Details

Bernhard Taufner, BSc, MSc

Academic Staff; Works Council

Study programs

Master

Software Design and Engineering

part-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

part-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

full-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Bernhard Taufner, BSc, MSc at FH Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Master Thesis Project UE

Master Thesis Project UE | WS2024/25

Content

Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.

Teaching method

-

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation

Teaching language

Deutsch-Englisch

Master-Arbeitsseminar SE

Master-Arbeitsseminar SE | SS2025

Content

- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens

- Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten

- Literaturrecherchen

- formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit

- Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im Plenum

Teaching method

Vortrag, Case Studies

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentationen, Hausübungen

Teaching language

Deutsch

Vorstellung Wahlpflichtmodule für das WS25/26 Infovortr

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | SS2025

Content

Die Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.

Teaching method

Projektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und Dokumentation

Examination

Endprüfung

 

Praktikumsbericht

Teaching language

Deutsch

Betriebssysteme ILV

Betriebssysteme ILV | WS2024/25

Content

Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Prozesse und Threads

- Speicherverwaltung

- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore

- Dateisysteme

- Eingabe und Ausgabe

- Virtualisierung

- IT-Sicherheit

- Unix, Linux

- Windows

Teaching method

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Examination

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Teaching language

Deutsch

Fachcoaching WAFF ILV
Network Applications ILV

Network Applications ILV | SS2025

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Teaching language

Englisch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | WS2024/25

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Teaching language

Englisch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Content

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Teaching method

Vortrag, Diskussion im Plenum

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Englisch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Content

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch

Web Technologies ILV

Web Technologies ILV | SS2025

Content

Web Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt.

Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab:

- Historische Entwicklung des Internets

 

- Technik und Background

 

- HTTP Protokoll

 

- Rest & MVC

 

- Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3

 

- Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks

 

- Responsive Web Design

 

- Javascript Libraries

 

- Security Aspekte bei Web Technologien

Teaching method

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Examination

Endprüfung

Teaching language

Englisch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Content

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Teaching method

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Examination

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Teaching language

Englisch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | SS2025

Content

Die Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.

Teaching method

Projektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und Dokumentation

Examination

Endprüfung

 

Praktikumsbericht

Teaching language

Deutsch

Betriebssysteme ILV

Betriebssysteme ILV | WS2024/25

Content

Grundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Prozesse und Threads

- Speicherverwaltung

- Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore

- Dateisysteme

- Eingabe und Ausgabe

- Virtualisierung

- IT-Sicherheit

- Unix, Linux

- Windows

Teaching method

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Examination

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Teaching language

Deutsch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | WS2024/25

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Implementierung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Praktische Prüfung und theoretische Prüfung

Teaching language

Englisch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | SS2025

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Teaching language

Englisch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Content

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Teaching method

Vortrag, Diskussion im Plenum

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Englisch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Content

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch

Web Technologies ILV

Web Technologies ILV | SS2025

Content

Web Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt.

Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab:

- Historische Entwicklung des Internets

 

- Technik und Background

 

- HTTP Protokoll

 

- Rest & MVC

 

- Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3

 

- Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks

 

- Responsive Web Design

 

- Javascript Libraries

 

- Security Aspekte bei Web Technologien

Teaching method

Präsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, Vortrag

Examination

Endprüfung

Teaching language

Englisch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Content

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Teaching method

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Examination

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Teaching language

Englisch