Mag.a Silke Gruber, MMSPhty Physiotherapeutin Lehre und Forschung silke.gruber@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4718 F: +43 1 606 68 77-4709Raum: D.2.07 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2019/20 Gesundheitswissenschaften > Anatomie 1 VOPhysiotherapiemore Anatomie 1 VO Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 2 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte funktionelle Anatomie von menschlichen Zellen und GewebenMorphologie des Rückenmarks, Systematik der Spinalnerven und PlexusbildungMorphologie und Funktionalität der Komponenten des Bewegungsapparatesmedizinische Terminologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch > Anatomie 1 VOPhysiotherapiemore Anatomie 1 VO Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 2 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte funktionelle Anatomie von menschlichen Zellen und GewebenMorphologie des Rückenmarks, Systematik der Spinalnerven und PlexusbildungMorphologie und Funktionalität der Komponenten des Bewegungsapparatesmedizinische Terminologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch > Anatomie in vivo ILVPhysiotherapiemore Anatomie in vivo ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und NervenDifferenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. Prüfungsmodus Endprüfungpraktisch Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning Sprache Deutsch > Anatomie in vivo ILVPhysiotherapiemore Anatomie in vivo ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und NervenDifferenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. Prüfungsmodus Endprüfungpraktisch Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning Sprache Deutsch > Anatomische Übungen UEPhysiotherapiemore Anatomische Übungen UE Vortragende: Heidrun Furtner, BSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Beate Kranawetter, Mag.Dr. Barbara Maurer-Gesek, Dr. med. univ. Pruidze Paata, Dr. Lukas Reissig, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte ExtremitätenmuskulaturGefäße und NervenKnochenstrukturen und KnochenverbindungenStammmuskulatur Prüfungsmodus EndprüfungEndprüfung mündlich/ praktisch am Präparat Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Arbeiten am Präparat Sprache Deutsch > Anatomische Übungen UEPhysiotherapiemore Anatomische Übungen UE Vortragende: Heidrun Furtner, BSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Beate Kranawetter, Mag.Dr. Barbara Maurer-Gesek, Dr. med. univ. Pruidze Paata, Dr. Lukas Reissig, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte ExtremitätenmuskulaturGefäße und NervenKnochenstrukturen und KnochenverbindungenStammmuskulatur Prüfungsmodus EndprüfungEndprüfung mündlich/ praktisch am Präparat Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Arbeiten am Präparat Sprache Deutsch > Bachelorarbeitsseminar 1 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 1 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Formulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Bachelorarbeitsseminar 2 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 2 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 6 ECTS > Berufsfeldreflexion SEPhysiotherapiemore Berufsfeldreflexion SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Claudia Hofstätter, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, 0.5 SWS 1 ECTS > Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch > Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch > Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag. Karin Jäger, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Lukas Walla, BSc MSc 1 SWS 1 ECTS > Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch > Manualtherapie ILVPhysiotherapiemore Manualtherapie ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Karin Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag. Gabriele Jaksch, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Claudia Schume 4 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in die ManualtherapieManuelle Untersuchung/Funktionsprüfung: aktive, passive Beweglichkeit, Widerstandstests, Endgefühl, Traktion/Kompression, Gelenkspieltest; Einführung in die Neurodynamik, Untersuchung der Mobilität des Nervensystems mittels ausgewählter, standardisierter Tests; Beurteilung und Interpretation der Testergebnisse;Manuelle Behandlungstechniken:Mobilisation in Form von Traktion- und Kompressionsbehandlungen, Gleittechniken an ausgewählten Gelenken der Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten, sowie manuelle Weichteiltechniken anhand von einigen Beispielen; Prinzipien neurodynamischer Behandlung; sowie die Anwendung des physiotherapeutischen Prozesses in der Manualtherapie. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Strukturelle Untersuchung ILVPhysiotherapiemore Strukturelle Untersuchung ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Carina Preinfalk, Monika Zajicek, MA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der WirbelsäuleMuskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem RumpfPalpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungStrukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung) Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell Sprache Deutsch > Strukturelle Untersuchung ILVPhysiotherapiemore Strukturelle Untersuchung ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Carina Preinfalk, Monika Zajicek, MA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der WirbelsäuleMuskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem RumpfPalpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungStrukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung) Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell Sprache Deutsch > Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion...Physiotherapiemore Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 1 SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Claudia Manhartsberger, Carina Preinfalk, Kata 1 SWS 1 ECTS > Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion...Physiotherapiemore Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 2 SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Claudia Manhartsberger, Katarina Sadovnik, Theres Wess, Christina Wiegele 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Supervidierte Beratung in der Ausbildung an der Fachhochschule und Praktikumsreflexion mit dem Schwerpunkt der Bewältigung anfallender Frage- und Problemstellungen im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen im multiprofessionellen Kontext. Prüfungsmodus Teilgenommen Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 1 ILVPhysiotherapiemore Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 1 ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS, Christine Stelzhammer, MEd, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden werden angeregt die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester bestmöglich zu verknüpfen und ihr Wissen konkret an realen PatientInnen mit Problemstellungen aus dem Organ- und Bewegungssystem anzuwenden. Das Analysieren von erhobenen Untersuchungsergebnissen, das Identifizieren von funktionellen und strukturellen Problemen und die Anwendung aller bisher erlernten physiotherapeutischen Fertigkeiten sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung. Prüfungsmodus immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Fallarbeit unter Supervision Sprache Deutsch Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeit more Projekte > AIV-Live!Leitung: Simone Pobasching, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Thomas Christl
> Anatomie 1 VOPhysiotherapiemore Anatomie 1 VO Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 2 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte funktionelle Anatomie von menschlichen Zellen und GewebenMorphologie des Rückenmarks, Systematik der Spinalnerven und PlexusbildungMorphologie und Funktionalität der Komponenten des Bewegungsapparatesmedizinische Terminologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch
> Anatomie 1 VOPhysiotherapiemore Anatomie 1 VO Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 2 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte funktionelle Anatomie von menschlichen Zellen und GewebenMorphologie des Rückenmarks, Systematik der Spinalnerven und PlexusbildungMorphologie und Funktionalität der Komponenten des Bewegungsapparatesmedizinische Terminologie Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Darbietende Methoden Sprache Deutsch
> Anatomie in vivo ILVPhysiotherapiemore Anatomie in vivo ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und NervenDifferenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. Prüfungsmodus Endprüfungpraktisch Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning Sprache Deutsch
> Anatomie in vivo ILVPhysiotherapiemore Anatomie in vivo ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und NervenDifferenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung. Prüfungsmodus Endprüfungpraktisch Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning Sprache Deutsch
> Anatomische Übungen UEPhysiotherapiemore Anatomische Übungen UE Vortragende: Heidrun Furtner, BSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Beate Kranawetter, Mag.Dr. Barbara Maurer-Gesek, Dr. med. univ. Pruidze Paata, Dr. Lukas Reissig, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte ExtremitätenmuskulaturGefäße und NervenKnochenstrukturen und KnochenverbindungenStammmuskulatur Prüfungsmodus EndprüfungEndprüfung mündlich/ praktisch am Präparat Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Arbeiten am Präparat Sprache Deutsch
> Anatomische Übungen UEPhysiotherapiemore Anatomische Übungen UE Vortragende: Heidrun Furtner, BSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Beate Kranawetter, Mag.Dr. Barbara Maurer-Gesek, Dr. med. univ. Pruidze Paata, Dr. Lukas Reissig, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte ExtremitätenmuskulaturGefäße und NervenKnochenstrukturen und KnochenverbindungenStammmuskulatur Prüfungsmodus EndprüfungEndprüfung mündlich/ praktisch am Präparat Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Arbeiten am Präparat Sprache Deutsch
> Bachelorarbeitsseminar 1 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 1 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Formulierung einer Forschungsfrage sowie Erstellung eines umfassenden Konzeptes zur Bachelorarbeit unter Berücksichtigung formaler Vorgaben. Präsentation. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Bachelorarbeitsseminar 2 SEPhysiotherapiemore Bachelorarbeitsseminar 2 SE Vortragende: Doris Augesky-Stocker, MEd, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegrabe 1 SWS 6 ECTS
> Berufsfeldreflexion SEPhysiotherapiemore Berufsfeldreflexion SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Ebner, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Claudia Hofstätter, MSc, Elisabeth Jelem-Zdrazil, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Manuela Kundegraber, MSc, Daniela Obermayer, Eva Reicher, MEd, 0.5 SWS 1 ECTS
> Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch
> Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Michaela Strauss, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes DenkenHypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess. Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases Sprache Englisch
> Clinical Reasoning SEPhysiotherapiemore Clinical Reasoning SE Vortragende: Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag. Karin Jäger, Gundela Kitzmüller, M. App. Sc., Lukas Walla, BSc MSc 1 SWS 1 ECTS
> Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 1 ILVPhysiotherapiemore Kompetenzentwicklung 1 ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, Michaela Strauss, MSc, Christa Timmerer-Nash, Theres Wess 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer MittelMahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-PortfoliosTools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen KompetenzenEinführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen HandlungskompetenzReflexionsprozesse als Grundlage für PersönlichkeitsentwicklungFormulierung von SMART-ZielenInstrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)ReflexionsgesprächeAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungTeilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA Sprache Deutsch
> Manualtherapie ILVPhysiotherapiemore Manualtherapie ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Karin Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Mag. Gabriele Jaksch, Georg Kainzbauer, MAS, Mag.a Claudia Schume 4 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in die ManualtherapieManuelle Untersuchung/Funktionsprüfung: aktive, passive Beweglichkeit, Widerstandstests, Endgefühl, Traktion/Kompression, Gelenkspieltest; Einführung in die Neurodynamik, Untersuchung der Mobilität des Nervensystems mittels ausgewählter, standardisierter Tests; Beurteilung und Interpretation der Testergebnisse;Manuelle Behandlungstechniken:Mobilisation in Form von Traktion- und Kompressionsbehandlungen, Gleittechniken an ausgewählten Gelenken der Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten, sowie manuelle Weichteiltechniken anhand von einigen Beispielen; Prinzipien neurodynamischer Behandlung; sowie die Anwendung des physiotherapeutischen Prozesses in der Manualtherapie. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Strukturelle Untersuchung ILVPhysiotherapiemore Strukturelle Untersuchung ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Carina Preinfalk, Monika Zajicek, MA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der WirbelsäuleMuskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem RumpfPalpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungStrukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung) Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell Sprache Deutsch
> Strukturelle Untersuchung ILVPhysiotherapiemore Strukturelle Untersuchung ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Carina Preinfalk, Monika Zajicek, MA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der WirbelsäuleMuskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem RumpfPalpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken Prüfungsmodus Immanente LeistungsüberprüfungStrukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung) Lehr- und Lernmethode Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell Sprache Deutsch
> Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion...Physiotherapiemore Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 1 SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Claudia Manhartsberger, Carina Preinfalk, Kata 1 SWS 1 ECTS
> Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion...Physiotherapiemore Supervidierte Ausbildungs- und Praktikumsreflexion 2 SE Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Elisabeth Grünberger, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Dr. Ingrid Kaltenbrunner, Claudia Manhartsberger, Katarina Sadovnik, Theres Wess, Christina Wiegele 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Supervidierte Beratung in der Ausbildung an der Fachhochschule und Praktikumsreflexion mit dem Schwerpunkt der Bewältigung anfallender Frage- und Problemstellungen im Bereich der Personal- und Sozialkompetenzen im multiprofessionellen Kontext. Prüfungsmodus Teilgenommen Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 1 ILVPhysiotherapiemore Vertiefung und Vernetzung klinischer Praxis 1 ILV Vortragende: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Georg Kainzbauer, MAS, Christine Stelzhammer, MEd, Monika Zajicek, MA, Renate Zettl, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden werden angeregt die bislang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester bestmöglich zu verknüpfen und ihr Wissen konkret an realen PatientInnen mit Problemstellungen aus dem Organ- und Bewegungssystem anzuwenden. Das Analysieren von erhobenen Untersuchungsergebnissen, das Identifizieren von funktionellen und strukturellen Problemen und die Anwendung aller bisher erlernten physiotherapeutischen Fertigkeiten sind zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung. Prüfungsmodus immanente Prüfung Lehr- und Lernmethode Gruppenarbeit, Fallarbeit unter Supervision Sprache Deutsch