FH-Prof. Dr. Paul Watson Lehre und Forschungpaul.watson@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3502 F: +43 1 606 68 77-3509 Raum: OG.A.05 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Anorganische Chemie VO Molekulare Biotechnologie moreAnorganische Chemie VOVortragende: FH-Prof. Dr. Paul Watson1SWS2ECTSLehrinhalte1. Die Studierende kennen die Regel des systematischen Nomenklaturs der Chemie. 2. Das Periodensystem und Periodizität. 3-6. Gruppen 1-18 des Periodensystems, Gruppenzusammenhänge, chemische Eigenschaften der Elemente, ihre Gewinnung und wichtigste Bedeutung, wichtige Verbindungen und deren Darstellung und Bedeutung.PrüfungsmodusMultiple-Choice Abschlußprüfung - Inhalt der Hand-outs.Lehr- und LernmethodePowerPoint Präsentation, Handouts, Videofilme, Lückentexte and Einzelstudium. Eine Fernlehre Einheit.SpracheDeutsch> English in Science & Career I ILV Molekulare Biotechnologie moreEnglish in Science & Career I ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Herbert Wank, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTSLehrinhalteDie lehrveranstaltung wird sich mit allen vier Fertigkeiten beschäftigen: Lesen/Schreiben/Sprechen/Hören. Der Schwerpunkt im 3. Semester ist das gesprochene Englisch (Präsentationen (spontan und vorbereitet)). Mundliche Präsentationen von wissenschaftlichen Themen werden ein wichtitiger Schwerpunkt sein. Englischgrammatikwiederholung wird (wo notwendig) angeboten. DAS AKTIVE TEILNEHMEN AM UNTERRICHT IST SEHR WICHTIG UND WIRD MITBENOTET!PrüfungsmodusLeistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Tägliche Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.Lehr- und LernmethodeSpontane und vorbereitete Präsentationen, Brainstorming, Diskussionen, Debatten. Angewandte Sprachübungen. Individuelle -, Paar- und Gruppen-Arbeit. Die Selbstreflektion steht im Mittelpunkt.SpracheEnglisch> English in Science & Career II ILV Molekulare Biotechnologie moreEnglish in Science & Career II ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTS> Berufspraktikum PR Molekulare Biotechnologie moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. Dr. Herbert Wank, FH-Prof. Dr. Paul Watson0SWS25ECTSLehrinhalteDas Berufspraktikum dient den Studierenden als Einstieg in das selbständige Arbeiten. Die Aufgaben beginnen mit der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle und einer Berufspraktikumsbetreuerin/eines Berufspraktikumsbetreuers. Die Studierenden lernen unter Betreuung einer facheinschlägigen Person die Berufspraxis eines Biotechnologieunternehmens/Forschungsinstitutes kennen, und/oder eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach, - Methoden– und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die selbständige Verfassung der Praktikums Ergebnisse in Form eines Berufspraktikumsberichts sowie die Dokumentation der wissenschaftlicher Ergebnisse.PrüfungsmodusGutachten der/des PraktikumsbetreuerInLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch-Englisch> Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten LA… Molekulare Biotechnologie moreEinführung in das Molekularbiologische Arbeiten LABVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, FH-Prof. Dr. Herbert Wank, FH-Prof. Dr. Paul Watson1SWS1ECTSLehrinhalteIn diesem Praktikum werden die Studierenden am Anfang in den Gebrauch von automatischen Pipetten eingewiesen. Danach folgt eine Restriktionskartierung einer unbekannten DNA-Probe, welche mit verschiedenen Restriktionsendonukleasen verdaut werden. Weiters wird die DNA-Konzentration einer unbekannten DNA-Probme spektrophotometrisch bestimmt (inkl. Rechnung).PrüfungsmodusMitarbeit, Protokoll in Englischer SpracheLehr- und LernmethodeSelbständiges Arbeiten im Labor Einführende Informationen durch die/en LektorIn/TutorIn Selbständige Erstellung einer Plasmidkarte Verfassen eines PraktikumsprotokollsSpracheDeutsch> Berufspraktikumsreflexion SE Molekulare Biotechnologie moreBerufspraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Beatrix Kuen-Krismer, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTS> Intercultural Teams in Interdisciplinary Projects … Molecular Biotechnology moreIntercultural Teams in Interdisciplinary Projects ILVVortragende: Monika Frauwallner, DI Franz Gatterer, MBA, Dr.in Mary Grace Wallis, FH-Prof. Dr. Paul Watson1SWS1ECTSLehrinhalteDie Inhalte dieses integrierten Kurses, der speziell als Start des Masterstudiengangs konzipiert wurde, bereitet Studierende aus verschiedenen Ländern, kulturellen Hintergründen, Hochschulen und Universitäten, Disziplinen und mit individuellen Lebenserfahrungen darauf vor, interdisziplinär, interkulturell und international Studien- und Arbeitsumgebungen optimal zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter "Lernergebnisse".PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStudierendenzentrierte Methoden: Präsentationen, Diskussionen, Einzel- und GruppenaufgabenSpracheEnglisch> RNA Analysis Lab VO Molecular Biotechnology moreRNA Analysis Lab VOVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, FH-Prof. Dr. Herbert Wank3SWS3ECTSLehrinhalteRNA Methoden: - Northern Blot (Glukose/Galaktose Metabolismus in Hefe, RNA Extraktion aus Hefe, denaturierendes RNA Agarosegel, RNA-Transfer, Spezifische Oligonukleotidhybridisierung, Bandendetektion, quantitative PCR) - EMSA (in vitro Transkription mit T7 RNA Polymerase, RNA Reinigung, RNA Faltung, native Polyakrylamidgelelektrophorese, RNA-Färbung mittels Methylenblau, Detektion der RNP-Komplexe) - RNA-Stabilität (Temperaturabhängigkeit, pH-Abhängigkeit, RNAsen)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter - Anwesenheit, Motivation, Mitarbeit, praktisches Geschick (Ergebnisse), schriftliches Protokoll.Lehr- und LernmethodeLaborSpracheEnglisch> Scientific Communication I ILV Molecular Biotechnology moreScientific Communication I ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS3ECTSLehrinhalteDer wissenschaftliche und ethische Inhalt (siehe "Lernziele" für spezifische Details) dieses Kurses ist auf die Ziele des Master-Studiengangs abgestimmt und durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dozenten den Inhalt der anderen Kurse ergänzen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStudierendentrierte Methoden: Präsentationen, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaufgaben, Blended Learning.SpracheEnglisch> Scientific Communication II ILV Molecular Biotechnology moreScientific Communication II ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTSLehrinhalteDer wissenschaftliche und ethische Inhalt (siehe "Lernziele" für spezifische Details) dieses Kurses ist auf die Ziele des Master-Studiengangs abgestimmt und durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dozenten den Inhalt der anderen Kurse ergänzen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStudierendenzentrierte Methoden: Präsentationen, Debatten, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaufgaben, Blended Learning.SpracheEnglisch> Master Thesis MT Molecular Biotechnology moreMaster Thesis MT0SWS28ECTSLehrinhalteVerfassen einer Masterarbeit in englischer Sprache.PrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung durch Begutachter*innen.Lehr- und LernmethodeLabor- und LiteraturforschungSpracheEnglisch Studiengänge Molecular Biotechnology Masterstudium, VollzeitmoreMolekulare Biotechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > Technik und Applied Liefe Sciences stärken internationale ForschungLeitung: Mag.a Barbara Weber> [SIMBio]8+Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Beatrix Kuen-Krismer Im Gespräch 7 Whatchado-Fragen an Paul Watson "Man sieht jedes Jahr junge Menschen im gleichen Alter und man merkt über 3-5 Jahre, wie die sich weiterentwickeln", berichtet Paul Watson über das Coolste an seinem Beruf in Lehre und Forschung Biotechnologie auf der FH Campus Wien. "Zeit ist immer das größte Problem", weiß er bezüglich der Einschränkungen anzumerken.FH-Prof. Dr. Paul Watson Lehre und Forschung
> Anorganische Chemie VO Molekulare Biotechnologie moreAnorganische Chemie VOVortragende: FH-Prof. Dr. Paul Watson1SWS2ECTSLehrinhalte1. Die Studierende kennen die Regel des systematischen Nomenklaturs der Chemie. 2. Das Periodensystem und Periodizität. 3-6. Gruppen 1-18 des Periodensystems, Gruppenzusammenhänge, chemische Eigenschaften der Elemente, ihre Gewinnung und wichtigste Bedeutung, wichtige Verbindungen und deren Darstellung und Bedeutung.PrüfungsmodusMultiple-Choice Abschlußprüfung - Inhalt der Hand-outs.Lehr- und LernmethodePowerPoint Präsentation, Handouts, Videofilme, Lückentexte and Einzelstudium. Eine Fernlehre Einheit.SpracheDeutsch
> English in Science & Career I ILV Molekulare Biotechnologie moreEnglish in Science & Career I ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Herbert Wank, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTSLehrinhalteDie lehrveranstaltung wird sich mit allen vier Fertigkeiten beschäftigen: Lesen/Schreiben/Sprechen/Hören. Der Schwerpunkt im 3. Semester ist das gesprochene Englisch (Präsentationen (spontan und vorbereitet)). Mundliche Präsentationen von wissenschaftlichen Themen werden ein wichtitiger Schwerpunkt sein. Englischgrammatikwiederholung wird (wo notwendig) angeboten. DAS AKTIVE TEILNEHMEN AM UNTERRICHT IST SEHR WICHTIG UND WIRD MITBENOTET!PrüfungsmodusLeistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Tägliche Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.Lehr- und LernmethodeSpontane und vorbereitete Präsentationen, Brainstorming, Diskussionen, Debatten. Angewandte Sprachübungen. Individuelle -, Paar- und Gruppen-Arbeit. Die Selbstreflektion steht im Mittelpunkt.SpracheEnglisch
> English in Science & Career II ILV Molekulare Biotechnologie moreEnglish in Science & Career II ILVVortragende: FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTS
> Berufspraktikum PR Molekulare Biotechnologie moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. Dr. Herbert Wank, FH-Prof. Dr. Paul Watson0SWS25ECTSLehrinhalteDas Berufspraktikum dient den Studierenden als Einstieg in das selbständige Arbeiten. Die Aufgaben beginnen mit der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle und einer Berufspraktikumsbetreuerin/eines Berufspraktikumsbetreuers. Die Studierenden lernen unter Betreuung einer facheinschlägigen Person die Berufspraxis eines Biotechnologieunternehmens/Forschungsinstitutes kennen, und/oder eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach, - Methoden– und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die selbständige Verfassung der Praktikums Ergebnisse in Form eines Berufspraktikumsberichts sowie die Dokumentation der wissenschaftlicher Ergebnisse.PrüfungsmodusGutachten der/des PraktikumsbetreuerInLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch-Englisch
> Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten LA… Molekulare Biotechnologie moreEinführung in das Molekularbiologische Arbeiten LABVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, FH-Prof. Dr. Herbert Wank, FH-Prof. Dr. Paul Watson1SWS1ECTSLehrinhalteIn diesem Praktikum werden die Studierenden am Anfang in den Gebrauch von automatischen Pipetten eingewiesen. Danach folgt eine Restriktionskartierung einer unbekannten DNA-Probe, welche mit verschiedenen Restriktionsendonukleasen verdaut werden. Weiters wird die DNA-Konzentration einer unbekannten DNA-Probme spektrophotometrisch bestimmt (inkl. Rechnung).PrüfungsmodusMitarbeit, Protokoll in Englischer SpracheLehr- und LernmethodeSelbständiges Arbeiten im Labor Einführende Informationen durch die/en LektorIn/TutorIn Selbständige Erstellung einer Plasmidkarte Verfassen eines PraktikumsprotokollsSpracheDeutsch
> Berufspraktikumsreflexion SE Molekulare Biotechnologie moreBerufspraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Beatrix Kuen-Krismer, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTS
> Intercultural Teams in Interdisciplinary Projects … Molecular Biotechnology moreIntercultural Teams in Interdisciplinary Projects ILVVortragende: Monika Frauwallner, DI Franz Gatterer, MBA, Dr.in Mary Grace Wallis, FH-Prof. Dr. Paul Watson1SWS1ECTSLehrinhalteDie Inhalte dieses integrierten Kurses, der speziell als Start des Masterstudiengangs konzipiert wurde, bereitet Studierende aus verschiedenen Ländern, kulturellen Hintergründen, Hochschulen und Universitäten, Disziplinen und mit individuellen Lebenserfahrungen darauf vor, interdisziplinär, interkulturell und international Studien- und Arbeitsumgebungen optimal zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter "Lernergebnisse".PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStudierendenzentrierte Methoden: Präsentationen, Diskussionen, Einzel- und GruppenaufgabenSpracheEnglisch
> RNA Analysis Lab VO Molecular Biotechnology moreRNA Analysis Lab VOVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, FH-Prof. Dr. Herbert Wank3SWS3ECTSLehrinhalteRNA Methoden: - Northern Blot (Glukose/Galaktose Metabolismus in Hefe, RNA Extraktion aus Hefe, denaturierendes RNA Agarosegel, RNA-Transfer, Spezifische Oligonukleotidhybridisierung, Bandendetektion, quantitative PCR) - EMSA (in vitro Transkription mit T7 RNA Polymerase, RNA Reinigung, RNA Faltung, native Polyakrylamidgelelektrophorese, RNA-Färbung mittels Methylenblau, Detektion der RNP-Komplexe) - RNA-Stabilität (Temperaturabhängigkeit, pH-Abhängigkeit, RNAsen)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter - Anwesenheit, Motivation, Mitarbeit, praktisches Geschick (Ergebnisse), schriftliches Protokoll.Lehr- und LernmethodeLaborSpracheEnglisch
> Scientific Communication I ILV Molecular Biotechnology moreScientific Communication I ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS3ECTSLehrinhalteDer wissenschaftliche und ethische Inhalt (siehe "Lernziele" für spezifische Details) dieses Kurses ist auf die Ziele des Master-Studiengangs abgestimmt und durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dozenten den Inhalt der anderen Kurse ergänzen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStudierendentrierte Methoden: Präsentationen, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaufgaben, Blended Learning.SpracheEnglisch
> Scientific Communication II ILV Molecular Biotechnology moreScientific Communication II ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis, FH-Prof. Dr. Paul Watson2SWS2ECTSLehrinhalteDer wissenschaftliche und ethische Inhalt (siehe "Lernziele" für spezifische Details) dieses Kurses ist auf die Ziele des Master-Studiengangs abgestimmt und durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dozenten den Inhalt der anderen Kurse ergänzen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeStudierendenzentrierte Methoden: Präsentationen, Debatten, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaufgaben, Blended Learning.SpracheEnglisch
> Master Thesis MT Molecular Biotechnology moreMaster Thesis MT0SWS28ECTSLehrinhalteVerfassen einer Masterarbeit in englischer Sprache.PrüfungsmodusEndprüfung Beurteilung durch Begutachter*innen.Lehr- und LernmethodeLabor- und LiteraturforschungSpracheEnglisch