Michaela Strauss, MSc
Academic Staff
michaela.strauss@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4725
+43 1 606 68 77-4709
Room: D.2.21
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Health Sciences
Vollzeit, SS2024 more
Clinical Reasoning SE
Lector: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Renate Holub, BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT MSc, Sonja Stani, MSc, Michaela Strauss, MSc
Lecture contents
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Language
Englisch
Vollzeit, WS2023/24 more
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV
Lector: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Christina Kaufmann, MSc, Birgit Kunerth, MSc, Katharina Meller, Michaela Strauss, MSc, Monika Zajicek, MA MSc
Lecture contents
Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)
Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten
Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz
Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen
Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten
Assessment methods
Endprüfung
praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse
Teaching methods
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Kompetenzentwicklung 2 - 2UE vorgezogen vom SEM06 SE
Lector: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Kaulfuß, Birgit Kunerth, MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, MSc
Lecture contents
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Respiratorische Physiotherapie ILV
Lector: Stefan Gneist, MSc, Nina Kainz, MSc, Claudia Poweleit, MSc, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc
Lecture contents
Strukturelle, funktionelle, aktivitäts- und partizipationsbezogene Auswirkungen ausgewählter respiratorischer Beeinträchtigungen
Besonderheiten bei der Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen des Respirationssystems
Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Untersuchungsmaßnahmen (spezifische Inspektion und Palpation, Auskultation, Evaluierung der Husteneffizienz, Evaluierung der inspiratorischen Atemmuskelkraft, Evaluierung der Leistungsfähigkeit)
Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Behandlungsmaßnahmen (Notfallmanagement, Inhalationsschulung, Ventilationsverbesserung, Sekretförderung, Atemmuskeltraining, Maßnahmen zur Optimierung der Thoraxmobilität und -stabilität im Zusammenhang mit respiratorischen Beeinträchtigungen)
Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Gruppenpuzzle, Rollenspiel, E-Training Auskultation, Üben am Modell
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Therapeutische Techniken und Übungen ILV
Lector: Judith Fuchs, MSc, Hanna Minihofer, Natascha Petersch, Mag.a Claudia Schume, Michaela Strauss, MSc
Lecture contents
Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau
ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings
Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden
Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser
Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball
Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
praktische Prüfung am Modell
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell , Rollenspiel
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Vorbereitung klinischer Praxis UE
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Eva Grundner, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, MMag.a Susanne Schwarz, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Michaela Strauss, MSc, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc
Lecture contents
Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern
Reflexion des therapeutischen Handelns
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit
Language
Deutsch