FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschungmarkus.vill@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2541 F: +43 1 606 68 77-2549 Raum: P.1.01 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Bauen und Gestalten> Stahlbetonbau und Massivbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die Stahlbetonbauweise - Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton - Tragverhalten von Stahlbeton - Sicherheitskonzepte - Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung - Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft - ÜbungsbeispielePrüfungsmodusschriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil (20 Minuten) und einem Teil mit Rechenbeispielen (90 Minuten) Erlaubte Unterlagen: Theorieteil: keine Rechenbeispiele: die oben empfohlene Literatur sowie MitschriftLehr- und LernmethodeVortrag mit Power-Point Präsentation zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen Herleitungen und Rechenbeispiele an der TafelSpracheDeutsch> Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: Omar El-Mahrouk, BSc, Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalteBemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung) Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung) Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten BauteilenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LVA (Theorieteil und Rechenbeispiele) 20 Minuten Theorie (20 Punkte) 90 Minuten Berechnungsbeispiele (80 Punkte) Hausübung als Zusatzpunkte (5-10 Punkte) Für eine positiven Abschluss der LVA benötigen Sie 60 Punkte.Lehr- und LernmethodeVorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit PraxisbezugSpracheDeutsch> Brückenbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung und Impulsvortrag Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues Grundlagen für die Planung Übersicht der Materialien und Systeme Einwirkungen auf Brücken Grundlagen der Querschnittgestaltung Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken Grundlagen der Brückenausrüstung Einführung in die BauverfahrenPrüfungsmodusschriftlichLehr- und LernmethodeILV, Vortrag mit Fernlehre in GruppenarbeitSpracheDeutsch> Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTSLehrinhalteBerechnung der Schnittgrößen, Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckglieder Teilflächenbelastung, scheibenförmige Tragwerke Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen Stiegen Fundamente Wände, Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten Grundsätze des SpannbetonsPrüfungsmodusabschließende Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, ÜbungsarbeitenSpracheDeutsch> Stahlbetonbau und Massivbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTSLehrinhalte- Werkstoffkennwerte für Stahl und Beton - Wirkungsweise des Stahlbetons - Grundlagen für den Nachweis der Tragsicherheit - Grundlagen für die Konstruktion der Bewehrung - Nachweis der Tragsicherheit bei - Biegung - Biegung mit Normalkraft - ÜbungsbeispielePrüfungsmodusILV: S + abschließende schriftliche Prüfung (90 min) und Fernlehre Als Grundlage dient Statik und Festigkeitslehre 1 VO. Es kann ca. 20% des Prüfungsstoffes aus dieser LV Statik und Festigkeitslehre sein. Als möglicher Prüfungsumfang dient auch die Vokabelliste konstruktiver IngenieurbauLehr- und Lernmethode2,5 LP VO + 0,5 LP FernlehreSpracheDeutsch> Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: Omar El-Mahrouk, BSc, Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalteVorlesung: Nachweis der Tragsicherheit bei Beanspruchungen durch Querkraft, Torsion, kombinierte Beanspruchungen, Mindest- und Höchstbewehrungen, Bauteile aus unbewehrtem und gering bewehrtem Beton. Nachweise der Gebrauchstauglichkeit: Beschränkung der Rissbreiten, Nachweis der Verformungen Fernlehre: Entwurf einer einfachen StahlbetonkonstruktionPrüfungsmodusILV: Schriftliche abschließende Prüfung mit 90 min Dauer (80% Anteil für LV Note) Skriptum zugelassen Fernlehrebeispiel (Gruppenarbeit 3 er Gruppe) (20% Anteil für LV Note) Zugelassene Unterlagen zur schriftlichen Prüfung: Skriptunterlagen gem. Portalupload in ausgedruckter FormLehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, power-point-Präsentationen Fernlehre: Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentation der ErgebnisseSpracheDeutsch> Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 3 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS1ECTSLehrinhalteSonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des SpannbetonbauesPrüfungsmodusILV: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, SLehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, ppt-PräsentationenSpracheDeutsch> Brückenbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung und Impulsvortrag Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues Grundlagen für die Planung Übersicht der Materialien und Systeme Einwirkungen auf Brücken Grundlagen der Querschnittgestaltung Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken Grundlagen der Brückenausrüstung Einführung in die BauverfahrenPrüfungsmodusschriftlich 60 min. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILV, Vortrag mit Fernlehre in GruppenarbeitSpracheDeutsch> Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTSLehrinhalteSonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des SpannbetonbauesPrüfungsmodusILV: mündliche Prüfung mit Beurteilung der Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit FernlehreanteilSpracheDeutsch> Brückenbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBrückenbau ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS2ECTSLehrinhalte- Entwurf und Vorbemessung von Balkenbrücken aus Stahlbeton und Spannbeton (Platte, Plattenbalken, Hohlkasten, Trogquer­schnitt) incl. Rahmenbrücken - Brückenausrüstung (Lager, Randbalken, Fahrbahnübergänge, Ent­wässerung) - Entwurf und Vorbemessung von Unterbauten (Widerlager, Aufla­gerbank, Flügel, Fundierung) - Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Ge­brauchstauglichkeitPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung, 120 min, Aufteilung der Prüfungsgegenstände zu ca. 50% Kothmayer, ca. 50% Vill; zum positiven Abschluss sind 60% der Gesamtpunkte der gesamten Prüfung notwendig. Bei Nichterreichung ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreInstandsetzung von Ingenieurbauwerken ILVVortragende: Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalte- Oberflächenvorbereitung - Betonersatz - Rissfüllung - Hohlraumfüllung - Oberflächenschutz - Bohrkerne entnehmen St 927/15 - Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen - Ebenflächigkeit aufnehmen - Rautiefe feststellen - Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichs- gradiente erstellen Teilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Grundlagen zur Feuchtigkeit im Mauerwerk, Analysen und Sanierungskonzepte, Verfahren gegen den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg und flankierende MaßnahmenPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeTeilbereich Mauerwerkstrockenlegung: VorlesungSpracheDeutsch> Hoch- und Industriebau 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreHoch- und Industriebau 2 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill, DDI Wolfgang Wallisch2SWS2ECTSLehrinhalteHallensysteme; Fertigteile; Verbindungen im Fertigteilbau; Einlegeteile bei Betonkonstruktionen; Fundierungen im Hallenbau; Bauausführungen und Bauüberwachungen; Verwendung von Glas als Baustoff im Hochbau; Vorgespannte SystemePrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung (schriftlich) Die gesamte Prüfung (Vill, Wallisch) muss positiv sein (mind. 60% der Maximalpunktezahl) Zeit: 90 minLehr- und LernmethodeVortrag mit Berechnungs- und PraxisbeispielenSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Markus Vill finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Bauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, VollzeitmoreArchitektur – Green Building Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > EvolutionLeitung: DI Dr. techn. Markus Vill> Ingenieurmodell für QuerkraftnachweiseLeitung: DI Dr. techn. Markus Vill Im Gespräch 7 Whatchado-Fragen an Markus Vill "Du kannst alles werden, was du willst. Du musst es einfach nur wollen”, würde Markus Vill seinem 14-jährigen Ich für die berufliche Entscheidungsfindung mitgeben. Das Department Bauen & Gestalten ist heute sein Lehrbereich, während er in der Forschung die verantwortungsvolle Aufgabe der statischen Beurteilung von bestehenden Bauten innehat. “Ich hab’ schon während dem Studium den Kollegen von der Architektur ein bisschen geholfen bei statischen Entwürfen und Fragestellungen." Markus VillLehre und ForschungMarkus Vill: Forscher, Lehrender und begeisterter BrückenbauerEngagierte Mitarbeitende sorgen an der FH Campus Wien täglich dafür, Wissensbrücken zwischen den sechs Departments zu bauen. Markus Vill, Leiter des Masterlehrgangs und des Akademischen Lehrgangs Technische Gebäudeausstattung sowie Forscher und Lehrender im Department Bauen und Gestalten, ist einer davon und wirft seinen ganz speziellen Expertenblick auf das Bauen und Erhalten von Brücken. zum InterviewAuf ein Wort mit Markus Vill, Lehrgangsleiter Technische GebäudeausstattungIn „Auf ein Wort mit…“ werden die Expert*innen der FH Campus Wien auf die etwas andere Art interviewt: Anstatt auf Fragen zu antworten, erläutern sie Begriffe aus ihrem Fachgebiet und erklären, was sie persönlich damit verbinden. Markus Vill ist Lehrgangsleiter der Lehrgänge Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft und Technische Gebäudeausstattung. Auf ein Wort mit Markus Vill
> Stahlbetonbau und Massivbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die Stahlbetonbauweise - Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton - Tragverhalten von Stahlbeton - Sicherheitskonzepte - Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung - Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft - ÜbungsbeispielePrüfungsmodusschriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil (20 Minuten) und einem Teil mit Rechenbeispielen (90 Minuten) Erlaubte Unterlagen: Theorieteil: keine Rechenbeispiele: die oben empfohlene Literatur sowie MitschriftLehr- und LernmethodeVortrag mit Power-Point Präsentation zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen Herleitungen und Rechenbeispiele an der TafelSpracheDeutsch
> Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: Omar El-Mahrouk, BSc, Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalteBemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung) Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung) Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten BauteilenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LVA (Theorieteil und Rechenbeispiele) 20 Minuten Theorie (20 Punkte) 90 Minuten Berechnungsbeispiele (80 Punkte) Hausübung als Zusatzpunkte (5-10 Punkte) Für eine positiven Abschluss der LVA benötigen Sie 60 Punkte.Lehr- und LernmethodeVorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit PraxisbezugSpracheDeutsch
> Brückenbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung und Impulsvortrag Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues Grundlagen für die Planung Übersicht der Materialien und Systeme Einwirkungen auf Brücken Grundlagen der Querschnittgestaltung Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken Grundlagen der Brückenausrüstung Einführung in die BauverfahrenPrüfungsmodusschriftlichLehr- und LernmethodeILV, Vortrag mit Fernlehre in GruppenarbeitSpracheDeutsch
> Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTSLehrinhalteBerechnung der Schnittgrößen, Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckglieder Teilflächenbelastung, scheibenförmige Tragwerke Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen Stiegen Fundamente Wände, Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten Grundsätze des SpannbetonsPrüfungsmodusabschließende Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, ÜbungsarbeitenSpracheDeutsch
> Stahlbetonbau und Massivbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTSLehrinhalte- Werkstoffkennwerte für Stahl und Beton - Wirkungsweise des Stahlbetons - Grundlagen für den Nachweis der Tragsicherheit - Grundlagen für die Konstruktion der Bewehrung - Nachweis der Tragsicherheit bei - Biegung - Biegung mit Normalkraft - ÜbungsbeispielePrüfungsmodusILV: S + abschließende schriftliche Prüfung (90 min) und Fernlehre Als Grundlage dient Statik und Festigkeitslehre 1 VO. Es kann ca. 20% des Prüfungsstoffes aus dieser LV Statik und Festigkeitslehre sein. Als möglicher Prüfungsumfang dient auch die Vokabelliste konstruktiver IngenieurbauLehr- und Lernmethode2,5 LP VO + 0,5 LP FernlehreSpracheDeutsch
> Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: Omar El-Mahrouk, BSc, Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalteVorlesung: Nachweis der Tragsicherheit bei Beanspruchungen durch Querkraft, Torsion, kombinierte Beanspruchungen, Mindest- und Höchstbewehrungen, Bauteile aus unbewehrtem und gering bewehrtem Beton. Nachweise der Gebrauchstauglichkeit: Beschränkung der Rissbreiten, Nachweis der Verformungen Fernlehre: Entwurf einer einfachen StahlbetonkonstruktionPrüfungsmodusILV: Schriftliche abschließende Prüfung mit 90 min Dauer (80% Anteil für LV Note) Skriptum zugelassen Fernlehrebeispiel (Gruppenarbeit 3 er Gruppe) (20% Anteil für LV Note) Zugelassene Unterlagen zur schriftlichen Prüfung: Skriptunterlagen gem. Portalupload in ausgedruckter FormLehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, power-point-Präsentationen Fernlehre: Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentation der ErgebnisseSpracheDeutsch
> Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 3 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS1ECTSLehrinhalteSonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des SpannbetonbauesPrüfungsmodusILV: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, SLehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, ppt-PräsentationenSpracheDeutsch
> Brückenbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung und Impulsvortrag Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues Grundlagen für die Planung Übersicht der Materialien und Systeme Einwirkungen auf Brücken Grundlagen der Querschnittgestaltung Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken Grundlagen der Brückenausrüstung Einführung in die BauverfahrenPrüfungsmodusschriftlich 60 min. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILV, Vortrag mit Fernlehre in GruppenarbeitSpracheDeutsch
> Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTSLehrinhalteSonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des SpannbetonbauesPrüfungsmodusILV: mündliche Prüfung mit Beurteilung der Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit FernlehreanteilSpracheDeutsch
> Brückenbau ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBrückenbau ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS2ECTSLehrinhalte- Entwurf und Vorbemessung von Balkenbrücken aus Stahlbeton und Spannbeton (Platte, Plattenbalken, Hohlkasten, Trogquer­schnitt) incl. Rahmenbrücken - Brückenausrüstung (Lager, Randbalken, Fahrbahnübergänge, Ent­wässerung) - Entwurf und Vorbemessung von Unterbauten (Widerlager, Aufla­gerbank, Flügel, Fundierung) - Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Ge­brauchstauglichkeitPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung, 120 min, Aufteilung der Prüfungsgegenstände zu ca. 50% Kothmayer, ca. 50% Vill; zum positiven Abschluss sind 60% der Gesamtpunkte der gesamten Prüfung notwendig. Bei Nichterreichung ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreInstandsetzung von Ingenieurbauwerken ILVVortragende: Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalte- Oberflächenvorbereitung - Betonersatz - Rissfüllung - Hohlraumfüllung - Oberflächenschutz - Bohrkerne entnehmen St 927/15 - Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen - Ebenflächigkeit aufnehmen - Rautiefe feststellen - Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichs- gradiente erstellen Teilbereich Mauerwerkstrockenlegung: Grundlagen zur Feuchtigkeit im Mauerwerk, Analysen und Sanierungskonzepte, Verfahren gegen den kapillaren Feuchtigkeitsaufstieg und flankierende MaßnahmenPrüfungsmodusEndprüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeTeilbereich Mauerwerkstrockenlegung: VorlesungSpracheDeutsch
> Hoch- und Industriebau 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreHoch- und Industriebau 2 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill, DDI Wolfgang Wallisch2SWS2ECTSLehrinhalteHallensysteme; Fertigteile; Verbindungen im Fertigteilbau; Einlegeteile bei Betonkonstruktionen; Fundierungen im Hallenbau; Bauausführungen und Bauüberwachungen; Verwendung von Glas als Baustoff im Hochbau; Vorgespannte SystemePrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung (schriftlich) Die gesamte Prüfung (Vill, Wallisch) muss positiv sein (mind. 60% der Maximalpunktezahl) Zeit: 90 minLehr- und LernmethodeVortrag mit Berechnungs- und PraxisbeispielenSpracheDeutsch