Mag.a Meike Klinger, Bakk.
Lehre und Forschung
meike.klinger@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4911
+43 1 606 68 77-4919
Raum: G.6.18
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Meike Klinger, Bakk. an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungswissenschaften und Training MODUL
Funktionelle Verbände ILV
Funktionelle Verbände ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Verbände ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Informationsveranstaltung VO
Medizinische Trainingstherapie ILV
Medizinische Trainingstherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie + Bildgebung VO
Orthopädie/Traumatologie + Bildgebung VO | WS2024/25
Inhalt
Pathophysiologische Mechanismen und klinische Bilder aus dem Bereich der Orthopädie und Traumatologie
Untersuchungstechniken anhand von bildgebenden Verfahren aus ärztlicher Sicht mit dem Ziel der Diagnosefindung und adäquaten Versorgung
Behandlungsmöglichkeiten aus ärztlicher Sicht im Kontext der biopsychosozialen Faktoren
Ableitung der Konsequenzen für die physiotherapeutische Intervention
Lehrmethode
Darbietende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie + Bildgebung VO | WS2024/25
Inhalt
Pathophysiologische Mechanismen und klinische Bilder aus dem Bereich der Orthopädie und Traumatologie
Untersuchungstechniken anhand von bildgebenden Verfahren aus ärztlicher Sicht mit dem Ziel der Diagnosefindung und adäquaten Versorgung
Behandlungsmöglichkeiten aus ärztlicher Sicht im Kontext der biopsychosozialen Faktoren
Ableitung der Konsequenzen für die physiotherapeutische Intervention
Lehrmethode
Darbietende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie + Rheumatologie 1 ILV
Orthopädie/Traumatologie + Rheumatologie 1 ILV | WS2024/25
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Bedeutung der Wundheilung im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie + Rheumatologie 1 ILV | WS2024/25
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Bedeutung der Wundheilung im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2025
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2025
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Inhalt
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend (aktiv im Sinne einer Anamnesenerhebung in Rollenspielen, passiv im Sinne der Bearbeitung von Paper Cases)
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Inhalt
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend (aktiv im Sinne einer Anamnesenerhebung in Rollenspielen, passiv im Sinne der Bearbeitung von Paper Cases)
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2024/25
Inhalt
Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.
Lehrmethode
Diskussionen, Präsentationen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2024/25
Inhalt
Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.
Lehrmethode
Diskussionen, Präsentationen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungswissenschaften und Training MODUL
Funktionelle Verbände ILV
Funktionelle Verbände ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Verbände ILV | WS2024/25
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV
Medizinische Trainingstherapie ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Medizinische Trainingstherapie ILV | SS2025
Inhalt
Grundlagen der Trainingswissenschaften und Belastungsphysiologie
Methoden und Modelle zur Trainingssteuerung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Sensomotorik
Planung, Umsetzung, Instruktion und Korrektur trainingstherapeutischer Maßnahmen in Prävention und Therapie für Menschen aller Altersgruppen
Wundheilung und deren Bedeutung für die Belastungssteuerung
Durchführung von Übungen zur Verbesserung aller motorischer Fähigkeiten
Korrekte Bedienung verschiedener Trainingsgeräte
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Bildgebung VO
Orthopädie/Traumatologie und Bildgebung VO | WS2024/25
Inhalt
Pathophysiologische Mechanismen und klinische Bilder aus dem Bereich der Orthopädie und Traumatologie
Untersuchungstechniken anhand von bildgebenden Verfahren aus ärztlicher Sicht mit dem Ziel der Diagnosefindung und adäquaten Versorgung
Behandlungsmöglichkeiten aus ärztlicher Sicht im Kontext der biopsychosozialen Faktoren
Ableitung der Konsequenzen für die physiotherapeutische Intervention
Lehrmethode
Darbietende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Bildgebung VO | WS2024/25
Inhalt
Pathophysiologische Mechanismen und klinische Bilder aus dem Bereich der Orthopädie und Traumatologie
Untersuchungstechniken anhand von bildgebenden Verfahren aus ärztlicher Sicht mit dem Ziel der Diagnosefindung und adäquaten Versorgung
Behandlungsmöglichkeiten aus ärztlicher Sicht im Kontext der biopsychosozialen Faktoren
Ableitung der Konsequenzen für die physiotherapeutische Intervention
Lehrmethode
Darbietende Methoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 1 ILV
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 1 ILV | WS2024/25
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Bedeutung der Wundheilung im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 1 ILV | WS2024/25
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Bedeutung der Wundheilung im Rahmen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethoden
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2025
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2025
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Inhalt
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Schmerz ILV | WS2024/25
Inhalt
Neuroanatomische Grundlagen des Schmerzes, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
Schmerzmuster (akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch/noziplastisch)
Schmerzmedikation nach WHO Stufenschema
Schmerzanamnese vertiefend
begründete Auswahl von physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Prereading Auftrag mit Eingangstest, Wissenszuwachs dokumentiert durch Ausgangstest
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Absolvierung Einstiegs- und Ausstiegstest;
Bearbeitung der Fernlehreaufträge in Kleingruppen, fristgerechte Abgabe der Ausarbeitungen, Präsentation der Ergebnisse
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2025
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2024/25
Inhalt
Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.
Lehrmethode
Diskussionen, Präsentationen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2024/25
Inhalt
Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.
Lehrmethode
Diskussionen, Präsentationen
Prüfungsmethode
Teilnahme
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch