© FH Campus Wien FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer Studiengangsleiter Bioengineering, Bioinformatik, Biotechnologisches Qualitätsmanagement, Bioverfahrenstechnikmichael.maurer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3601 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: Büro01 Muthgasse 62 1190 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Bioreaktoren und Bioprozesstechnik ILV Bioverfahrenstechnik moreBioreaktoren und Bioprozesstechnik ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteNach einem Einführungsteil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Bioreaktortypen sowie deren Arbeitsweisen vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird im Detail auf die Bioprozeßkinetik eingegangen und die zugrundeliegenden Gleichungen und Darstellungsweisen abgeleitet und erklärt. Wärme- und Stofftransferbeziehungen, deren Kenntnis insbesonders für die Auslegung von Bioreaktoren von Wichtigkeit ist, werden im Anschluß zur Bioprozeßkinetik behandelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Bioreaktortypen einschließlich von Enzymreaktoren sowie deren Upscaling ist ein zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Abschließend wird die Sterilisationstechnik erläutert und deren Auslegungsprinzipien erläutert. Das Verständnis aber auch der Nutzen der präsentierten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen wird an Hand von ausgewählten praktischen Beispielen vertieft.PrüfungsmodusZwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlußprüfung.Lehr- und LernmethodeDie Lehr- und Lernmethode basiert im wesentlichen auf folgendem Konzept: Es werden zuerst die einer spezifischen Grundoperation der Bioverfahrenstechnik zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien sowie deren praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion zu den Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird deren Nutzen an Hand von Beispielen gezeigt.> Gärungstechnisches Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreGärungstechnisches Praktikum LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBrauübungen in einer Craftbier Brauerei: > Bierrezept Design > Rezept Skalierung 50L -> 10hL > Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud > Begelitende Bieranalytik > Abfüllung in KEGs und Flaschen > MarketingPrüfungsmodusSchriftlichLehr- und LernmethodePraktische Übung> Masterabschlussprüfung AP Bioverfahrenstechnik moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-> Masterarbeit - Durchführung MT Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.> Masterarbeitsseminar SE Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch> Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüfl… Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreQualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüflaboratorium ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Dipl.Ing. Dr. Christine Prenner, Ao.Univ. Prof. DI Dr. Karola Vorauer-Uhl2.5SWS4ECTSLehrinhalteIn dieser LV werden die Aspekte der Qualitätssicherung und der Qualitätskontrolle im GMP und ISO/IEC 17025 gemeinsam erarbeitet. Der Bereich umfasst die Grundzüge in den einzelnen Bereichen aber auch die Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken. Insbesondere die tiefgreifenden Änderungen im Bereich der Prüflaboratorien stehen dabei im MittelpunktPrüfungsmodus30% ist die Präsentation 30% die Hausübungen 40% die Abschlussprüfung jeder der Teile muss eine positive Benotung habenLehr- und LernmethodeDie Lehrveranstaltung ist als interaktive Vorlesung mit Übung konzipiert und mit Fernlehreeinheiten und Anwesenheitszeit ausgelegt. In der Fernlehre sind Dokumente zu studieren (moodle Plattform) die gemeinsam mit den Präsentationen in Form ausgewählter Beispiele im darauf folgenden Anwesenheitstermin umgesetzt werden (siehe Blockeinteilung). Das detailliertes Procedere ist auf der moodle Plattform zu finden.SpracheDeutsch> Masterabschlussprüfung AP Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-> Masterarbeit - Durchführung MT Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.> Masterarbeitsseminar SE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch> Biotechnologisches Seminar SE Bioinformatik moreBiotechnologisches Seminar SEVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteAls Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind. Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.PrüfungsmodusDie Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Labor ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeit - Durchführung MT Bioinformatik moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie „schriftliche Diplomarbeit“ stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der BeurteilungLehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Michael Maurer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Bioengineering Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBiotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium, berufsbegleitendmoreBioverfahrenstechnik Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > 3M PurificationLeitung: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer> Fair BiopharmaLeitung: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer
> Bioreaktoren und Bioprozesstechnik ILV Bioverfahrenstechnik moreBioreaktoren und Bioprozesstechnik ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteNach einem Einführungsteil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Bioreaktortypen sowie deren Arbeitsweisen vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird im Detail auf die Bioprozeßkinetik eingegangen und die zugrundeliegenden Gleichungen und Darstellungsweisen abgeleitet und erklärt. Wärme- und Stofftransferbeziehungen, deren Kenntnis insbesonders für die Auslegung von Bioreaktoren von Wichtigkeit ist, werden im Anschluß zur Bioprozeßkinetik behandelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Bioreaktortypen einschließlich von Enzymreaktoren sowie deren Upscaling ist ein zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Abschließend wird die Sterilisationstechnik erläutert und deren Auslegungsprinzipien erläutert. Das Verständnis aber auch der Nutzen der präsentierten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen wird an Hand von ausgewählten praktischen Beispielen vertieft.PrüfungsmodusZwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlußprüfung.Lehr- und LernmethodeDie Lehr- und Lernmethode basiert im wesentlichen auf folgendem Konzept: Es werden zuerst die einer spezifischen Grundoperation der Bioverfahrenstechnik zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien sowie deren praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion zu den Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird deren Nutzen an Hand von Beispielen gezeigt.
> Gärungstechnisches Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreGärungstechnisches Praktikum LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBrauübungen in einer Craftbier Brauerei: > Bierrezept Design > Rezept Skalierung 50L -> 10hL > Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud > Begelitende Bieranalytik > Abfüllung in KEGs und Flaschen > MarketingPrüfungsmodusSchriftlichLehr- und LernmethodePraktische Übung
> Masterabschlussprüfung AP Bioverfahrenstechnik moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-
> Masterarbeit - Durchführung MT Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
> Masterarbeitsseminar SE Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch
> Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüfl… Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreQualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Prüflaboratorium ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Dipl.Ing. Dr. Christine Prenner, Ao.Univ. Prof. DI Dr. Karola Vorauer-Uhl2.5SWS4ECTSLehrinhalteIn dieser LV werden die Aspekte der Qualitätssicherung und der Qualitätskontrolle im GMP und ISO/IEC 17025 gemeinsam erarbeitet. Der Bereich umfasst die Grundzüge in den einzelnen Bereichen aber auch die Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken. Insbesondere die tiefgreifenden Änderungen im Bereich der Prüflaboratorien stehen dabei im MittelpunktPrüfungsmodus30% ist die Präsentation 30% die Hausübungen 40% die Abschlussprüfung jeder der Teile muss eine positive Benotung habenLehr- und LernmethodeDie Lehrveranstaltung ist als interaktive Vorlesung mit Übung konzipiert und mit Fernlehreeinheiten und Anwesenheitszeit ausgelegt. In der Fernlehre sind Dokumente zu studieren (moodle Plattform) die gemeinsam mit den Präsentationen in Form ausgewählter Beispiele im darauf folgenden Anwesenheitstermin umgesetzt werden (siehe Blockeinteilung). Das detailliertes Procedere ist auf der moodle Plattform zu finden.SpracheDeutsch
> Masterabschlussprüfung AP Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-
> Masterarbeit - Durchführung MT Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
> Masterarbeitsseminar SE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch
> Biotechnologisches Seminar SE Bioinformatik moreBiotechnologisches Seminar SEVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteAls Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind. Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.PrüfungsmodusDie Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Labor ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeit - Durchführung MT Bioinformatik moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie „schriftliche Diplomarbeit“ stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der BeurteilungLehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.SpracheDeutsch