Personendetails

Christoph Mehofer, BSc

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

High Tech Manufacturing

Vollzeit

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Master

Advanced Manufacturing Technologies and Management

berufsbegleitend

Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Christoph Mehofer, BSc an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Chemie der Werkstoffe VO

Chemie der Werkstoffe VO | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der Chemie, Atombau, Periodensystem

Chemische Bindungen, Kristalle, Baufehler, mehrphasige Stoffe

Grundlagen der chemischen Reaktion, des chemischen Gleichgewichtes und dessen Beeinflussbarkeit sowie der Thermochemie (exotherme und endotherme Reaktionen).

Einführung in die anorganische und organische Chemie, deren Verwendung und Eigenschaften.

Grundlagen der Materialphysik (Kristallstrukturen, Modelle zu Aggregatszuständen, Bändermodelle)

Lehrmethode

Vorlesung

Fernlehre mit Seminaraufgabe

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV abschließende Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV

Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV | SS2025

Inhalt

Ausarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den*die Betreuer*in. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.

Lehrmethode

Individuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem Plenum

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Seminararbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Konstruktionsprojekt SE

Konstruktionsprojekt SE | WS2024/25

Inhalt

Im Konstruktionsprojekt werden große Konstruktionen in Gruppenprojekten generiert und dokumentiert. Die Konstruktion wird dabei in Teilbereiche zerlegt und durch Studierende in selbstständiger Einzelarbeit abgewickelt. Dabei wird besonderer Wert auf die Verschränkung der Teilprojekte, die Bildung von Schnittstellen und die Dokumentation des jeweiligen Fortschritts gelegt. Methoden des Projektmanagements sollen in die praxisorientierte Ausbildung einfließen.

Lehrmethode

Seminar

Die Studierenden arbeiten in selbstständigen Gruppen und präsentieren Ihre Zwischenergebnisse in regelmäßigen Abständen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Projektabgabe

Unterrichtssprache

Deutsch

Thermodynamik VO

Thermodynamik VO | SS2025

Inhalt

Thermodynamische Grundbegriffe, thermisches Gleichgewicht und empirische Temperatur, Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen des idealen Gases, Energie und erster Hauptsatz für geschlossene Systeme, Erhaltungssätze für offene Systeme, Entropie und thermodynamische Potentiale, Zweiter Hauptsatz, Zustandsänderungen, Exergie und Anergie, Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen und Wärmepumpen, Grundlagen der Verbrennung

Lehrmethode

Vorlesung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Übung zu Thermodynamik UE

Übung zu Thermodynamik UE | SS2025

Inhalt

Übungen zu den Themengebieten der Vorlesung Thermodynamik VO. Thermodynamische Grundbegriffe, thermisches Gleichgewicht und empirische Temperatur, Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen des idealen Gases, Energie und erster Hauptsatz für geschlossene Systeme, Erhaltungssätze für offene Systeme, Entropie und thermodynamische Potentiale, Zweiter Hauptsatz, Zustandsänderungen, Exergie und Anergie, Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen und Wärmepumpen, Grundlagen der Verbrennung

Lehrmethode

Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Projekt ResQ.Bots PR