FH-Prof. DI Christian Polzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Bachelor Lehre und Forschung christian.polzer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2231 F: +43 1 606 68 77-2239Raum: P.E.10 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2017/18 Bauen und Gestalten > Berufspraktikum PRArchitektur - Green Buildingmore Berufspraktikum PR Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer 0 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Das theoretisch vermittelte Fachwissen wird in der beruflichen Praxis zur Anwendung gebracht. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode PR Sprache Deutsch > Entwerfen 1 UEArchitektur - Green Buildingmore Entwerfen 1 UE Vortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, FH-Prof. DI Christian Polzer 4 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Die Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen.Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch > Entwerfen 5 - Übung UEArchitektur - Green Buildingmore Entwerfen 5 - Übung UE Vortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Mag. Arch. Veit Pedit, DI Dr. techn. Wilhelm Pilgram, FH-Prof. DI Christian Polzer, Arch. DI Michael Wildmann, Ing. Mag. Arch. Andreas Wörndl 3 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Umsetzen einer Entwurfsaufgabe: Vorbereitung der allgemeinen Daten, Analyse, Beispielsammlung, Materialsammlung, Studium der Parameter, Definition der wesentlichen Entwurfskriterien, Finden der Entwurfsidee, Alternativenstudien, Weiterentwicklung und Ausformulierung des Entwurfes bis zur vorgegebenen Detailtiefe, Darstellung in den geforderten Plänen und Maßstäben, Modell, perspektivische Skizzen, Rendering, Beschreibung. Öffentliche mündliche Präsentation anhand der Pläne und des Modells. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch > Gestalten und Entwerfen 3 ILVArchitektur - Green Buildingmore Gestalten und Entwerfen 3 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Lena Schacherer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die jeweilige Entwurfsaufgabe entsprechend dem Programm des Semesters, Einführung in die wesentlichen Parameter der Aufgabe, Beispielsammlung und Darstellung der geeigneten Analysemethode, Anleitung zum Erstellen eines Raumprogrammes, philosophische Einführung in das Thema Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch > Integrale Planung 1 UEArchitektur - Green Buildingmore Integrale Planung 1 UE Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, Dipl.-Ing. Nedzad Sabanovic, BSc, Mag. iur. Gerhard Schlüsselberger, Arch. 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Studierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise.Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch > Integrale Planung 1 UEBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung 1 UE Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, Dipl.-Ing. Nedzad Sabanovic, BSc, Mag. iur. Gerhard Schlüsselberger, Arch. 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Einführungsvortrag, Besprechung Angabe1. Korrektur: konstruktive Nachweise2. Korrektur: Ausführungsdetails3. Korrektur: Bauablauf, VorkalkulationAbgabe DetailprojektAbschlusspräsentation Prüfungsmodus Sprache Deutsch > Integrale Planung 2 UEBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung 2 UE Vortragende: DDI Elisabeth Aberger, Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Billensteiner, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Georg Kugler, FH-Prof. DI Christian Polzer 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Studierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise.Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Prüfungsmodus Endpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch > Integrale Planung ILVBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung ILV Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, DI Monika Ilg, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. 3 SWS 9 ECTS Lehrinhalte Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Projekt "Trainingszentrum für Blaulichtorganisationen" wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die 3 Fachbereiche Planung, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation. Prüfungsmodus Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Lehr- und Lernmethode Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen. > Integrale Planung ILVBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung ILV Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, Dipl.-Ing. (FH) Carmen Dilch, MSc. MRICS, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, DI Monika Ilg, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Chri 3 SWS 9 ECTS Lehrinhalte Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Projekt "Trainingszentrum für Blaulichtorganisationen" wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die 3 Fachbereiche Planung, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation. Prüfungsmodus Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Lehr- und Lernmethode Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen. Sprache Deutsch > Statik und Festigkeitslehre 1 ILVArchitektur - Green Buildingmore Statik und Festigkeitslehre 1 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Statik, Kraftbegriff, Ermittlung der Stützkräfte von starren Körpern, Grundlagen der Schnittkraftermittlung, Grundlagen der Kinematik, Prinzip der virtuellen Arbeit, Fachwerke, Beanspruchungen und Verformungen von Werkstoffen, Spannungsberechnung, Grundfälle der Stabilität Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluß der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch > Statik und Festigkeitslehre 2 ILVArchitektur - Green Buildingmore Statik und Festigkeitslehre 2 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Spannungsermittlung (Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannungen), Dehnungen, Stabilitätsnachweis, Formänderung, Modellbildung, Lastableitung, Lasteinflussflächen, Vorbemessung, Aussteifungssysteme, Vokabelliste. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung:Die Prüfung besteht aus Rechenbeispielen und Vokabeln aus der Vokabelliste. Folgende Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen: Skriptum (keine Beispielsammlung, keine durchgerechneten Beispiele), Taschenrechner, Schreib- und Zeichengeräte. Weitere Hilfsmittel oder Unterlagen sind nicht zugelassen. Prüfungsumfang ist der in der Vorlesung vorgetragene und bearbeitete Stoff. Lehr- und Lernmethode Vorlesung: Die Vorlesung erfolgt als Vortrag. Übungsbeispiele werden direkt im Vortrag integriert (sind im Skriptum nicht enthalten), vorgestellt, gemeinsam gelöst und erläutert. PublikationenDie Publikationen dieser Person finden Sie in unserer Publikationsdatenbank. Studiengänge Architektur - Green Building Bachelorstudium, Vollzeit more Im Gespräch Interview mit Christian PolzerMit Green Building nachhaltige Gebäude entwerfen, Ressourcen schonen und unsere Umwelt lebenswerter gestalten. Christian Polzer spricht im Interview über die Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs, mögliche Berufsbilder und die Zukunft der Architektur.Zum Interview
> Berufspraktikum PRArchitektur - Green Buildingmore Berufspraktikum PR Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer 0 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Das theoretisch vermittelte Fachwissen wird in der beruflichen Praxis zur Anwendung gebracht. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode PR Sprache Deutsch
> Entwerfen 1 UEArchitektur - Green Buildingmore Entwerfen 1 UE Vortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, FH-Prof. DI Christian Polzer 4 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Die Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen.Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch
> Entwerfen 5 - Übung UEArchitektur - Green Buildingmore Entwerfen 5 - Übung UE Vortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Mag. Arch. Veit Pedit, DI Dr. techn. Wilhelm Pilgram, FH-Prof. DI Christian Polzer, Arch. DI Michael Wildmann, Ing. Mag. Arch. Andreas Wörndl 3 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Umsetzen einer Entwurfsaufgabe: Vorbereitung der allgemeinen Daten, Analyse, Beispielsammlung, Materialsammlung, Studium der Parameter, Definition der wesentlichen Entwurfskriterien, Finden der Entwurfsidee, Alternativenstudien, Weiterentwicklung und Ausformulierung des Entwurfes bis zur vorgegebenen Detailtiefe, Darstellung in den geforderten Plänen und Maßstäben, Modell, perspektivische Skizzen, Rendering, Beschreibung. Öffentliche mündliche Präsentation anhand der Pläne und des Modells. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch
> Gestalten und Entwerfen 3 ILVArchitektur - Green Buildingmore Gestalten und Entwerfen 3 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Lena Schacherer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die jeweilige Entwurfsaufgabe entsprechend dem Programm des Semesters, Einführung in die wesentlichen Parameter der Aufgabe, Beispielsammlung und Darstellung der geeigneten Analysemethode, Anleitung zum Erstellen eines Raumprogrammes, philosophische Einführung in das Thema Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch
> Integrale Planung 1 UEArchitektur - Green Buildingmore Integrale Planung 1 UE Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, Dipl.-Ing. Nedzad Sabanovic, BSc, Mag. iur. Gerhard Schlüsselberger, Arch. 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Studierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen um: architektonischer Entwurf, statische Bemessung und bauphysikalische Nachweise.Die Übung Integrale Planung 1 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Nutzerinnen- und Nutzerprofile, Gebäudetechnik, Bauphysik, Tragkonzept, Energiekonzept und Außenraum zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht. Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch
> Integrale Planung 1 UEBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung 1 UE Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing.in Theresia Reiter, Dipl.-Ing. Nedzad Sabanovic, BSc, Mag. iur. Gerhard Schlüsselberger, Arch. 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Einführungsvortrag, Besprechung Angabe1. Korrektur: konstruktive Nachweise2. Korrektur: Ausführungsdetails3. Korrektur: Bauablauf, VorkalkulationAbgabe DetailprojektAbschlusspräsentation Prüfungsmodus Sprache Deutsch
> Integrale Planung 2 UEBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung 2 UE Vortragende: DDI Elisabeth Aberger, Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Billensteiner, Dipl.-Ing. Matthias Doubek, BSc, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Georg Kugler, FH-Prof. DI Christian Polzer 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Studierende setzen eine Entwurfsaufgabe in folgenden Teilbereichen und in interdisziplinärem Team (Studierende der Architektur und Studierende des Bauingenieurwesens) um: architektonischer Entwurf, Einreichplanung, bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen (z.B.: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationen, etc.), statische Bemessung, Ausführungsplanung, Kalkulation, Bauablaufplanung und Projektmanagement, bauphysikalische Nachweise.Die Übung Integrale Planung 2 hat das Ziel, den Entwurf unter Einbeziehung der Prinzipien des integralen Designs in interdisziplinären Teams zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivischen Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Prüfungsmodus Endpräsentation der Projektausarbeitungen, Fachgespräch mit Lektorenteam Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch
> Integrale Planung ILVBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung ILV Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, DI Monika Ilg, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Christian Polzer, Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. 3 SWS 9 ECTS Lehrinhalte Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Projekt "Trainingszentrum für Blaulichtorganisationen" wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die 3 Fachbereiche Planung, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation. Prüfungsmodus Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Lehr- und Lernmethode Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
> Integrale Planung ILVBauingenieurwesen-Baumanagementmore Integrale Planung ILV Vortragende: Dipl.Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, Dipl.-Ing. (FH) Carmen Dilch, MSc. MRICS, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.-Ing. Erwin Gartner, DI Monika Ilg, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, FH-Prof. DI Chri 3 SWS 9 ECTS Lehrinhalte Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Projekt "Trainingszentrum für Blaulichtorganisationen" wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die 3 Fachbereiche Planung, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation. Prüfungsmodus Die einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote.Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird.Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Lehr- und Lernmethode Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen. Sprache Deutsch
> Statik und Festigkeitslehre 1 ILVArchitektur - Green Buildingmore Statik und Festigkeitslehre 1 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Statik, Kraftbegriff, Ermittlung der Stützkräfte von starren Körpern, Grundlagen der Schnittkraftermittlung, Grundlagen der Kinematik, Prinzip der virtuellen Arbeit, Fachwerke, Beanspruchungen und Verformungen von Werkstoffen, Spannungsberechnung, Grundfälle der Stabilität Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluß der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch
> Statik und Festigkeitslehre 2 ILVArchitektur - Green Buildingmore Statik und Festigkeitslehre 2 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Polzer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Spannungsermittlung (Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannungen), Dehnungen, Stabilitätsnachweis, Formänderung, Modellbildung, Lastableitung, Lasteinflussflächen, Vorbemessung, Aussteifungssysteme, Vokabelliste. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung:Die Prüfung besteht aus Rechenbeispielen und Vokabeln aus der Vokabelliste. Folgende Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen: Skriptum (keine Beispielsammlung, keine durchgerechneten Beispiele), Taschenrechner, Schreib- und Zeichengeräte. Weitere Hilfsmittel oder Unterlagen sind nicht zugelassen. Prüfungsumfang ist der in der Vorlesung vorgetragene und bearbeitete Stoff. Lehr- und Lernmethode Vorlesung: Die Vorlesung erfolgt als Vortrag. Übungsbeispiele werden direkt im Vortrag integriert (sind im Skriptum nicht enthalten), vorgestellt, gemeinsam gelöst und erläutert.