedischen Botschaft in Wien die vielen Vorteile von Holz als Material für nachhaltige Gebäude.