FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer
Studiengangsleiter Bioengineering, Bioinformatik, Bioprocess Engineering, Biotechnologisches Qualitätsmanagement
michael.maurer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3601
+43 1 606 68 77-3609
Raum: E.3.24
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE
Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE | SS2025
Inhalt
Anlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede*/r Student*/in hat vor Ort ein R&I- Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen.
Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung wird durch die einzelnen Teilnehmer*innen eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jede*r/e Student*/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.
ARBEITEN IN DER GRUPPE (Teamwork)
Lehrmethode
Problembasiertes Lernen, Gruppenarbeit und Einzelarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Arbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE | SS2025
Inhalt
Anlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede*/r Student*/in hat vor Ort ein R&I- Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen.
Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung wird durch die einzelnen Teilnehmer*innen eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jede*r/e Student*/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.
ARBEITEN IN DER GRUPPE (Teamwork)
Lehrmethode
Problembasiertes Lernen, Gruppenarbeit und Einzelarbeiten
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Arbeit und Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Aufnahmeverfahren Fachbereich Bioengineering VO
Bachelorprüfung AP
Bachelorprüfung AP | SS2025
Inhalt
Präsentation der Abschlussarbeit
Prüfungsgespräch über die durchgeführte Abschlussarbeit, sowie deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans bzw. eine praxisbezogene Fragestellung und deren Querverbindungen zu den Fächern des Studienplans im Bachelorstudiengang.
Lehrmethode
Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
kommissionelle Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprüfung AP | SS2025
Inhalt
Präsentation der Abschlussarbeit
Prüfungsgespräch über die durchgeführte Abschlussarbeit, sowie deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans bzw. eine praxisbezogene Fragestellung und deren Querverbindungen zu den Fächern des Studienplans im Bachelorstudiengang.
Lehrmethode
Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
kommissionelle Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE
Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE | SS2025
Inhalt
Betreuung Bachelorarbeit Bioverfahrenstechnik
Lehrmethode
Übungen, Einzelarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Ausarbeitung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE | SS2025
Inhalt
Betreuung Bachelorarbeit Bioverfahrenstechnik
Lehrmethode
Übungen, Einzelarbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Ausarbeitung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | SS2025
Inhalt
Im Rahmen des Studiums ist die Absolvierung eines facheinschlägigen Praktikums in einem Betrieb vorgesehen.
Lehrmethode
praktische Anwendung im Berufskontext
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Arbeit (schriftlicher Bericht)
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum PR | SS2025
Inhalt
Im Rahmen des Studiums ist die Absolvierung eines facheinschlägigen Praktikums in einem Betrieb vorgesehen.
Lehrmethode
praktische Anwendung im Berufskontext
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Arbeit (schriftlicher Bericht)
Unterrichtssprache
Deutsch
Brau- und Gärungstechnik VO
Brau- und Gärungstechnik VO | SS2025
Inhalt
Brauereitechnologie:
Rohstoffe der Bierzubereitung. Enzymatische Prozesse beim Mälzen, Maischen, Würzekochen und der Gärung & Lagerung. Hefe-Management. Technologie der Abfüllung. Qualitätsrelevante Analysen und Beurteilungskriterien. Bierdesign. Schanktechnik. Bierverkostung.
Lehrmethode
Ringvorlesung von mehreren Expert*innen, Exkursion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Brau- und Gärungstechnik VO | SS2025
Inhalt
Brauereitechnologie:
Rohstoffe der Bierzubereitung. Enzymatische Prozesse beim Mälzen, Maischen, Würzekochen und der Gärung & Lagerung. Hefe-Management. Technologie der Abfüllung. Qualitätsrelevante Analysen und Beurteilungskriterien. Bierdesign. Schanktechnik. Bierverkostung.
Lehrmethode
Ringvorlesung von mehreren Expert*innen, Exkursion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Brewing Laboratory with QC focus UE
Brewing Laboratory with QC focus UE | WS2024/25
Inhalt
Inhalt ist der Brauprozess inklusive Inprozesskontrollen und Dokumentation:
- Rezept Design und Auslegung des Brauprozesses
- Rohstoffauswahl
- Durchführung des Brauprozesses inkl. Dokumentation
- Fermentationsmonitoring
- Abfüllung, Etikettierung
- IPK (Rohstoffe, chemische und mikrobielle Analysen)
- Betriebshygiene und Gerätereinigung
Lehrmethode
Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung und Protokoll
Unterrichtssprache
Deutsch
Brewing Laboratory with QC focus UE | WS2024/25
Inhalt
Inhalt ist der Brauprozess inklusive Inprozesskontrollen und Dokumentation:
- Rezept Design und Auslegung des Brauprozesses
- Rohstoffauswahl
- Durchführung des Brauprozesses inkl. Dokumentation
- Fermentationsmonitoring
- Abfüllung, Etikettierung
- IPK (Rohstoffe, chemische und mikrobielle Analysen)
- Betriebshygiene und Gerätereinigung
Lehrmethode
Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung und Protokoll
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO | SS2025
Inhalt
Die Bioverfahrenstechnik beinhaltet die Produktionssysteme (Zellen) und deren Konservierung, Stützprozesse wie CIP, Sterilisation von Anlagen und Medienbereitung, Verfahrensarten (Batch bis Perfusion), Bioreaktoren und deren Automatisierung, Material- und Energieübertragung (Mass/Energy Transfer).
Lehrmethode
Blended Learing
immanente Leistungsfeststellung und schriftliche Endprüfung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO | SS2025
Inhalt
Die Bioverfahrenstechnik beinhaltet die Produktionssysteme (Zellen) und deren Konservierung, Stützprozesse wie CIP, Sterilisation von Anlagen und Medienbereitung, Verfahrensarten (Batch bis Perfusion), Bioreaktoren und deren Automatisierung, Material- und Energieübertragung (Mass/Energy Transfer).
Lehrmethode
Blended Learing
immanente Leistungsfeststellung und schriftliche Endprüfung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
MOOC: Willkommen an der FH Campus Wien und am Studiengang Bioengineering VO
Praxisreflexion UE
Praxisreflexion UE | SS2025
Inhalt
Die Studierenden beschreiben ihre Tätigkeiten und Erfahrungen während des absolvierten Berufspraktikums.
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Arbeit (schriftlicher Bericht)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion UE | SS2025
Inhalt
Die Studierenden beschreiben ihre Tätigkeiten und Erfahrungen während des absolvierten Berufspraktikums.
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Arbeit (schriftlicher Bericht)
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterabschlussprüfung AP
Masterabschlussprüfung AP | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Masterabschlussprüfung
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Präsentation der Diplomarbeit, Diskussion, Prüfungsgespräch
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterabschlussprüfung AP | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Masterabschlussprüfung
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Präsentation der Diplomarbeit, Diskussion, Prüfungsgespräch
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Durchführung MT
Masterarbeit - Durchführung MT | SS2025
Inhalt
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.
Lehrmethode
Die Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
Prüfungsmethode
Die "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Durchführung MT | SS2025
Inhalt
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.
Lehrmethode
Die Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
Prüfungsmethode
Die "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeitsseminar SE
Masterarbeitsseminar SE | SS2025
Inhalt
Übung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation.
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Lehrmethode
Präsentationen
Prüfungsmethode
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeitsseminar SE | SS2025
Inhalt
Übung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation.
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Lehrmethode
Präsentationen
Prüfungsmethode
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Unterrichtssprache
Deutsch
MOOC: Willkommen an der FH Campus Wien und am Studiengang Biotechnologisches Qualitätsmanagement VO
Biotechnologisches Seminar SE
Biotechnologisches Seminar SE | WS2024/25
Inhalt
Als Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind.
Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.
Lehrmethode
Vortrag, praktische Labor Übung
Prüfungsmethode
Die Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.
Unterrichtssprache
Deutsch
Biotechnologisches Seminar SE | WS2024/25
Inhalt
Als Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind.
Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.
Lehrmethode
Vortrag, praktische Labor Übung
Prüfungsmethode
Die Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Durchführung MT
Masterarbeit - Durchführung MT | SS2025
Inhalt
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.
Lehrmethode
Die Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
Prüfungsmethode
Die „schriftliche Diplomarbeit“ stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Durchführung MT | SS2025
Inhalt
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.
Lehrmethode
Die Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
Prüfungsmethode
Die „schriftliche Diplomarbeit“ stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung
Unterrichtssprache
Deutsch
MOOC: Willkommen an der FH Campus Wien und am Studiengang Bioinformatik VO
Gärungstechnisches Praktikum LB
Gärungstechnisches Praktikum LB | WS2024/25
Inhalt
Brauübungen in einer Craftbier Brauerei:
> Bierrezept Design
> Rezept Skalierung 50L -> 10hL
> Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud
> Begelitende Bieranalytik
> Abfüllung in KEGs und Flaschen
> Marketing
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
Schriftlich
Unterrichtssprache
Deutsch
Gärungstechnisches Praktikum LB | WS2024/25
Inhalt
Brauübungen in einer Craftbier Brauerei:
> Bierrezept Design
> Rezept Skalierung 50L -> 10hL
> Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud
> Begelitende Bieranalytik
> Abfüllung in KEGs und Flaschen
> Marketing
Lehrmethode
Praktische Übung
Prüfungsmethode
Schriftlich
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterabschlussprüfung AP
Masterabschlussprüfung AP | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Masterabschlussprüfung
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Präsentation der Diplomarbeit, Diskussion, Prüfungsgespräch
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterabschlussprüfung AP | SS2025
Inhalt
Vorbereitung auf die Masterabschlussprüfung
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Präsentation der Diplomarbeit, Diskussion, Prüfungsgespräch
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Durchführung MT
Masterarbeit - Durchführung MT | SS2025
Inhalt
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.
Lehrmethode
Die Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
Prüfungsmethode
Die "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit - Durchführung MT | SS2025
Inhalt
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.
Lehrmethode
Die Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
Prüfungsmethode
Die "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeitsseminar SE
Masterarbeitsseminar SE | SS2025
Inhalt
Übung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation.
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Lehrmethode
Präsentationen
Prüfungsmethode
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeitsseminar SE | SS2025
Inhalt
Übung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation.
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Lehrmethode
Präsentationen
Prüfungsmethode
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Unterrichtssprache
Deutsch
MOOC: Willkommen an der FH Campus Wien und am Studiengang Bioprocess Engineering VO
Scale Up of a Brewing Process UE
Scale Up of a Brewing Process UE | SS2025
Inhalt
Scale Up Praktikum im Scientific Brewhouse
- Rezeptskalierung 20L auf 150L (Versuchsbrauanlage)
- Scale up von technischen Parametern
- Betreiben einer automatisierten Pilotanlage
- Vergleichsstudie: 20L Sud vs 150L Sud
- Aufnahme von analytischen und technischen Parametern
- Qualitätskontrolle
- Abfüllung in KEGs und Flaschen
- Kennzeichnung vom Produkt
Lehrmethode
Erlernen praktischer Fähigkeiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Protokollabgabe
Unterrichtssprache
Englisch
Scale Up of a Brewing Process UE | SS2025
Inhalt
Scale Up Praktikum im Scientific Brewhouse
- Rezeptskalierung 20L auf 150L (Versuchsbrauanlage)
- Scale up von technischen Parametern
- Betreiben einer automatisierten Pilotanlage
- Vergleichsstudie: 20L Sud vs 150L Sud
- Aufnahme von analytischen und technischen Parametern
- Qualitätskontrolle
- Abfüllung in KEGs und Flaschen
- Kennzeichnung vom Produkt
Lehrmethode
Erlernen praktischer Fähigkeiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Protokollabgabe
Unterrichtssprache
Englisch