Silvia Schmidt, BSc MSc
Academic Staff
silvia.schmidt@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2470
+43 1 606 68 77-2469
Room: B.2.15
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Engineering
berufsbegleitend, SS2024 more
Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Silvia Schmidt, BSc MSc, Julia Teissl, BSc MSc
Lecture contents
Anwendung der µC-Programmierung:
Auslesen und Interpretieren von Sensordaten, Erarbeiten praktischer Anwendungsbeispiele durch selbstständiges Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen unter Anwendung von Zweidraht-Bussystemen und ihrer Anwendung (I²C, SPI, …). Spezielle Tricks und Techniken der µC-Programmierung werden vorgestellt und diskutiert.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching methods
UE
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Application Security ILV
Lector: Tobias Buchberger, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Aufbauend auf der VO „Sichere Softwareentwicklung“ und der zugehörigen Übung aus dem 1. Semester werden Maßnahmen und Techniken entlang des Lebenszyklus‘ einer Applikation besprochen, um Sicherheitslücken in Design, Implementierung, Einsatz, Upgrade oder Wartung einer Applikation oder im zugrunde liegenden System aufzudecken bzw. zu vermeiden. Dazu befasst sich die Lehrveranstaltung mit Sicherheitsaspekten zur Laufzeit von Applikationen sowie Aspekten von DevOps bzw. DevSecOps (Development, Security and Operations). Anhand praktischer Übungen werden diese Techniken weiter vertieft. Im Speziellen werden dazu u.a. folgende Technologien betrachtet:
- Virtualisierung (z.B. KVM, Proxmox VE)
- Containertechnologien (System- vs. Applikationscontainer)
- LXC, Docker, und zugehörige Tools
- Security Automatisierung, Infrastructure as Code (z.B. Ansible)
- Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)
- Fuzzing
- CIS Benchmarks
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Laborübungen mit Abgabegesprächen
Teaching methods
Übungsaufgaben, Präsentationen
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Cyber Security Team LAB
Lector: Ines Kramer, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Cyber Security Team LAB
Lector: Ines Kramer, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Einführung in IT Security ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung gibt einen prinzipiellen Über- und Einblick in verschiedenste Teilaspekte der IT-Sicherheit. Insbesondere behandelt werden:
*) Grundlegende Begrifflichkeiten (Schutzziele, symmetrische/asymmetrische Kryptographie, Hashes, Zertifikate)
*) Grundlagen Netzwerktechnik (ISO/OSI, TCP/IP)
*) Passwortsicherheit
*) Festplattenverschlüsselung
*) E-Mail Sicherheit/PGP
*) Tracking im Internet/Privacy
*) Grundlagen und Prinzipien des Penetration Testing
*) Netzwerksicherheit (Firewalls, ID(P)S, VPNs)
*) Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) sowie deren spezielle Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Assessment methods
Abschließende schriftliche Ausarbeitung
Teaching methods
Vortrag mit Folien, Tafel und Diskussion
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Mobile and Embedded Security Übung UE
Lector: Tobias Buchberger, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Übung behandelt die Vewendung von und Entwicklung mit Smartcards.
Es werden Einzel- und Gruppenübungen zu folgenden Themen durchgeführt:
* Verwendung von PKCS#11 Tokens in Anwendungssoftware
* Zugriff auf Smartcards mittels PC/SC und APDUs
* Integration eines PKCS#11 Token bzw. einer JavaCard in eine Authentifizierungssoftware
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Note errechnet sich aus den einzelnen Projekten
Teaching methods
Programmierung in Gruppen
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Mobile and Embedded Security VO
Lector: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
- ASN.1
- Smartcards
- Constrained Networking
- Mobile Authentication
- RIOT-OS
- Secure Firmware Update
- Internet-of-Things (IoT-Security)
- Überblick Embedded C
Assessment methods
Endprüfung
Zwischentests, Fernlehre, Abschlussprüfung
Teaching methods
Vortrag und Fernlehre
Unterlagen in Englisch
Language
Englisch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Sichere Softwareentwicklung Übung UE
Lector: Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Begleitend zu der VO "Sichere Softwareentwicklung" werden ausgewählte Themen aus dem Bereich IT-Security selbstständig bearbeitet und vertieft.
Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte relevant - Praktische Umsetzung von komplexeren Implementierungsaufgaben - Selbstständiges Projektmanagement
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Bewertung der Übungsaufgaben, Präsentation der Ergebnisse
Teaching methods
Programmieraufgaben
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Sichere Softwareentwicklung VO
Lector: DI Thomas Konrad, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Historische und aktuelle Verwundbarkeiten in Softwareprodukten werden besprochen, und Lösungsansätze diskutiert, die dabei helfen, diese Fehler bereits im Entwicklungsprozess zu vermeiden bzw. zu entdecken. Ebenso werden Maßnahmen aufgezeigt, die Effekte von Fehlern in vorhandener, nicht modifizierbarer Software durch geeignete Systemkonfiguration in ihrer Auswirkung so gering als möglich zu halten.
Assessment methods
Endprüfung
* Abschlusstest
* Bewertung der Referate
Teaching methods
* Vorlesung
* Referate durch Studierende in Gruppen
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teile
1. Seminar zu folgenden Themen:
Web Security
Exploits
Overflows
Awareness
Bot Nets
Applied Security
Penetration Testing Tools
2. Theoretische Informatik
Endliche Automaten
Komplexitätstheorie
Reguläre Sprachen
Chomsky-Hierarchie
-
Assessment methods
Endprüfung
Seminararbeit, Präsentation, Prüfung
Teaching methods
Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Veranstaltung teilt sich in 2 Teile
1. Seminar zu folgenden Themen:
Web Security
Exploits
Overflows
Awareness
Bot Nets
Applied Security
Penetration Testing Tools
2. Theoretische Informatik
Endliche Automaten
Komplexitätstheorie
Reguläre Sprachen
Chomsky-Hierarchie
Assessment methods
Endprüfung
Seminararbeit, Präsentation, Prüfung
Teaching methods
Vortrag, Inverted Classroom, Fernlehre
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Bachelorarbeit 1 SE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Ing. Philipp Grassl, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Assessment methods
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Teaching methods
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Bachelorarbeit 1 SE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Ing. Philipp Grassl, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Assessment methods
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Teaching methods
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Bachelorarbeit 2 SE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Assessment methods
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Teaching methods
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Bachelorarbeit 2 SE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2
Assessment methods
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Teaching methods
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Internet of Things ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc, Károly Szabó, MSc
Lecture contents
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Assessment methods
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Teaching methods
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Language
Englisch
Vollzeit, SS2024 more
Internet of Things ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Assessment methods
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Teaching methods
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Language
Englisch
Vollzeit, WS2023/24 more
IT Security Fundamentals ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., DI (FH) Peter Krebs, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Language
Englisch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
IT Security Fundamentals ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., DI (FH) Peter Krebs, Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Language
Englisch
Vollzeit, SS2024 more
Secure Admin Tools ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Bash Scripting
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Teaching methods
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Language
Englisch
berufsbegleitend, SS2024 more
Secure Admin Tools ILV
Lector: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., Silvia Schmidt, BSc MSc
Lecture contents
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Dokumentensignaturen
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Teaching methods
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Language
Englisch
berufsbegleitend, SS2024 more
Wahlfach-Projekt 1 UE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Mag. Reinhard Rader, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Wahlfach-Projekt 1 UE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, Mag. Reinhard Rader, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Assessment methods
Modulprüfung
Teaching methods
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Wahlfach-Projekt 2 UE
Lector: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, René Goldschmid, MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Ing. Philipp Grassl, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc
Lecture contents
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Assessment methods
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Teaching methods
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Language
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Mobile and Embedded Security Übung UE
Lector: Tobias Buchberger, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Mobile and Embedded Security VO
Lector: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc