Überblick Tax Management ist die erste auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die vielschichtige Finanz- und Steuerwelt. Das Studium ist praxisnah, interdisziplinär und international anerkannt. Es verbindet nationales, internationales und EU-Steuerrecht mit Betriebswirtschaft und Management. Damit starten Sie eine Karriere in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen oder in der Wirtschaftsberatung. Sie können es als Ausgangspunkt für die Steuerberater*innenprüfung nutzen.Auf Grund der aktuellen Situation werden Ihnen die Termine für Ihr Bewerbungsgespräch und den Test im Zuge des Bewerbungsverfahrens mitgeteilt.Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BScSarah PinetzYasemin Morkoc (Karenz)Favoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3809 taxmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30-12.00 UhrFr, 8.30-15.00 UhrNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch40StudienplätzeAbschlussBachelor of Arts in Business (BA)Bewerbungsfrist für Wintersemester 2021/221.April 2021 bis einschl. 20. Juni 20213Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)3vorbehaltlich einer Finanzierung. Was Sie mitbringen Möglicherweise arbeiten Sie bereits in der Finanzverwaltung. Sie möchten Ihre umfangreiche Erfahrung mit theoretischem Know-how verbinden und sich beruflich weiterentwickeln. Wenn Sie noch keine Berufserfahrung haben, dann interessieren sich jedenfalls für Staat, Recht und Wirtschaft, speziell für das Rechnungs-, Finanz- und Steuerwesen. Die Welt der Zahlen fasziniert Sie, vor allem betriebswirtschaftliche Anwendungen wie Buchhaltung und Bilanzierung. Sie möchten gerne mehr über die dahinter stehenden steuerrechtlichen Grundsätze erfahren und über deren Deutungsmöglichkeiten Bescheid wissen. Sie arbeiten gerne mit Menschen im Team oder in Beratungssettings und sind dabei sozial kompetent. Das Studium möchten Sie auch für berufliche Kontakte nutzen. Tax Management: Steuern in Richtung Erfolg! Du begeisterst dich für Wirtschafts- und Rechtsthemen oder du besitzt schon fundierte Kenntnisse auf diesen Gebieten? Unsere berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge bietet dir eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die Finanz- und Steuerwelt. Was wir Ihnen bieten In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickelt - theoretisches Wissen und praktische Erfahrung wirtschaftsberatender Berufe spiegeln sich in den Inhalten wider. Zahlreiche Expert*innen aus dem Bund, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studiengang. Im zweiten Semester absolvieren Sie ein Praktikum im Ausmaß von neun Wochen und haben die Chance, von einem der vom Bundesministerium für Finanzen angebotenen Praktikumsplätze in einem der Finanzämter zu profitieren. Neben Praktika und Exkursionen haben Sie Gelegenheit, sich mit Lehrenden und Studienkolleg*innen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenabteilungen großer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Was macht das Studium besonders Kombination von Steuern, Recht und Wirtschaftswissenschaftenberufsbegleitend, interdisziplinär und in Regelstudienzeit absolvierbarpraxisnah: Gemeinsam mit Bundesministerium für Finanzen und Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickeltMit Tax Management wurde erstmals eine auf nationales, europäisches und internationales Steuerrecht spezialisierte akademische Ausbildung geschaffen, die im Sinne des Bolognaprozesses mit anderen Studien international vergleichbar ist. Das Besondere ist, dass das Studium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft bedarfsgerecht, interdisziplinär und praxisnah angelegt ist. Sie können es berufsbegleitend in der Mindeststudienzeit absolvieren. Für praxisnahe und topaktuelle Studieninhalte sorgt auch die Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Als Absolvent*in stehen Ihnen zwei gleichwertige Karrierewege offen: auf der einen Seite in die öffentliche Finanzverwaltung und auf der anderen Seite in die Steuer- und Wirtschaftsberatung oder in das Rechnungswesen großer Unternehmen. Unsere Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen bringt Ihnen auch dann viel, wenn Sie sich für private Unternehmen entscheiden. Denn je mehr Sie über die entscheidende Behörde wissen, desto besser beraten Sie Ihre steuerpflichtigen Klient*innen. Belinda Klugmayer, Studentin Tax Management Belinda Klugmayer studiert im 6. Semester Tax Management. Besonders gut gefällt ihr dabei, dass das Studium sehr praxisnah ist, da viele Vortragende aus der Finanzberatung oder sogar direkt vom Gericht kommen. Was Sie im Studium lernen Im Studium erwerben Sie fachliche und wissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung sowie Persönlichkeit und Interaktion. Im Studienschwerpunkt Steuern und Recht befassen Sie sich mit Steuer- und Abgabenrecht, Verfahrensrecht, Zivil- und Unternehmensrecht sowie öffentlichem und Gemeinschaftsrecht. Im Bereich Betrieb und Prüfung vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen in der Betriebswirtschaftslehre, lernen relevante Prüfsoftware-Anwendungsprogramme kennen und intensivieren ihre Kenntnisse im Bereich Risikoanalyse. Sie erfahren mehr über die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Finanzsystemen und setzen sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Denkansätzen sowie deren Anwendungen auf die öffentliche Verwaltung auseinander. Im Schwerpunkt Persönlichkeit und Interaktion werden Managementgrundlagen - wie diverse Steuerungsinstrumente oder die Strategien des New Public Managements - behandelt. Sie lernen die gängigen Führungsinstrumente kennen und vertiefen Ihre fachspezifischen Englischkenntnisse. Darüber hinaus eignen Sie sich grundlegende Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, Konfliktlösungskompetenz, Mediationsfähigkeit sowie Know-how über Projektmanagement an. Tipps und Tricks für ein JungunternehmenMit der Gründung eines Start-ups stehen viele Jungunternehmer*innen vor steuerrechtlichen Herausforderungen. Wie läuft das mit der Buchhaltung und den Steuern ab? Welche Steuern müssen beachtet werden, wie funktioniert die Abwicklung und wer schuldet welche Steuern? Im Schulworkshop „Steuer-Tipps für dein Jungunternehmen“ schlüpfen Schüler*innen in Kleingruppen in die Rollen der Unternehmensgründer*innen. Sie beschäftigen sich mit Fragen nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Unternehmensgründung, den möglichen Gesellschaftsformen und den damit verbundenen steuerrechtlichen Auswirkungen. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigitales Kompetenzmodell Österreich VODigitales Kompetenzmodell Österreich VOVortragende: Mag. FH. Heike Leimbach1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Digitales Kompetenzmodell für Österreich - Digitale Allgemeinbildung - Digitale Kompetenz / Kompetenzstufen - Europäische Referenzrahmen für digitale KompetenzenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, TestLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch12Einführung Fachsprache Englisch ILVEinführung Fachsprache Englisch ILVVortragende: Lawrie Moore-Walter, MBA, MA1.5SWS2ECTSLehrinhalteWirtschafts- und Finanzenglisch Vorstellung beruflicher Bereiche auf Englisch einschließlich Small Talk im beruflichen Kontext Ausgewählte Bereiche der Grammatik Einbeziehen aller Fertigkeitsbereiche: Hören, Lesen, Sprechen, SchreibenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische und kommunikative Übungen Schriftlicher Test zu Semesterende Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audio-visuell)Lehr- und Lernmethode- Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch1.52Einführung in die Digitalisierung VOEinführung in die Digitalisierung VOVortragende: Martin Setnicka, BA MA MSc PhD1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Bedeutung Digitalisierung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel - Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - Digitale Kommunikation und Social Media - Big Data & Datenmanagement - Management & Leadership im digitalen Zeitalter - Digital Transformation - Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DGSVO) - Industrie 4.0PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch11Einführung in die Präsentationstechnik ILVEinführung in die Präsentationstechnik ILVVortragende: Mag. Elke Schüttelkopf, MSc MBA0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Kommunikationsverhalten & Körpersprache - Grundsätze erfolgreicher Kommunikation - Gesprächsebenen - Storytelling - Einfache Techniken der Visualisierung (z.B. Flipcharts, Whiteboards, etc.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch0.51Einführung ins Steuerrecht 1 VOEinführung ins Steuerrecht 1 VOVortragende: Manfred Krumpl, MA, MMag. Dr. LL.M. Mario Perl3.5SWS6ECTSLehrinhalteEinkommensteuer, Umsatzsteuer, Rechnungslegung UGB, spezielle Bestimmungen BAO Einkommensteuer: subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Einkünfte, Einkunftsarten, Einkommensermittlung, Gewinneinkünfte, außerbetriebliche Einkünfte, Gewinnermittlungsarten, Überschussermittlung Umsatzsteuer: subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Lieferungen, Sonstige Leistungen, Ort der Lieferung, Ort der sonstigen Leistung, Übergang der Steuerschuld, Haftung der Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, innergemeinschaftliche Erwerbe, innergemeinschaftliche Lieferungen, innergemeinschaftliche sonstige Leistungen, Schwellenerwerb, Versandhandel, Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäft, UGB: unternehmensrechtliche Rechnungslegung, Anwendungsbereich, Ansatz und Bewertung BAO: §§ 26 bis 32PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilprüfungen, abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch3.56Einführung ins Verfahrensrecht 1 VOEinführung ins Verfahrensrecht 1 VOVortragende: Markus Scheiblauer, BA MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Überblick allgemeines Verwaltungsverfahren/Abgabenverfahren (B-VG, AVG ua, BAO) - Regelungsbereiche formelles/materielles Steuerrecht - Bundesabgabenordnung: Allgemeine Bestimmungen, Abgabenbehörden und Parteien, Anbringen, Niederschriften, Aktenvermerke, Akteneinsicht, Vorladungen, Erledigungen, Zustellungen, Fristen, Strafen, Rechtsbelehrung, Abgabenerhebung, Ermittlungsverfahren, Beweise, Schätzung, Gesonderte Feststellungen, Abgabenfestsetzung, Verjährung - BAO in der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einstiegsprüfung, Gruppenarbeit, LV-abschließende KlausurLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe in Österreich VOGrundlagen der österreichischen Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe in Österreich VOVortragende: Mag. Dr. Manfred Elmecker, Martin Pommer, BA MA1SWS2ECTSLehrinhalte- Rechtliche Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung - Rechtliche Grundlagen der steuerberatenden Berufe - Aufbau- und Ablauforganisation der österreichischen Finanzverwaltung - Zusammenwirken zwischen Finanzverwaltung und steuerberatenden BerufenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeiten (Präsentationen) Multiple ChoiceLehr- und Lernmethode- Vorträge - Diskussionen - Gruppenarbeiten - PräsentationenSpracheDeutsch12Grundzüge der Betriebswirtschaft VOGrundzüge der Betriebswirtschaft VOVortragende: Mag. Bernd Walzer2SWS3ECTSLehrinhalte- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Gegenstand, Geschichte, Zusammenhänge mit der VWL - Ziele, Begriffe, Organisation - Rechtsgrundlagen, Rechtsformen - Zusammenhänge Buchführung – Kostenrechnung – BWL - Personalplanung – Personalkosten des Dienstgebers - Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren - Finanzierungsrechnung - Erarbeitung eines BusinessplansPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Endklausur, Erstellung eines BusinessplanesLehr- und LernmethodeAktive Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen FragestellungenSpracheDeutsch23Grundzüge der Kostenrechnung ILVGrundzüge der Kostenrechnung ILVVortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Systeme der Kostenrechnung - Zurechnungsobjekte, Verrechnungsprinzipien und Systematisierung von Kosten und Leistungen - Kostenverrechnung - Kostenträgererfolgsrechnung - Kostenrechnung als kurzfristiges Steuerungsinstrument (Preisuntergrenzen, Break-Even-Analyse) - Kostenrechnung als Kontrollinstrument (Abweichungsanalysen)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlage vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52MS Office ILVMS Office ILVVortragende: Ludwig Moser0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Microsoft Word- Textdokumente erstellen und bearbeiten - Formatierung (Text, Absatz, etc.) - Tabellen, Bilder, etc. einfügen und bearbeiten - Serienbriefe erstellen und drucken - Seiteneigenschaften - Tipps und Tricks - Microsoft Power Point- Grundlagen einer Präsentation - Folienmaster verwenden und bearbeiten - Informationen verständlich darstellen (Grafiken, Bilder, etc.) - Bildbearbeitung - Layout und Design - Diagramme und Darstellungen - Tipps und TricksPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch0.51Rechtliche Grundlagen der EU VORechtliche Grundlagen der EU VOVortragende: Roman Schmidl, MA2SWS3ECTSLehrinhalteEntstehungsgeschichte der EU (1 UE) Historische Weiterentwicklung der EU zur heutigen Grundstruktur (3 UE) Organe der EU (6 UE) Rechtsquellen des Unionsrechts (2 UE) Verhältnis zwischen Unionsrecht und dem Recht der MS (2 UE) Klausur (1 UE)PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Klausur (abschließend)Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Präsentation vorbereiteter ThemenSpracheDeutsch23Verfassungsrechtliche Grundstrukturen Österreichs VOVerfassungsrechtliche Grundstrukturen Österreichs VOVortragende: Roman Schmidl, MA2SWS4ECTSLehrinhalteGrundbegriffe des Rechts, Stufenbau, Grundprinzipien (4 UE) Verfassungsrecht Grundlagen, Kompetenzen (3 UE) Legislative (4 UE) Exekutive (4 UE) Judikatur (4 UE) Klausur (1 UE)PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche KlausurLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Präsentation vorbereiteter ThemenSpracheDeutsch24 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung ins Steuerrecht 2 VOEinführung ins Steuerrecht 2 VOVortragende: MMag. Dr. LL.M. Mario Perl1SWS2ECTSLehrinhalteKörperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, UGB Rechnungslegung Wiederholung und Vertiefung der Lehrinhalte des ersten Semesters Körperschaftsteuer: subjektive Steuerpflicht, unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (insbesondere der zweiten Art), Einkommensermittlung, Einlagen, Entnahmen, Einkommensverwendung, Gruppenbesteuerung, Beteiligungserträge, nichtabzugsfähige Aufwendungen, SteuererhebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilprüfungen, abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch12Einführung ins Verfahrensrecht 2 inkl. Einführung ins Finanzstrafrecht VOEinführung ins Verfahrensrecht 2 inkl. Einführung ins Finanzstrafrecht VOVortragende: Daniela Linzer, MA, Herbert Richter, BA MA, Markus Scheiblauer, BA MA2SWS4ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Vertiefung, praktische Anwendung und Übung der in der Vorlesung „Einführung ins Verfahrensrecht 2“ erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts - individuelle Anwendung abgabenverfahrensrechtlicher Regelungen durch Analyse, strukturierter Auswertung und Diskussion diesbezüglicher Literatur und JudikaturPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Seminararbeit • Präsentation • mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch24Grundlagen des Privatrechts VOGrundlagen des Privatrechts VOVortragende: Armin Ahari, LL.M., BSc, Dr. Stephan Foglar-Deinhardstein1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in das Privatrecht und in die Grundzüge des - Vertragsrechts - Leistungsstörungs- und Schadenersatzrecht - Stellvertretungsrechts - Sachenrechts - Familien- und ErbrechtsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsfeststellung erfolgt im Rahmen eines computerbasierten Zwischentests (Multiple-Choice) sowie einer Endklausur (Multiple-Choice, Wissensfragen, Fallbeispiele).Lehr- und LernmethodeTheorievortrag und gemeinsames Lösen von FallbeispielenSpracheDeutsch1.53Grundzüge des Rechnungwesens VOGrundzüge des Rechnungwesens VOVortragende: Mag. Helga Rohner2SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die doppelte Buchhaltung- Inhalt und Aufgaben - Buchführungspflichten - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Verbuchung einfacher laufender Geschäftsfälle ohne / mit Umsatzsteuer - Anlagevermögen: Grundlagen der Aktivierung und Bewertung - Umlaufvermögen: Grundlagen der Aktivierung und Bewertung (Vorräte, Forderungen) - Rechnungsabgrenzungen: Berechnung, Bildung und Auflösung - Rückstellungen: Berechnung, Bildung und Auflösung - Erstellung eines einfachen Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen systematisch vermittelt und anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbsstudiumSpracheDeutsch23Software-Anwendungen - Basis ILVSoftware-Anwendungen - Basis ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - MS Excel- Allgemeine Einführung, Konzepte & effizientes Arbeiten - Funktionen - Datentools - Digitalisierung im Tax & Accounting- Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele - Fallstudie in MS ExcelPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lernertragssicherung über Lernplattform Fallstudie in Excel zur Abfrage der LernergebnisseLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, Computerunterstütztes LernenSpracheDeutsch12Software-Anwendungen - Vertiefung für Tax Manager*innen ILVSoftware-Anwendungen - Vertiefung für Tax Manager*innen ILV3SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - MS Excel- Erweiterte Konzepte und Shortcuts - Fortgeschrittene Funktionen - Fortgeschrittene Datentools - Analyse und Visualisierung von großen Datenmengen - Digitalisierung im Tax & Accounting- Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele - Automatisierung: Konzepte zur Einsatzmöglichkeit von Software-Robots und Makros - Fallstudie in MS ExcelPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lernertragssicherung über Lernplattform Fallstudie in Excel zur Abfrage der Lernergebnisse (Datensätze abfragen, Visualisierungen, Verständnisfragen)Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch35Treiber und Trends (der Digitalisierung) ILVTreiber und Trends (der Digitalisierung) ILVVortragende: Ing. Mag.(FH) Eberhard Bayerl, Dr. Michael Ginner, Msc MBA, Martin Setnicka, BA MA MSc PhD1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Driver und aktuelle Trends der Digitalisierung im Bereich Steuer- und Rechnungswesen - Status quo der Lösungsansätze am Markt samt Ausblick - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele, ua. im Bereich E-Government - Bedeutung, Vision, Strategie im IT Bereich - Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie - Digital Readiness, Reifegrad von Organisationen für Digitalisierungsoffensiven - Grundsätze der Kosten-Nutzen-Analyse für IT Strategie - IT Landschaft, Schnittstellen, Requirement ManagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Übung praktische Einführung ins Steuerrecht UEÜbung praktische Einführung ins Steuerrecht UEVortragende: Manfred Krumpl, MA1.5SWS1ECTSLehrinhalteKörperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, UGB RechnungslegungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilprüfungen, abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.51Übung praktische Einführung ins Verfahrensrecht UEÜbung praktische Einführung ins Verfahrensrecht UEVortragende: Markus Scheiblauer, BA MA1SWS1ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Vertiefung, praktische Anwendung und Übung der in den Vorlesungen „Einführung ins Verfahrensrecht 1 und 2“ erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts - individuelle Anwendung abgabenverfahrensrechtlicher Regelungen durch Analyse, strukturierter Auswertung und Diskussion diesbezüglicher Literatur und JudikaturPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Seminararbeit • Präsentation • mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch11Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVUnternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVVortragende: MMag. Dr. LL.M. Mario Perl, Mag. Gottfried Schellmann2.5SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht: - Unternehmensgesetzbuch - GmbH-Gesetz - Aktiengesetz - Privatstiftungsgesetz - Genossenschaftsgesetz - Umgründungen - relevante Verbindungen zum Steuerrecht - Unionsrecht zum GesellschaftsrechtPrüfungsmodusEndprüfung AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbststudium Vortrag DiskussionSpracheDeutsch2.54Vertiefung Fachsprache Englisch I ILVVertiefung Fachsprache Englisch I ILVVortragende: Mag. Michaela Fellinger, Mag.a Sylvia Gutsjahr, Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer2SWS3ECTSLehrinhalte- Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) - Kommunikative und praktische Übungen zum Ausbau des Fachwortschatzes - Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit sowie von Business Skills (wie z.B. Präsentationen und Meetings) in der Fremdsprache - Ausgewählte Bereiche der GrammatikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Praktische und kommunikative Übungen • Präsentationen • Schriftlicher Test zu Semesterende • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audio-visueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand auhentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch23 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDatenschutz, DSGVO, Geldwäschevorprävention VODatenschutz, DSGVO, Geldwäschevorprävention VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundkonzepte, Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Datenschutzrechts und der Geldwäschepräventionsbestimmungen auf europäischer und österreichischer Ebene (2 Einheiten Vortrag + 2 Einheiten Selbststudium) - Grundzüge rechtlicher Umsetzungsanforderungen in Bezug auf rechtskonformes Datenschutzmanagement in Unternehmen verstehen (6 Einheiten Vortrag + 4 Einheiten Selbststudium) - Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe der Geldwäschepräventionsbestimmungen auf europäischer und österreichischer Ebene (1 Einheit Vortrag + 2 Einheiten Selbststudium) - Erläuterung wichtiger Praxisfragen anhand aktueller Praxis- und Judikaturbeispiele (1 Einheit Vortrag + 2 Einheiten Selbststudium)PrüfungsmodusEndprüfung Multiple-Choice Test zur Abfrage der LernergebnisseLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag; computerunterstütztes LernenSpracheDeutsch12Dienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen VODienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Beamtendienstrechtgesetz/Vertragsbedienstetengesetz - Verfassungsrechtliche Grundlagen Arten des öffentlichen Dienstverhältnisses - Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts - Abschluss und Inhalte des Arbeitsvertrages - Allgemeine Rechte und Pflichten im ArbeitsverhältnisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende Prüfung plus Mini-ReferatLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch12Ertragsteuerrecht für Private ILVErtragsteuerrecht für Private ILV3SWS4ECTSLehrinhalteInhalte: - Grundlagen des Einkommensteuergesetzes 1988 - Persönliche und sachliche Steuerpflicht - Einkunftsarten - Betriebliche Einkünfte - Gewinnermittlungsarten - Gewinnermittlung (Bilanzierung) - Investitionsbegünstigungen - Bewertung, Abschreibung - Außerbetriebliche Einkünfte, insbesondere Einkünfte aus Kapitalvermögen, V+V, Grundstücksveräußerungen - ErhebungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch34Ertragsteuerrecht für Unternehmen ILVErtragsteuerrecht für Unternehmen ILV2SWS4ECTSLehrinhalte- Grundlagen des KStG 1988 - Persönliche und sachliche Steuerpflicht - Unterschiede der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und Körperschaften - Vereine, insbes gemeinnützige - Körperschaften des öffentlichen Rechts - Betriebe gewerblicher Art - Gruppenbesteuerung - Einlagen, Ausschüttungen - Beteiligungsertragsbefreiungen, Schachtelprivileg - HinzurechnungsbesteuerungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch24Grundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS VOGrundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS VO2SWS3ECTSLehrinhalte- Anwendungsgebiete und Aufbau der Standards - Erstellen von Bilanz, G&V, Cash Flow Statement und Statement of Changes in Equity - Verbuchung einfacher Vorgänge - Bewertungsmethoden nach IFRS - Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte VermögensgegenständePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pretest 20 %, Mitarbeit 20 %, Endtest 60 %Lehr- und Lernmethode- Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung - Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards - aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe - Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines EndtestsSpracheDeutsch23Nationale Datenbanken ILVNationale Datenbanken ILV2SWS2ECTSLehrinhalte- Abfragen im RIS (BGBl, Bundesrecht, Judikatur etc.) - Abfragen in der Findok (Finanzdokumentation) - Abfragen in Lexis360, Linde Digital, RDB von Manz - Abfragen im Firmenbuch, zentralen Gewerberegister, Vereinsregister - Abfragen im Grundbuch - Abfragen in der EdiktsdateiPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Hausübung und schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeKooperatives LernenSpracheDeutsch22Sonderfragen der Bilanzierung ILVSonderfragen der Bilanzierung ILV2SWS4ECTSLehrinhalte- Jahresabschluss und die Bestandteile des Jahresabschlusses von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften - Bewertung des Vermögens und der Schulden (Bewertung von nicht abnutzbarem und abnutzbarem Anlagevermögen, Vorräten, Forderungen, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten) - Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer - Darstellung und Verbuchung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - BilanzerstellungPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagenvermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch24Umsatzsteuerrecht national I ILVUmsatzsteuerrecht national I ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- UStG allgemeiner Teil, insbes.- Steuerbare Tatbestände - Unternehmerbegriff - Lieferungen - Sonstige Leistungen - Rechnung - Vorsteuerabzug - Entstehung der Steuerschuld - SteuerschuldnerPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch23Umsatzsteuerrecht national II ILVUmsatzsteuerrecht national II ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- UStG allgemeiner Teil, insbesondere- Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung - Unechte Steuerbefreiungen, u.a.- Grundstücke - Kleinunternehmer - Steuersätze - Soll-/Ist-Besteuerung - LuF Pauschalierung - Reiseleistungen - Differenzbesteuerung - Haftung - Einführung BinnenmarktPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch23Vertiefung Fachsprache Englisch II ILVVertiefung Fachsprache Englisch II ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) - Einschlägige Termini und typische Strukturen im Bereich Vertragsenglisch - Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit bei Arbeitsgesprächen - Ausgewählte Bereiche der Grammatik - Digitalisierung im SteuerbereichPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Praktische und kommunikative Übungen • Schriftlicher Test zu Semesterende • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Flipped Classroom - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch1.52Wissenschaftliches Arbeiten ILVWissenschaftliches Arbeiten ILV1SWS1ECTSLehrinhalte- Kommerzielle internationale Datenbanken (Amadeus, Orbis, RoyaltyStat, U.S. Securities and Exchange Commission) - Recherchequalität - Risikoprofile zur Identifizierung von „high tax risk potentials“PrüfungsmodusEndprüfung TestLehr- und LernmethodeComputerunterstütztes LernenSpracheDeutsch11 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSÜbung Buchhaltung und Bilanzierung UEÜbung Buchhaltung und Bilanzierung UE1.5SWS2ECTSLehrinhalteDer Jahresabschluss nach dem UGB: - Bilanzierungszeitpunkt - Sonderfragen im Zusammenhang mit Anschaffungskosten und Herstellungskosten - Bilanzierung von öffentlichen Subventionen und Zuschüssen - Bilanzierung von Leasing - Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, insbesondere Bilanzierung des Firmenwerts - Beteiligungen, Beteiligungserträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit Beteiligungen (Siebentelabschreibungen) - Abzinsung langfristiger Forderungen - Bilanzierung langfristiger Rückstellungen - Bilanzierung latenter Steuern - Eigenkapital von Kapitalgesellschaften (Bilanzierung vom Erwerb eigener Aktien, Bilanzierung von Kapitalerhöhungen, offene Ausschüttungen versus Einlagenrückzahlungen gem. § 4 Abs. 12 EStGPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet und kritisch diskutiert. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52Wahlpflichtfach SAP oder BMD ILVWahlpflichtfach SAP oder BMD ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: Gruppe 1 – BMD: - Einführung in das Programm - Buchhaltung - Warenwirtschaft - Lohn- und Gehaltsverrechnung (Stammdaten, Erfassen der Bezüge, Nettoabrechnung und DN-Überweisung, außerbetriebliche Abrechnung, Monatsabschluss und –abrechnung, Jahresauswertungen) - Kostenrechnung (Stammdaten, Kostenstellen – Kostenträger, Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Bankbuchungen, Kalkulatorische Kosten, Überleitung der Finanzbuchhaltung in die Kostenrechnung, Auswertung der Kostenrechnungsdaten) - Jahresabschluss (Abschlussarbeiten, Jahresübernahme) - Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Datenübernahme und Stammdaten, Kassa-, Bank- und Wareneingangsbuch, Anlagenbuchhaltung) Gruppe 2 – SAP: - Einführung in das Programm - Stammdatenpflege (Pflege von Sachkontenstammdaten, Anzeigen von Kreditoren-, Debitoren- und Anlagenstammdaten) - Kostenarten und Kostenstellen - Belegbearbeitung (SAP-Belegprinzip, Bearbeitung von Sachkontenbuchungen, Pflege und Stornierung von Belegen) - Bearbeitung von vorerfassten Belegen, Referenzbelegen, Dauerbuchungen, Abgrenzungsbelegen (passive und aktive Abgrenzungen) - Kontenanalyse - Abschlussarbeiten - BerichtswesenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Abgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online ILVAbgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Entstehung des Abgabenanspruches, insb bei unbeschränkter/beschränkter Steuerpflicht - Gesamtschuld, Haftungsbestimmungen, Gesamtrechtsnachfolge - Ermessen - wirtschaftliche Betrachtungsweise, Missbrauch, Scheingeschäfte und Zurechnung - Angehörige, Wohnsitz, Sitz - Gewerbebetrieb, Betriebsstätte, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung - Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, kirchliche Zwecke - Verhältnis zum Ausland inkl VO § 48 BAO - Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht - sachliche Zuständigkeit der Abgabenbehörden - Parteien und deren VertretungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeit Präsentation mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Abgabenerhebung ILVAbgabenerhebung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Anbringen, Niederschrift, Aktenvermerk, Akteneinsicht, Vorladungen - Erledigungen - Bescheide - Zustellungen inklusive Zustellgesetz - Fristen, Strafen und Rechtsbelehrung - Gleichmäßigkeit der Besteuerung - Amtswegigkeit, Parteiengehör, Neuerungsverbot, Vorfragen - Obliegenheiten, insb Offenlegungs-, Wahrheits- und Anzeige- und Beweisführungspflicht - Auskunftsbescheid, Forschungsbestätigung - Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Registrierkassenpflicht, Abgabenerklärungspflicht - Erhebung, Nachschau, Außenprüfung, begleitende Kontrolle - Beistandspflichten, insb Zusammenarbeit mit Gerichten, Gebietskörperschaften und der ÖNB - Empfängerbenennung inklusive Zuschlag § 22 Abs 3 KStG, Beweise, Schätzung - gesonderte Feststellungen, Feststellungsbescheide, Abgabenfestsetzung, Zinsen - Festsetzungsverjährung (Beginn, Hemmung, Verlängerung, absolute Verjährung)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeit Präsentation mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Aktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) SEAktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) SE1SWS4ECTSLehrinhalteAktuelle Fragestellungen und Sachverhalte aus dem Ertragsteuerrecht Erarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch14Big Data und Datenmanagement VOBig Data und Datenmanagement VO1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Big Data- Bedeutung und Interpretation von Big Data - Datenquellen - Data Analytics- Entwicklung von Data Analytics - Strategie (Datenstrategie, Digitalisierungs-, Management, etc) - Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics, Artificial Intelligence, etc. - Big Data im Zusammenhang mit Industrie 4.0PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch12Compliance Assurance ILVCompliance Assurance ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteAssurance Compliance: - Außenprüfung und begleitende Kontrolle - Steuerkontrollsystem – Internes Kontrollsystem - Prüfung von Prozessen statt Prüfung von Belegen - Multilaterale Kontrolle (Horizontal Monitoring) / Joint Audit (EU/OECD) - International Compliance Assurance Programme (OECD) - Tax Risk Management (Unternehmen/Abgabenbehörde) - Ethik im SteuerrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Gruppenarbeit • Präsentation • mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52Data Governance VOData Governance VO2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Data Governance- (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung - Hausaufgaben im Unternehmen - Data Lake - Identifikation von RollenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch23Grundzüge des internationalen Steurrechts ILVGrundzüge des internationalen Steurrechts ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts - Drei-Stufen-Technik - Nationales Außensteuerrecht - Bi- und multilaterales Abkommensrecht - Unionsrecht (Primärrecht, Sekundärrecht zu direkten Steuern) - Transfer Pricing (Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen)PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc).SpracheDeutsch-Englisch12IT-Anwendungsprogramme für Tax-Manager*innen mit Fallstudien ILVIT-Anwendungsprogramme für Tax-Manager*innen mit Fallstudien ILV3SWS4ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung - Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion- Cloud Computing - Tax Technology Solution – Massendatenanalyse (VAT declaration tools, etc.), Steuer-IKS - Business Intelligence - AI Solutions - BotsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch34Kerntechnologien der Digitalisierung, Robotics VOKerntechnologien der Digitalisierung, Robotics VO2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Darstellung und Erläuterung der Kerntechnologien wie z.B. Blockchain, Internet of Things, Artificial Intelligence - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele, ua. im Bereich E-Government - Status quo der Lösungsansätze am Markt samt AusblickPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch23 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundlagen der Steuerrelevanz von Virtual Reality, Augmented Reality und artificial intelligence ILVGrundlagen der Steuerrelevanz von Virtual Reality, Augmented Reality und artificial intelligence ILV1SWS2ECTSSpracheDeutsch12Übung Binnenmarktregelung und EU Richtlinien UEÜbung Binnenmarktregelung und EU Richtlinien UE1.5SWS1ECTSSpracheDeutsch1.51Abgabeneinhebung und Rechtsschutz ILVAbgabeneinhebung und Rechtsschutz ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Fälligkeit, Entrichtung, Nebengebühren - Sicherheitsleistungen, Haftungsbescheide, Vollstreckbarkeit, Abschreibung - Sicherstellung (Sicherstellungsauftrag – Zusammenarbeit Steuerfahndung, Abgabensicherung) - Einhebungsverjährung fälliger Abgaben - Ordentliche Rechtsmittel (Beschwerde, Beschwerdeverfahren, BFG-Verfahren, Amtsbeschwerde) - sonstige Maßnahmen/Rechtskraftdurchbrechungstitel, insbesondere Bescheidaufhebung und Wiederaufnahme des VerfahrensPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeit Präsentation mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52E-Commerce und EU-One-Stop-Shops SEE-Commerce und EU-One-Stop-Shops SE1SWS1.5ECTSLehrinhalte- Einfuhrversandhandel - Innergemeinschaftlicher Versandhandel - Unterstützung durch elektronische Schnittstellen - Elektronisch erbrachte Dienstleistungen - Kleinstunternehmerregelung - Aufzeichnungspflichten elektronischer Schnittstellen - Sorgfaltspflichten-UStV - Haftung elektronischer Schnittstellen - IOSS - Nicht-EU-OSS - EU-OSS - Sonderregelung gemäß § 26b UStGPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation (einschließlich der Beantwortung entsprechender Fragen der Vortragenden im Rahmen der Präsentation)Lehr- und LernmethodeErstellung von Seminararbeiten und PräsentationenSpracheDeutsch11.5Ermitteln des entscheidungsrelevanten Sachverhalts auf Basis aktueller Rechtsprechung ILVErmitteln des entscheidungsrelevanten Sachverhalts auf Basis aktueller Rechtsprechung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteAktuelle RechtsprechungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie Präsentation der FallstudieLehr- und Lernmethode- Vortrag - Einzelarbeiten - SelbststudiumSpracheDeutsch12Fallstudien - Konzeption SEFallstudien - Konzeption SE1SWS1ECTSLehrinhalte- Themenfindung Bachelorarbeit 2 - Wahl der Vertiefungsrichtung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch11Fallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen SEFallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen SE1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden erstellen eine Fallstudie aus dem Ertragsteuerrecht (Sachverhalt und Lösung) und absolvieren einen schriftlichen Test (Fallbeispiele zum Ertragsteuerrecht) unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Beides dient auch als Vorbereitung für die Bachelorarbeit sowie Bachelorprüfung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Fallstudie Schriftlicher TestLehr- und Lernmethode- Vortrag - Einzelarbeiten - SelbststudiumSpracheDeutsch12Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILVGrenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILV2.5SWS3.5ECTSLehrinhalte- Abgrenzung Lieferung und sonstige Leistung - Werklieferung - Montagelieferung - Steuerbefreiungen iZm Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr - Ausfuhrlieferung - Lohnveredlung an Gegenständen der Ausfuhr - Einfuhr - EUSt - EUSt-Abzug - Innergemeinschaftlicher Erwerb - Innergemeinschaftliches Verbringen - Konsignationslagerregelung - Steuerbefreiungen im Binnenmarkt - Innergemeinschaftliche Lieferung - Zusammenfassende Meldung - DreiecksgeschäftPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch2.53.5Grundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILVGrundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern: - Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zeiten von „virtual Teams“ - Ethik und Verantwortung - Kommunikation - Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person? - Talentmanagement - Management vs. Leadership - Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung und PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILVGrundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILV2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Jahresabschlüsse lesen und verstehen - Ermittlung von Grundlagen für die Kennzahlenanalyse - Aufbereiten von Jahresabschlüssen - Erstellen einer Strukturbilanz - Funktionen von Kennzahlen (Entscheidungs-, Kontroll-, Steuerungsfunktion) - Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen, insbesondere von- Erfolgskennzahlen (EBIT, Handelsspanne, Net operating profit after tax, Cash flow) - Liquiditätskennzahlen (Cash Ratio, Anlagendeckung, Geldflussrechnung) - Rentabilitätskennzahlen (Umsatzrendite, Return on Investment, Return on Capital Employed) - Kennzahlen zur Kapitalstruktur (Eigenkapital-, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad) - Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit (Lager-, Kreditoren-, Debitoren-, Kapitalumschlagshäufigkeit)PrüfungsmodusEndprüfung Abschlussprüfung in Form der praktischen Erarbeitung von Kennzahlen und Interpretation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, SelbststudiumSpracheDeutsch2.53Praktikum PRPraktikum PR0SWS10ECTSLehr- und LernmethodePraktisches Mitarbeiten in facheinschlägigen OrganisationenSpracheDeutsch-Englisch010Projektmanagement VOProjektmanagement VO2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Grundlagen des Projektmanagements- Projektauftrag - Vorprojekt- und Nachprojektphase - Projektumwelt-Analyse - Projektorganigramm - Projektstrukturplan - Meilensteine - Ressourcenplan - Projektcontrolling - ProjektrisikoanalysePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch23 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAgile Arbeitsweisen und Digitales Projektmanagement ILVAgile Arbeitsweisen und Digitales Projektmanagement ILV2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Digitales Projektmanagement - Business Model Canvas - Scrum - Kanban - Design Thinking - Lean Start upPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch22Bachelorprüfung APBachelorprüfung AP0SWS2ECTSSpracheDeutsch02Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UEIntegrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UE1.5SWS2ECTSLehrinhalteNationales und internationales Steuerrecht, Konflikt- und VerhandlungstechnikenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Falllösungen, Diskussion, Moot-Court, fiktive Konflikt- und Verhandlungssituationen Die Lehrveranstaltung wird als Seminar abgehalten. Die Studierenden bearbeiten Fallstudien aus den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Konzernsteuerrecht und internationales Steuerrecht. Die Studierenden arbeiten eine Präsentation aus und nehmen dabei die Rolle einer betroffenen Partei ein (zB Steuerpflichtiger, Finanzverwaltung). Anhand von praxisnahen Fallstudien werden Bilanzierungsnormen des UGB erörtert sowie ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgabenvorschriften (unter Berücksichtigung der Judikatur von BFG, VwGH und EuGH) diskutiert. In der Diskussion wenden die Studierenden auch Verhandlungs- und Problemlösungstechniken an, um ihre Position durchzusetzen.Lehr- und LernmethodeImpulsvortrag, Gruppenarbeit, WorkshopSpracheDeutsch1.52Praktikumsreflexion SEPraktikumsreflexion SE1SWS2ECTSLehrinhalteSchriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung Ausarbeitung und Präsentation eines Praxisfalles aus dem BerufspraktikumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeReflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte Zusammenarbeit in Teams und Feedback Diskussion über Tätigkeiten in der beruflichen PraxisSpracheDeutsch12Prozessmanagement ILVProzessmanagement ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Erkennen und Verstehen von Prozessen - Geschäftsprozessmanagement - Anwendung und Auswahl von Prozesswerkzeugen - Fallbeispiele der ProzessumsetzungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Prüfsoftware in der Anwendung UEPrüfsoftware in der Anwendung UE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Kennenlernen der ACL-Benutzeroberfläche - Datendefinitionen erstellen - Arbeiten mit Datenfeldern - Wichtige Analysefunktionen (Konvertierungs-, Datums-, Finanzfunktionen, logische und mathematische Funktionen) - Wichtige Menüfunktionen (Klassifizieren, Statistik, Benford, Dateien zusammenführen/mischen)PrüfungsmodusEndprüfung Übung, TestLehr- und LernmethodeComputerunterstütztes LernenSpracheDeutsch1.52Statistik ILVStatistik ILV2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Auswertungen von Daten und deren Interpretation - Grundlagen der beschreibenden StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch23Steuerrecht intensiv ILVSteuerrecht intensiv ILV2.5SWS2ECTSLehrinhalteSpezielle, ausgewählte Inhalte aus dem SteuerrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch2.52Visual Analytics ILVVisual Analytics ILV2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Auswertungen von Daten und deren Visualisierung - Vorstellung und Anwendung von relevanten IT Software LösungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch23 Rechtliche Fallstudien I (4 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Rechtliche Fallstudien I MODUL 612 Rechtliche Fallstudien II (6 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Rechtliche Fallstudien II MODUL 318Anzahl der Unterrichtswochen18 pro SemesterUnterrichtszeitenalle zwei Wochen, blockweise, Fr und SaUnterrichtsspracheDeutschWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Interview mit Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter Tax Management Mit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahler*innen ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also Expert*innen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Methoden. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden. Zum Interview Berufsaussichten Das Studium bereitet Sie auf herausfordernde Aufgaben in der Finanzverwaltung, in der Steuerberatung und in internationalen Konzernen mit Rechnungslegung nach IFRS - International Financial Reporting Standards - vor. Die Ausbildung ist ein Ausgangspunkt für die Steuerberater*innenprüfung. Als Absolvent*in arbeiten in allen Bereichen des Finanz-, Steuer- und Rechnungswesens sowie in der Wirtschaftsberatung. Sie können fachliche Verantwortung in der Finanzverwaltung, in Wirtschaftstreuhandkanzleien und Rechnungswesenabteilungen großer Unternehmungen übernehmen. In der Finanzverwaltung gehört es zu Ihren Aufgaben, nationale Unternehmen zu prüfen, an der Leistungssteuerung im Finanzressort bzw. am Projektmanagement in der Steuerverwaltung mitzuwirken und das Projektmanagement von kleineren und mittleren Projekten zu übernehmen. Auf europäischer bzw. internationaler Ebene bringen Sie Ihre Steuerexpertise in EU-Institutionen und internationalen Organisationen ein, wirken bei Projekten mit und erstellen länderübergreifende Benchmarkstudien. FinanzverwaltungWirtschaftstreuhandkanzleienRechnungswesenabteilungen großer UnternehmungenEU-Institutionen und internationale OrganisationenGebietskörperschaften und deren Tochtereinrichtungen Unternehmen und Interessensvertretungen Weiterführender Master Tax Management Masterstudium, berufsbegleitendmore Wie verändert sich der Beruf von Buchhalter*innen? Das Arbeiten mit digitalen Lösungen im Steuer- und Rechnungswesen erfordert neue Skills. Christoph Prieler, Co-Founder der Abacus Accounting Technologies GmbH, verrät im Video, wie der Arbeitsalltag in der Buchhaltung in 5 Jahren aussieht und welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen. buchhalter video Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Studienberechtigungsprüfung Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisMeldezettel (nur Drittstaatenangehörige) Reifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung oderLehrabschluss oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Teilstudienberechtigungsprüfung in Geschichte 2 und Englisch 1 / weitere Nachweise Ihrer AusbildungenMotivationsschreibenTabellarischer LebenslaufBefürwortungsschreiben der Führungskraft bzw. des Fachvorstandes (fakultativ)Dienstausweis der Finanz (fakultativ)Dienstprüfungszeugnis der Finanz (fakultativ)Diplom Steuersachbearbeiter*in /Bilanzbuchhalter*in (fakultativ)Bitte beachten Sie!Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihren Test und Ihr Bewerbungsgespräch.Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Sekretariat des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Aufnahmekommission:Dr. Friedrich StanzelMag. Roland MachoGerda Apfelthaler, MASusanne KunstWolfgang MedlitschMichael RychlyMag.a Sandra SchmalzDr. Hannes SchuhDr. Christian SommerDr. Anton TraunerMag.a Sylvia TrinklDDr. Marian WakounigGeorg Wlachojanis, MADr. Walter ZiegnerZielZiel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft, ob Sie grundlegende intellektuelle und sozialemotionale Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Das Aufnahmegespräch vermittelt einen ersten Eindruck von Ihrer persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Wie können Ausbildungen angerechnet werden? Bei entsprechend zertifizierten Vorbildungen, wie z.B. Grundausbildung in der Finanzverwaltung (A2/V2- Dienstprüfung Steuern) oder Ausbildung zur/zum Diplom Steuersachbearbeiter*in/Bilanzbuchhalter*in oder vergleichbare zertifizierte Ausbildung können die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester angerechnet werden. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangsleitung. In diesem Fall muss eine schriftliche Anerkennungsprüfung abgelegt werden. Folgender Termin ist dafür vorgesehen:Den Termin hierzu erfahren Sie auf Grund der aktuellen Situation im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Kontakt > Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BScSarah PinetzYasemin Morkoc (Karenz)Favoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3809 taxmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30-12.00 UhrFr, 8.30-15.00 Uhr Lehrende und Forschende > Mag.a Sylvia Gutsjahr Lehre und Forschung> Mag. Roland Macho Lehre und Forschung> Martin Setnicka, BA MA MSc PhD Lehre und ForschungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Bundesministerium für Finanzen, Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Tax Management (PDF 62 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB) Präsentationen Campus Lectures Sollten Sie Unterlagen einer Campus Lecture benötigen, können Sie gerne das Sekretariat per Mail taxmanagement@fh-campuswien.ac.at kontaktieren. Campus Lectures 2020Campus Lectures 2019Campus Lectures 2018 Campus Lectures 2017Campus Lectures 2016Campus Lectures 2015Campus Lectures 2014Campus Lectures 2013
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigitales Kompetenzmodell Österreich VODigitales Kompetenzmodell Österreich VOVortragende: Mag. FH. Heike Leimbach1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Digitales Kompetenzmodell für Österreich - Digitale Allgemeinbildung - Digitale Kompetenz / Kompetenzstufen - Europäische Referenzrahmen für digitale KompetenzenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, TestLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch12Einführung Fachsprache Englisch ILVEinführung Fachsprache Englisch ILVVortragende: Lawrie Moore-Walter, MBA, MA1.5SWS2ECTSLehrinhalteWirtschafts- und Finanzenglisch Vorstellung beruflicher Bereiche auf Englisch einschließlich Small Talk im beruflichen Kontext Ausgewählte Bereiche der Grammatik Einbeziehen aller Fertigkeitsbereiche: Hören, Lesen, Sprechen, SchreibenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische und kommunikative Übungen Schriftlicher Test zu Semesterende Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audio-visuell)Lehr- und Lernmethode- Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch1.52Einführung in die Digitalisierung VOEinführung in die Digitalisierung VOVortragende: Martin Setnicka, BA MA MSc PhD1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Bedeutung Digitalisierung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel - Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - Digitale Kommunikation und Social Media - Big Data & Datenmanagement - Management & Leadership im digitalen Zeitalter - Digital Transformation - Datenschutz und -sicherheit / Einführung Datenschutz (DGSVO) - Industrie 4.0PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch11Einführung in die Präsentationstechnik ILVEinführung in die Präsentationstechnik ILVVortragende: Mag. Elke Schüttelkopf, MSc MBA0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Kommunikationsverhalten & Körpersprache - Grundsätze erfolgreicher Kommunikation - Gesprächsebenen - Storytelling - Einfache Techniken der Visualisierung (z.B. Flipcharts, Whiteboards, etc.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch0.51Einführung ins Steuerrecht 1 VOEinführung ins Steuerrecht 1 VOVortragende: Manfred Krumpl, MA, MMag. Dr. LL.M. Mario Perl3.5SWS6ECTSLehrinhalteEinkommensteuer, Umsatzsteuer, Rechnungslegung UGB, spezielle Bestimmungen BAO Einkommensteuer: subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Einkünfte, Einkunftsarten, Einkommensermittlung, Gewinneinkünfte, außerbetriebliche Einkünfte, Gewinnermittlungsarten, Überschussermittlung Umsatzsteuer: subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Lieferungen, Sonstige Leistungen, Ort der Lieferung, Ort der sonstigen Leistung, Übergang der Steuerschuld, Haftung der Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, innergemeinschaftliche Erwerbe, innergemeinschaftliche Lieferungen, innergemeinschaftliche sonstige Leistungen, Schwellenerwerb, Versandhandel, Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäft, UGB: unternehmensrechtliche Rechnungslegung, Anwendungsbereich, Ansatz und Bewertung BAO: §§ 26 bis 32PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilprüfungen, abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch3.56Einführung ins Verfahrensrecht 1 VOEinführung ins Verfahrensrecht 1 VOVortragende: Markus Scheiblauer, BA MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Überblick allgemeines Verwaltungsverfahren/Abgabenverfahren (B-VG, AVG ua, BAO) - Regelungsbereiche formelles/materielles Steuerrecht - Bundesabgabenordnung: Allgemeine Bestimmungen, Abgabenbehörden und Parteien, Anbringen, Niederschriften, Aktenvermerke, Akteneinsicht, Vorladungen, Erledigungen, Zustellungen, Fristen, Strafen, Rechtsbelehrung, Abgabenerhebung, Ermittlungsverfahren, Beweise, Schätzung, Gesonderte Feststellungen, Abgabenfestsetzung, Verjährung - BAO in der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Einstiegsprüfung, Gruppenarbeit, LV-abschließende KlausurLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe in Österreich VOGrundlagen der österreichischen Finanzverwaltung und der steuerberatenden Berufe in Österreich VOVortragende: Mag. Dr. Manfred Elmecker, Martin Pommer, BA MA1SWS2ECTSLehrinhalte- Rechtliche Grundlagen der österreichischen Finanzverwaltung - Rechtliche Grundlagen der steuerberatenden Berufe - Aufbau- und Ablauforganisation der österreichischen Finanzverwaltung - Zusammenwirken zwischen Finanzverwaltung und steuerberatenden BerufenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeiten (Präsentationen) Multiple ChoiceLehr- und Lernmethode- Vorträge - Diskussionen - Gruppenarbeiten - PräsentationenSpracheDeutsch12Grundzüge der Betriebswirtschaft VOGrundzüge der Betriebswirtschaft VOVortragende: Mag. Bernd Walzer2SWS3ECTSLehrinhalte- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Gegenstand, Geschichte, Zusammenhänge mit der VWL - Ziele, Begriffe, Organisation - Rechtsgrundlagen, Rechtsformen - Zusammenhänge Buchführung – Kostenrechnung – BWL - Personalplanung – Personalkosten des Dienstgebers - Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren - Finanzierungsrechnung - Erarbeitung eines BusinessplansPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Endklausur, Erstellung eines BusinessplanesLehr- und LernmethodeAktive Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen FragestellungenSpracheDeutsch23Grundzüge der Kostenrechnung ILVGrundzüge der Kostenrechnung ILVVortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Systeme der Kostenrechnung - Zurechnungsobjekte, Verrechnungsprinzipien und Systematisierung von Kosten und Leistungen - Kostenverrechnung - Kostenträgererfolgsrechnung - Kostenrechnung als kurzfristiges Steuerungsinstrument (Preisuntergrenzen, Break-Even-Analyse) - Kostenrechnung als Kontrollinstrument (Abweichungsanalysen)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlage vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52MS Office ILVMS Office ILVVortragende: Ludwig Moser0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Microsoft Word- Textdokumente erstellen und bearbeiten - Formatierung (Text, Absatz, etc.) - Tabellen, Bilder, etc. einfügen und bearbeiten - Serienbriefe erstellen und drucken - Seiteneigenschaften - Tipps und Tricks - Microsoft Power Point- Grundlagen einer Präsentation - Folienmaster verwenden und bearbeiten - Informationen verständlich darstellen (Grafiken, Bilder, etc.) - Bildbearbeitung - Layout und Design - Diagramme und Darstellungen - Tipps und TricksPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch0.51Rechtliche Grundlagen der EU VORechtliche Grundlagen der EU VOVortragende: Roman Schmidl, MA2SWS3ECTSLehrinhalteEntstehungsgeschichte der EU (1 UE) Historische Weiterentwicklung der EU zur heutigen Grundstruktur (3 UE) Organe der EU (6 UE) Rechtsquellen des Unionsrechts (2 UE) Verhältnis zwischen Unionsrecht und dem Recht der MS (2 UE) Klausur (1 UE)PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Klausur (abschließend)Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Präsentation vorbereiteter ThemenSpracheDeutsch23Verfassungsrechtliche Grundstrukturen Österreichs VOVerfassungsrechtliche Grundstrukturen Österreichs VOVortragende: Roman Schmidl, MA2SWS4ECTSLehrinhalteGrundbegriffe des Rechts, Stufenbau, Grundprinzipien (4 UE) Verfassungsrecht Grundlagen, Kompetenzen (3 UE) Legislative (4 UE) Exekutive (4 UE) Judikatur (4 UE) Klausur (1 UE)PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche KlausurLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Präsentation vorbereiteter ThemenSpracheDeutsch24
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung ins Steuerrecht 2 VOEinführung ins Steuerrecht 2 VOVortragende: MMag. Dr. LL.M. Mario Perl1SWS2ECTSLehrinhalteKörperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, UGB Rechnungslegung Wiederholung und Vertiefung der Lehrinhalte des ersten Semesters Körperschaftsteuer: subjektive Steuerpflicht, unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (insbesondere der zweiten Art), Einkommensermittlung, Einlagen, Entnahmen, Einkommensverwendung, Gruppenbesteuerung, Beteiligungserträge, nichtabzugsfähige Aufwendungen, SteuererhebungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilprüfungen, abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch12Einführung ins Verfahrensrecht 2 inkl. Einführung ins Finanzstrafrecht VOEinführung ins Verfahrensrecht 2 inkl. Einführung ins Finanzstrafrecht VOVortragende: Daniela Linzer, MA, Herbert Richter, BA MA, Markus Scheiblauer, BA MA2SWS4ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Vertiefung, praktische Anwendung und Übung der in der Vorlesung „Einführung ins Verfahrensrecht 2“ erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts - individuelle Anwendung abgabenverfahrensrechtlicher Regelungen durch Analyse, strukturierter Auswertung und Diskussion diesbezüglicher Literatur und JudikaturPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Seminararbeit • Präsentation • mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch24Grundlagen des Privatrechts VOGrundlagen des Privatrechts VOVortragende: Armin Ahari, LL.M., BSc, Dr. Stephan Foglar-Deinhardstein1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in das Privatrecht und in die Grundzüge des - Vertragsrechts - Leistungsstörungs- und Schadenersatzrecht - Stellvertretungsrechts - Sachenrechts - Familien- und ErbrechtsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsfeststellung erfolgt im Rahmen eines computerbasierten Zwischentests (Multiple-Choice) sowie einer Endklausur (Multiple-Choice, Wissensfragen, Fallbeispiele).Lehr- und LernmethodeTheorievortrag und gemeinsames Lösen von FallbeispielenSpracheDeutsch1.53Grundzüge des Rechnungwesens VOGrundzüge des Rechnungwesens VOVortragende: Mag. Helga Rohner2SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die doppelte Buchhaltung- Inhalt und Aufgaben - Buchführungspflichten - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Verbuchung einfacher laufender Geschäftsfälle ohne / mit Umsatzsteuer - Anlagevermögen: Grundlagen der Aktivierung und Bewertung - Umlaufvermögen: Grundlagen der Aktivierung und Bewertung (Vorräte, Forderungen) - Rechnungsabgrenzungen: Berechnung, Bildung und Auflösung - Rückstellungen: Berechnung, Bildung und Auflösung - Erstellung eines einfachen Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen systematisch vermittelt und anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbsstudiumSpracheDeutsch23Software-Anwendungen - Basis ILVSoftware-Anwendungen - Basis ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - MS Excel- Allgemeine Einführung, Konzepte & effizientes Arbeiten - Funktionen - Datentools - Digitalisierung im Tax & Accounting- Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele - Fallstudie in MS ExcelPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lernertragssicherung über Lernplattform Fallstudie in Excel zur Abfrage der LernergebnisseLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, Computerunterstütztes LernenSpracheDeutsch12Software-Anwendungen - Vertiefung für Tax Manager*innen ILVSoftware-Anwendungen - Vertiefung für Tax Manager*innen ILV3SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - MS Excel- Erweiterte Konzepte und Shortcuts - Fortgeschrittene Funktionen - Fortgeschrittene Datentools - Analyse und Visualisierung von großen Datenmengen - Digitalisierung im Tax & Accounting- Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele - Automatisierung: Konzepte zur Einsatzmöglichkeit von Software-Robots und Makros - Fallstudie in MS ExcelPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lernertragssicherung über Lernplattform Fallstudie in Excel zur Abfrage der Lernergebnisse (Datensätze abfragen, Visualisierungen, Verständnisfragen)Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch35Treiber und Trends (der Digitalisierung) ILVTreiber und Trends (der Digitalisierung) ILVVortragende: Ing. Mag.(FH) Eberhard Bayerl, Dr. Michael Ginner, Msc MBA, Martin Setnicka, BA MA MSc PhD1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Driver und aktuelle Trends der Digitalisierung im Bereich Steuer- und Rechnungswesen - Status quo der Lösungsansätze am Markt samt Ausblick - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele, ua. im Bereich E-Government - Bedeutung, Vision, Strategie im IT Bereich - Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie - Digital Readiness, Reifegrad von Organisationen für Digitalisierungsoffensiven - Grundsätze der Kosten-Nutzen-Analyse für IT Strategie - IT Landschaft, Schnittstellen, Requirement ManagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Übung praktische Einführung ins Steuerrecht UEÜbung praktische Einführung ins Steuerrecht UEVortragende: Manfred Krumpl, MA1.5SWS1ECTSLehrinhalteKörperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, UGB RechnungslegungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilprüfungen, abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.51Übung praktische Einführung ins Verfahrensrecht UEÜbung praktische Einführung ins Verfahrensrecht UEVortragende: Markus Scheiblauer, BA MA1SWS1ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Vertiefung, praktische Anwendung und Übung der in den Vorlesungen „Einführung ins Verfahrensrecht 1 und 2“ erworbenen Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenverfahrensrechts - individuelle Anwendung abgabenverfahrensrechtlicher Regelungen durch Analyse, strukturierter Auswertung und Diskussion diesbezüglicher Literatur und JudikaturPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Seminararbeit • Präsentation • mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch11Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVUnternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVVortragende: MMag. Dr. LL.M. Mario Perl, Mag. Gottfried Schellmann2.5SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht: - Unternehmensgesetzbuch - GmbH-Gesetz - Aktiengesetz - Privatstiftungsgesetz - Genossenschaftsgesetz - Umgründungen - relevante Verbindungen zum Steuerrecht - Unionsrecht zum GesellschaftsrechtPrüfungsmodusEndprüfung AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbststudium Vortrag DiskussionSpracheDeutsch2.54Vertiefung Fachsprache Englisch I ILVVertiefung Fachsprache Englisch I ILVVortragende: Mag. Michaela Fellinger, Mag.a Sylvia Gutsjahr, Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer2SWS3ECTSLehrinhalte- Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) - Kommunikative und praktische Übungen zum Ausbau des Fachwortschatzes - Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit sowie von Business Skills (wie z.B. Präsentationen und Meetings) in der Fremdsprache - Ausgewählte Bereiche der GrammatikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Praktische und kommunikative Übungen • Präsentationen • Schriftlicher Test zu Semesterende • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audio-visueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand auhentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch23
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDatenschutz, DSGVO, Geldwäschevorprävention VODatenschutz, DSGVO, Geldwäschevorprävention VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundkonzepte, Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Datenschutzrechts und der Geldwäschepräventionsbestimmungen auf europäischer und österreichischer Ebene (2 Einheiten Vortrag + 2 Einheiten Selbststudium) - Grundzüge rechtlicher Umsetzungsanforderungen in Bezug auf rechtskonformes Datenschutzmanagement in Unternehmen verstehen (6 Einheiten Vortrag + 4 Einheiten Selbststudium) - Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe der Geldwäschepräventionsbestimmungen auf europäischer und österreichischer Ebene (1 Einheit Vortrag + 2 Einheiten Selbststudium) - Erläuterung wichtiger Praxisfragen anhand aktueller Praxis- und Judikaturbeispiele (1 Einheit Vortrag + 2 Einheiten Selbststudium)PrüfungsmodusEndprüfung Multiple-Choice Test zur Abfrage der LernergebnisseLehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag; computerunterstütztes LernenSpracheDeutsch12Dienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen VODienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Beamtendienstrechtgesetz/Vertragsbedienstetengesetz - Verfassungsrechtliche Grundlagen Arten des öffentlichen Dienstverhältnisses - Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts - Abschluss und Inhalte des Arbeitsvertrages - Allgemeine Rechte und Pflichten im ArbeitsverhältnisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende Prüfung plus Mini-ReferatLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch12Ertragsteuerrecht für Private ILVErtragsteuerrecht für Private ILV3SWS4ECTSLehrinhalteInhalte: - Grundlagen des Einkommensteuergesetzes 1988 - Persönliche und sachliche Steuerpflicht - Einkunftsarten - Betriebliche Einkünfte - Gewinnermittlungsarten - Gewinnermittlung (Bilanzierung) - Investitionsbegünstigungen - Bewertung, Abschreibung - Außerbetriebliche Einkünfte, insbesondere Einkünfte aus Kapitalvermögen, V+V, Grundstücksveräußerungen - ErhebungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch34Ertragsteuerrecht für Unternehmen ILVErtragsteuerrecht für Unternehmen ILV2SWS4ECTSLehrinhalte- Grundlagen des KStG 1988 - Persönliche und sachliche Steuerpflicht - Unterschiede der Besteuerung von Mitunternehmerschaften und Körperschaften - Vereine, insbes gemeinnützige - Körperschaften des öffentlichen Rechts - Betriebe gewerblicher Art - Gruppenbesteuerung - Einlagen, Ausschüttungen - Beteiligungsertragsbefreiungen, Schachtelprivileg - HinzurechnungsbesteuerungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch24Grundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS VOGrundzüge des internationalen Rechnungswesens, IFRS VO2SWS3ECTSLehrinhalte- Anwendungsgebiete und Aufbau der Standards - Erstellen von Bilanz, G&V, Cash Flow Statement und Statement of Changes in Equity - Verbuchung einfacher Vorgänge - Bewertungsmethoden nach IFRS - Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte VermögensgegenständePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pretest 20 %, Mitarbeit 20 %, Endtest 60 %Lehr- und Lernmethode- Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung - Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards - aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe - Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines EndtestsSpracheDeutsch23Nationale Datenbanken ILVNationale Datenbanken ILV2SWS2ECTSLehrinhalte- Abfragen im RIS (BGBl, Bundesrecht, Judikatur etc.) - Abfragen in der Findok (Finanzdokumentation) - Abfragen in Lexis360, Linde Digital, RDB von Manz - Abfragen im Firmenbuch, zentralen Gewerberegister, Vereinsregister - Abfragen im Grundbuch - Abfragen in der EdiktsdateiPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Hausübung und schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeKooperatives LernenSpracheDeutsch22Sonderfragen der Bilanzierung ILVSonderfragen der Bilanzierung ILV2SWS4ECTSLehrinhalte- Jahresabschluss und die Bestandteile des Jahresabschlusses von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften - Bewertung des Vermögens und der Schulden (Bewertung von nicht abnutzbarem und abnutzbarem Anlagevermögen, Vorräten, Forderungen, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten) - Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer - Darstellung und Verbuchung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - BilanzerstellungPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagenvermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch24Umsatzsteuerrecht national I ILVUmsatzsteuerrecht national I ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- UStG allgemeiner Teil, insbes.- Steuerbare Tatbestände - Unternehmerbegriff - Lieferungen - Sonstige Leistungen - Rechnung - Vorsteuerabzug - Entstehung der Steuerschuld - SteuerschuldnerPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch23Umsatzsteuerrecht national II ILVUmsatzsteuerrecht national II ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- UStG allgemeiner Teil, insbesondere- Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung - Unechte Steuerbefreiungen, u.a.- Grundstücke - Kleinunternehmer - Steuersätze - Soll-/Ist-Besteuerung - LuF Pauschalierung - Reiseleistungen - Differenzbesteuerung - Haftung - Einführung BinnenmarktPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch23Vertiefung Fachsprache Englisch II ILVVertiefung Fachsprache Englisch II ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Erweiterung und Festigung der fachsprachlichen Kompetenz im Bereich Wirtschafts- und Finanzenglisch anhand authentischer Materialien (Einbeziehen aller Fertigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) - Einschlägige Termini und typische Strukturen im Bereich Vertragsenglisch - Schulung der allgemeinen sowie fachbezogenen Sprachfertigkeit bei Arbeitsgesprächen - Ausgewählte Bereiche der Grammatik - Digitalisierung im SteuerbereichPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Praktische und kommunikative Übungen • Schriftlicher Test zu Semesterende • Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Flipped Classroom - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch1.52Wissenschaftliches Arbeiten ILVWissenschaftliches Arbeiten ILV1SWS1ECTSLehrinhalte- Kommerzielle internationale Datenbanken (Amadeus, Orbis, RoyaltyStat, U.S. Securities and Exchange Commission) - Recherchequalität - Risikoprofile zur Identifizierung von „high tax risk potentials“PrüfungsmodusEndprüfung TestLehr- und LernmethodeComputerunterstütztes LernenSpracheDeutsch11
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSÜbung Buchhaltung und Bilanzierung UEÜbung Buchhaltung und Bilanzierung UE1.5SWS2ECTSLehrinhalteDer Jahresabschluss nach dem UGB: - Bilanzierungszeitpunkt - Sonderfragen im Zusammenhang mit Anschaffungskosten und Herstellungskosten - Bilanzierung von öffentlichen Subventionen und Zuschüssen - Bilanzierung von Leasing - Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, insbesondere Bilanzierung des Firmenwerts - Beteiligungen, Beteiligungserträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit Beteiligungen (Siebentelabschreibungen) - Abzinsung langfristiger Forderungen - Bilanzierung langfristiger Rückstellungen - Bilanzierung latenter Steuern - Eigenkapital von Kapitalgesellschaften (Bilanzierung vom Erwerb eigener Aktien, Bilanzierung von Kapitalerhöhungen, offene Ausschüttungen versus Einlagenrückzahlungen gem. § 4 Abs. 12 EStGPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIn der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet und kritisch diskutiert. Vortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52Wahlpflichtfach SAP oder BMD ILVWahlpflichtfach SAP oder BMD ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: Gruppe 1 – BMD: - Einführung in das Programm - Buchhaltung - Warenwirtschaft - Lohn- und Gehaltsverrechnung (Stammdaten, Erfassen der Bezüge, Nettoabrechnung und DN-Überweisung, außerbetriebliche Abrechnung, Monatsabschluss und –abrechnung, Jahresauswertungen) - Kostenrechnung (Stammdaten, Kostenstellen – Kostenträger, Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Bankbuchungen, Kalkulatorische Kosten, Überleitung der Finanzbuchhaltung in die Kostenrechnung, Auswertung der Kostenrechnungsdaten) - Jahresabschluss (Abschlussarbeiten, Jahresübernahme) - Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Datenübernahme und Stammdaten, Kassa-, Bank- und Wareneingangsbuch, Anlagenbuchhaltung) Gruppe 2 – SAP: - Einführung in das Programm - Stammdatenpflege (Pflege von Sachkontenstammdaten, Anzeigen von Kreditoren-, Debitoren- und Anlagenstammdaten) - Kostenarten und Kostenstellen - Belegbearbeitung (SAP-Belegprinzip, Bearbeitung von Sachkontenbuchungen, Pflege und Stornierung von Belegen) - Bearbeitung von vorerfassten Belegen, Referenzbelegen, Dauerbuchungen, Abgrenzungsbelegen (passive und aktive Abgrenzungen) - Kontenanalyse - Abschlussarbeiten - BerichtswesenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Abgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online ILVAbgabenanspruch, Abgabenbehörden und Parteienverkehr, inkl. digitale Anwendungen wie Finanz Online ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Entstehung des Abgabenanspruches, insb bei unbeschränkter/beschränkter Steuerpflicht - Gesamtschuld, Haftungsbestimmungen, Gesamtrechtsnachfolge - Ermessen - wirtschaftliche Betrachtungsweise, Missbrauch, Scheingeschäfte und Zurechnung - Angehörige, Wohnsitz, Sitz - Gewerbebetrieb, Betriebsstätte, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung - Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, kirchliche Zwecke - Verhältnis zum Ausland inkl VO § 48 BAO - Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht - sachliche Zuständigkeit der Abgabenbehörden - Parteien und deren VertretungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeit Präsentation mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Abgabenerhebung ILVAbgabenerhebung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Anbringen, Niederschrift, Aktenvermerk, Akteneinsicht, Vorladungen - Erledigungen - Bescheide - Zustellungen inklusive Zustellgesetz - Fristen, Strafen und Rechtsbelehrung - Gleichmäßigkeit der Besteuerung - Amtswegigkeit, Parteiengehör, Neuerungsverbot, Vorfragen - Obliegenheiten, insb Offenlegungs-, Wahrheits- und Anzeige- und Beweisführungspflicht - Auskunftsbescheid, Forschungsbestätigung - Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Registrierkassenpflicht, Abgabenerklärungspflicht - Erhebung, Nachschau, Außenprüfung, begleitende Kontrolle - Beistandspflichten, insb Zusammenarbeit mit Gerichten, Gebietskörperschaften und der ÖNB - Empfängerbenennung inklusive Zuschlag § 22 Abs 3 KStG, Beweise, Schätzung - gesonderte Feststellungen, Feststellungsbescheide, Abgabenfestsetzung, Zinsen - Festsetzungsverjährung (Beginn, Hemmung, Verlängerung, absolute Verjährung)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeit Präsentation mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Aktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) SEAktuelle Fragestellungen (Bachelorarbeit 1) SE1SWS4ECTSLehrinhalteAktuelle Fragestellungen und Sachverhalte aus dem Ertragsteuerrecht Erarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch14Big Data und Datenmanagement VOBig Data und Datenmanagement VO1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Big Data- Bedeutung und Interpretation von Big Data - Datenquellen - Data Analytics- Entwicklung von Data Analytics - Strategie (Datenstrategie, Digitalisierungs-, Management, etc) - Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics, Artificial Intelligence, etc. - Big Data im Zusammenhang mit Industrie 4.0PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch12Compliance Assurance ILVCompliance Assurance ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteAssurance Compliance: - Außenprüfung und begleitende Kontrolle - Steuerkontrollsystem – Internes Kontrollsystem - Prüfung von Prozessen statt Prüfung von Belegen - Multilaterale Kontrolle (Horizontal Monitoring) / Joint Audit (EU/OECD) - International Compliance Assurance Programme (OECD) - Tax Risk Management (Unternehmen/Abgabenbehörde) - Ethik im SteuerrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Gruppenarbeit • Präsentation • mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52Data Governance VOData Governance VO2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Data Governance- (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung - Hausaufgaben im Unternehmen - Data Lake - Identifikation von RollenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch23Grundzüge des internationalen Steurrechts ILVGrundzüge des internationalen Steurrechts ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts - Drei-Stufen-Technik - Nationales Außensteuerrecht - Bi- und multilaterales Abkommensrecht - Unionsrecht (Primärrecht, Sekundärrecht zu direkten Steuern) - Transfer Pricing (Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen)PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc).SpracheDeutsch-Englisch12IT-Anwendungsprogramme für Tax-Manager*innen mit Fallstudien ILVIT-Anwendungsprogramme für Tax-Manager*innen mit Fallstudien ILV3SWS4ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung - Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion- Cloud Computing - Tax Technology Solution – Massendatenanalyse (VAT declaration tools, etc.), Steuer-IKS - Business Intelligence - AI Solutions - BotsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch34Kerntechnologien der Digitalisierung, Robotics VOKerntechnologien der Digitalisierung, Robotics VO2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Darstellung und Erläuterung der Kerntechnologien wie z.B. Blockchain, Internet of Things, Artificial Intelligence - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele, ua. im Bereich E-Government - Status quo der Lösungsansätze am Markt samt AusblickPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch23
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundlagen der Steuerrelevanz von Virtual Reality, Augmented Reality und artificial intelligence ILVGrundlagen der Steuerrelevanz von Virtual Reality, Augmented Reality und artificial intelligence ILV1SWS2ECTSSpracheDeutsch12Übung Binnenmarktregelung und EU Richtlinien UEÜbung Binnenmarktregelung und EU Richtlinien UE1.5SWS1ECTSSpracheDeutsch1.51Abgabeneinhebung und Rechtsschutz ILVAbgabeneinhebung und Rechtsschutz ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteAbgabenverfahrensrecht in Österreich: - Fälligkeit, Entrichtung, Nebengebühren - Sicherheitsleistungen, Haftungsbescheide, Vollstreckbarkeit, Abschreibung - Sicherstellung (Sicherstellungsauftrag – Zusammenarbeit Steuerfahndung, Abgabensicherung) - Einhebungsverjährung fälliger Abgaben - Ordentliche Rechtsmittel (Beschwerde, Beschwerdeverfahren, BFG-Verfahren, Amtsbeschwerde) - sonstige Maßnahmen/Rechtskraftdurchbrechungstitel, insbesondere Bescheidaufhebung und Wiederaufnahme des VerfahrensPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Gruppenarbeit Präsentation mündliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch1.52E-Commerce und EU-One-Stop-Shops SEE-Commerce und EU-One-Stop-Shops SE1SWS1.5ECTSLehrinhalte- Einfuhrversandhandel - Innergemeinschaftlicher Versandhandel - Unterstützung durch elektronische Schnittstellen - Elektronisch erbrachte Dienstleistungen - Kleinstunternehmerregelung - Aufzeichnungspflichten elektronischer Schnittstellen - Sorgfaltspflichten-UStV - Haftung elektronischer Schnittstellen - IOSS - Nicht-EU-OSS - EU-OSS - Sonderregelung gemäß § 26b UStGPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation (einschließlich der Beantwortung entsprechender Fragen der Vortragenden im Rahmen der Präsentation)Lehr- und LernmethodeErstellung von Seminararbeiten und PräsentationenSpracheDeutsch11.5Ermitteln des entscheidungsrelevanten Sachverhalts auf Basis aktueller Rechtsprechung ILVErmitteln des entscheidungsrelevanten Sachverhalts auf Basis aktueller Rechtsprechung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteAktuelle RechtsprechungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie Präsentation der FallstudieLehr- und Lernmethode- Vortrag - Einzelarbeiten - SelbststudiumSpracheDeutsch12Fallstudien - Konzeption SEFallstudien - Konzeption SE1SWS1ECTSLehrinhalte- Themenfindung Bachelorarbeit 2 - Wahl der Vertiefungsrichtung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch11Fallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen SEFallstudien Ertragsteuerrecht unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen SE1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden erstellen eine Fallstudie aus dem Ertragsteuerrecht (Sachverhalt und Lösung) und absolvieren einen schriftlichen Test (Fallbeispiele zum Ertragsteuerrecht) unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Beides dient auch als Vorbereitung für die Bachelorarbeit sowie Bachelorprüfung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Fallstudie Schriftlicher TestLehr- und Lernmethode- Vortrag - Einzelarbeiten - SelbststudiumSpracheDeutsch12Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILVGrenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILV2.5SWS3.5ECTSLehrinhalte- Abgrenzung Lieferung und sonstige Leistung - Werklieferung - Montagelieferung - Steuerbefreiungen iZm Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr - Ausfuhrlieferung - Lohnveredlung an Gegenständen der Ausfuhr - Einfuhr - EUSt - EUSt-Abzug - Innergemeinschaftlicher Erwerb - Innergemeinschaftliches Verbringen - Konsignationslagerregelung - Steuerbefreiungen im Binnenmarkt - Innergemeinschaftliche Lieferung - Zusammenfassende Meldung - DreiecksgeschäftPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und ÜbungenSpracheDeutsch2.53.5Grundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILVGrundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern: - Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zeiten von „virtual Teams“ - Ethik und Verantwortung - Kommunikation - Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person? - Talentmanagement - Management vs. Leadership - Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung und PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILVGrundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILV2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Jahresabschlüsse lesen und verstehen - Ermittlung von Grundlagen für die Kennzahlenanalyse - Aufbereiten von Jahresabschlüssen - Erstellen einer Strukturbilanz - Funktionen von Kennzahlen (Entscheidungs-, Kontroll-, Steuerungsfunktion) - Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen, insbesondere von- Erfolgskennzahlen (EBIT, Handelsspanne, Net operating profit after tax, Cash flow) - Liquiditätskennzahlen (Cash Ratio, Anlagendeckung, Geldflussrechnung) - Rentabilitätskennzahlen (Umsatzrendite, Return on Investment, Return on Capital Employed) - Kennzahlen zur Kapitalstruktur (Eigenkapital-, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad) - Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit (Lager-, Kreditoren-, Debitoren-, Kapitalumschlagshäufigkeit)PrüfungsmodusEndprüfung Abschlussprüfung in Form der praktischen Erarbeitung von Kennzahlen und Interpretation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, SelbststudiumSpracheDeutsch2.53Praktikum PRPraktikum PR0SWS10ECTSLehr- und LernmethodePraktisches Mitarbeiten in facheinschlägigen OrganisationenSpracheDeutsch-Englisch010Projektmanagement VOProjektmanagement VO2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Grundlagen des Projektmanagements- Projektauftrag - Vorprojekt- und Nachprojektphase - Projektumwelt-Analyse - Projektorganigramm - Projektstrukturplan - Meilensteine - Ressourcenplan - Projektcontrolling - ProjektrisikoanalysePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch23
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAgile Arbeitsweisen und Digitales Projektmanagement ILVAgile Arbeitsweisen und Digitales Projektmanagement ILV2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Digitales Projektmanagement - Business Model Canvas - Scrum - Kanban - Design Thinking - Lean Start upPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch22Bachelorprüfung APBachelorprüfung AP0SWS2ECTSSpracheDeutsch02Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UEIntegrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UE1.5SWS2ECTSLehrinhalteNationales und internationales Steuerrecht, Konflikt- und VerhandlungstechnikenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Falllösungen, Diskussion, Moot-Court, fiktive Konflikt- und Verhandlungssituationen Die Lehrveranstaltung wird als Seminar abgehalten. Die Studierenden bearbeiten Fallstudien aus den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Konzernsteuerrecht und internationales Steuerrecht. Die Studierenden arbeiten eine Präsentation aus und nehmen dabei die Rolle einer betroffenen Partei ein (zB Steuerpflichtiger, Finanzverwaltung). Anhand von praxisnahen Fallstudien werden Bilanzierungsnormen des UGB erörtert sowie ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgabenvorschriften (unter Berücksichtigung der Judikatur von BFG, VwGH und EuGH) diskutiert. In der Diskussion wenden die Studierenden auch Verhandlungs- und Problemlösungstechniken an, um ihre Position durchzusetzen.Lehr- und LernmethodeImpulsvortrag, Gruppenarbeit, WorkshopSpracheDeutsch1.52Praktikumsreflexion SEPraktikumsreflexion SE1SWS2ECTSLehrinhalteSchriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung Ausarbeitung und Präsentation eines Praxisfalles aus dem BerufspraktikumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeReflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte Zusammenarbeit in Teams und Feedback Diskussion über Tätigkeiten in der beruflichen PraxisSpracheDeutsch12Prozessmanagement ILVProzessmanagement ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über folgenden Themenfeldern: - Erkennen und Verstehen von Prozessen - Geschäftsprozessmanagement - Anwendung und Auswahl von Prozesswerkzeugen - Fallbeispiele der ProzessumsetzungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Prüfsoftware in der Anwendung UEPrüfsoftware in der Anwendung UE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Kennenlernen der ACL-Benutzeroberfläche - Datendefinitionen erstellen - Arbeiten mit Datenfeldern - Wichtige Analysefunktionen (Konvertierungs-, Datums-, Finanzfunktionen, logische und mathematische Funktionen) - Wichtige Menüfunktionen (Klassifizieren, Statistik, Benford, Dateien zusammenführen/mischen)PrüfungsmodusEndprüfung Übung, TestLehr- und LernmethodeComputerunterstütztes LernenSpracheDeutsch1.52Statistik ILVStatistik ILV2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Auswertungen von Daten und deren Interpretation - Grundlagen der beschreibenden StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung TestLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch23Steuerrecht intensiv ILVSteuerrecht intensiv ILV2.5SWS2ECTSLehrinhalteSpezielle, ausgewählte Inhalte aus dem SteuerrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, GruppenarbeitenSpracheDeutsch2.52Visual Analytics ILVVisual Analytics ILV2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Auswertungen von Daten und deren Visualisierung - Vorstellung und Anwendung von relevanten IT Software LösungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, DiskussionSpracheDeutsch23 Rechtliche Fallstudien I (4 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Rechtliche Fallstudien I MODUL 612 Rechtliche Fallstudien II (6 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Rechtliche Fallstudien II MODUL 318
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Studienberechtigungsprüfung Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisMeldezettel (nur Drittstaatenangehörige) Reifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung oderLehrabschluss oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Teilstudienberechtigungsprüfung in Geschichte 2 und Englisch 1 / weitere Nachweise Ihrer AusbildungenMotivationsschreibenTabellarischer LebenslaufBefürwortungsschreiben der Führungskraft bzw. des Fachvorstandes (fakultativ)Dienstausweis der Finanz (fakultativ)Dienstprüfungszeugnis der Finanz (fakultativ)Diplom Steuersachbearbeiter*in /Bilanzbuchhalter*in (fakultativ)Bitte beachten Sie!Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihren Test und Ihr Bewerbungsgespräch.Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Sekretariat des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Aufnahmekommission:Dr. Friedrich StanzelMag. Roland MachoGerda Apfelthaler, MASusanne KunstWolfgang MedlitschMichael RychlyMag.a Sandra SchmalzDr. Hannes SchuhDr. Christian SommerDr. Anton TraunerMag.a Sylvia TrinklDDr. Marian WakounigGeorg Wlachojanis, MADr. Walter ZiegnerZielZiel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft, ob Sie grundlegende intellektuelle und sozialemotionale Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Das Aufnahmegespräch vermittelt einen ersten Eindruck von Ihrer persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.
> Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom