Details

FH-Prof. DI Christian Halter

Deputy Head of Degree Program Applied Electronics and Technical Informatics; Academic Staff; Chairperson of Works Council

Study programs

Master

Health Assisting Engineering

part-time

Bachelor

High Tech Manufacturing

full-time

Bachelor

Applied Electronics and Technical Informatics

part-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. DI Christian Halter at FH Campus Wien

Lectures

Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV

Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV | SS2025

Content

- Praktische Realisierung eines Teilbereiches eines elektronischen Gerätes und/oder Gesamtgerätekonzeptes.

- Kennen lernen der Vorgangsweise zur Erstellung/Fixierung und Wartung von Funktions- und Geräteanforderungen,

- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit, magnetische Verträglichkeit und elektrostatische Aufladung (EMV, ESD),

- Berücksichtigung der speziellen Anforderungen an Geräte im Medizinbereich

- In Kleingruppen werden Gerätekonzepte entwickelt und auch teilweise realisiert – damit wird den Studierenden die strukturierte Vorgangsweise anhand einer praktischen Übung vermittelt.

Teaching method

Vortrag und praktische Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

50% Pflichtenheft

30% Präsentationen

20% Vollständigkeit der 2-Wochen-Reports

 

Teaching language

Deutsch

Produktrealisierung SE

Produktrealisierung SE | WS2024/25

Content

Realisierung einer Gesundheitstechnologie. Die Studierenden realisieren in Form von Gruppenarbeiten das in einer vorhergehenden LVA (Konzeption von medizinisch-technischen Geräten, 2. Semester) definierte und analysierte Produkt als Prototyp. Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt.

Teaching method

Vortrag, Projektarbeiten in Gruppen

Examination

Endprüfung

 

das realisierte Produkt sowie die begleitende Dokumentation wird zu gleichen Teilen zur Beurteilung herangezogen (Modulprüfung)

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik I ILV

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik I ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen der elektrischen Eigenschaften von aktiven (Halbleiter; Diode, Aufbau und Wirkungsweise, Arten von Dioden, Gleichrichterschaltungen; Bipolarer und Feldeffekt-Transistor, Aufbau und Wirkungsweise) und passiven (Widerstand, Spule / Induktivität und Kondensatoren) Bauelementen.

Einführung, Grundbegriffe und Definitionen; elektrische Ladungen, Ströme, Spannungen und Leistung; Widerstand, Ohmsches Gesetz; Stromkreise, Kirchhoff-Regeln, Stromkreiselemente, Widerstandsnetzwerke, Netzwerkanalyse; Elektrisches Feld, elektrisches Materialverhalten, Kondensator; Magnetisches Feld, magnetisches Materialverhalten; Induktion, Spule, Transformator; Aufbau und Eigenschaften realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren; Grundlagen des elektromagnetischen Feldes.

In der Übung werden begleitend zum Vorlesungsteil Beispiele zur praktischen Anwendung behandelt.

Teaching method

Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard, Rechenübungen

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch

Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE

Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE | WS2024/25

Content

Vertiefte Behandlung aktueller, ausgewählter Themen der angewandten Elektronik.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können auch Themen von Gastlektor*innen oder aktuelle Forschungsthemen der FH Campus Wien behandelt werden. Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit an Internationalisierungsaktivitäten teilzunehmen.

Diese Lehrveranstaltung stellt eine Weiterentwicklung des im Jahre 2014 implementierten I@H Projektes dar.

Teaching method

SE

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV

Elektronischer Geräteentwurf 1 ILV | SS2025

Content

Einführung in den Entwurfsprozess von elektronischen Schaltungen / Baugruppen / Produkten.

Kennenlernen der Vorgangsweise zur Erstellung / Fixierung und Wartung von Funktions- bzw. Geräteanforderungen.

Arten und Zusammenhang der Dokumentation von Entwicklungsergebnissen.

Typische Aufteilungen und Funktionen einzelner Abteilungen in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen.

Periphere Abteilungen und deren Einfluss auf die Entwicklung (z.B: Service, Life Cycle Support, etc.).

Teaching method

ILV

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Elektronischer Geräteentwurf 2 UE

Elektronischer Geräteentwurf 2 UE | WS2024/25

Content

- Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.

- Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des*der Lehrbeauftragten.

- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.

Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe

Teaching method

UE

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Elektrotechnik 1 ILV

Grundlagen der Elektrotechnik 1 ILV | WS2024/25

Content

SI-Einheiten, Ladung, Stromdichte, Definition von Strom und Spannung, ohmscher Widerstand, ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, elektrische Arbeit, Spannungsquelle, Stromquelle, reale vs. ideale Quellen, Widerstandsnetzwerke, Kirchhoffsche Regeln, Netzwerkberechnungen, Überlagerungsprinzip, Ersatzquellen, gesteuerte Quellen, Leistungsanpassung

Widerstand: Aufbau, Auswahlkriterien, Beschriftung/Farbcode, Ersatzschaltbild, Temperaturabhängigkeit, thermischer Widerstand, nichtlineare Widerstände

transiente Vorgänge mit Kondensatoren und Spulen

Diode: Dotierung, pn-Übergang, Gleichrichterschaltungen, Z-Diode, LEDs, Photodiode, Kapazitätsdiode

Transistor: bipolarer Transistor, FET, Aufbau, Funktion, Kennlinien, Transistor als Schalter, Thyristor

Teaching method

ILV

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Elektrotechnik 2 ILV

Grundlagen der Elektrotechnik 2 ILV | SS2025

Content

Definition und Quantifizierung von Wechselgrößen, arithmetischer Mittelwert, Gleichrichter, Effektivwert, Kondensator, Spule, Impedanz, Netzwerkberechnungen, Übertragungsfunktion, Tiefpass, Hochpass

Kondensator und Spule: Aufbau, Auswahlkriterien, Ersatzschaltbild

Transistor: Transistorverstärker, Emitterschaltung, Kollektorschaltung, B-verstärker

OPV: idealer OPV, invertierender Verstärker, nichtinvertierender Verstärker, Summierer, Impedanzwandler, Komparator, Intergrierer, Differenzierer, Eigenschaften des realen OPVs

Definition magnetisches Feld, Kenngrößen des magnetischen Feldes, Materie im magnetischen Feld, Induktion, verkoppelte Induktivitäten, Transformator

Teaching method

ILV

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Schaltungstechnik-Laboratorium UE

Schaltungstechnik-Laboratorium UE | SS2025

Content

Praktische Anwendungen ausgewählter Inhalte der Theorielehrveranstaltung „Angewandte Schaltungstechnik“. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.

Teaching method

Übungen im Labor

Examination

Endprüfung

 

LV abschliessende Endprüfung

Teaching language

Deutsch