Masterlehrgang

Führung, Politik und Management

berufsbegleitend

 

Führung, Politik und Management

Um als Führungskraft komplexe politisch-administrative Systeme erfolgreich zu steuern, ist es wichtig, einen individuellen Führungsstil zu finden und die persönliche Führungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Der Masterlehrgang Führung, Politik und Management hat den Anspruch, politische Arbeit und Führung zu professionalisieren – das Thema "Führung" ist daher eine tragende Säule dieser akademischen Weiterbildung. Zusätzlich schaffen breit gefächerte Kompetenzen aus Politikwissenschaft, Volkswirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft und Ethik optimale Voraussetzungen, um politische und politnahe Entscheidungen fundiert und evidenzbasiert zu treffen. Dafür braucht es verbindende Persönlichkeiten sowie starke und parteiübergreifende Netzwerke, die dieser Masterlehrgang im Besonderen fördert.

Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStG

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Networking

Highlights

  • Politische Arbeit und Führung professionalisieren

  • Expertise für das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürger*innen

  • Diskursfähigkeit mit parteiübergreifendem politischem Netzwerk stärken

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Arts in Political Management (MA)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    Einmalzahlung € 13.600,-

    Alternativmodell für Semesterraten1

    + ÖH Beitrag / pro Semester

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2022/23

    Zur Zeit keine Bewerbung möglich.

    Studienplätze

    24

    1 Alternativmodell für Semesterraten finden Sie unter "Kosten"

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Campus Lecture mit Christian Rainer

    Im Rahmen der Campus Lecture hält Dr. Christian Rainer, Chefredakteur und Herausgeber des Nachrichtenmagazins profil, einen Impulsvortrag zum Thema "Am Ende des Regenbogens..." an der FH Campus Wien. Das Ende der Willkommenskultur, das Ende der politischen Lager, das Ende des Sozialstaats – vieles scheint am Ende, ein Niedergang nicht mehr aufzuhalten. Wo bleiben Hoffnung und Zuversicht? Wäre der Goldschatz am Ende des Regenbogens einfach nur zu heben und vor allem – an welchem Ende? Christian Rainer zeichnet aktuelle politische Entwicklungen in Österreich nach und skizziert aus seinem kritisch-journalistischen Blickwinkel Perspektiven für die Zukunft.

    1:52

    Vor dem Studium

    Sie sind im politnahen Bereich aktiv und interessieren sich für eine überparteiliche Weiterbildung für Fachexpert*innen und Führungskräfte. Ihr zentrales Anliegen ist es, gesellschaftliche Verantwortung mitzutragen und politische Prozesse und Entscheidungen zu professionalisieren. Offen und diskursfähig suchen Sie nach tragfähigen Lösungen und möchten dafür Ihr parteiübergreifendes Netzwerk stärken. Ihnen ist bewusst, dass das Vertrauen der Bevölkerung von der Problemlösefähigkeit der Politik abhängt und es dafür neue Methoden sowie ein modernes Führungsverständnis braucht.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie einen Termin mit jemandem aus dem Lehrgangsteam fpm@fh-campuswien.ac.at für eine persönliche Beratung via Zoom.

    • Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium, mit mindestens einem Jahr facheinschlägiger Praxis (Politische Organisation, Großunternehmen, Verwaltung oder NGO).
    • Das erforderliche abgeschlossene Hochschulstudium können Sie durch eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung in leitender Tätigkeit und weiteren beruflichen Qualifikationen - wenn Sie damit eine gleich zu haltende Eignung erreichen - kompensieren. Über die Eignung der Bewerber*innen entscheidet eine Kommission im Einzelfall.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • gültiger Lichtbildausweis
    • Reifeprüfungszeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis
    • Nachweis des abgeschlossenen Studiums
    • sowie Motivationsschreiben und ausführlicher Lebenslauf mit Bewerbungsfoto.

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z. B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.

    Der Aufnahmeprozess ist ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden alle formalen Anforderungen kontrolliert und überprüft. Darüber hinaus sind der Lebenslauf und das Motivationsschreiben wichtige Elemente, die Aufschluss über die bisherige Leistungsfähigkeit geben. Ist die grundsätzliche Berechtigung zur Teilnahme gegeben, werden die Studierenden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird anhand eines strukturierten Leitfadens geführt und dient – bei Studierenden ohne abgeschlossenes Studium – auch dazu, wissenschaftliche Grundkenntnisse anhand spezieller Aufgabenstellungen zu überprüfen. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten, wird das Aufnahmegespräch durch mindestens zwei Personen aus dem Kernteam des Lehrganges geführt.

    Die Reihung der Aufnahme erfolgt nach dem Datum der vollständigen Anmeldung. Die Studierenden werden spätestens zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch über das Ergebnis informiert.

    Kosten

    Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind. Darüber hinaus gehören Studierende an Fachhochschulen der österreichischen Hochschüler*innenschaft an. Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag ist daher jedes Semester der ÖH-Beitrag zu begleichen.

    Variante A

    Einmalzahlung: € 13.600,-

    Dieses Modell geht davon aus, dass jedenfalls der gesamte Lehrgang (vier Semester) absolviert und bezahlt wird. Die Kosten von € 13.600,- sind zu Beginn des Studiums zur Gänze fällig.

    Variante B

    Semesterrate: € 3.550,-
    (Gesamtbetrag: € 14.200,-)

    Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangbeitrag in vier Raten à € 3.550,- zu bezahlen. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Lehrgangs ist der Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe zu bezahlen!

    Variante C

    Semesterrate 1. bis 3. Semenster: € 4.500,-
    Semesterrate 4. Semester: € 2.000,-
    (Gesamtbetrag: € 15.500,-)

    Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium nach jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen. Erstes, zweites und drittes Semester jeweils € 4.500,-. Viertes Semester € 2.000.-

    Kann ich mir mein Studium leisten?

    Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden.

    Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien


    Im Studium

    Mit diesem Masterlehrgang bietet Ihnen die FH Campus Wien ein in Österreich einzigartiges Studium für politiknahe Fach- und Führungskräfte. Als Hochschule und erfahrene Weiterbildungsanbieterin bürgt die FH Campus Wien für Qualität und Überparteilichkeit. Die tief greifende Auseinandersetzung mit dem Thema "Führung" unterscheidet diese Weiterbildung von vergleichbaren Angeboten. Sie eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Berufserfahrung mit fundiertem wissenschaftlichem Know-how zu verbinden und aktuelle Forschung aus Applied Political Sciences zu verfolgen. Die zahlreichen erfolgreichen Kooperationen des Public Sector mit Ministerien, dem Bundeskanzleramt und der Stadt Wien – beispielsweise wurden die Studiengänge Tax Management gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und jene von Public Management gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt entwickelt – stärken das einzigartige Netzwerk dieses Masterlehrgangs. Zahlreiche Lehrende kommen als Top-Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung und öffentlichskeitsnahen Unternehmen. Sie bringen aktuelle Themen aus ihrer erfolgreichen Berufspraxis ein. Diese bilden ebenso wie Studienkolleg*innen einen Teil Ihres parteiübergreifenden persönlichen Netzwerks. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Das Studium ist ein Garant dafür, politische Arbeit und Führung in einer komplexen und sich rasant verändernden Umwelt weiter zu professionalisieren sowie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürger*innen zu optimieren. "Führung" basierend auf der eigenen Persönlichkeitsentwicklung ist ein zentrales Thema der Ausbildung, die Raum für professionell begleitete Selbstreflexion bietet. Es gilt, kooperative Managementansätze sowie einen offenen Kommunikationsstil zur Mitarbeiter*innenführung und Personalentwicklung in die Praxis umzusetzen – weg von formell hierarchischer Organisation hin zur Führung von selbständig arbeitenden Mitarbeiter*innen, die ihren Beitrag zum Organisationsziel verstehen.

    Zusätzlich ist ein breit gefächerter Kompetenzaufbau ausschlaggebend, um politische Entscheidungen fundiert und evidenzbasiert treffen zu können. Für deren Umsetzung braucht es verbindende Persönlichkeiten sowie starke und parteiübergreifende Netzwerke, die der Masterlehrgang zur Verfügung stellt und im Besonderen fördert. Während des Studiums haben Sie zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Spitzenvertreter*innen aus Politik und staatsnahen Unternehmen auszutauschen. Mit dieser Weiterbildung haben Sie insgesamt die Chance auf einen international anerkannten akademischen Abschluss und können das mit dem Studium verbundene Angebot nutzen, international anerkannte Zertifizierungen zu erwerben.

    Im Zentrum steht der Anspruch, Ihr Führungsverständnis weiterzuentwickeln. Kombiniert wird theoretisches Know-how mit Selbstreflexion, die von erfahrenen Coaches in Kleingruppen begleitet wird.

    Sie setzen sich verstärkt mit Politikwissenschaft, Volkswirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft und Ethik auseinander, um die Mechanismen und Auswirkungen von politischen Entscheidungen von Grund auf zu verstehen und zu bewerten.

    Zu Ihrer Weiterbildung gehört auch, Ihr Wissen über politische und rechtliche Grundlagen sowie realpolitische Prozesse und Logiken zu vertiefen. Sie lernen, politische Vorhaben als Projekte umzusetzen, damit verbundene Risiken einzuschätzen und Veränderungsprozesse effektiv zu steuern. Im Studium hat wissenschaftliches Arbeiten einen ebenso hohen Stellenwert wie Praxisnähe.

    Modulübersicht

    Grundzüge betriebswirtschaftlichen Managements MODUL
    7 SWS
    11 ECTS

    Grundzüge betriebswirtschaftlichen Managements MODUL

    Vortragende: Dkfm.Dr. Helfried Bauer, Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, Dr. Elisabeth Dearing, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Hon.Prof.(FH) Mag. Albert Walter Huber, CEFA, Mag. Bernhard Krumpel, Mag. Wolfgang Tomaschitz, Mag. Erwin Vitovec

    7 SWS   11 ECTS

    Lehrinhalte

    Bilanz- und Unternehmensanalyse
    Gebarung ausgegliederter Institutionen
    Grundlagen des Projekt- und Risikomanagements
    Integrierte Managementsysteme

    Prüfungsmodus

    Projektarbeit und mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Kombination aus Vorlesung und Übung mit Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Grundzüge des politischen Systems MODUL
    8 SWS
    12 ECTS

    Grundzüge des politischen Systems MODUL

    Vortragende: Mag. Natalia Corrales-Díez, Mag. David Gamboa Riano, Mag. LL.M. Ulrich Jedliczka, Dr. phil. Mag. art. Helmut Schmidinger, Mag.a Marlies Stubits, MBA MSc, Mag. Wolfgang Tomaschitz, Mag. Dr. Florian Wenninger

    8 SWS   12 ECTS

    Lehrinhalte

    Politikwissenschaft und politische Theorien
    Volkswirtschaftslehre und neue politische Ökonomie
    Finanz- und Wirtschaftskrisen
    Grundzüge des öffentlichen Rechts
    Praxis des öffentlichen Rechts

    Prüfungsmodus

    Schriftliche Prüfungen

    Lehr- und Lernmethode

    Kombination aus Vorlesung und Übung mit Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Grundzüge wissenschaftlicher Arbeitsmethoden MODUL
    1 SWS
    1 ECTS

    Grundzüge wissenschaftlicher Arbeitsmethoden MODUL

    Vortragende: Gerald Forstner, BEd

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Verfassen wissenschaftlicher Texte
    Einführung in die empirische Forschung

    Prüfungsmodus

    Seminararbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Kombination aus Vorlesung und Übung mit Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Organisations- und Führungstheorien MODUL
    4 SWS
    6 ECTS

    Organisations- und Führungstheorien MODUL

    Vortragende: Mag.a Daniela Antal, Mag.(FH) Andrea Cantele, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Juliana Klemm, Bernhard Schlegl

    4 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Theorien der Organisation und Transformationslehre
    Führungs- und Kommunikationscoaching I
    Mental- und Entspannungstechniken I

    Prüfungsmodus

    Verfassen eines Glossars, Reflexionen und Selbstbeurteilung

    Lehr- und Lernmethode

    Persönliche, kritisch-reflexive sowie diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen, als auch individuelle praktische Umsetzung bzw. Anwendung vermittelter Inhalte.

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte empirische Methoden MODUL
    2 SWS
    3 ECTS

    Angewandte empirische Methoden MODUL

    Vortragende: Gerald Forstner, BEd

    2 SWS   3 ECTS

    Angewandte politische Analyse MODUL
    7 SWS
    11 ECTS

    Angewandte politische Analyse MODUL

    Vortragende: Mag. Benedikt Gamillscheg, Dr. Dietmar Halper, Mag. Bernhard Krumpel, Dr. Sabine Neyer, Paul Schmidinger, MA, Mag. Wolfgang Tomaschitz

    7 SWS   11 ECTS

    Management komplexer Systeme MODUL
    5 SWS
    7 ECTS

    Management komplexer Systeme MODUL

    Vortragende: Mag.a Daniela Antal, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Mag. Bernhard Krumpel, Mag.a Susanne Schwanzer, MSc, Mag. Wolfgang Tomaschitz

    5 SWS   7 ECTS

    Sinnzentriertes Führen MODUL
    6 SWS
    9 ECTS

    Sinnzentriertes Führen MODUL

    Vortragende: Mag.a Daniela Antal, Mag.(FH) Andrea Cantele, FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Juliana Klemm, Bernhard Schlegl, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider

    6 SWS   9 ECTS

    Resiliente Führung MODUL
    5 SWS
    7 ECTS
    Staat, Politik und Medien MODUL
    6 SWS
    9 ECTS
    Transformationsmanagement in der Praxis MODUL
    6 SWS
    10 ECTS
    Vermittlungsmethoden in Politik und Wissenschaft MODUL
    3 SWS
    4 ECTS

    Master Thesis MT
    4 SWS
    23 ECTS
    Wahlpflichtfach ILV
    4 SWS
    7 ECTS

    Unterrichtszeiten:
    Ab dem 1. Semester Blended Learning für einige Lehrveranstaltungen (Präsenzphasen und E-Learning Phasen)
    blockweise an Wochenenden, Fr bis Mo, ca. ein bis zwei Blöcke pro Monat

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Als Absolvent*in verfolgen Sie Ihre Karriere in politischen Organisationen, im Parlament, in staatlichen Aufsichts- und Kontrollorganen, im politnahen Bereich der Verwaltung oder in staatsnahen Unternehmen. Damit verbinden Sie das Ziel, die Wirksamkeit in Ihrem beruflichen Umfeld zu erhöhen. Sie werden für Führungsfunktionen, als Projektleiter*innen oder zu hochkarätigen Referent*innen bzw. Fachexpert*innen ausgebildet. Sie arbeiten
    beispielsweise im Kabinett von Ministerien, in Büros politischer Entscheidungsträger*innen auf EU-, Bundes-, Länder- oder Gemeindeebene oder sind in der öffentlichen Verwaltung vor allem daran beteiligt, Gesetzesgrundlagen oder die Budgeterstellung vorzubereiten und umzusetzen. Als Poltiker*in, als Politikberater*in oder als Führungskraft profitieren Sie von einer Weiterbildung, die das politische Handwerk von Grund auf vermittelt.

    • EU-, Bund-, Landes- Bezirks- und Gemeindeebene

    • Kabinett von Ministerien oder in Büros politischer Entscheidungsträger*innen (Stadt- oder Landesrät*innen)

    • Politische (Teil-)Organisationen und Interessensvertretungen sowie Organisationen mit politischen Zielsetzungen

    • Organisationen der öffentlichen Hand (Infrastrukturunternehmen, Krankenhäuser, Hilfsorganisationen, etc.)

      • Unternehmen

      • Internationale Organisationen (UN, OSCE, etc.)

      • Beratung und Expertise in politischen Gestaltungs- und Kommunikationsprozessen


        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Sechs Personen posieren nebeneinander, drei von ihnen halten eine Urkunde in den Händen
        6. Juni 2023

        Whistleblowing-Systeme in der Praxis: Studierende planen um die Wette

        Die FH Campus Wien und das Institut für Interne Revision (IIA Austria) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Zum dritten Mal in Folge stellten sich Studierende im Abschlusssemester des Masterstudiums Integriertes Risikomanagement einer praxisnahen Herausforderung: Was ist bei Einführung eines Whistleblower-Systems zu beachten?

        • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        • Networking
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Lehrgangsleitung

        Portraitfoto Peter Grabner

        FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner

        Fachbereichsleiter Führung, Politik und Management, Lehrgangsleiter Führung, Politik und Management, Digitalisierung, Politik und Kommunikation, International Relations and Urban Policy, Lehre und Forschung

        Administration & Organisation

        Meltem Sirin, BA

        Favoritenstraße 226, B.3.07b
        1100 Wien
        +43 1 6066877-3985
        fpm@fh-campuswien.ac.at
        meltem.sirin@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten
        Termine nach Vereinbarung

        Lehrgangskoordination

        Mag.a Daniela Antal

        Favoritenstraße 226, A.3.22
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3982
        daniela.antal@fh-campuswien.ac.at


        Downloads

        Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        pdf, 1 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein