FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy Lehre und Forschungsimone.grandy@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4012 F: +43 1 606 68 77-4009 Raum: A.2.19 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Angewandte Pflegewissenschaft> Qualitative & Quantitative Forschungsmethoden … Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring moreQualitative & Quantitative Forschungsmethoden ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy, Mag. Dr. Paulina Wosko2SWS2ECTS> Qualitative Forschungsmethoden ILV Kinder- und Jugendlichenpflege moreQualitative Forschungsmethoden ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen der qualitativen Forschung - Gütekriterien qualitativer Forschung - Überblick über qualitative Erhebungsmethoden in der Pflegewissenschaft (Fokusgruppen, narratives Interview, episodisches Interview, Beobachtung) - Überblick über ausgewählte qualitative Auswertungsmethoden in der Pflegewissenschaft (Grounded Theory, Inhaltsanalyse, Themenanalyse) - Exemplarische Auswertung von Interviewauszügen mit inhaltsanalytischen Methoden - Vorstellung von Softwareprogrammen zur qualitativen Datenauswertung (MAXQDA®, ATLAS.ti®) - Planung und Ablauf des qualitativen Forschungsprozesses - ForschungsethikPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit aktivierenden MethodenSpracheDeutsch> Quantitative Forschungsmethoden und Statistik ILV Kinder- und Jugendlichenpflege moreQuantitative Forschungsmethoden und Statistik ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen der quantitativen Forschung und Planung von Forschungsprojekten - Gütekriterien quantitativer Forschung - Konzepte der Stichprobenauswahl - Grundlagen der Fragebogenkonstruktion - Überblick quantitativer Forschungsdesigns in der Pflegewissenschaft (experimentelle Designs wie RCT oder Quasiexperiment; nicht-experimentelle Designs wie Korrelationsstudien oder Metaanalysen) - Grundlagen der deskriptiven Statistik (Statistische Kennwerte und Streuungsmaße) - Grundlagen der Inferenzstatistik (Signifikanz, Korrelation, Hypothesenprüfung, Häufigkeits- und Kreuztabellen) - Vorstellung von Softwareprogrammen zur quantitativen Datenauswertung (SPSS® und Microsoft® Exel®) - ForschungsethikPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit aktivierenden MethodenSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Simone Grandy finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Qualitative & Quantitative Forschungsmethoden … Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring moreQualitative & Quantitative Forschungsmethoden ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy, Mag. Dr. Paulina Wosko2SWS2ECTS
> Qualitative Forschungsmethoden ILV Kinder- und Jugendlichenpflege moreQualitative Forschungsmethoden ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen der qualitativen Forschung - Gütekriterien qualitativer Forschung - Überblick über qualitative Erhebungsmethoden in der Pflegewissenschaft (Fokusgruppen, narratives Interview, episodisches Interview, Beobachtung) - Überblick über ausgewählte qualitative Auswertungsmethoden in der Pflegewissenschaft (Grounded Theory, Inhaltsanalyse, Themenanalyse) - Exemplarische Auswertung von Interviewauszügen mit inhaltsanalytischen Methoden - Vorstellung von Softwareprogrammen zur qualitativen Datenauswertung (MAXQDA®, ATLAS.ti®) - Planung und Ablauf des qualitativen Forschungsprozesses - ForschungsethikPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit aktivierenden MethodenSpracheDeutsch
> Quantitative Forschungsmethoden und Statistik ILV Kinder- und Jugendlichenpflege moreQuantitative Forschungsmethoden und Statistik ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Simone Grandy1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen der quantitativen Forschung und Planung von Forschungsprojekten - Gütekriterien quantitativer Forschung - Konzepte der Stichprobenauswahl - Grundlagen der Fragebogenkonstruktion - Überblick quantitativer Forschungsdesigns in der Pflegewissenschaft (experimentelle Designs wie RCT oder Quasiexperiment; nicht-experimentelle Designs wie Korrelationsstudien oder Metaanalysen) - Grundlagen der deskriptiven Statistik (Statistische Kennwerte und Streuungsmaße) - Grundlagen der Inferenzstatistik (Signifikanz, Korrelation, Hypothesenprüfung, Häufigkeits- und Kreuztabellen) - Vorstellung von Softwareprogrammen zur quantitativen Datenauswertung (SPSS® und Microsoft® Exel®) - ForschungsethikPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit aktivierenden MethodenSpracheDeutsch