© FH Campus Wien FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner Studiengangsleiterin Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeitelisabeth.steiner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3301 F: +43 1 606 68 77-3309 Raum: A.2.26 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle … Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreBiopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle VOVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner2SWS4ECTSLehrinhalteDie theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Klinischen Sozialen Arbeit wie das biopsychosoziale Leitparadigma, das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im biopsychosozialen Modell, die Salutogenese und Stärkenorientierung, Konzepte „Person-in-Environment“ und „Social Support“. Somatisierungs- und Chronifizierungsrisiken, Devianz, Marginalisierung und Stigmatisierung, Auswirkungen auf Teilhabechancen werden thematisiert.PrüfungsmodusEndprüfung 80% der Leistungsbeurteilung erfolgt durch schriftliche Endprüfung, 20 % aktive MitarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ReflexionSpracheDeutsch> Angewandte klinisch-soziale Fallführung UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreAngewandte klinisch-soziale Fallführung UEVortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, Michaela Fichtenbauer, MSc, MA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner2SWS4ECTSLehrinhalteDie Anwendung sozialer diagnostischer Instrumente steht im Vordergrund. Ausgewählte Methoden und diagnostische Verfahren werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erprobt. Dabei werden Studierende angeleitet, die theoretische Fundierung der Sozialen Diagnostik zu reflektieren. Darauf fußend wird eine fachliche Beurteilung der diagnostischen Instrumente unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in der Praxis Klinischer Sozialer Arbeit vorgenommen. Ausgewählte Verfahren können sein: Sichtdiagnostik, Hausbesuch, Netzwerkkarte, Genogramm, 4-Felder-Matrix, Biografischer Zeitbalken, Eco-Map, Mini-ICF-APP. Klinisch-sozialarbeiterische Interventionspläne können daraus abgeleitet werden. Diese Lehrveranstaltung bildet den Übungsteil zur Lehrveranstaltung Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Reflexion, ÜbungSpracheDeutsch> Forschungsdesign für Masterarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreForschungsdesign für Masterarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit den vertiefenden Formen, Methoden und Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt zur Entwicklung von Forschungsfragen, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur Wahl der jeweils passenden Wissenschaftsmethode.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übung, DiskussionSpracheDeutsch> Forschungsdesign für Masterarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreForschungsdesign für Masterarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit den vertiefenden Formen, Methoden und Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt zur Entwicklung von Forschungsfragen, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur Wahl der jeweils passenden Wissenschaftsmethode.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Dikussion, ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeits - Erstellung 1 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeits - Erstellung 1 UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeit- Erstellung 2 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit- Erstellung 2 UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS6ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeit-Coaching UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Coaching UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS10ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden. Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Elisabeth Steiner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Soziale Arbeit Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreSoziale Arbeit Bachelorstudium, VollzeitmoreSozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > Studie gibt Pflegekindern in der Wiener Nachkriegszeit eine StimmeLeitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner> Social Support bei traumatisierten PersonenLeitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner Im Gespräch 7 Whatchado-Fragen an Elisabeth Raab-Steiner "Ich komme mit irrsinnig vielen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zusammen. Und das ist eigentlich das, was mir die Freude an dieser Tätigkeit so aufrecht erhält.” An der FH Campus Wien ist Elisabeth Raab-Steiner für die umfassende Organisation ihres Studiengangs verantwortlich. Daher auch die Voraussetzung für ihre Position: “Belastungsfähigkeit ist etwas ganz Wichtiges, weil viele Dinge an einen heran getragen werden." Elisabeth Raab-SteinerStudiengangsleiterin Sozialraumorientierte und Klinische Soziale ArbeitLeiterin Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit
> Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle … Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreBiopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle VOVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner2SWS4ECTSLehrinhalteDie theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Klinischen Sozialen Arbeit wie das biopsychosoziale Leitparadigma, das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im biopsychosozialen Modell, die Salutogenese und Stärkenorientierung, Konzepte „Person-in-Environment“ und „Social Support“. Somatisierungs- und Chronifizierungsrisiken, Devianz, Marginalisierung und Stigmatisierung, Auswirkungen auf Teilhabechancen werden thematisiert.PrüfungsmodusEndprüfung 80% der Leistungsbeurteilung erfolgt durch schriftliche Endprüfung, 20 % aktive MitarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ReflexionSpracheDeutsch
> Angewandte klinisch-soziale Fallführung UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreAngewandte klinisch-soziale Fallführung UEVortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, Michaela Fichtenbauer, MSc, MA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner2SWS4ECTSLehrinhalteDie Anwendung sozialer diagnostischer Instrumente steht im Vordergrund. Ausgewählte Methoden und diagnostische Verfahren werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erprobt. Dabei werden Studierende angeleitet, die theoretische Fundierung der Sozialen Diagnostik zu reflektieren. Darauf fußend wird eine fachliche Beurteilung der diagnostischen Instrumente unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in der Praxis Klinischer Sozialer Arbeit vorgenommen. Ausgewählte Verfahren können sein: Sichtdiagnostik, Hausbesuch, Netzwerkkarte, Genogramm, 4-Felder-Matrix, Biografischer Zeitbalken, Eco-Map, Mini-ICF-APP. Klinisch-sozialarbeiterische Interventionspläne können daraus abgeleitet werden. Diese Lehrveranstaltung bildet den Übungsteil zur Lehrveranstaltung Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Reflexion, ÜbungSpracheDeutsch
> Forschungsdesign für Masterarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreForschungsdesign für Masterarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit den vertiefenden Formen, Methoden und Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt zur Entwicklung von Forschungsfragen, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur Wahl der jeweils passenden Wissenschaftsmethode.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übung, DiskussionSpracheDeutsch
> Forschungsdesign für Masterarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreForschungsdesign für Masterarbeit SEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit den vertiefenden Formen, Methoden und Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt zur Entwicklung von Forschungsfragen, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur Wahl der jeweils passenden Wissenschaftsmethode.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Dikussion, ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeits - Erstellung 1 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeits - Erstellung 1 UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeit- Erstellung 2 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit- Erstellung 2 UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS6ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeit-Coaching UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Coaching UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber1SWS10ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden. Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch