FH-Prof. Dr. Thomas Czerny Lehre und Forschungthomas.czerny@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3511 F: +43 1 606 68 77-3509 Raum: OG.F.06 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Allgemeine Biologie VO Molekulare Biotechnologie moreAllgemeine Biologie VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny2SWS3ECTSLehrinhalteDarwinsche Evolution, Kreationismus und Intelligent Design. Kräfte und Mechanismen der Evolution, Populationsgenetik, Phylogenie und Artbildung. Physikalische, chemische Basis des Lebens und Energieversorgung. Geschichte des Lebens auf unserem Planeten und Meilensteine der Evolution: Entstehung des Lebens, Sauerstoff, Eukaryoten, sexuelle Reproduktion und multizelluläre Organismen. Aufbau von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen und die Phylogenie des Lebens. Die Reiche des Lebens: Eubacteria, Archaea, Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere. Evolution des Menschen und die wissenschaftliche Methode.Prüfungsmoduseine schriftliche Abschlussprüfung nach Abschluss der VorlesungenLehr- und LernmethodeVorlesungen> Genomorganisation ILV Molekulare Biotechnologie moreGenomorganisation ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1SWS2ECTSLehrinhalteGrundprinzipien der Signalverarbeitung von Zellen in ein und mehrzelligen Organismen Organisation von Genen und Genregulation Exemplarische Besprechung einiger Pathways (z.B. MAP kinase-, GPCR-, Nuclear Hormone Receptor-, NF-kB-, Jak/Stat-, Wnt-, Apoptose- und Stresspathways) Effekte der Pathways auf Genregulation, Zellzyklus, Zytoskelett und Metabolismus Vernetzung mit anderen Pathways – Signalnetzwerke Techniken zur Analyse von Signalling Pathways Biologische und medizinische Aspekte von Signalling PathwaysPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende & Aktivierende MethodenSpracheDeutsch> Entwicklungsbiologie VO Molekulare Biotechnologie moreEntwicklungsbiologie VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny2SWS3ECTSLehrinhaltePrinzipien der Entwicklung (Differenzierung, Wachstum, Musterbildung, Induktion, Morphogene, cytoplasmatische Determinanten, regulative Entwicklung, Zellschicksal, Zellwanderung, differentielle Zelladhäsion) Phasen der Entwicklung (frühe Zellteilungen, Gastrulation, Neurulation, Organentwicklung) Entwicklung wichtiger Modellsysteme (Drosophila, C. elegans, Zebrafisch, Xenopus, Huhn, Maus, Evolutionärer Vergleich) Methoden der Entwicklungsbiologie (Transplantationen, Genexpressionsanalyse, Gain-of-function und Loss-of-function Methoden) Achsenbildung (Organizer, Anteroposteriore Achse - Hox Gene, Dorsoventrale Achse – Bmp/chordin, Links/Rechts-Achse) Blutkreislauf (Angiogenese, Hämatopoietisches System) Regulation des Wachstums und Krebsentstehung Keimzellen und Reproduktion (Gametenbildung, Befruchtung, In vitro Fertilisation, Klonen) Regeneration (Stammzellen, Regenerationsmodelle, Tissue Engineering, Altern)Prüfungsmodusschriftliche Prüfung am letzten Tag der LVLehr- und LernmethodeFrontalunterricht Powerpoint-Präsentationen und down-loadsSpracheDeutsch> Modellorganismen VO Molekulare Biotechnologie moreModellorganismen VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1SWS2ECTSLehrinhalteFast alles Wissen über die molekularen Details biologischer Signalwege stammt von Forschung an Biomodellen. Diese haben ganz unterschiedliche Vorteile und Stärken und müssen je nach Fragestellung sorgfältig ausgewählt werden. In dieser Lehrveranstaltung werden tierische Modellorganismen ausführlich vorgestellt. Zuerst werden einzellige, Pilz- und pflanzliche Modelle diskutiert. Dann folgen die wichtigsten tierischen Modellsysteme: Vertebratenmodelle (Fische, Frösche, Hühner und Maus und Invertebraten (Drosophila und C. elegans). Verschiedene molekulare und genetische Methoden für die Analyse von Tiermodellen werden besprochen und die Prinzipien von Tierversuchen werden diskutiert.Prüfungsmodusschriftliche Prüfung am letzten Tag der LVLehr- und LernmethodeFrontalunterricht Powerpoint-Präsentationen und down-loadsSpracheDeutsch> Molecular Genetics VO Molecular Biotechnology moreMolecular Genetics VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Genetik und Gentechnik - Die verschiedenen Ebenen der Genregulation in Pro- und Eukaryoten - Transkriptionelle Regulation (Ablauf der Transkription in Eukaryonten, Transkriptionelle Aktivierung, Eigenschaften von Transkriptionsfaktoren) - Posttranskriptionelle Regulation (Splicing, Transport, Stabilität von mRNA, Translationskontrolle) - Einfluss des Chromatins (Aufbau, Histon-Modifikationen, Regulation, Epigenetik) - Beispiele von Signalling PathwaysPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche TestsLehr- und LernmethodeVorlesungen mit Powerpoint PräsentationenSpracheEnglisch> Signalling Pathways VO Molecular Biotechnology moreSignalling Pathways VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1SWS2ECTSLehrinhalteWichtige Signalling Pathways der Zelle (z.B. MAP kinase-, GPCR-, Nuclear Hormone Receptor-, NF-kB-, Jak/Stat-, Wnt-, Hedgehog-, Tgfß-, Apoptose-, PI3K/Akt- und Stresspathways) werden vorgestellt gemeinsam mit ihren Effekten auf Genregulation und andere Funktionen der Zelle und ihrer Vernetzung mit anderen Pathways. Weiters werden Techniken zur Analyse von Signalling Pathways besprochen.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Powerpoint-Präsentationen, Gemeinsame Diskussion einzelner ThemenbereicheSpracheEnglisch> Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreDrug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Drug Discovery an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch> Scientific Method: Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Drug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Drug Discovery) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Thomas Czerny finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Molecular Biotechnology Masterstudium, VollzeitmoreMolekulare Biotechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > BiorelationLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny> Catimer-Ugimere für therapeutische AnwendungenLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny> Post Stress Treatment bei Behandlung von VerbrennungswundenLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny> Stiftungsprofessur der Stadt Wien Funktionelle GenomforschungLeitung: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny
> Allgemeine Biologie VO Molekulare Biotechnologie moreAllgemeine Biologie VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny2SWS3ECTSLehrinhalteDarwinsche Evolution, Kreationismus und Intelligent Design. Kräfte und Mechanismen der Evolution, Populationsgenetik, Phylogenie und Artbildung. Physikalische, chemische Basis des Lebens und Energieversorgung. Geschichte des Lebens auf unserem Planeten und Meilensteine der Evolution: Entstehung des Lebens, Sauerstoff, Eukaryoten, sexuelle Reproduktion und multizelluläre Organismen. Aufbau von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen und die Phylogenie des Lebens. Die Reiche des Lebens: Eubacteria, Archaea, Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere. Evolution des Menschen und die wissenschaftliche Methode.Prüfungsmoduseine schriftliche Abschlussprüfung nach Abschluss der VorlesungenLehr- und LernmethodeVorlesungen
> Genomorganisation ILV Molekulare Biotechnologie moreGenomorganisation ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1SWS2ECTSLehrinhalteGrundprinzipien der Signalverarbeitung von Zellen in ein und mehrzelligen Organismen Organisation von Genen und Genregulation Exemplarische Besprechung einiger Pathways (z.B. MAP kinase-, GPCR-, Nuclear Hormone Receptor-, NF-kB-, Jak/Stat-, Wnt-, Apoptose- und Stresspathways) Effekte der Pathways auf Genregulation, Zellzyklus, Zytoskelett und Metabolismus Vernetzung mit anderen Pathways – Signalnetzwerke Techniken zur Analyse von Signalling Pathways Biologische und medizinische Aspekte von Signalling PathwaysPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende & Aktivierende MethodenSpracheDeutsch
> Entwicklungsbiologie VO Molekulare Biotechnologie moreEntwicklungsbiologie VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny2SWS3ECTSLehrinhaltePrinzipien der Entwicklung (Differenzierung, Wachstum, Musterbildung, Induktion, Morphogene, cytoplasmatische Determinanten, regulative Entwicklung, Zellschicksal, Zellwanderung, differentielle Zelladhäsion) Phasen der Entwicklung (frühe Zellteilungen, Gastrulation, Neurulation, Organentwicklung) Entwicklung wichtiger Modellsysteme (Drosophila, C. elegans, Zebrafisch, Xenopus, Huhn, Maus, Evolutionärer Vergleich) Methoden der Entwicklungsbiologie (Transplantationen, Genexpressionsanalyse, Gain-of-function und Loss-of-function Methoden) Achsenbildung (Organizer, Anteroposteriore Achse - Hox Gene, Dorsoventrale Achse – Bmp/chordin, Links/Rechts-Achse) Blutkreislauf (Angiogenese, Hämatopoietisches System) Regulation des Wachstums und Krebsentstehung Keimzellen und Reproduktion (Gametenbildung, Befruchtung, In vitro Fertilisation, Klonen) Regeneration (Stammzellen, Regenerationsmodelle, Tissue Engineering, Altern)Prüfungsmodusschriftliche Prüfung am letzten Tag der LVLehr- und LernmethodeFrontalunterricht Powerpoint-Präsentationen und down-loadsSpracheDeutsch
> Modellorganismen VO Molekulare Biotechnologie moreModellorganismen VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1SWS2ECTSLehrinhalteFast alles Wissen über die molekularen Details biologischer Signalwege stammt von Forschung an Biomodellen. Diese haben ganz unterschiedliche Vorteile und Stärken und müssen je nach Fragestellung sorgfältig ausgewählt werden. In dieser Lehrveranstaltung werden tierische Modellorganismen ausführlich vorgestellt. Zuerst werden einzellige, Pilz- und pflanzliche Modelle diskutiert. Dann folgen die wichtigsten tierischen Modellsysteme: Vertebratenmodelle (Fische, Frösche, Hühner und Maus und Invertebraten (Drosophila und C. elegans). Verschiedene molekulare und genetische Methoden für die Analyse von Tiermodellen werden besprochen und die Prinzipien von Tierversuchen werden diskutiert.Prüfungsmodusschriftliche Prüfung am letzten Tag der LVLehr- und LernmethodeFrontalunterricht Powerpoint-Präsentationen und down-loadsSpracheDeutsch
> Molecular Genetics VO Molecular Biotechnology moreMolecular Genetics VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Genetik und Gentechnik - Die verschiedenen Ebenen der Genregulation in Pro- und Eukaryoten - Transkriptionelle Regulation (Ablauf der Transkription in Eukaryonten, Transkriptionelle Aktivierung, Eigenschaften von Transkriptionsfaktoren) - Posttranskriptionelle Regulation (Splicing, Transport, Stabilität von mRNA, Translationskontrolle) - Einfluss des Chromatins (Aufbau, Histon-Modifikationen, Regulation, Epigenetik) - Beispiele von Signalling PathwaysPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche TestsLehr- und LernmethodeVorlesungen mit Powerpoint PräsentationenSpracheEnglisch
> Signalling Pathways VO Molecular Biotechnology moreSignalling Pathways VOVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny1SWS2ECTSLehrinhalteWichtige Signalling Pathways der Zelle (z.B. MAP kinase-, GPCR-, Nuclear Hormone Receptor-, NF-kB-, Jak/Stat-, Wnt-, Hedgehog-, Tgfß-, Apoptose-, PI3K/Akt- und Stresspathways) werden vorgestellt gemeinsam mit ihren Effekten auf Genregulation und andere Funktionen der Zelle und ihrer Vernetzung mit anderen Pathways. Weiters werden Techniken zur Analyse von Signalling Pathways besprochen.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Powerpoint-Präsentationen, Gemeinsame Diskussion einzelner ThemenbereicheSpracheEnglisch
> Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreDrug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Drug Discovery an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch
> Scientific Method: Drug Discovery SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Drug Discovery SEVortragende: FH-Prof. Dr. Thomas Czerny, Dr.in Elisabeth Riegel1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Drug Discovery) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch