Personendetails

Hans Peter Köllner

Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Standort-Studiengangsleiter Gesundheits- und Krankenpflege – FH 4

hans_peter.koellner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4015
+43 1 606 68 77-4189

Raum: F.1.34
Favoritenstraße 222
1100 Wien


Lehrveranstaltungen

Angewandte Pflegewissenschaft

EBN-Anwendung SE
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

EBN-Anwendung SE

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Katrin Istvanits, BSc MSc, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Lehrinhalte

> Verfassen einer SE-Arbeit

Prüfungsmodus

SE-Arbeit

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

EBN-Grundlagen PR
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

EBN-Grundlagen PR

Vortragende: Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Lehrinhalte

- Grundlagen zu EBN
- Kritisches Beurteilen von Forschungsarbeiten
- Forschungsanwendungsmodelle
- EBN Modelle
- EBN in der aktuellen pflegwissenschaftliche Diskussion
- Hinweis:
- EBN-Begriffsdarstellung wird bereits in der LV „Einf. in die Pflegewissenschaft und Pflegeforschung“ miteinbezogen

Prüfungsmodus

Schriftliche oder mündliche Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Jour Fixe VO
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Jour Fixe VO

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Cornelia Sieder

Kinder- und Jugendlichen Gesundheits- und Krankenp…
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Kinder- und Jugendlichen Gesundheits- und Krankenpflege ILV

Vortragende: Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Sabine Malits, MSc

Lehrinhalte

> Kind sein

-Kind und Familie in der Gesellschaft
-Kinderrechte, EACH Charta
-Kind im Krankenhaus (Aufnahmen, Trennungstrauma/Hospitalismus, Sicherheit, Aufsichtspflicht)
-Familie im Kinderkrankenhaus - Möglichkeiten der Mitaufnahme, finanzielle Aspekte, KIB
-Grundlage pflegerischen Handelns in der Kinder- und Jugendlichen Gesundheits- und
Krankenpflege (Entwicklungsstand berücksichtigen, Elternbegleitung, Elternintegration etc.)
-Konzepte der Familienzentrierten Pflege
-Umgang mit entwicklungsbedingten Ängsten

> Bei allen Lehrinhalten handelt es sich um spezielle Pflegemaßnahmen zu ausgewählten
Krankheitsbildern die exemplarisch angeführt sind. Aktuelle medizinische Erkenntnisse und
Weiterentwicklungen und die örtlichen Besonderheiten sind dementsprechend zu berücksichtigen.
Die Pflege spezieller Zielgruppen setzt grundlegendes familienorientiertes Pflegeverständnis und
Wissen über das Krankheitsbild voraus und fokussiert auf ergänzende, spezielle Beobachtungen,
präventive Maßnahmen, Erstellen von Pflegediagnosen, Pflegeplänen, Beratungsfunktion und
Kompetenzen der Mitarbeit bei medizinischen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

> Das akut kranke Kind am Beispiel eines Kleinkindes mit Exsikkose „Name, Alter 4 Jahre“ mit den
Hauptproblemstellungen:

-Dehydration mit plötzlichem Gewichtsverlust
-Unfähigkeit des Kindes Nahrung zu behalten
-Entwicklungsstand und die daraus resultierenden Anforderungen an die Pflegeperson
-Auswirkungen der akuten Erkrankung auf das Bezugssystem

> Zugeordneten Inhalte:

-Physiologischer Ernährungszustand und Abweichungen
-Wasser- und Elektrolythaushalt inkl. Beobachtung und Beurteilung
-Beobachtung – Haut, Ausscheidung, Ernährungszustand, Vitalzeichen, Vigilanz, Allgemeinzustand,
Abdomen
-Pflegeintervention dem Entwicklungsstand angepasst
-Unterstützung des Bezugssystems bei „lebensbedrohlicher“ Erkrankung (Krisendiagramm
Friedemann)

> Das chronisch kranke Kind mit angeborenen Fehlbildungen und Behinderung am Beispiel eines
Kindes mit Down Syndrom „Name“, vom Säuglingsalter bis jungen Erwachsenen mit den
Hauptproblemstellungen:

-Das behinderte Kind im Bezugssystem
-Wahrnehmungseinschränkung
-Verminderte Belastbarkeit durch Herzerkrankung
-Auswirkungen des Down Syndroms auf Entwicklung und Verhalten

> Zugeordnete Inhalte:

-Spezielle Kommunikation
-Entwicklungs- und Wahrnehmungsförderung (Hören, Sprechen, Sehen, Motorik) im Setting
Kinderkrankenhaus und im Rahmen der Frühförderung
-Pflegeschwerpunkte bei angeborenen Vitien
-Umgang mit Abwehr von medizinisch pflegerischen Interventionen(z.B. Assistenz bei
Untersuchungen: erschwerte „gewalttätige“ Blutabnahmen)
-Schmerzmanagement
-Unterstützungsmöglichkeit des Bezugssystems

> Das frühgeborene Kind mit Hyperbilirubinämie am Beispiel von „Name, 32 SSW“ mit den
Hauptproblemstellungen:

-Frühgeburtlichkeit/Risikoneugeborenes
-Hyperbilirubinämie
-Entwicklungsförderung/Handling
-Neonatologie als Setting
-Auswirkungen auf das Bezugssystem (z.B.: Bindung Mutter- Kind)

> Zugeordnete Inhalte:

-Individuelle Betreuung des Frühgeborenen: NIDCAP® (Newborn Individualized Developmental
Care and Assessment Program), Konzepte wie Kinästhetik Infant Handling® und Basale
Stimulation®,
-Krankenbeobachtung versus Monitoring
-Setting Neonatologie – Umgang mit Medizinprodukten und deren Bedeutung und Auswirkungen auf
das Kind und sein Bezugssystem
-Physiologisches Schlafbedürfnis von Frühgeborenen (Bedeutung des Tag-Nacht-Rhythmus)
-Stress von Frühgeborenen, Signale des Frühgeborenen
-Positionierung
-Fototherapie – Möglichkeiten, Auswirkungen, Auswahl passender Pflegeinterventionen
-Ernährung des Frühgeborenen und Verabreichung
-Prinzipien und Grundsätze der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie Elterninformation und
-integration
-Unterstützungsmöglichkeiten des Bezugssystems

Prüfungsmodus

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Multiprofessionelle Fallstudien UE
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Multiprofessionelle Fallstudien UE

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Sabine Malits, MSc, Tobias Schiffler, BSc MSc, Cornelia Sieder

Lehrinhalte

- Praxisbezogene Fallbeispiele zu den vorangegangenen Inhalten der LV „Pflege in speziellen Situationen 1 & 2“
- Verpflichtend zu berücksichtigen ist jeweils 1 Fallstudie aus dem Bereich der Kinder- und Jugendlichen Gesundheits- und Krankenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
- Die Bearbeitung erfolgt strukturell nach dem Prinzip des Pflegeprozesses
- Alle Fallbeispiele sind mit (evidencebasierten) pflegewissenschaftlichen Studienergebnissen zu verknüpfen
- Miteinzubeziehen in den Lehrprozess ist eine Lehrperson aus dem multiprofessionellen Kontext (z.B. MTD, Hebammen, Medizin, Pädagogik)

Folgende Themen stehen beispielhaft zur Auswahl:
Menschen mit
- Depression
- Diabetes mellitus
- Krankheitsbildern aus der Neonatologie
- Gewalt-, Missbrauchs-, Vernachlässigungserfahrung
- Metabolischem Syndrom
- Entwicklungsverzögerung
- Epilepsie
- Onkologischen Krankheitsbildern
- Apoplexie
- Querschnittlähmung
- Herzinfarkt
- Organtransplantation
- Dialysebehandlung
- Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Multimorbidität
- Chronischen Schmerzen u.a.m.

Prüfungsmodus

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden (Fallarbeit, multiprofessionelles Teamteaching)

Sprache

Deutsch

Praktikum 1 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Praktikum 1 - Einführung und Reflexion ILV

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Mag. Stefan Halvachs, Katrin Istvanits, BSc MSc, BA, MSc Johanna Kaufmann, BA. MSc., Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Sabine Malits, MSc, Daniela Nitschinger

Lehrinhalte

- In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf
des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele,
Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung,
Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
- In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet
sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien
geführt.

Studienaufgaben:

Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess

Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und
Krankenpflege

Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach
NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den
wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus
der Praxis

Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten,
evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Prüfungsmodus

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Praktikum 2 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Praktikum 2 - Einführung und Reflexion ILV

Vortragende: Mag. Stefan Halvachs, Katrin Istvanits, BSc MSc, BA, MSc Johanna Kaufmann, BA. MSc., Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Sabine Malits, MSc, Daniela Nitschinger, Cornelia Sieder

Lehrinhalte

In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:

Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess

Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und
Krankenpflege

Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach
NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den
wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus
der Praxis

Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten,
evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Prüfungsmodus

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Mag. Stefan Halvachs, Katrin Istvanits, BSc MSc, BA, MSc Johanna Kaufmann, BA. MSc., Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, Sabine Malits, MSc

Lehrinhalte

- In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf
des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele,
Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung,
Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
- In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet
sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien
geführt.

Studienaufgaben:

> Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
-Erstellung einer Anamnese
-Präsentation einer ATL
-Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess

> Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
-Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
-Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
-Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und
Krankenpflege

> Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
-Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach
NANDA
-Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den
wissenschaftlichen Kriterien entspricht
-Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus
der Praxis

> Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
-Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten,
evidencebasierten Pflegeinterventionen
-Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
-Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Prüfungsmodus

Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Überwiegend aktivierende Methoden

Sprache

Deutsch

Masterthesis Begleitseminar SE
Advanced Nursing Practice - Schwerpunkt Pflegemanagement
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterthesis Begleitseminar SE

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger

Lehrinhalte

> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanent

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Präsentation

Sprache

Deutsch

Masterthesis Begleitseminar SE
Advanced Nursing Education
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterthesis Begleitseminar SE

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger

Lehrinhalte

> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanent

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Präsentation

Sprache

Deutsch

Masterarbeit Begleitseminar SE
Advanced Nursing Counseling
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterarbeit Begleitseminar SE

Vortragende: Theresa Amon, BSc MSc, Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc, FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger

Lehrinhalte

> Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
> Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
> Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanent

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Präsentation

Sprache

Deutsch

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlich…
Advanced Nursing Education
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO

Vortragende: Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Lehrinhalte

„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“
> Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation
> Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung
> pflegerische Versorgung nach HTX
> Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen
„Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“
> Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen
> Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener
> Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener
„Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“
> Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus
> Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt
> klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt
> Kommunikation bei Autismus

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanent

Lehr- und Lernmethode

Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

Sprache

Deutsch

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlich…
Advanced Nursing Practice - Schwerpunkt Pflegemanagement
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO

Vortragende: Hans Peter Köllner, BSc MSc BA MSc

Lehrinhalte

„Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“
> Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation
> Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung
> pflegerische Versorgung nach HTX
> Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen
„Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“
> Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen
> Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener
> Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener
„Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“
> Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus
> Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt
> klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt
> Kommunikation bei Autismus

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanent

Lehr- und Lernmethode

Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

Sprache

Deutsch

Studiengänge

Master (CE)

Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

berufsbegleitend