Details

Michaela Strauss, MSc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Michaela Strauss, MSc at FH Campus Wien

Lectures

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO | SS2025

Content

Grundlagen der allgemeinen Pathologie

Beispiele aus der systemischen/speziellen Pathologie

Einführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklatur

morphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationen

wichtige diagnostische Methoden

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Physiologie 1 VO

Physiologie 1 VO | SS2025

Content

Flüssigkeitsräume

Transportsysteme

neuro- und sinnesphysiologische Grundlagen

Sensomotorik

Muskelphysiologie

Thermoregulation

vegetatives Nervensystem

endokrinologische Grundlagen

Hämatologie

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Physiologie 2 VO

Physiologie 2 VO | WS2024/25

Content

Herz- Kreislaufsystem

Respirationssystem

Leistungsphysiologie

Urogenitaltrakt, Niere, Wasser- und Salzhaushalt, Säure- und Basenhaushalt

Gastro- Intestinaltrakt

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Respiratorische Physiotherapie ILV

Respiratorische Physiotherapie ILV | WS2024/25

Content

Strukturelle, funktionelle, aktivitäts- und partizipationsbezogene Auswirkungen ausgewählter respiratorischer Beeinträchtigungen

Besonderheiten bei der Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen des Respirationssystems

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Untersuchungsmaßnahmen (spezifische Inspektion und Palpation, Auskultation, Evaluierung der Husteneffizienz, Evaluierung der inspiratorischen Atemmuskelkraft, Evaluierung der Leistungsfähigkeit)

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Behandlungsmaßnahmen (Notfallmanagement, Inhalationsschulung, Ventilationsverbesserung, Sekretförderung, Atemmuskeltraining, Maßnahmen zur Optimierung der Thoraxmobilität und -stabilität im Zusammenhang mit respiratorischen Beeinträchtigungen)

Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Gruppenpuzzle, Rollenspiel, E-Training Auskultation, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO | WS2024/25

Content

Grundlagen der allgemeinen Pathologie

Beispiele aus der systemischen/speziellen Pathologie

Einführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklatur

morphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationen

wichtige diagnostische Methoden

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Clinical Reasoning SE

Clinical Reasoning SE | SS2025

Content

Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken

Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)

Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases

Teaching language

Englisch

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2024/25

Content

Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)

Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten

Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz

Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen

Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten

Teaching method

Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren

Examination

Endprüfung

 

praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | SS2025

Content

Gesetzliche Grundlagen für die eigenverantwortliche physiotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Dokumentation, ICF-Modell, Arbeitsschritte des Physiotherapeutischen Prozesses, Rolle der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten im physiotherapeutischen Prozess, Grundbegriffe des Clinical Reasoning, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Teaching method

Seminar

Examination

LV-immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2024/25

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 SE

Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2025

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Physiologie 1 VO

Physiologie 1 VO | WS2024/25

Content

Flüssigkeitsräume

Transportsysteme

neuro- und sinnesphysiologische Grundlagen

Sensomotorik

Muskelphysiologie

Thermoregulation

vegetatives Nervensystem

endokrinologische Grundlagen

Hämatologie

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Physiologie 2 VO

Physiologie 2 VO | SS2025

Content

Herz- Kreislaufsystem

Respirationssystem

Leistungsphysiologie

Urogenitaltrakt, Niere, Wasser- und Salzhaushalt, Säure- und Basenhaushalt

Gastro- Intestinaltrakt

Teaching method

Darbietende Methoden

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Respiratorische Physiotherapie ILV

Respiratorische Physiotherapie ILV | WS2024/25

Content

Strukturelle, funktionelle, aktivitäts- und partizipationsbezogene Auswirkungen ausgewählter respiratorischer Beeinträchtigungen

Besonderheiten bei der Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen des Respirationssystems

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Untersuchungsmaßnahmen (spezifische Inspektion und Palpation, Auskultation, Evaluierung der Husteneffizienz, Evaluierung der inspiratorischen Atemmuskelkraft, Evaluierung der Leistungsfähigkeit)

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Behandlungsmaßnahmen (Notfallmanagement, Inhalationsschulung, Ventilationsverbesserung, Sekretförderung, Atemmuskeltraining, Maßnahmen zur Optimierung der Thoraxmobilität und -stabilität im Zusammenhang mit respiratorischen Beeinträchtigungen)

Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Gruppenpuzzle, Rollenspiel, E-Training Auskultation, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Therapeutische Techniken und Übungen ILV

Therapeutische Techniken und Übungen ILV | SS2025

Content

Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau

ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings

Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden

Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser

Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball

Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell , Rollenspiel

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Prüfung am Modell

Teaching language

Deutsch

Vorbereitung klinischer Praxis UE

Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2025

Content

Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern

Reflexion des therapeutischen Handelns

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion

Teaching language

Deutsch