Zwölf österreichische Fachhochschulen gründen Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Der Gründungsakt wurde am 7. Oktober mit der Unterzeichnung der „Charta für das Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ an der FH Campus Wien besiegelt.
- Networking
- Umwelt
Der Gründungsakt wurde am 7. Oktober mit der Unterzeichnung der „Charta für das Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ an der FH Campus Wien besiegelt.
Tobias Buchberger und Ines Kramer vom Kompetenzzentrum für IT-Security untersuchten in ihrem Projekt CoMatrix die Nutzung des Kommunikationsprotokolls Matrix für eingeschränkte IoT-Geräte. Ihre Ergebnisse und einen Prototyp präsentierten sie auf dem RIOT Summit 2021.
Die FH Campus Wien feiert das 50-jährige Ausbildungsjubiläum mit! Unter dem Motto „Alltag – Innovation – Vision“ veranstaltete der Bachelorstudiengang Ergotherapie eine zweitägige (Online-)Fachtagung sowie ein Symposium mit Festakt.
Die Bachelorstudienplätze Gesundheits- und Krankenpflege wachsen dank Ausbildungsoffensive der Stadt Wien künftig ordentlich an.
Alles neu: Der Studienbeginn bringt viele Veränderungen mit sich. Beim Vernetzungstag der Biomedizinischen Analytik lernen Erstsemestrige einander kennen und starten als Team ihre gemeinsame Studienzeit.
Verpackungen nachhaltig gestalten ist nicht nur ein viel diskutiertes Thema in Österreich, auch auf internationaler Ebene spielt es eine Rolle. Aus diesem Grund hat die FH Campus Wien gemeinsam mit der World Packaging Organisation und der ECR Community eine global harmonisierte Verpackungsdesign-Guideline entwickelt.
Mag.a Andrea Hager, MSc, übernimmt die Studiengangsleitung des Bachelorstudiums Biomedizinische Analytik. FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, die die Leitung seit 2011 innehatte, tritt in den Ruhestand.
Strahlende Gesichter und viele Gratulationen für die Karriere in der Baubranche, die außergewöhnlichen Sponsionsfeiern in der Traumkulisse vom Theater im Park hinterlassen bleibende Erinnerungen.
In das Studienjahr 2021/22 startete das Department Soziales unter neuer Leitung. FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner folgte im August FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer in dieser Funktion nach.
Mag.a Irina Posteiner-Schuller, MA leitet ab 1.9.2021 interimistisch den Masterstudiengang Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit.
Mit dem Abschied von Brigitta Zierer übernahm im August FH-Prof. Mag. Peter Stepanek die Leitung des europäischen Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.
Seit Semesterbeginn 21/22 befinden sich die zwei Bachelor- und drei Masterstudiengänge des Departments Soziales am neuen Standort in der Kelsenstraße 2, 1030 Wien. Dieser dient als Ausweichquartier im Zuge der Erweiterung des Hauptstandortes der FH Campus Wien in der Favoritenstraße.
Jährlich gehen Molecular Biotechnology-Studierende, ausgestattet mit einem Stipendium der Austrian Marshall Plan Foundation, an Hochschulen in den USA – darunter so renommierte Institutionen wie die Harvard Medical School in Boston, das Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York oder die University of California.
Anfang September fand die 31. ACIPSS Studientagung an der FH Campus Wien unter dem Titel "EMOTION(AL) – Sicherheit und Gefühl" statt.
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur FH, so das Ziel des Projekts „Fitte Wadl – fitte Umwelt“ des betrieblichen Gesundheitsmanagements Campus Vital. Dafür wurde die FH Campus Wien mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Wien 2021 ausgezeichnet.
10-tägiger Workshop für Studierende von sechs internationalen Universitäten stärkt Wissenstransfer und praktische Anwendungsfähigkeiten für Holzbaukonzepte.
Tobias Buchberger vom Kompetenzzentrum für IT-Security erhält eine Förderung von der NLnet Foundation: Mit der Weiterarbeit an seinem Masterarbeitsthema will er einen neuen Standard für den sicheren Verbindungsaufbau des Instant Messengers Tox schaffen.
Das Parlament erhält wissenschaftliche Unterstützung der FH Campus Wien: Expert*innen des Fachbereichs Angewandte Politikwissenschaft begleiten das Crowdsourcing-Projekt "Zukunft des Ehrenamts".
Frankenstein lebt und rollt durch Favoriten! Nach der coronabedingten Pause im Jahr 2020 konnte nun CR-120 Frankensteins Monster, der siebte Rennwagen des OS.Car Racing Teams der FH Campus Wien, via Livestream präsentiert werden. Nächster Stopp: die Formula Student Austria in Spielberg von 25. bis 29. Juli 2021.
Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement erarbeitet in einem breit angelegten Diskussionsprozess Curricula für weiterführende Ausbildungen für Sicherheitspersonal in der kritischen Infrastruktur und bei Bewachungsunternehmen