FH-Prof. DI Christian Halter Lehre und Forschung Betriebsratsvorsitzender christian.halter@fh-campuswien.ac.at Raum: B.3.02 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2018/19 Technik > Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SEAngewandte Elektronikmore Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefte Behandlung aktueller, ausgewählter Themen der angewandten Elektronik.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können auch Themen von Gastlektoren oder aktuelle Forschungsthemen der FH Campus Wien behandelt werden. Diese Lehrveranstaltung bittet den Studierenden die Möglichkeit an Internationalisierungsaktivitäten teilzunehmen. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch > Bauelemente der Elektronik ILVAngewandte Elektronikmore Bauelemente der Elektronik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Widerstand: Aufbau, Auswahlkriterien, Beschriftung/Farbcode, Ersatzschaltbild, Temperaturabhängigkeit, thermischer Widerstand, nichtlineare WiderständeKondensator und Spule:Aufbau, Auswahlkriterien, Ersatzschaltbildthermisches ErsatzschaltbildDiode: Dotierung, pn-Übergang, Gleichrichterschaltungen, Z-Diode, LEDs, Photodiode, KapazitätsdiodeTransistor: bipolarer Transistor, FET, Aufbau, Funktion, Kennlinien, Transistor als Schalter, Transistorverstärker, Emitterschaltung, Kollektorschaltung, B-verstärkerOPV: idealer OPV, invertierender Verstärker, nichtinvertierender Verstärker, Summierer, Impedanzwandler, Komperator, Intergrierer, Differenzierer, Eigenschaften des realen OPVs Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch > Elektronischer Geräteentwurf 1 ILVAngewandte Elektronikmore Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Einführung in den Entwurfsprozess von elektronischen Schaltungen / Baugruppen / Produkten. Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung / Fixierung und Wartung von Funktions- bzw. Geräteanforderungen.Arten und Zusammenhang der Dokumentation von Entwicklungsergebnissen. Typische Aufteilungen und Funktionen einzelner Abteilungen in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Periphere Abteilungen und deren Einfluss auf die Entwicklung (z.B: Service, Life Cycle Support, etc.). Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch > Elektronischer Geräteentwurf 2 UEAngewandte Elektronikmore Elektronischer Geräteentwurf 2 UE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner 1.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte •Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.•Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des/der Lehrbeauftragten.•Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch > Geräteentwurf SEHealth Assisting Engineeringmore Geräteentwurf SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Das Ziel der LVA ist das Kennenlernen der strukturierten Vorgangsweise zur Erstellung von Anforderungen an Geräte (Lastenheft/Pflichtenheft). Dabei wird auf die typischen Funktionen in einem elektronischen Gerät eingegangen. Es wird auf die Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Störfestigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und elektrostatische Entladung (EMV, ESD) eingegangen. Dabei wird auch auf die nichtidealen Eigenschaften von realen Bauelementen eigegangen. Auch auf die speziellen Anforderungen an Geräte im Medizinbereich (Normen) wird eingegangen. In Kleingruppen werden diverse Konzepte erarbeitet und miteinander verglichen. Die vermittelten Lehrinhalte werden, wo sinnvoll möglich, anhand von Anschauungsobjekten demonstriert. Prüfungsmodus 1.Open Book Test am Ende des Vorlesungsblocks (Fr. 23.3)45 min Arbeitszeit, Stoffgebiet der ersten 2 LVA Blöcke30% der Gesamtnote2.Projektarbeit/ Gruppenarbeit70% der Gesamtnote4 Wochen zur AusarbeitungMax 3. Studenten Lehr- und Lernmethode Vortrag und Gruppenarbeit Sprache Deutsch > Grundlagen der Elektrotechnik ILVAngewandte Elektronikmore Grundlagen der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte SI-Einheiten, Ladung, Stromdichte, Definition von Strom und Spannung, ohmscher Widerstand, ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, elektrische Arbeit, Spannungsquelle, Stromquelle, reale vs. ideale Quellen, Widerstandsnetzwerke, Kirchhoffsche Regeln, Netzwerkberechnungen, Überlagerungsprinzip, Ersatzquellen, gesteuerte Quellen, LeistungsanpassungDefinition und Quantifizierung von Wechselgrößen, arithmetischer Mittelwert, Gleichrichter, Effektivwert, Kondensator, Spule, Impedanz, Netzwerkberechnungen, Übertragungsfunktion, Tiefpass, HochpassDefinition elektrisches Feld, Kenngrößen, Materie im elektrischen FeldDefinition magnetisches Feld, Kenngrößen des magnetischen Feldes, Materie im magnetischen Feld, Induktion, verkoppelte Induktivitäten, Transformatortransiente Vorgänge mit Kondensatoren und Spulen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch > Schaltungstechnik-Laboratorium UEAngewandte Elektronikmore Schaltungstechnik-Laboratorium UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen und Bauelemente der Elektronik.Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Christian Halter finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Angewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitend more High Tech Manufacturing Bachelorstudium, Vollzeit more Informationstechnologien und Telekommunikation - auslaufend Bachelorstudium, berufsbegleitend more Informationstechnologien und Telekommunikation - auslaufend Bachelorstudium, Vollzeit more
> Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SEAngewandte Elektronikmore Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefte Behandlung aktueller, ausgewählter Themen der angewandten Elektronik.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können auch Themen von Gastlektoren oder aktuelle Forschungsthemen der FH Campus Wien behandelt werden. Diese Lehrveranstaltung bittet den Studierenden die Möglichkeit an Internationalisierungsaktivitäten teilzunehmen. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch
> Bauelemente der Elektronik ILVAngewandte Elektronikmore Bauelemente der Elektronik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Widerstand: Aufbau, Auswahlkriterien, Beschriftung/Farbcode, Ersatzschaltbild, Temperaturabhängigkeit, thermischer Widerstand, nichtlineare WiderständeKondensator und Spule:Aufbau, Auswahlkriterien, Ersatzschaltbildthermisches ErsatzschaltbildDiode: Dotierung, pn-Übergang, Gleichrichterschaltungen, Z-Diode, LEDs, Photodiode, KapazitätsdiodeTransistor: bipolarer Transistor, FET, Aufbau, Funktion, Kennlinien, Transistor als Schalter, Transistorverstärker, Emitterschaltung, Kollektorschaltung, B-verstärkerOPV: idealer OPV, invertierender Verstärker, nichtinvertierender Verstärker, Summierer, Impedanzwandler, Komperator, Intergrierer, Differenzierer, Eigenschaften des realen OPVs Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch
> Elektronischer Geräteentwurf 1 ILVAngewandte Elektronikmore Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Einführung in den Entwurfsprozess von elektronischen Schaltungen / Baugruppen / Produkten. Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung / Fixierung und Wartung von Funktions- bzw. Geräteanforderungen.Arten und Zusammenhang der Dokumentation von Entwicklungsergebnissen. Typische Aufteilungen und Funktionen einzelner Abteilungen in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Periphere Abteilungen und deren Einfluss auf die Entwicklung (z.B: Service, Life Cycle Support, etc.). Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch
> Elektronischer Geräteentwurf 2 UEAngewandte Elektronikmore Elektronischer Geräteentwurf 2 UE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner 1.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte •Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.•Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des/der Lehrbeauftragten.•Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch
> Geräteentwurf SEHealth Assisting Engineeringmore Geräteentwurf SE Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Das Ziel der LVA ist das Kennenlernen der strukturierten Vorgangsweise zur Erstellung von Anforderungen an Geräte (Lastenheft/Pflichtenheft). Dabei wird auf die typischen Funktionen in einem elektronischen Gerät eingegangen. Es wird auf die Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Störfestigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und elektrostatische Entladung (EMV, ESD) eingegangen. Dabei wird auch auf die nichtidealen Eigenschaften von realen Bauelementen eigegangen. Auch auf die speziellen Anforderungen an Geräte im Medizinbereich (Normen) wird eingegangen. In Kleingruppen werden diverse Konzepte erarbeitet und miteinander verglichen. Die vermittelten Lehrinhalte werden, wo sinnvoll möglich, anhand von Anschauungsobjekten demonstriert. Prüfungsmodus 1.Open Book Test am Ende des Vorlesungsblocks (Fr. 23.3)45 min Arbeitszeit, Stoffgebiet der ersten 2 LVA Blöcke30% der Gesamtnote2.Projektarbeit/ Gruppenarbeit70% der Gesamtnote4 Wochen zur AusarbeitungMax 3. Studenten Lehr- und Lernmethode Vortrag und Gruppenarbeit Sprache Deutsch
> Grundlagen der Elektrotechnik ILVAngewandte Elektronikmore Grundlagen der Elektrotechnik ILV Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter 4 SWS 6 ECTS Lehrinhalte SI-Einheiten, Ladung, Stromdichte, Definition von Strom und Spannung, ohmscher Widerstand, ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, elektrische Arbeit, Spannungsquelle, Stromquelle, reale vs. ideale Quellen, Widerstandsnetzwerke, Kirchhoffsche Regeln, Netzwerkberechnungen, Überlagerungsprinzip, Ersatzquellen, gesteuerte Quellen, LeistungsanpassungDefinition und Quantifizierung von Wechselgrößen, arithmetischer Mittelwert, Gleichrichter, Effektivwert, Kondensator, Spule, Impedanz, Netzwerkberechnungen, Übertragungsfunktion, Tiefpass, HochpassDefinition elektrisches Feld, Kenngrößen, Materie im elektrischen FeldDefinition magnetisches Feld, Kenngrößen des magnetischen Feldes, Materie im magnetischen Feld, Induktion, verkoppelte Induktivitäten, Transformatortransiente Vorgänge mit Kondensatoren und Spulen Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch
> Schaltungstechnik-Laboratorium UEAngewandte Elektronikmore Schaltungstechnik-Laboratorium UE Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Dipl.-Ing. Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen und Bauelemente der Elektronik.Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch