Sabine Enzinger, MBA Biomedizinische Analytikerin Lehre und Forschung sabine.enzinger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4125 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: D.E.03 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Einführung in die Biomedizin VO Biomedizinische Analytik moreEinführung in die Biomedizin VOVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Dejan Milosavljevic, MSc, Maike Werning, BSc. MSc.1SWS2ECTSLehrinhalteMedizinische Terminologie. Kennenlernen wichtiger Wörter und Wortbestandteile der medizinischen Fachsprache, Erklärungen und Definitionen. Zusammenstellung eines Glossars. Die Zelle kurz und kompakt und überblicksmäßige Aufstellung von Stoffwechselfunktionen. Eigenschaften, Aufbau und Funktion von Zellen und Zellorganellen. Zellorganellen: Membranen, raues und glattes Endoplasmatisches Retikulum, Nukleus, Ribosomen, Mitochondrien, Golgiapparat, Lysosomen, Peroxisomen,Zytoskelett, Mikrotubuli, Aktinfilamente, Intermediärfilamente, Keimzellbildung (Mitose, Meiose). Einführung in die Molekularbiologie. Struktur, Reproduktion von Nukleinsäuren. Anwendungsprinzipien immunologischer, molekularer und zellbiologischer Methoden zur Bearbeitung von komplexen biomedizinischen Fragestellungen. Die Lehrveranstaltung dient als Brücke zu Vorwissen aus vorhergehenden Ausbildungen.Prüfungsmodusschriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag, Arbeitsblätter, Lesen und Diskussion fachbezogener Texte, aktivierende GruppenarbeitSpracheDeutsch> Case Studies 2 SE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 2 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnhand ausgewählter Fälle werden folgende Themenkreise bearbeitet: Verknüpftes Ergründen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, im speziellen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge der Entstehung von Harn und anderen Körperflüssigkeiten und deren Laboranalytik (beispielhaft: Blut, Harn, Liquor, Sperma, Schweiß, Gelenksflüssigkeiten, Punktionsflüssigkeiten, Stuhl). Ausgewählte Fälle des Herz-Kreislauf-Systems (Arteriosklerose, thromboembolische Erkrankungen und hämorrhagische Diathesen, Atmung etc.) und der neurovegetativen Regulationen (Verdauungstrakt etc.), Entzündung, Formen der Entzündung, viral und bakterielle Entzündung, Beispiele aus der Tumorlehre. Erklären und Präsentieren von speziellen Körpersystemen mit deren Pathologien exemplarisch, Vernetzen mit dazugehörigen Laborparametern.PrüfungsmodusGruppenpräsentation - verpflichtende Teilnahme an der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeProblem based learning> Molekularbiologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreMolekularbiologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2ECTSLehrinhalteIsolierung und Konzentrationsbestimmung von DNA Durchführung der gängigsten molekularbiologischen Analysemethoden und Troubleshooting Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsfeststellung = praktisches Arbeiten schriftlicher MOODLE-Abschlusstest Formal und inhaltlich richtige Laborprotokollführung Ausarbeitung einer molekularbiologischen FragestellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Führen eines Laborprotokollbuchs> Seminar Berufspraktikum 2 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 2 SEVortragende: Karin Maria Drobits, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Silke Jäger, MSc, Mag. Christina Lechner, Reinhard Meixner, BSc, MA, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA0.5SWS1ECTSLehrinhalteAnalyse fachlich-methodischer-organisatorischer Gegebenheiten; Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts; Verfassen eines Praktikumsberichts; Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 2"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch> Zellkultur und spez. Molbio LD ILV Biomedizinische Analytik moreZellkultur und spez. Molbio LD ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2.5ECTSLehrinhalteZellkultur: Räumliche und apparative Ausstattung eines Zellkulturlabors, Kulturgefäße und Medien, Steriltechniken und Kontaminationen, Routinemethoden: Mediumwechsel, Subkultivierung, Zellzahlbestimmung, Kryokonservierung, Herstellung von Zelllysaten und –pellets, Standardisierung, Dokumentation und Qualitätssicherung Molekularbiologie: Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren Durchführung spezieller molekularbiologischer Analysemethoden und Troubleshooting, Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusZellkultur: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten) schriftlicher Abschlusstest Molekularbiologie: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten) schriftlicher Abschlusstest formal und inhaltlich richtige LaborprotokollführungLehr- und LernmethodeZellkultur: praktische Übungen, Demonstration Molekularbiologie: strukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Aktuelle Entwicklungen ILV Biomedizinische Analytik moreAktuelle Entwicklungen ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteEs werden im Studiengang laufend Workshops und Lehrveranstaltungen angeboten, die aktuelles Methodenwissen und/oder Fachwissen anbieten. Die Studierenden haben aus dem Pool der Lehrveranstaltungen gewählt und sie können bis zum Ende des 6. Semesters 1,5 ECTS nachweisen. Ein Anteil dieser Workload kann wahlweise durch einen nachweislichen Kongressbesuch bzw. die Teilnahme an externen Seminaren belegt werden.PrüfungsmodusVorweisen der TeilnahmebestätigungenLehr- und LernmethodeWahlpflichtbereich: Es werden im Studiengang laufend Workshops und Lehrveranstaltungen angeboten, die aktuelles Methodenwissen und/oder Fachwissen anbieten. Die Studierenden haben aus dem Pool der Lehrveranstaltungen gewählt und sie können bis zum Ende des 6. Semesters 1,5 ECTS nachweisen. Ein Anteil dieses Workloads kann wahlweise durch einen nachweislichen Kongressbesuch bzw. die Teilnahme an externen Seminaren belegt werden. Beispielhafte Wahlangebote, Liste ist erweiterbar: W O R K S H O P S ects Zytogenetik 0,5 Bakterienkultur/ Klonierung 1,0 HPLC 0,5 FACS 0,5 Versuchstierkunde 0,5 Gender and Diversity 0,5 Projektmanagement 0,5 pathologisch-anatomische Übungen 0,5 Biostatistik 0,5 Bioethik 0,5 Med. Englisch advanced 1,0SpracheDeutsch> Rechtsgrundlagen VO Biomedizinische Analytik moreRechtsgrundlagen VOVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Dr. Katharina Köberl1SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundbegriffe der Rechtslehre und Staatslehre Die Österreichische Bundesverfassung Sanitätsrecht Zivil- und Haftungsrecht Arbeits- und SozialrechtPrüfungsmodusHausarbeit, Benotung per Punktesystem, durch Mitarbeit Erhöhung der Punktezahl möglichLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Sabine Enzinger finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Biomedizinische Analytik Bachelorstudium, VollzeitmoreBiomedizinische Analytik Masterlehrgang, berufsbegleitendmore
> Einführung in die Biomedizin VO Biomedizinische Analytik moreEinführung in die Biomedizin VOVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Dejan Milosavljevic, MSc, Maike Werning, BSc. MSc.1SWS2ECTSLehrinhalteMedizinische Terminologie. Kennenlernen wichtiger Wörter und Wortbestandteile der medizinischen Fachsprache, Erklärungen und Definitionen. Zusammenstellung eines Glossars. Die Zelle kurz und kompakt und überblicksmäßige Aufstellung von Stoffwechselfunktionen. Eigenschaften, Aufbau und Funktion von Zellen und Zellorganellen. Zellorganellen: Membranen, raues und glattes Endoplasmatisches Retikulum, Nukleus, Ribosomen, Mitochondrien, Golgiapparat, Lysosomen, Peroxisomen,Zytoskelett, Mikrotubuli, Aktinfilamente, Intermediärfilamente, Keimzellbildung (Mitose, Meiose). Einführung in die Molekularbiologie. Struktur, Reproduktion von Nukleinsäuren. Anwendungsprinzipien immunologischer, molekularer und zellbiologischer Methoden zur Bearbeitung von komplexen biomedizinischen Fragestellungen. Die Lehrveranstaltung dient als Brücke zu Vorwissen aus vorhergehenden Ausbildungen.Prüfungsmodusschriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag, Arbeitsblätter, Lesen und Diskussion fachbezogener Texte, aktivierende GruppenarbeitSpracheDeutsch
> Case Studies 2 SE Biomedizinische Analytik moreCase Studies 2 SEVortragende: Susanne Bauer-Mitlinger, Bernhard Dürschmied, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Elis Godaj, MSc, Silke Jäger, MSc, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, Michaela Zahradnik, MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteAnhand ausgewählter Fälle werden folgende Themenkreise bearbeitet: Verknüpftes Ergründen von organspezifischen Funktionen und Ableiten der damit verbundenen laboranalytischen Parameter anhand von Fallbeispielen. Herz-Kreislaufsystem, Gastrointestinales System, im speziellen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge der Entstehung von Harn und anderen Körperflüssigkeiten und deren Laboranalytik (beispielhaft: Blut, Harn, Liquor, Sperma, Schweiß, Gelenksflüssigkeiten, Punktionsflüssigkeiten, Stuhl). Ausgewählte Fälle des Herz-Kreislauf-Systems (Arteriosklerose, thromboembolische Erkrankungen und hämorrhagische Diathesen, Atmung etc.) und der neurovegetativen Regulationen (Verdauungstrakt etc.), Entzündung, Formen der Entzündung, viral und bakterielle Entzündung, Beispiele aus der Tumorlehre. Erklären und Präsentieren von speziellen Körpersystemen mit deren Pathologien exemplarisch, Vernetzen mit dazugehörigen Laborparametern.PrüfungsmodusGruppenpräsentation - verpflichtende Teilnahme an der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeProblem based learning
> Molekularbiologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreMolekularbiologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2ECTSLehrinhalteIsolierung und Konzentrationsbestimmung von DNA Durchführung der gängigsten molekularbiologischen Analysemethoden und Troubleshooting Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation, Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsfeststellung = praktisches Arbeiten schriftlicher MOODLE-Abschlusstest Formal und inhaltlich richtige Laborprotokollführung Ausarbeitung einer molekularbiologischen FragestellungLehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische Übungen Führen eines Laborprotokollbuchs
> Seminar Berufspraktikum 2 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 2 SEVortragende: Karin Maria Drobits, MSc, Sabine Enzinger, MBA, Silke Jäger, MSc, Mag. Christina Lechner, Reinhard Meixner, BSc, MA, FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA0.5SWS1ECTSLehrinhalteAnalyse fachlich-methodischer-organisatorischer Gegebenheiten; Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte und des persönlichen Lernfortschritts; Verfassen eines Praktikumsberichts; Austausch und Diskussion praxisrelevanter ThemenPrüfungsmodusBegleitende Leistungsfeststellung (aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung des Praktikumsberichts) - Teilnote der Modulbeurteilung "Berufspraktikum 2"Lehr- und LernmethodeSeminar e-learningSpracheDeutsch
> Zellkultur und spez. Molbio LD ILV Biomedizinische Analytik moreZellkultur und spez. Molbio LD ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Helena Seper, MSc, Mag.a Dr.in Veronika Stefanik2.5SWS2.5ECTSLehrinhalteZellkultur: Räumliche und apparative Ausstattung eines Zellkulturlabors, Kulturgefäße und Medien, Steriltechniken und Kontaminationen, Routinemethoden: Mediumwechsel, Subkultivierung, Zellzahlbestimmung, Kryokonservierung, Herstellung von Zelllysaten und –pellets, Standardisierung, Dokumentation und Qualitätssicherung Molekularbiologie: Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren Durchführung spezieller molekularbiologischer Analysemethoden und Troubleshooting, Qualitätssicherung, Auswertung, Dokumentation Validierung und Interpretation der ErgebnissePrüfungsmodusZellkultur: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten) schriftlicher Abschlusstest Molekularbiologie: permanente Leistungsfeststellung (praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten) schriftlicher Abschlusstest formal und inhaltlich richtige LaborprotokollführungLehr- und LernmethodeZellkultur: praktische Übungen, Demonstration Molekularbiologie: strukturierter, medienunterstützter Vortrag Gruppenarbeiten Referate Selbststudium Demonstrationen Praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Aktuelle Entwicklungen ILV Biomedizinische Analytik moreAktuelle Entwicklungen ILVVortragende: Sabine Enzinger, MBA1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteEs werden im Studiengang laufend Workshops und Lehrveranstaltungen angeboten, die aktuelles Methodenwissen und/oder Fachwissen anbieten. Die Studierenden haben aus dem Pool der Lehrveranstaltungen gewählt und sie können bis zum Ende des 6. Semesters 1,5 ECTS nachweisen. Ein Anteil dieser Workload kann wahlweise durch einen nachweislichen Kongressbesuch bzw. die Teilnahme an externen Seminaren belegt werden.PrüfungsmodusVorweisen der TeilnahmebestätigungenLehr- und LernmethodeWahlpflichtbereich: Es werden im Studiengang laufend Workshops und Lehrveranstaltungen angeboten, die aktuelles Methodenwissen und/oder Fachwissen anbieten. Die Studierenden haben aus dem Pool der Lehrveranstaltungen gewählt und sie können bis zum Ende des 6. Semesters 1,5 ECTS nachweisen. Ein Anteil dieses Workloads kann wahlweise durch einen nachweislichen Kongressbesuch bzw. die Teilnahme an externen Seminaren belegt werden. Beispielhafte Wahlangebote, Liste ist erweiterbar: W O R K S H O P S ects Zytogenetik 0,5 Bakterienkultur/ Klonierung 1,0 HPLC 0,5 FACS 0,5 Versuchstierkunde 0,5 Gender and Diversity 0,5 Projektmanagement 0,5 pathologisch-anatomische Übungen 0,5 Biostatistik 0,5 Bioethik 0,5 Med. Englisch advanced 1,0SpracheDeutsch
> Rechtsgrundlagen VO Biomedizinische Analytik moreRechtsgrundlagen VOVortragende: Sabine Enzinger, MBA, Dr. Katharina Köberl1SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundbegriffe der Rechtslehre und Staatslehre Die Österreichische Bundesverfassung Sanitätsrecht Zivil- und Haftungsrecht Arbeits- und SozialrechtPrüfungsmodusHausarbeit, Benotung per Punktesystem, durch Mitarbeit Erhöhung der Punktezahl möglichLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch