Mag.a Maria Starkbaum Radiologietechnologin Lehre und Forschung maria.starkbaum@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4822 F: +43 1 606 68 77-4809 Raum: D.Z.23 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Berufspraktikum Angiographie, Interventionelle Rad… Radiologietechnologie moreBerufspraktikum Angiographie, Interventionelle Radiologie und Kardiologische Angiographie PRVortragende: Mag.a Maria Starkbaum0SWS6.5ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Angiographie, Interventionellen Radiologie und Kardiologischen Angiographie.PrüfungsmodusPraktikumsbericht und PräsentationLehr- und LernmethodeBerufspraktikumSpracheDeutsch-Englisch> Praktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle… Radiologietechnologie morePraktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle Radiologie und Kardiologische Angiographie UEVortragende: Mag.a Maria Starkbaum0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch-Englisch> Berufspraktikum Wahlbereich PR Radiologietechnologie moreBerufspraktikum Wahlbereich PRVortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, Mag.a Ulrike Weinberger0SWS4.5ECTS> Praktikumsreflexion Wahlbereich UE Radiologietechnologie morePraktikumsreflexion Wahlbereich UEVortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, Mag.a Ulrike Weinberger0.5SWS0.5ECTS> Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SE Radiologietechnologie moreProjektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SEVortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS7ECTS> Radiologietechnologischer Prozess in der molekular… Radiologietechnologie moreRadiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Alexander Lehde, MAS, Klemens Messner, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum1SWS7ECTS> Angiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postpro… Radiologietechnologie moreAngiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postprocessing und Bildanalyse ILVVortragende: Dr. Franz Karnel, Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteAnalyse der Aufnahmen und technische Bewertung hinsichtlich der qualitativen Richtlinien sowie Anwendung von Nachbearbeitungsmöglichkeiten und Bildauswertung in 2D und 3D; Gefäßanatomie, Pathologie. Herz-Kreislauferkrankungen inkl. assoziierter Pathologien, Grundlagen der kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik, klinische Manifestationen, Falldemonstrationen aus ärztlicher Sicht, Indikationen und Kontraindikationen der interventionellen Radiologie und KardiologiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), Aktivierende (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch> Angiographie: Skills Lab UE Radiologietechnologie moreAngiographie: Skills Lab UEVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundkenntnisse im Bereich Hygiene, angiographischen Materialien und Interventionen; Aufbau, Funktion und Handling spezieller Materialien wie Punktions- bzw. Schleusensysteme, Gefäßkatheter, Führungskatheter, Dilatationskatheter, Stents, Coils u.v.m. – entsprechend dem aktuellen Wissenstand im Fachgebiet. Steriles Arbeiten und sterile Assistenz bei invasiven diagnostischen und interventionellen Verfahren inklusive der Hautvorbereitung für die Eingriffe, Handhabung der Instrumente und Materialien.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (praktisch)Lehr- und Lernmethodeaktivierende Form (Gruppenarbeit, Rollenspiel, angeleitete Übungsaufgaben, Blended learning)SpracheDeutsch> Angiographie: Untersuchungen und Interventionen VO Radiologietechnologie moreAngiographie: Untersuchungen und Interventionen VOVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2ECTSLehrinhalteTypische anatomische, physiologische sowie pathologische Kriterien im kardiovaskulären Bereich, Patient*inneninformation und – betreuung, Vorbereitung, Lagerung, Kontrastmittelapplikation, Durchführung, Komplikationen, Dokumentation, Nachsorge, Interdisziplinarität bei kardiologischen Angiographien und Interventionen, Bedeutung der Auswertung und Dokumentation elektrophysiologischer bzw. hämodynamischer Parameter, angewandter Strahlenschutz.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, Schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration Video)SpracheDeutsch Studiengang Radiologietechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Berufspraktikum Angiographie, Interventionelle Rad… Radiologietechnologie moreBerufspraktikum Angiographie, Interventionelle Radiologie und Kardiologische Angiographie PRVortragende: Mag.a Maria Starkbaum0SWS6.5ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Angiographie, Interventionellen Radiologie und Kardiologischen Angiographie.PrüfungsmodusPraktikumsbericht und PräsentationLehr- und LernmethodeBerufspraktikumSpracheDeutsch-Englisch
> Praktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle… Radiologietechnologie morePraktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle Radiologie und Kardiologische Angiographie UEVortragende: Mag.a Maria Starkbaum0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch-Englisch
> Berufspraktikum Wahlbereich PR Radiologietechnologie moreBerufspraktikum Wahlbereich PRVortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, Mag.a Ulrike Weinberger0SWS4.5ECTS
> Praktikumsreflexion Wahlbereich UE Radiologietechnologie morePraktikumsreflexion Wahlbereich UEVortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, Mag.a Ulrike Weinberger0.5SWS0.5ECTS
> Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SE Radiologietechnologie moreProjektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SEVortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS7ECTS
> Radiologietechnologischer Prozess in der molekular… Radiologietechnologie moreRadiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Alexander Lehde, MAS, Klemens Messner, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum1SWS7ECTS
> Angiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postpro… Radiologietechnologie moreAngiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postprocessing und Bildanalyse ILVVortragende: Dr. Franz Karnel, Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteAnalyse der Aufnahmen und technische Bewertung hinsichtlich der qualitativen Richtlinien sowie Anwendung von Nachbearbeitungsmöglichkeiten und Bildauswertung in 2D und 3D; Gefäßanatomie, Pathologie. Herz-Kreislauferkrankungen inkl. assoziierter Pathologien, Grundlagen der kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik, klinische Manifestationen, Falldemonstrationen aus ärztlicher Sicht, Indikationen und Kontraindikationen der interventionellen Radiologie und KardiologiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), Aktivierende (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch
> Angiographie: Skills Lab UE Radiologietechnologie moreAngiographie: Skills Lab UEVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundkenntnisse im Bereich Hygiene, angiographischen Materialien und Interventionen; Aufbau, Funktion und Handling spezieller Materialien wie Punktions- bzw. Schleusensysteme, Gefäßkatheter, Führungskatheter, Dilatationskatheter, Stents, Coils u.v.m. – entsprechend dem aktuellen Wissenstand im Fachgebiet. Steriles Arbeiten und sterile Assistenz bei invasiven diagnostischen und interventionellen Verfahren inklusive der Hautvorbereitung für die Eingriffe, Handhabung der Instrumente und Materialien.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (praktisch)Lehr- und Lernmethodeaktivierende Form (Gruppenarbeit, Rollenspiel, angeleitete Übungsaufgaben, Blended learning)SpracheDeutsch
> Angiographie: Untersuchungen und Interventionen VO Radiologietechnologie moreAngiographie: Untersuchungen und Interventionen VOVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2ECTSLehrinhalteTypische anatomische, physiologische sowie pathologische Kriterien im kardiovaskulären Bereich, Patient*inneninformation und – betreuung, Vorbereitung, Lagerung, Kontrastmittelapplikation, Durchführung, Komplikationen, Dokumentation, Nachsorge, Interdisziplinarität bei kardiologischen Angiographien und Interventionen, Bedeutung der Auswertung und Dokumentation elektrophysiologischer bzw. hämodynamischer Parameter, angewandter Strahlenschutz.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, Schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration Video)SpracheDeutsch