Details

FH-Prof. Dr. Paul Watson

Deputy Head of Degree Programs Molecular Biotechnology; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Molecular Biotechnology

full-time

Master

Molecular Biotechnology

full-time

Departments
Applied Life Sciences

Lectures

Anorganische Chemie VO

Anorganische Chemie VO | SS2025

Content

Die systematische Nomenklatur der Chemie. Gruppen 1,2,13-18 des Periodensystems, Periodizität, chemische Eigenschaften der Elemente, ihre Gewinnung und wichtigste Bedeutung, wichtige Verbindungen und deren Darstellung und Bedeutung. Nebengruppen, einige wichtige innere Nebengruppenelemente und deren Verbindungen. Biologische und pharmazeutische Bedeutung der einzelnen Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen, Mineralstoffe und (Ultra)Spurenelemente.

Teaching method

Darbietende Methode

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE

Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2024/25

Content

Die Studierenden erhalten Begleitung, Unterstützung und Förderung bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden (Themenfindung aus dem Gebiet der Molekularen Biotechnologie). Im FH Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie ist die Bachelorarbeit im 5. Semester ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums in dem der Praktikumsinhalt dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Die Arbeit muss selbständig, also in Einzelarbeit verfasst werden. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus dem im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Themas. In der Regel beinhaltet die Bachelorarbeit die Arbeiten des gesamten Berufspraktikums. Die Bachelorarbeit wird durch den/die Berufspraktikums-BetreuerIn betreut. Die Studierenden bekommen ein reflektiertes Feedback zu Ihrer Bachelorarbeit.

Teaching method

Aktivierende Methode

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung durch Begutachterinnen/Begutachter

Teaching language

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | WS2024/25

Content

Das Berufspraktikum dient den Studierenden als Einstieg in das selbständige Arbeiten. Die Aufgaben beginnen mit der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle und einer Berufspraktikumsbetreuerin/eines Berufspraktikumsbetreuers. Die Studierenden lernen unter Betreuung einer facheinschlägigen Person die Berufspraxis eines Biotechnologieunternehmens/Forschungsinstitutes kennen, und/oder eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden– und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die selbständige Verfassung der Praktikums Ergebnisse in Form eines Berufspraktikumsberichts sowie die Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse z. T. nach GMP & GLP Richtlinien.

Teaching method

Aktivierende Methoden: Praktisches Arbeiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Gutachten der Betreuerin/des Betreuers inkl. Benotung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Berufspraktikumsreflexion SE

Berufspraktikumsreflexion SE | SS2025

Content

Die Berufspraktikumsreflexion gliedert sich in 2 Teile:

 

1. Selbst-Reflexion: Ausarbeitung einer schriftlichen Reflexion während des Berufspraktikums hinsichtlich:

● Thema, Struktur (Organisation, Labor) der Berufspraktikumsstelle, Betreuung, Arbeitsklima/-kultur, Forschung, Lerngehalt, Methoden gelernt

● Lessons learned

 

2. Gruppenreflexion: Ausgehend von ihrer Selbstreflexion als Leitfaden und Ausgangspunkt vergleichen und kontrastieren die Studierenden in Kleingruppen ihre Erfahrungen/Meinungen/Schlussfolgerungen etc. während des Berufspraktikums. Sie wählen dann einen oder mehrere verwandte Aspekte ihrer "Praktikumserfahrung", die für alle Teammitglieder von Interesse sind, und fassen ihre Gruppenerfahrung und ihre persönliche Entwicklung unter Berücksichtigung ihrer zukünftigen Karriere zusammen. Die Ergebnisse werden ihren Kollegen sowie einem ausgewählten Publikum in einem von der Gruppe gewählten Medienformat (z. B. Video, Poster, Webseite ...) präsentiert.

Teaching method

Aktivierende Methode

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme.

Teaching language

Deutsch

Biotechnolgie & Wir ILV

Biotechnolgie & Wir ILV | WS2024/25

Content

Themenschwerpunkt: Onboarding, Gruppenbildung, Berufsbild & Berufsmöglichkeiten

- Studierende lernen:- ihre Mitstudierenden,

- ihre Lehrenden & Forschenden

- die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs

- ihre Berufsmöglichkeiten sowie

- die Zukunftsvisionen der molekularen Biotechnologie

-

 

- Studierende werden Teil einer(Fach-)Gemeinschaft

Teaching method

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben Selbsteinschätzung durch Übungen

- zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung

- Praxisübungen mit Feedback und Analyse

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE

Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE | WS2024/25

Content

Folgende grundlegende Methoden werden in diesem Laborpraktikum gelernt:

- Pipettieren

- Restriktionsverdau

- Restriktionsansatz

- Agarosegelelektrophorese

- DNA Konzentrationsbestimmung mittels Photometer

Der Versuchshintergrund ist eine Plasmidkartierung mittels multipler Restriktionsverdaue. Art der Protokollführung: Abstrakt, Ergebnisbild inklusive Beschriftung, Diskussion, Kartierung, Literatur, in Englisch.

Teaching method

Aktivierende Methoden

Examination

Endprüfung

 

Protokoll in englischer Sprache, Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

English in Science & Career I ILV

English in Science & Career I ILV | WS2024/25

Content

Die Lehrveranstaltung ist unter anderem eine Konsolidierung dessen, was im Modul "Scientific, Social & Communication Skills" unterrichtet wurde. Der Schwerpunkt liegt darin, die Studierenden auf das Niveau zu bringen, dass sie in einem Betrieb oder Forschungsinstitut die "Sprache der Wissenschaft" sprechen und verwenden können. Wie in den ersten beiden Semestern wird großem Wert sowohl auf gesellschaftliches als auch fachspezifisches Englisch gelegt, aber mit dem Schwerpunkt auf Englisch für Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter. Das Englisch wird an Hand von authentischen Protokollen, und Handbüchern usw. mit Hilfe von bekannten Tools aus dem Blended Learning wie Gruppenpuzzles, Einzel- und Gruppenpräsentationen oder Videomaterial vermittelt. Das wissenschaftliche Schreiben (Laborprotokolle, Zusammenfassungen, …) wird unterrichtet. Grammatik und Interpunktion wird unterrichtet falls es das Niveau der Studierenden erfordert. Folgende Themen werden berücksichtigt: 1. Wissenschaftliches Schreiben: >>Protokolle · Vokabel · Inhalt · wissenschaftlicher Ausdruck · Aufbau · Stil · Zusammenfassung 2. Technische Handbücher: · Vokabel · Interpretation · Umsetzung/Vermittlung der Information 3. Karriere: · Vokabel · Bewerbungen · Lebensläufe 43. Wissenserwerb und Vermittlung: · Authentische Papers lesen und präsentieren (Nature/Scientific American) · Zusammenfassungen schreiben (s. Punkt 1.) Selbstreflexion, -evaluierung und das Evaluieren der Kolleginnen und Kollegen.

Teaching method

Aktivierende Methoden: z.B. Präsentationen, Diskussionen …

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Tägliche Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.

Teaching language

Englisch

English in Science and Career II ILV

English in Science and Career II ILV | SS2025

Content

Die Lehrveranstaltung ist unter anderem eine Konsolidierung dessen, was im Modul "Scientific, Social & Communication Skills" unterrichtet wurde.

Das Englisch wird an Hand von authentischer internationaler Dokumentation: Sicherheitsdatenblätter, Artikeln aus peer-reviewed Life-Science Journals, Bachelorarbeiten aus dem Fachgebiet usw. mit Hilfe von bekannten Tools aus dem Blended Learning wie Gruppenpuzzles, Einzel- und Gruppenpräsentationen oder Videomaterial vermittelt.

Das wissenschaftliche Schreiben wird vertieft.

Grammatik und Interpunktion wird unterrichtet falls es das Niveau der Studierenden erfordert.

Folgende Themen werden berücksichtigt:

1. Wissenschaftliches Schreiben:

>>Wissenschaftliche Artikel

>>Vokabel

>>Inhalt

>>wissenschaftlicher Ausdruck

>>Zitieren und referenzieren

>>Aufbau

>>Stil

>>Zusammenfassung

2. Sicherheit im Labor

>> Vokabel

>> Abkürzungen

>> GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling)

3. Karriere

>> Vokabel

>> Bewerbung

>> Begleitbriefe

4. Wissenserwerb und Vermittlung

>> Authentische Papers (Nature/Cell usw.) lesen, begreifen & verstehen, zusammenfassen und einem Fachpublikum sowie der breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Kontinuierliche Selbstreflexion, Selbstevaluierung und wertschätzende Evaluieren/(Gruppen)-Reflexion der Kolleginnen und Kollegen.

Teaching method

Aktivierende Methoden: z.B. Präsentationen, Diskussionen …

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Tägliche Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.

Teaching language

Englisch

Intercultural Teams in Interdisciplinary Projects ILV

Intercultural Teams in Interdisciplinary Projects ILV | WS2024/25

Content

Die Inhalte dieses integrierten Kurses, der speziell als Start des Masterstudiengangs konzipiert wurde, bereitet Studierende aus verschiedenen Ländern, kulturellen Hintergründen, Hochschulen und Universitäten, Disziplinen und mit individuellen Lebenserfahrungen darauf vor, interdisziplinär, interkulturell und international Studien- und Arbeitsumgebungen optimal zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter "Lernergebnisse".

Teaching method

Studierendenzentrierte Methoden: Präsentationen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenaufgaben

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Englisch

Master Thesis MT

Master Thesis MT | SS2025

Content

Verfassen einer Masterarbeit in englischer Sprache.

Teaching method

Labor- und Literaturforschung

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung durch Begutachter*innen.

Teaching language

Englisch

Scientific Communication I ILV

Scientific Communication I ILV | WS2024/25

Content

Der wissenschaftliche und ethische Inhalt (siehe "Lernziele" für spezifische Details) dieses Kurses ist auf die Ziele des Master-Studiengangs abgestimmt und durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dozenten den Inhalt der anderen Kurse ergänzen.

Teaching method

Studierendentrierte Methoden: Präsentationen, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaufgaben, Blended Learning.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Englisch

Scientific Communication II ILV

Scientific Communication II ILV | SS2025

Content

Der wissenschaftliche und ethische Inhalt (siehe "Lernziele" für spezifische Details) dieses Kurses ist auf die Ziele des Master-Studiengangs abgestimmt und durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dozenten den Inhalt der anderen Kurse ergänzen.

Teaching method

Studierendenzentrierte Methoden: Präsentationen, Debatten, Diskussionen, schriftliche Einzel- und Gruppenaufgaben, Blended Learning.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Englisch