Georg Kainzbauer, MAS
Lehre und Forschung; Kooptiertes Betriebsratsmitglied
georg.kainzbauer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4722
+43 1 606 68 77-4919
Raum: G.6.15
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Berufseinführende Praxislernphase PL
Berufseinführende Praxislernphase PL | WS2024/25
Inhalt
Im Rahmen der berufseinführenden Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufseinführende Praxislernphase PL | WS2024/25
Inhalt
Im Rahmen der berufseinführenden Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungswissenschaften und Training MODUL
Funktionelle Verbände ILV
Funktionelle Verbände ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Verbände ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Informationsveranstaltung VO
Informationsverantaltung VO
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 8. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 8. SEM) VO | SS2025
Inhalt
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 8. SEM) VO | SS2025
Inhalt
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV
Medizinische Trainingstherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Physikalische Therapie ILV
Physikalische Therapie ILV | SS2025
Inhalt
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Physikalische Therapie ILV | SS2025
Inhalt
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Anatomage Einschulung VO
Anatomie in vivo ILV
Anatomie in vivo ILV | WS2024/25
Inhalt
Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven
Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Anatomie in vivo ILV | WS2024/25
Inhalt
Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven
Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufseinführende Praxislernphase PL
Berufseinführende Praxislernphase PL | SS2025
Inhalt
Im Rahmen der berufseinführenden Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufseinführende Praxislernphase PL | SS2025
Inhalt
Im Rahmen der berufseinführenden Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungswissenschaften und Training MODUL
Informationsveranstaltung VO
Informationsverantaltung VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2025
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV
Medizinische Trainingstherapie ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Inhalt
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Inhalt
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Physikalische Therapie ILV
Physikalische Therapie ILV | SS2025
Inhalt
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Physikalische Therapie ILV | SS2025
Inhalt
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 1 PL
Praxislernphase 1 PL | SS2025
Inhalt
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 1 PL | SS2025
Inhalt
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL
Praxislernphase 2 PL | WS2024/25
Inhalt
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL | WS2024/25
Inhalt
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 3 PL
Praxislernphase 3 PL | SS2025
Inhalt
In der Praxislernphase 3 steht die fächerübergreifende Anwendung des physiotherapeutischen Prozesses und das Einüben selbstständigen und eigenverantwortlichen beruflichen Handelns unter Fachsupervision im Mittelpunkt.
Lehrmethode
Supervidierte Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 3 PL | SS2025
Inhalt
In der Praxislernphase 3 steht die fächerübergreifende Anwendung des physiotherapeutischen Prozesses und das Einüben selbstständigen und eigenverantwortlichen beruflichen Handelns unter Fachsupervision im Mittelpunkt.
Lehrmethode
Supervidierte Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch