© FH Campus Wien FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer Studiengangsleiter Bioengineering, Bioinformatik, Biotechnologisches Qualitätsmanagement, Bioverfahrenstechnikmichael.maurer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3601 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: Büro01 Muthgasse 62 1190 WienLehrveranstaltungen 2020/21Applied Life Sciences> Brau- und Gärungstechnik VO Bioengineering moreBrau- und Gärungstechnik VOVortragende: Martin Huber, Dipl.-Ing. (TUM) Johannes Kugler, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteBrauereitechnologie: Rohstoffe der Bierbereitung. Enzymatische Prozesse beim Mälzen, Maischen, Würzekochen und der Gärung & Lagerung. Hefe Management. Technologie der Abfüllung. Qualitätsrelevante Analysen und Beurteilungskriterien. Bierdesign. Schanktechnik. Bierverkostung.PrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag RingvorlesungSpracheDeutsch> Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO Bioengineering moreGrundlagen der Bioverfahrenstechnik VOVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteBiologische Expressionsysteme Zellbanken Medienentwicklung Sterilisation Bioreaktor & Reactor Engineering Massenbilanzen Batch, Fed-Batch, Kontinuierlich Scale up, ProzessauslegungPrüfungsmodusEndprüfung, schriftlichLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch> Einführung in GMP und das Qualitätsmanagement VO Bioengineering moreEinführung in GMP und das Qualitätsmanagement VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis; Prozesse und deren Verfahrensanweisungen; Modelle und Standards; das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung; Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung; ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung + ÜbungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Diskussion HausaufgabeSpracheDeutsch> Praktikum: Gärungstechnik LB Bioengineering morePraktikum: Gärungstechnik LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., Ljeposava Kojic, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Dr. Christian Leitner, Dr. Nico Lingg, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc3.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Blöcke: 1. Gärungstechnisches Praktikum 2. Charakterisierung von rekombinanten Hefestämmen Inhalte des ersten Block, dem Gärungstechnische Praktikum ist der Herstellungsprozess von Bier, Alkohol und Essig, d.h. es sind Prozesse zur Herstellung der Fermentationsprodukte zu entwickeln, die Produktion im Technikum durchzuführen, diese mit Analysen zur Qualitätssicherung zu begleiten und die Produkte abzufüllen und zu kennzeichnen (Etiketten). Der zweite Block charakterisiert einen rekombinanten Hefestamm der Milchsäure (Produkt der Molekularbiologischen Übungen), dabei wird die Produktivität, Kinetik, usw. im Vergleich zum Wildtyp und einem Mutanten (PDC negativ) ermittelt.PrüfungsmodusSchriftlicher Protokolle zu beiden Teilen der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeLaborpraktikumSpracheDeutsch> Fermentationspraktikum LB Bioengineering moreFermentationspraktikum LBVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Mag. Dipl.-Ing. Dr. Martin Pfeffer, Mag. Karin Pfeffer, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteDie Fermentation ist eine der wichtigsten "unit operations" in der Biotechnologie. Im Rahmen dieser Übungen wird ein Prozess am Beispiel einer fed-batch Fermentation eines rekombinanten E. coli Stammes geplant, praktisch durchgeführt und ausgewertet.Prüfungsmodus- Kolloquium - Protokoll - MitarbeitLehr- und LernmethodeGruppenarbeitSpracheDeutsch> Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorar… Bioengineering moreAnlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer5SWS10ECTSLehrinhalteAnlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede/r Student/in hat vor Ort ein R&I Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen. Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Ausgehend von der Bachelorarbeit 1, im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung, wird durch die einzelnen Teilnehmer eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jeder/e Student/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.PrüfungsmodusBeitrag zur Gruppenarbeit, Mitarbeit, individuelle schriftliche Projektteile.Lehr- und LernmethodeSeminar, HausaufgabenSpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Bioengineering moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS7.5ECTSLehrinhalteIm Rahmen des Studiums ist die Absolvierung eines facheinschlägigen Praktikums vorgesehen.PrüfungsmodusNähere Informationen: siehe Portal-Downloads (nur für Studierende zugänglich, Interessenten erhalten im Studiengangs-Sekretariat Auskunft)Lehr- und LernmethodeNähere Informationen: siehe Portal-Downloads (nur für Studierende zugänglich, Interessenten erhalten im Studiengangs-Sekretariat Auskunft)> Praxisreflexion SE Bioengineering morePraxisreflexion SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteBetreuung während dem BerufspraktikumPrüfungsmodusschriftlicher BerichtLehr- und LernmethodeSeminar> Bioreaktoren und Bioprozesstechnik ILV Bioverfahrenstechnik moreBioreaktoren und Bioprozesstechnik ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteNach einem Einführungsteil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Bioreaktortypen sowie deren Arbeitsweisen vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird im Detail auf die Bioprozeßkinetik eingegangen und die zugrundeliegenden Gleichungen und Darstellungsweisen abgeleitet und erklärt. Wärme- und Stofftransferbeziehungen, deren Kenntnis insbesonders für die Auslegung von Bioreaktoren von Wichtigkeit ist, werden im Anschluß zur Bioprozeßkinetik behandelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Bioreaktortypen einschließlich von Enzymreaktoren sowie deren Upscaling ist ein zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Abschließend wird die Sterilisationstechnik erläutert und deren Auslegungsprinzipien erläutert. Das Verständnis aber auch der Nutzen der präsentierten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen wird an Hand von ausgewählten praktischen Beispielen vertieft.PrüfungsmodusZwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlußprüfung.Lehr- und LernmethodeDie Lehr- und Lernmethode basiert im wesentlichen auf folgendem Konzept: Es werden zuerst die einer spezifischen Grundoperation der Bioverfahrenstechnik zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien sowie deren praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion zu den Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird deren Nutzen an Hand von Beispielen gezeigt.> Gärungstechnisches Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreGärungstechnisches Praktikum LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBrauübungen in einer Craftbier Brauerei: > Bierrezept Design > Rezept Skalierung 50L -> 10hL > Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud > Begelitende Bieranalytik > Abfüllung in KEGs und Flaschen > MarketingPrüfungsmodusSchriftlichLehr- und LernmethodePraktische Übung> Masterabschlussprüfung AP Bioverfahrenstechnik moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-> Masterarbeit - Durchführung MT Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.> Masterarbeitsseminar SE Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch> Masterabschlussprüfung AP Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-> Masterarbeit - Durchführung MT Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.> Masterarbeitsseminar SE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch> Betreuung Bachelorarbeit 1 - BVT VO+UE Bioengineering moreBetreuung Bachelorarbeit 1 - BVT VO+UEVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS2ECTSLehrinhalteAnlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede/r Student/in hat vor Ort ein R&I Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen. Dieser Teil der Lehrveranstaltung dient der Betreuung dieses Projektes Vorort an der FH. Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Ausgehend von der Bachelorarbeit 1, im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung, wird durch die einzelnen Teilnehmer eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jeder/e Student/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.PrüfungsmodusSiehe Beschreibung zur Bachelorarbeit 1 : Beitrag zur Gruppenarbeit, Mitarbeit, individuelle schriftliche ProjektteileLehr- und LernmethodeSeminar, HausaufgabenPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Michael Maurer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Bioengineering Bachelor, berufsbegleitendmoreBiotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium, berufsbegleitendmoreBioverfahrenstechnik Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > 3M PurificationLeitung: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer> Fair BiopharmaLeitung: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer
> Brau- und Gärungstechnik VO Bioengineering moreBrau- und Gärungstechnik VOVortragende: Martin Huber, Dipl.-Ing. (TUM) Johannes Kugler, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteBrauereitechnologie: Rohstoffe der Bierbereitung. Enzymatische Prozesse beim Mälzen, Maischen, Würzekochen und der Gärung & Lagerung. Hefe Management. Technologie der Abfüllung. Qualitätsrelevante Analysen und Beurteilungskriterien. Bierdesign. Schanktechnik. Bierverkostung.PrüfungsmodusSchriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag RingvorlesungSpracheDeutsch
> Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO Bioengineering moreGrundlagen der Bioverfahrenstechnik VOVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteBiologische Expressionsysteme Zellbanken Medienentwicklung Sterilisation Bioreaktor & Reactor Engineering Massenbilanzen Batch, Fed-Batch, Kontinuierlich Scale up, ProzessauslegungPrüfungsmodusEndprüfung, schriftlichLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch
> Einführung in GMP und das Qualitätsmanagement VO Bioengineering moreEinführung in GMP und das Qualitätsmanagement VOVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe, Prinzipien, Konzepte und Praxis des heutigen Qualitätsmanagement und insbesondere der Guten Herstellungspraxis; Prozesse und deren Verfahrensanweisungen; Modelle und Standards; das Konzept der "Die Abweichung" und dessen allgemeine Bedeutung; Gute Herstellungspraxis: rechtliche Grundlagen und Bedeutung; ausgewählte Aspekte der Guten Herstellungspraxis.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung + ÜbungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Diskussion HausaufgabeSpracheDeutsch
> Praktikum: Gärungstechnik LB Bioengineering morePraktikum: Gärungstechnik LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., Ljeposava Kojic, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Dr. Christian Leitner, Dr. Nico Lingg, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc3.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Blöcke: 1. Gärungstechnisches Praktikum 2. Charakterisierung von rekombinanten Hefestämmen Inhalte des ersten Block, dem Gärungstechnische Praktikum ist der Herstellungsprozess von Bier, Alkohol und Essig, d.h. es sind Prozesse zur Herstellung der Fermentationsprodukte zu entwickeln, die Produktion im Technikum durchzuführen, diese mit Analysen zur Qualitätssicherung zu begleiten und die Produkte abzufüllen und zu kennzeichnen (Etiketten). Der zweite Block charakterisiert einen rekombinanten Hefestamm der Milchsäure (Produkt der Molekularbiologischen Übungen), dabei wird die Produktivität, Kinetik, usw. im Vergleich zum Wildtyp und einem Mutanten (PDC negativ) ermittelt.PrüfungsmodusSchriftlicher Protokolle zu beiden Teilen der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeLaborpraktikumSpracheDeutsch
> Fermentationspraktikum LB Bioengineering moreFermentationspraktikum LBVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Mag. Dipl.-Ing. Dr. Martin Pfeffer, Mag. Karin Pfeffer, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteDie Fermentation ist eine der wichtigsten "unit operations" in der Biotechnologie. Im Rahmen dieser Übungen wird ein Prozess am Beispiel einer fed-batch Fermentation eines rekombinanten E. coli Stammes geplant, praktisch durchgeführt und ausgewertet.Prüfungsmodus- Kolloquium - Protokoll - MitarbeitLehr- und LernmethodeGruppenarbeitSpracheDeutsch
> Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorar… Bioengineering moreAnlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer5SWS10ECTSLehrinhalteAnlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede/r Student/in hat vor Ort ein R&I Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen. Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Ausgehend von der Bachelorarbeit 1, im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung, wird durch die einzelnen Teilnehmer eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jeder/e Student/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.PrüfungsmodusBeitrag zur Gruppenarbeit, Mitarbeit, individuelle schriftliche Projektteile.Lehr- und LernmethodeSeminar, HausaufgabenSpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Bioengineering moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS7.5ECTSLehrinhalteIm Rahmen des Studiums ist die Absolvierung eines facheinschlägigen Praktikums vorgesehen.PrüfungsmodusNähere Informationen: siehe Portal-Downloads (nur für Studierende zugänglich, Interessenten erhalten im Studiengangs-Sekretariat Auskunft)Lehr- und LernmethodeNähere Informationen: siehe Portal-Downloads (nur für Studierende zugänglich, Interessenten erhalten im Studiengangs-Sekretariat Auskunft)
> Praxisreflexion SE Bioengineering morePraxisreflexion SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteBetreuung während dem BerufspraktikumPrüfungsmodusschriftlicher BerichtLehr- und LernmethodeSeminar
> Bioreaktoren und Bioprozesstechnik ILV Bioverfahrenstechnik moreBioreaktoren und Bioprozesstechnik ILVVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS4ECTSLehrinhalteNach einem Einführungsteil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Bioreaktortypen sowie deren Arbeitsweisen vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird im Detail auf die Bioprozeßkinetik eingegangen und die zugrundeliegenden Gleichungen und Darstellungsweisen abgeleitet und erklärt. Wärme- und Stofftransferbeziehungen, deren Kenntnis insbesonders für die Auslegung von Bioreaktoren von Wichtigkeit ist, werden im Anschluß zur Bioprozeßkinetik behandelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Bioreaktortypen einschließlich von Enzymreaktoren sowie deren Upscaling ist ein zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Abschließend wird die Sterilisationstechnik erläutert und deren Auslegungsprinzipien erläutert. Das Verständnis aber auch der Nutzen der präsentierten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen wird an Hand von ausgewählten praktischen Beispielen vertieft.PrüfungsmodusZwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlußprüfung.Lehr- und LernmethodeDie Lehr- und Lernmethode basiert im wesentlichen auf folgendem Konzept: Es werden zuerst die einer spezifischen Grundoperation der Bioverfahrenstechnik zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien sowie deren praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion zu den Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird deren Nutzen an Hand von Beispielen gezeigt.
> Gärungstechnisches Praktikum LB Bioverfahrenstechnik moreGärungstechnisches Praktikum LBVortragende: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBrauübungen in einer Craftbier Brauerei: > Bierrezept Design > Rezept Skalierung 50L -> 10hL > Vergleichsstudie 50L Sud vs 10hL Sud > Begelitende Bieranalytik > Abfüllung in KEGs und Flaschen > MarketingPrüfungsmodusSchriftlichLehr- und LernmethodePraktische Übung
> Masterabschlussprüfung AP Bioverfahrenstechnik moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-
> Masterarbeit - Durchführung MT Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
> Masterarbeitsseminar SE Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch
> Masterabschlussprüfung AP Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterabschlussprüfung APVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf die MasterabschlussprüfungPrüfungsmodusPräsentation der Diplomarbeit, Diskussion, PrüfungsgesprächLehr- und Lernmethode-
> Masterarbeit - Durchführung MT Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeit - Durchführung MTVortragende: FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer0SWS28ECTSLehrinhalteDer Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Diplomarbeit.PrüfungsmodusDie "schriftliche Diplomarbeit" stellt das Ergebnis der Qualität der durchgeführten Arbeiten dar. Daher bilden sowohl die Qualität der Forschungsarbeit wie auch die schriftliche Darstellung die Grundlage der Beurteilung.Lehr- und LernmethodeDie Diplomarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.
> Masterarbeitsseminar SE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch
> Betreuung Bachelorarbeit 1 - BVT VO+UE Bioengineering moreBetreuung Bachelorarbeit 1 - BVT VO+UEVortragende: Hon.-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Rudolf Friedrich Bliem, Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer2SWS2ECTSLehrinhalteAnlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede/r Student/in hat vor Ort ein R&I Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen. Dieser Teil der Lehrveranstaltung dient der Betreuung dieses Projektes Vorort an der FH. Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Ausgehend von der Bachelorarbeit 1, im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung, wird durch die einzelnen Teilnehmer eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jeder/e Student/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.PrüfungsmodusSiehe Beschreibung zur Bachelorarbeit 1 : Beitrag zur Gruppenarbeit, Mitarbeit, individuelle schriftliche ProjektteileLehr- und LernmethodeSeminar, Hausaufgaben