Michaela Strauss, MSc Physiotherapeutin Lehre und Forschung michaela.strauss@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4725 F: +43 1 606 68 77-4709Raum: D.2.21 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2019/20 Gesundheitswissenschaften > Bachelorarbeitsseminar 2 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 2 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 6 ECTS > Berufsfeldreflexion SEPhysiotherapiemore Berufsfeldreflexion SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Claudia Hofstätter, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, 0.5 SWS 1 ECTS > Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch > Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch > Haltungs- und Bewegungsanalyse ILVPhysiotherapiemore Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, Monika Zajicek, MA 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)Haltungs- und bewegungsrelevante MuskelaktivitätenHaltungsanalyse, Statik im Stand und SitzGleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre InsuffizienzenBewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren Sprache Deutsch > Haltungs- und Bewegungsanalyse ILVPhysiotherapiemore Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, Monika Zajicek, MA 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)Haltungs- und bewegungsrelevante MuskelaktivitätenHaltungsanalyse, Statik im Stand und SitzGleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre InsuffizienzenBewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren Sprache Deutsch > Intensivmedizin: Klinik + Physiotherapie ILVPhysiotherapiemore Intensivmedizin: Klinik + Physiotherapie ILV Vortragende: Dr. Anton Bambazek, Stefan Gneist, MSc, Cornelia Rottensteiner, MSc, Petra Schandl-Freimüller, MSc, Michaela Strauss, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Definition und Grenzen der Intensivmedizin; Interdisziplinäre Arbeit; Indikationen für eine Aufnahme an der Intensivstation (ICU); European Resuscitation Council (ERC) Guidelines 2010; Monitoring, Grundlagen der Beatmung, Beatmungstechniken und Beatmungsmonitoring; Grundlagen der Pharmakotherapie und Ernährung; Organersatzverfahren; ausgewählte Krankheitsbilder;Grundlagen zur Physiotherapie auf der Intensivstation; Auswirkungen des Monitorings und der Beatmung auf die PatientInnen; Kommunikation und Interaktion mit IntensivpatientInnen; Interpretation und Berücksichtigung der Befundergebnisse, der Monitorwerte und der Beatmungsparameter in der Therapie; Handling der IntensivpatientInnen und deren gegenständlichem Umfeld; problemorientierte Anwendung von Basisbehandlungstechniken; Auswahlkriterien für und Durchführung von spezifischen Behandlungsmaßnahmen bei ausgewählten intensivmedizinischen Problemstellungen (mit besonderem Schwerpunkt auf atemphysiotherapeutischen Maßnahmen inkl. Absaugen in Theorie und Praxis am Modell); Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch > Vorbereitung klinischer Praxis UEPhysiotherapiemore Vorbereitung klinischer Praxis UE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, MMag.a Susanne Schwarz, Christine Stelzhammer, MEd, Michaela Strauss, MSc, Claudia Veprek, MEd, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen BildernReflexion des therapeutischen Handelns Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion Lehr- und Lernmethode Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit Sprache Deutsch > Vorbereitung klinischer Praxis UEPhysiotherapiemore Vorbereitung klinischer Praxis UE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, MMag.a Susanne Schwarz, Christine Stelzhammer, MEd, Michaela Strauss, MSc, Claudia Veprek, MEd, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen BildernReflexion des therapeutischen Handelns Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion Lehr- und Lernmethode Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit Sprache Deutsch PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Michaela Strauss finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeit more
> Bachelorarbeitsseminar 2 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 2 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 6 ECTS
> Berufsfeldreflexion SEPhysiotherapiemore Berufsfeldreflexion SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Claudia Hofstätter, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, 0.5 SWS 1 ECTS
> Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch
> Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch
> Haltungs- und Bewegungsanalyse ILVPhysiotherapiemore Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, Monika Zajicek, MA 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)Haltungs- und bewegungsrelevante MuskelaktivitätenHaltungsanalyse, Statik im Stand und SitzGleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre InsuffizienzenBewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren Sprache Deutsch
> Haltungs- und Bewegungsanalyse ILVPhysiotherapiemore Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, Monika Zajicek, MA 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)Haltungs- und bewegungsrelevante MuskelaktivitätenHaltungsanalyse, Statik im Stand und SitzGleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre InsuffizienzenBewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten Prüfungsmodus Endprüfungpraktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren Sprache Deutsch
> Intensivmedizin: Klinik + Physiotherapie ILVPhysiotherapiemore Intensivmedizin: Klinik + Physiotherapie ILV Vortragende: Dr. Anton Bambazek, Stefan Gneist, MSc, Cornelia Rottensteiner, MSc, Petra Schandl-Freimüller, MSc, Michaela Strauss, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Definition und Grenzen der Intensivmedizin; Interdisziplinäre Arbeit; Indikationen für eine Aufnahme an der Intensivstation (ICU); European Resuscitation Council (ERC) Guidelines 2010; Monitoring, Grundlagen der Beatmung, Beatmungstechniken und Beatmungsmonitoring; Grundlagen der Pharmakotherapie und Ernährung; Organersatzverfahren; ausgewählte Krankheitsbilder;Grundlagen zur Physiotherapie auf der Intensivstation; Auswirkungen des Monitorings und der Beatmung auf die PatientInnen; Kommunikation und Interaktion mit IntensivpatientInnen; Interpretation und Berücksichtigung der Befundergebnisse, der Monitorwerte und der Beatmungsparameter in der Therapie; Handling der IntensivpatientInnen und deren gegenständlichem Umfeld; problemorientierte Anwendung von Basisbehandlungstechniken; Auswahlkriterien für und Durchführung von spezifischen Behandlungsmaßnahmen bei ausgewählten intensivmedizinischen Problemstellungen (mit besonderem Schwerpunkt auf atemphysiotherapeutischen Maßnahmen inkl. Absaugen in Theorie und Praxis am Modell); Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch
> Vorbereitung klinischer Praxis UEPhysiotherapiemore Vorbereitung klinischer Praxis UE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, MMag.a Susanne Schwarz, Christine Stelzhammer, MEd, Michaela Strauss, MSc, Claudia Veprek, MEd, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen BildernReflexion des therapeutischen Handelns Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion Lehr- und Lernmethode Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit Sprache Deutsch
> Vorbereitung klinischer Praxis UEPhysiotherapiemore Vorbereitung klinischer Praxis UE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, MMag.a Susanne Schwarz, Christine Stelzhammer, MEd, Michaela Strauss, MSc, Claudia Veprek, MEd, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen BildernReflexion des therapeutischen Handelns Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion Lehr- und Lernmethode Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit Sprache Deutsch