© FH Campus Wien FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer Studiengangsleiter Radiologietechnologie BAgerold.unterhumer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4801 F: +43 1 606 68 77-4809 Raum: D.Z.32 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Berufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literat… Radiologietechnologie moreBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literatur in der Radiologietechnologie UEVortragende: Mag. Dr. Natascha Miljkovic, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS1ECTSLehrinhalteArten von Fachliteratur und klinische Studien; Beurteilung von klinischen Studien (insbes. QUADAS-Guideline); Formulierung von Forschungsfragen (insbes. PICOT-Format) und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; EBM und EBR; Journal Club; LesetechnikenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Methode (Gruppenarbeit, Präsentationen, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch> Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Planung und Methodik SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Uros Miljkovic, BSc, Xenia Oekonomidis, MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch> Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch> Ethik und Recht: Berufs- und Medizinethik UE Radiologietechnologie moreEthik und Recht: Berufs- und Medizinethik UEVortragende: FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer0.5SWS1ECTSLehrinhalteBerufsbild und Berufsprofil der Radiologietechnologie, Berufsspezifische ethische Fragestellungen und Aspekte; Rollenbilder des Berufes; der Beruf im internationalen Vergleich; Berufsvertretungen und Verbände (national und international); Berufs- und gesundheitspolitische Entwicklungen, Fort- und Weiterbildungsverpflichtung, Freiberuflichkeit; medizinethische Fragestellungen; Ethikkommission; RegistrierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (aktive Mitarbeit: Einzel- und Gruppenübungen )/ erfolgreiche TeilnahmeLehr- und LernmethodeAktivierende Form: angeleitete Übungsaufgaben: Einzel- und GruppenarbeitSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Gerold Unterhumer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Orthoptik Bachelorstudium, VollzeitmoreRadiologietechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore Im Gespräch Qualitätssicherung in der Radiologietechnologie in Das MedizinproduktFachzeitschrift für Ärzte, Apotheker, Pflege & VerwaltungWien, November 2014, Nr. 5 zur Online Version des Interviews 7 Whatchado-Fragen an Gerold Unterhumer "Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufrecht zu erhalten, den Studierenden auch zu zeigen, dass das, was wir hier theoretisch lernen draußen in der Praxis mit Patienten im Spital eine wesentliche Kompetenz darstellt,” ist eine der Voraussetzungen in Gerold Unterhumers Beruf als Lehrgangsleiter im Fachbereich der Radiologietechnologie. “Ich habe mir diesen Beruf sehr bewusst ausgesucht, weil mich diese Kombination aus Technik und der Arbeit mit Menschen begeistert hat." Gerold UnterhumerLehrgangsleiter Radiologietechnologie
> Berufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literat… Radiologietechnologie moreBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literatur in der Radiologietechnologie UEVortragende: Mag. Dr. Natascha Miljkovic, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS1ECTSLehrinhalteArten von Fachliteratur und klinische Studien; Beurteilung von klinischen Studien (insbes. QUADAS-Guideline); Formulierung von Forschungsfragen (insbes. PICOT-Format) und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; EBM und EBR; Journal Club; LesetechnikenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Methode (Gruppenarbeit, Präsentationen, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch
> Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Planung und Methodik SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Uros Miljkovic, BSc, Xenia Oekonomidis, MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch
> Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE Radiologietechnologie moreBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Christopher Deutsch, BSc MA, Sarit Djouraev, BSc MSc, Sabine Gabriele Gracic, FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Karlhuber, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Georg Mach, BSc, Klemens Messner, BSc MSc, Sandra Pichler, MSc, Melanie Pressler, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA, Christian Schneckenleitner, MSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch
> Ethik und Recht: Berufs- und Medizinethik UE Radiologietechnologie moreEthik und Recht: Berufs- und Medizinethik UEVortragende: FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer0.5SWS1ECTSLehrinhalteBerufsbild und Berufsprofil der Radiologietechnologie, Berufsspezifische ethische Fragestellungen und Aspekte; Rollenbilder des Berufes; der Beruf im internationalen Vergleich; Berufsvertretungen und Verbände (national und international); Berufs- und gesundheitspolitische Entwicklungen, Fort- und Weiterbildungsverpflichtung, Freiberuflichkeit; medizinethische Fragestellungen; Ethikkommission; RegistrierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (aktive Mitarbeit: Einzel- und Gruppenübungen )/ erfolgreiche TeilnahmeLehr- und LernmethodeAktivierende Form: angeleitete Übungsaufgaben: Einzel- und GruppenarbeitSpracheDeutsch