DI Dr. Christian Hölzl Lehre und Forschungchristian.hoelzl@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2215 F: +43 1 606 68 77-2209 Raum: P.1.04 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Bauen und Gestalten> Darstellende Geometrie 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch> Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusMitarbeit: 6 Beispiele, je 2 Punkte Endprüfung: 3 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch> Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalte1. Differentialrechnung Ableitung und Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln, Zweite und höhere Ableitungen, lineare Approximation, Veränderungsraten, Minima und Maxima einer Funktion, Optimierung 2. Integralrechnung Bestimmte und unbestimmte Integrale, Volumina und Oberflächen von Rotationskörpern 3. Numerische Verfahren Newton-Verfahren und Trapez-RegelPrüfungsmodusAbschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch> Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 5 Rechenbeispielen mit je 6 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch> Darstellende Geometrie 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch> Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusMitarbeit: 6 Beispiele, je 2 Punkte Endprüfung: 3 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch> Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalte1. Differentialrechnung Ableitung und Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln, Zweite und höhere Ableitungen, lineare Approximation, Veränderungsraten, Minima und Maxima einer Funktion, Optimierung 2. Integralrechnung Bestimmte und unbestimmte Integrale, Volumina und Oberflächen von Rotationskörpern 3. Numerische Verfahren Newton-Verfahren und Trapez-RegelPrüfungsmodusAbschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch> Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 6 Rechenbeispielen mit je 5 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch> Darstellende Geometrie 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper Optimieren mit GalapagosPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit BeispielenSpracheDeutsch> Darstellende Geometrie 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper Optimieren mit GalapagosPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit BeispielenSpracheDeutschTechnik> Gebäudeleittechnik ILV Clinical Engineering moreGebäudeleittechnik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in die Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Überblick, Aufbau und Funktionen von Gebäudeautomationssystemen und deren Anwendungsdomänen; Besprechung und Bewertung bestehender Systemtechniken: drahtgebunden und Funk-basierend. Systemkomponenten und Installationsvorgänge; Zusammenspiel unterschiedlicher Systemkomponenten; Visualisierungsmöglichkeiten für die Gebäudeleittechnik. KNX / BACnet / LonWorksPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorträge und BeispieleSpracheDeutsch> Angewandte Statistik ILV High Tech Manufacturing moreAngewandte Statistik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung Beschreibende und schließende Statistik Statistische Kennzahlen Standardisierung Regressionsanalyse - Explorative Datenanalyse EDA 4-Plot (sequence plot, lag plot, histogram, QQ plot) - Hauptkomponentenanalyse PCA Von Matrixoperationen zur R-Funktion prcomp Scores und Loadings Biplot und Scree Plot - Explorative Faktorenanalyse EFA Anzahl der zu extrahierenden Faktoren Interpretations- und Rotationsproblem FaktorladungenPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch> Statistisches Lernen (Machine Learning) ILV High Tech Manufacturing moreStatistisches Lernen (Machine Learning) ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in Maschinelles Lernen Positionierung von ML Big Data – Daten sammeln und aufbereiten Lernprozesse – supervised und unsupervised - Algorithmen Logistische Regression Support Vector Machine k-Nearest Neighbors k-Means Algorithmus Random Forest - Implementierung ML Entwicklungsprozess Positionen in der Entwicklung von ML Data Scientist, Data Engineer, Infrastructure EngineerPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Christian Hölzl finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Bauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, VollzeitmoreArchitektur – Green Building Bachelorstudium, VollzeitmoreClinical Engineering Bachelorstudium, berufsbegleitendmore
> Darstellende Geometrie 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch
> Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusMitarbeit: 6 Beispiele, je 2 Punkte Endprüfung: 3 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch
> Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalte1. Differentialrechnung Ableitung und Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln, Zweite und höhere Ableitungen, lineare Approximation, Veränderungsraten, Minima und Maxima einer Funktion, Optimierung 2. Integralrechnung Bestimmte und unbestimmte Integrale, Volumina und Oberflächen von Rotationskörpern 3. Numerische Verfahren Newton-Verfahren und Trapez-RegelPrüfungsmodusAbschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch
> Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 5 Rechenbeispielen mit je 6 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch
> Darstellende Geometrie 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch
> Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusMitarbeit: 6 Beispiele, je 2 Punkte Endprüfung: 3 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch
> Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalte1. Differentialrechnung Ableitung und Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln, Zweite und höhere Ableitungen, lineare Approximation, Veränderungsraten, Minima und Maxima einer Funktion, Optimierung 2. Integralrechnung Bestimmte und unbestimmte Integrale, Volumina und Oberflächen von Rotationskörpern 3. Numerische Verfahren Newton-Verfahren und Trapez-RegelPrüfungsmodusAbschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung, mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch
> Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILV Bauingenieurwesen-Baumanagement moreTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 6 Rechenbeispielen mit je 5 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch
> Darstellende Geometrie 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper Optimieren mit GalapagosPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit BeispielenSpracheDeutsch
> Darstellende Geometrie 2 VO Bauingenieurwesen-Baumanagement moreDarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper Optimieren mit GalapagosPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit BeispielenSpracheDeutsch
> Gebäudeleittechnik ILV Clinical Engineering moreGebäudeleittechnik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in die Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Überblick, Aufbau und Funktionen von Gebäudeautomationssystemen und deren Anwendungsdomänen; Besprechung und Bewertung bestehender Systemtechniken: drahtgebunden und Funk-basierend. Systemkomponenten und Installationsvorgänge; Zusammenspiel unterschiedlicher Systemkomponenten; Visualisierungsmöglichkeiten für die Gebäudeleittechnik. KNX / BACnet / LonWorksPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorträge und BeispieleSpracheDeutsch
> Angewandte Statistik ILV High Tech Manufacturing moreAngewandte Statistik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung Beschreibende und schließende Statistik Statistische Kennzahlen Standardisierung Regressionsanalyse - Explorative Datenanalyse EDA 4-Plot (sequence plot, lag plot, histogram, QQ plot) - Hauptkomponentenanalyse PCA Von Matrixoperationen zur R-Funktion prcomp Scores und Loadings Biplot und Scree Plot - Explorative Faktorenanalyse EFA Anzahl der zu extrahierenden Faktoren Interpretations- und Rotationsproblem FaktorladungenPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch
> Statistisches Lernen (Machine Learning) ILV High Tech Manufacturing moreStatistisches Lernen (Machine Learning) ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte- Einführung in Maschinelles Lernen Positionierung von ML Big Data – Daten sammeln und aufbereiten Lernprozesse – supervised und unsupervised - Algorithmen Logistische Regression Support Vector Machine k-Nearest Neighbors k-Means Algorithmus Random Forest - Implementierung ML Entwicklungsprozess Positionen in der Entwicklung von ML Data Scientist, Data Engineer, Infrastructure EngineerPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch