Personendetails

Bettina Maierhofer, MSc

Logopädin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Logopädie­ – Phoniatrie­ – Audiologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Bettina Maierhofer, MSc an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Themen aus dem Berufsfeld SE

Aktuelle Themen aus dem Berufsfeld SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung auf die erweiterten Rollen der/des Logopäden*in als „Professionsangehörige*r“ und als „Lernende*r/Lehrende*r“ hinsichtlich des erforderlichen individuellen Weiterbildungsmanagements aufgrund der gesetzlichen Fort- und Weiterbildungspflicht für Gesundheitsberufe.

Lehrmethode

Die Studierenden weisen aus einem Pool von aktuellen Fortbildungsveranstaltungen, oder relevanten Lehrveranstaltungen bis zum Ende des 6. Semesters die erforderlichen 0,5 ECTS nach. Der Workload kann wahlweise durch Kongressbesuche, Besuche von Fortbildungsveranstaltungen bzw. von externen Seminaren belegt werden.

Beispielhafte Veranstaltungen: (die Liste ist erweiterbar und muss nach den jeweiligen Angeboten aktualisiert werden)

Logopädische Kongresse; Logopädische Symposien; logopädische Fortbildungen; Workshops; logopädisch relevante öffentliche Lehrveranstaltungen von Universitäten und Fachhochschulen

Die Veranstaltungen müssen im Vorfeld von der Studiengangsleitung (oder den Fachbereichskoordinator*innen) in Art und Ausmaß genehmigt werden.

Der individuelle Erkenntnisgewinn jeder/s Studierenden ist den Kolleg*innen in schriftlicher Form zur Wissensmultiplikation zur Verfügung zu stellen.

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufskunde Aufbau ILV

Berufskunde Aufbau ILV | SS2025

Inhalt

Aktualisierung der Berufspflichten mit besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes und der ethischen Verpflichtungen

Berufsrechtliche Fragestellungen aus dem ASVG, bzw. Sozialversicherungsträger

Formen der Berufstätigkeit: intramuraler Bereich; Extramuraler Bereich: (Möglichkeiten der Vertragslage mit der SV-Trägern); Möglichkeit als Arbeitsgeber; weitere Möglichkeiten der Berufsausübung (Primary Health Care Centers….) etc.

Canmed Roles – Bezug zur zukünftigen Tätigkeit

Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens – Gesundheitspolitik in Österreich vgl. international ; Gesundheitsberufe im internationalen Vergleich

Zukünftige Herausforderungen für den Gesundheitsbereich (Demographie; Klimawandel…)

Lehrmethode

Darbietend

Erarbeitend

Online Teaching

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungserfassung in Teilleistungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Betriebswirtschaftslehre und Selbstständigkeit VO

Betriebswirtschaftslehre und Selbstständigkeit VO | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Spezifika des Dienstleistungsmarketings – vor allem in Gesundheitseinrichtungen

Tools und Informationen zu Erstellung eines Businessplans

Grundlagen der Praxisorganisation (Schritte zur Selbständigkeit, Registrierung…)

Lehrmethode

Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftlicher Test, Fallbeispiel,

Unterrichtssprache

Deutsch

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25

Inhalt

Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext

Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich

Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich

Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld

Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen

Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams

Lehrmethode

Darbietend, erarbeitend und explorativ

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenpräsentationen und Reflexion

Unterrichtssprache

Englisch

Einführung in die Berufskunde VO

Einführung in die Berufskunde VO | WS2024/25

Inhalt

Historischer Abriss der Entwicklung des Berufs

Gesetzliche Grundlage (MTD-Gesetz; FH-Ausbildungsverordnung) – und deren Konsequenzen für Studium und Beruf (Berufspflichten, Berufsrechte)

Berufsbild (Tätigkeitsbereiche);

Ethik-Codex incl. diversitätsbezogene Grundlagen;

Patientenrechte - Patientenanwaltschaft

Weitere relevante Gesetzesgrundlagen (FH-Ausbildungsverordnung; Österreich. Qualitätsgesetz (ÖQG); Gesundheitsberufe Register Gesetz (GRG); Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) …)

Einordnung des Berufs im Kontext der Gesundheitsberufe – relevante andere Gesundheitsberufe (Interdisziplinarität- Abgrenzung)

Nationale und internationale Verbände/ Vertretungen

Grundlagen des österreichischen Gesundheitssystems (Akteure, Finanzierung…)

Grundlagen der SDG`s und deren Bedeutung für die Logopädie

Berufsrelevante Fachtermini

Lehrmethode

darbietend

erarbeitend

Online Teaching

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung;

Unterrichtssprache

Deutsch

Ethik und Diversität ILV

Ethik und Diversität ILV | SS2025

Inhalt

Begriffsdefinitionen, Grundbegriffe und Konzepte der Ethik

Verhältnis Ethik- Moral

Ethik in Organisationen des Gesundheitswesens

Ethisches reasoning – Herangehensweise an ethische Problemfelder und ethische Entscheidungsfindung in der Logopädie

Berufsrelevante ethische Aspekte (Ethikkommission; Ethik-Kodex….)

Diversität in den Gesundheitsberufen; Grundlagen der inter- bzw. transkulturellen Kompetenz und Diversität – Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation

Diversitätsmanagement im Gesundheitswesen

Ausgewählte logopädierelevante Fragestellungen

Lehrmethode

Darbietend, Erarbeitend;

Online Teaching ,Online Tutorials

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungsbeurteilung in Teilleistungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Kooperative Kommunikation und Gesprächsführung ILV

Kooperative Kommunikation und Gesprächsführung ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlegende Modelle mündlicher Kommunikation

Kooperative wertschätzende therapeutische Grundhaltung und dialogisches Prinzip

Partnerbezug und Perspektive-Übernahme

Nondirektive, kommunikationsfördernde Gesprächsführung durch aktives Zuhören

Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung und konstruktives Feedback im therapeutischen Gespräch

Motivierende Interaktion

Symmetrie in der Beziehung, auch bei komplementären Rollen

Grundprinzipien effizienter, gewaltfreier Verhandlung und partizipativer Entscheidungsfindung

Kooperative Kommunikation als qualitätssicherndes Element des logopädischen Handelns

Lehrmethode

Darbietend, erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Theoretisch-praktisch

Leistungserfassung in Teilleistungen (50% / 50%)

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV

Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV | WS2024/25

Inhalt

- Bereiche und Settings der Logopädie

- Bedeutung der logopädischen Profession als eigenständige Wissenschaftsdisziplin

- Elemente des logopädischen Prozesses und das diagnostisch-therapeutische Vorgehen in der Logopädie- Problemidentifizierung durch Anamnesegespräch und hypothesengeleitete Untersuchungsverfahren

- Erstellung und Umsetzungsprozess von logopädischem Befund, Therapieplan, therapeutisch relevanten Zielen

- Ergebnisanalyse, Evaluation und konstruktiv-kritische Reflexion durchgeführter Interventionen

- Retrospektive Fallanalyse und Befundbericht

 

- ICD- und ICF-Klassifizierungssysteme als Diagnostik-und Planungsgrundlage

- Clinical Reasoning, Problemlösekompetenz und partizipative Entscheidungsfindung in der Logopädie

- Evidenzbasierte Praxis / evidenzbasierte Logopädie - E4BP

- Grundlagen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsschritte

- Kernkompetenzen einer Logopäd*in

- Patient*innenperspektive

- Patient*innenzentrierte kooperative Kommunikation als Element der Qualitätssicherung im logopädischen Kontext

- Teilhabe

- Multifaktorielle Ätiologie, komplexe Interventionen und multiaxiale Outcomes im Kontext logopädischer Therapie

- Methodenvielfalt im Kontext logopädischer Therapie

- Qualitätssicherung in der Logopädie

- Leitlinien und Standards in der Logopädie

- Gesetzliche Grundlagen

- Richtlinien der Dokumentation

- Ethische Aspekte in der Logopädie

- Interprofessionelle Zusammenarbeit als qualitätssichernder Faktor

- Fallvignetten

- Erfahrungen im konkreten logopädischen Prozess am Beispiel

Lehrmethode

Darbietend und erarbeitend und explorativ

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Theoretisch-praktisch

Leistungserfassung in Teilleistungen (25%/ 25%/ 25%/ 25%)

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Methodenwerkstatt SE

Methodenwerkstatt SE | WS2024/25

Inhalt

- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit

- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl

- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisreflexion 1 SE

Praxisreflexion 1 SE | SS2025

Inhalt

Reflexion Vorstellung vs. Realität der praktischen Durchführung von logopädischen Prozessbausteinen

Reflexion Vorstellung vs. Realität der Praktikant*innenrolle

Rollenspiel zur Kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung

Lehrmethode

Erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch