Inhalt
Die Berufspraktikumsreflexion gliedert sich in 2 Teile:
1. Selbst-Reflexion: Ausarbeitung einer schriftlichen Reflexion während des Berufspraktikums hinsichtlich:
● Thema, Struktur (Organisation, Labor) der Berufspraktikumsstelle, Betreuung, Arbeitsklima/-kultur, Forschung, Lerngehalt, Methoden gelernt
● Lessons learned
2. Gruppenreflexion: Ausgehend von ihrer Selbstreflexion als Leitfaden und Ausgangspunkt vergleichen und kontrastieren die Studierenden in Kleingruppen ihre Erfahrungen/Meinungen/Schlussfolgerungen etc. während des Berufspraktikums. Sie wählen dann einen oder mehrere verwandte Aspekte ihrer "Praktikumserfahrung", die für alle Teammitglieder von Interesse sind, und fassen ihre Gruppenerfahrung und ihre persönliche Entwicklung unter Berücksichtigung ihrer zukünftigen Karriere zusammen. Die Ergebnisse werden ihren Kollegen sowie einem ausgewählten Publikum in einem von der Gruppe gewählten Medienformat (z. B. Video, Poster, Webseite ...) präsentiert.
Lehrmethode
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme.
Unterrichtssprache
Deutsch