FH-Prof. DI Gerhard Engelmann Lehre und Forschunggerhard.engelmann@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2431 F: +43 1 606 68 77-2439 Raum: B.3.27 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Technik> Mobile and Embedded Security VO IT-Security moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTS> Digitale Bildverarbeitung ILV Electronic Systems Engineering moreDigitale Bildverarbeitung ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann2SWS3ECTSLehrinhalte• Digitale Bilder • Histogramm, Kontrast • Punktoperationen • Lokale Operatoren (Filter) • Morphologische Operatoren • Farbbilder, Farbräume, Farbkonversion • DFT in 2DPrüfungsmodusEigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen.Lehr- und Lernmethode- Einführung in die digitale Bildverarbeitung - Übungsbeispiele zu digitaler Bildverarbeitung unter Verwendung von MATLAB - Eigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen für gegebene AufgabenstellungSpracheEnglisch> Mobile and Embedded Security VO Electronic Systems Engineering moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSSpracheDeutsch-Englisch> Sensoren und Aktoren ILV Health Assisting Engineering moreSensoren und Aktoren ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung - Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) - Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten. - Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, VentilePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.SpracheDeutsch> Lernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILV Angewandte Elektronik moreLernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILVVortragende: Dr.in Christa Blecha, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann1SWS3ECTSLehrinhalteDie Studierenden reflektieren die wesentlichen Inhalte des ersten Semesters und lernen dabei unterschiedliche Lernmethoden kennen. Sie können diese unterschiedlichen Lernmethoden ausprobieren und sehen so, welche Art und Form des Lernens für jede*jeden einzelne*n Studierende*n am besten geeignet ist.PrüfungsmodusEndprüfung Ausarbeitungen der einzelnen Studierenden werden in einem Gespräch reflektiert.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch Studiengänge Angewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreElectronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Mobile and Embedded Security VO IT-Security moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTS
> Digitale Bildverarbeitung ILV Electronic Systems Engineering moreDigitale Bildverarbeitung ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann2SWS3ECTSLehrinhalte• Digitale Bilder • Histogramm, Kontrast • Punktoperationen • Lokale Operatoren (Filter) • Morphologische Operatoren • Farbbilder, Farbräume, Farbkonversion • DFT in 2DPrüfungsmodusEigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen.Lehr- und Lernmethode- Einführung in die digitale Bildverarbeitung - Übungsbeispiele zu digitaler Bildverarbeitung unter Verwendung von MATLAB - Eigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen für gegebene AufgabenstellungSpracheEnglisch
> Mobile and Embedded Security VO Electronic Systems Engineering moreMobile and Embedded Security VOVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSSpracheDeutsch-Englisch
> Sensoren und Aktoren ILV Health Assisting Engineering moreSensoren und Aktoren ILVVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physikalische Grundlagen von Kraft, Energie und Leistung - Verschiedene elektromechanische Sensor-Prinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen (Druck, Temperatur, usw.) - Maßnahmen zur Kompensation störender Einflüsse wie z.B. Nicht-Linearitäten oder Temperaturabhängigkeiten. - Aktoren: Schrittmotoren, Relais, DC-Motoren, Pneumatik, Hydraulik, VentilePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag. Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.SpracheDeutsch
> Lernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILV Angewandte Elektronik moreLernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILVVortragende: Dr.in Christa Blecha, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann1SWS3ECTSLehrinhalteDie Studierenden reflektieren die wesentlichen Inhalte des ersten Semesters und lernen dabei unterschiedliche Lernmethoden kennen. Sie können diese unterschiedlichen Lernmethoden ausprobieren und sehen so, welche Art und Form des Lernens für jede*jeden einzelne*n Studierende*n am besten geeignet ist.PrüfungsmodusEndprüfung Ausarbeitungen der einzelnen Studierenden werden in einem Gespräch reflektiert.Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch