Details

FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

Head of Programs Technical Building Equipment; Head of Research Center for Building and Design

Study programs

Bachelor

Civil Engineering and Construction Management

part-time

Bachelor

Civil Engineering and Construction Management

full-time

Master

Civil Engineering and Construction Management

part-time

Research Centers
Research Center Building and Design
Departments
Building and Design

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill at FH Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

BPL - Betonbaulabor ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV

Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2025

Content

- Einführung in die Stahlbetonbauweise

- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton

- Tragverhalten von Stahlbeton

- Sicherheitskonzepte

- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung

- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft

- Übungsbeispiele

Teaching method

Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen

Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.

 

Teaching language

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2024/25

Content

Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion

Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)

Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)

Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen

Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen

Teaching method

Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.

Teaching language

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO

Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO | SS2025

Content

Gebrauchstauglichkeit

Begrenzung der Rissbreiten ohne Berechnung

Begrenzung der Rissbreiten mit Berechnung

Begrenzung der Spannungen

Begrenzung der Verformungen

Hilfstafeln zur Gebrauchstauglichkeit

Zwangsbeanspruchungen

Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Aussteifungen gegen horizontale Einwirkungen

Teaching method

Vorlesung, Übungsbeispiele

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung; permanente Mitarbeit

Teaching language

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2024/25

Content

Sonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des Spannbetonbaues

Teaching method

Vorlesung mit Fernlehreanteil

Examination

ILV:

Teil 1:

schriftliche Prüfung: ca. 60 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, Skriptum zugelassen, Stoffgebiet SBB4

mündliche Prüfung: ca. 15 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, keine Unterlagen zugelassen, Stoffgebiet SBB1 bis SBB4

Teil 2:

Fernlehre in Gruppenarbeit: 20% Bewertung zur Gesamtnote

 

Teil 1 muss in Summe 60% Punkte haben um positiv abgeschlossen zu werden, Teil 2 ebenso unabhängig von Teil 1.

Teaching language

Deutsch

BPL - Betonbaulabor ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV

Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2025

Content

- Einführung in die Stahlbetonbauweise

- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton

- Tragverhalten von Stahlbeton

- Sicherheitskonzepte

- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung

- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft

- Übungsbeispiele

Teaching method

Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen

Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.

 

Teaching language

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV

Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2024/25

Content

Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion

Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)

Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)

Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen

Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen

Teaching method

Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.

Teaching language

Deutsch

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV

Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2024/25

Content

Berechnung der Schnittgrößen,

Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckglieder

Teilflächenbelastung,

scheibenförmige Tragwerke

Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen

Stiegen

Fundamente

Wände,

Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten

Teaching method

Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten

Examination

ILV:

Teil 1:

schriftliche Prüfung: ca. 60 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, Skriptum zugelassen, Stoffgebiet SBB4

mündliche Prüfung: ca. 15 min, 40% Bewertung zur Gesamtnote, keine Unterlagen zugelassen, Stoffgebiet SBB1 bis SBB4

Teil 2:

Fernlehre in Gruppenarbeit: 20% Bewertung zur Gesamtnote

 

Teil 1 muss in Summe 60% Punkte haben um positiv abgeschlossen zu werden, Teil 2 ebenso unabhängig von Teil 1.ährend des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.

Teaching language

Deutsch

Brückenbau ILV

Brückenbau ILV | SS2025

Content

- Grundlagen der Betontechnologie für Infrastrukturprojekte

- Berechnungsgrundlagen für Stahl- und Massivbrücken

- Grundlagen der Einflusslinien und Einflussflächen

- Entwurf und Querschnittsformen im Massivbrückenbau

- Entwurf und Querschnittsformen im Stahlbrückenbau

- Spezialkapitel der Bemessung von Massivbrücken (Ermüdung, Bauverfahren, Vorspannung)

- Spezialkapitel der Bemessung von Stahlbrücken (Ermüdung, Stabilität, Dynamik)

- Ausgewählte Kapitel der Bemessung von Stahlbrücken

- Bauverfahren im Massivbrückenbau

- Bauverfahren unter Betriebsführung

- Einsatz von Brückenprovisorien

Teaching method

Vorlesung, Übungen, praktische Beispiele und Diskussionen

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung,

Teaching language

Deutsch