Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc Lehre und Forschungchristina.schuster-weingartner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4416 F: +43 1 606 68 77-4409 Raum: D.2.03 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Betreuung und Pflege im Wochenbett ILV Hebammen moreBetreuung und Pflege im Wochenbett ILVVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS2ECTSLehrinhalteWochenbettprozess/Nachgeburtszeit: Körperlicher und seelischer Anpassungsprozess; Sexualität in der Nachgeburtszeit, Familienplanung; Beobachtung, Überwachung und Bedürfnisevaluation Dokumentation des Wochenbettverlaufes Abschlusskontrolle/Entlassungsgespräch; Gestaltungsmöglichkeiten des physiologisch verlaufenden Wochenbettes und der Nachgeburtszeit; Gesundheitsförderung; Komplementärmedizinische Unterstützungsmethoden; Leben mit dem Kind; Beziehungsentwicklung in Eltern- und Partnerschaft; Lebensgestaltung in der Stillzeit und beruflicher Wiedereinstieg nach dem Wochenbett; Erkennen der eigenen Kompetenzen und Wahrung der eigenen Grenzen;PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Die physiologischen Bedürfnisse des Neugeborenen I… Hebammen moreDie physiologischen Bedürfnisse des Neugeborenen ILVVortragende: Karin Handl, BSc MHPE, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS2ECTSLehrinhaltePränatales Leben, Die Geburt aus Sicht des Kindes, Postnatale Anpassung, Hebammenaufgaben im Kreissaal, Erstuntersuchung, Die ersten Tage im Leben eines Babys, SIDS (der plötzliche Kindstod), Umgang und Pflege, Risikokinder, Mutterkindpass, Überblick: Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr Zusätzliche Schwerpunke: Neugeborene und Schmerzen, Dokumentation des Neugeborenen, Das weinende Neugeborene Allgemein: Erkennen der eigenen Kompetenzen als Studentin und Grenzen der Hebammenarbeit.PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Laktation und Stillen ILV Hebammen moreLaktation und Stillen ILVVortragende: Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheorie des Stillens: Vertiefung Anatomie/Physiologie der weiblichen Brust/orale Anatomie des Säuglings Laktationsphysiologie Zusammensetzung der Muttermilch Vorteile und Einschränkungen des Stillens Gewichtszunahme des Kindes Stillrichtlinien (UNICEF Baby- freundliche Initiative) Praxis des Stillens: Anlegen des Kindes an der Brust/Absetzen des Kindes von der Brust Stillpositionen Stillen im Krankenhaus/Stillen zu Hause Erkennen der eigenen Kompetenzen und Wahren der eigenen GrenzenPrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Angeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Leh… Hebammen moreAngeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Lehrpersonen 1 PRVortragende: Evelyn Gritsch, Mag.a (FH) Beate Kayer, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheoretisches Wissen, welches in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben wurde, in der Praxis angeleitet und reflektiert durch Lehrpersonen anwenden. Hebammenfertigkeiten und -fähigkeiten weiter üben um in begleitenden Rahmen des Praktikums die Kompetenzen als Hebamme zu professionalisieren.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung AnwesenheitLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch> Betreuung und Pflege nach operativer Entbindung IL… Hebammen moreBetreuung und Pflege nach operativer Entbindung ILVVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteSectio; vaginaloperative Entbindungen Prae, peri- und postoperative Pflege Beobachtung, Überwachung, Begleitung, Beratung Pflegemaßnahmen, Notfallmaßnahmen und Überwachung, Dokumentation. Üben von hebammenrelevanten und pflegerischen Fertigkeiten Therapien: Verlauf, Vorbereitung, Eingriff, Nachversorgung, KrisenbegleitungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Einführung und Reflexion in das Berufspraktikum 1 … Hebammen moreEinführung und Reflexion in das Berufspraktikum 1 SEVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Mag.a Brigitte Kutalek-Mitschitczek, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteGestaltung und Ablauf des Praktikums, Praktikumsverlauf, Praktikumsziele. In diesem Stadium wird genau besprochen, was im Praktikum verlangt, gelernt und wie gearbeitet wird. Dokumentation des Lernprozesses, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Beurteilung mit Note besprechen, Lernförderung, Reflexion einzeln und in der Gruppe.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Probleme in der Stillzeit ILV Hebammen moreProbleme in der Stillzeit ILVVortragende: Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteStillen bei Brusterkrankungen, Stillen nach Reduktion/Aufbau der Brust, Stillen bei und nach Erkrankungen der Mutter, Stillen bei Erkrankungen des Neugeborenen, Relaktation und induzierte Laktation, Abstillen Übungen zu hebammenrelevanten und stilltechnischen FertigkeitenPrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Angeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Leh… Hebammen moreAngeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Lehrpersonen 2 PRVortragende: Evelyn Gritsch, Silke Heinzl, MSc, Mag.a (FH) Beate Kayer, Birgit Kubizek, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheoretisches Wissen, welches in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben wurde, in der Praxis angeleitet und reflektiert durch Lehrpersonen anwenden. Hebammenfertigkeiten und -fähigkeiten weiter üben um in begleitenden Rahmen des Praktikums die Kompetenzen als Hebamme zu professionalisieren.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung AnwesenheitLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch> Beratung und Betreuung in speziellen Situationen I… Hebammen moreBeratung und Betreuung in speziellen Situationen ILVVortragende: Dr. Beatrice Danninger, Fidan Gültekin, Dr.med. Jutta Korosec, Mag.a Franziska Pruckner, Mag. Judith Raunig, OÄ.Dr. Claudia Reiner-Lawugger, Mag.a Maria Rösslhumer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Dr. Christine Sonn-Rankl2SWS2ECTSLehrinhalteEine interdisziplinäre Gruppe von Referentinnen und Referenten führen die Studierenden in eine Reihe von ausgewählten besonderen Situationen ein, in denen die Hebamme - über die Betreuung einer normalen Schwangerschaft und Geburt hinausgehend - in der Lage sein muss, Frauen kompetent zu begleiten. Themen dieser Lehrveranstaltung sind Drogenabusus, transkulturelle Hebammenarbeit, PPD, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen, frühe Hilfen und traumatische Geburtserlebnisse. In Vorträgen werden fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexionen wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen.PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeVorlesung und integrierte Lehrveranstaltung. Kombination von Impuls-Referaten unterschiedlicher Vortragende, Gruppenarbeiten und Recherchen zu Hause.SpracheDeutsch> Einführung und Reflexion in das Berufspraktikum 2 … Hebammen moreEinführung und Reflexion in das Berufspraktikum 2 SEVortragende: Mag. Marietta Geuder-Mayrhofer, Evelyn Gritsch, Karin Handl, BSc MHPE, Silke Heinzl, MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteGestaltung und Ablauf des Praktikums, Praktikumsverlauf, Praktikumsziele. In diesem Stadium wird genau besprochen, was im Praktikum verlangt, gelernt und wie gearbeitet wird. Dokumentation des Lernprozesses, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Beurteilung mit Note besprechen, Lernförderung, Reflexion einzeln und in der Gruppe.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Vorbereitung auf die Elternschaft, Geburtsvorberei… Hebammen moreVorbereitung auf die Elternschaft, Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik ILVVortragende: Mag. Paul Brugger-Willomitzer, Silke Heinzl, MSc, Elisabeth Kuhn-Ditzelmüller, Mag.a Brigitte Kutalek-Mitschitczek, Irene Richter, BSc, MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS3ECTSLehrinhalteGeschichte, Entwicklung und verschiedene Formen von Geburtsvorbereitung Kursaufbau: Fachinhalte/methodisch/didaktisches Vorgehen Gruppendynamische Prozesse Verschiedene praktische Übungen, Körperarbeit Rückbildungsgymnastik im Früh- und Spätwochenbett (inkl. Beckenboden)PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Angeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Leh… Hebammen moreAngeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Lehrpersonen 3 PRVortragende: Evelyn Gritsch, Mag.a (FH) Beate Kayer, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheoretisches Wissen, welches in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben wurde, in der Praxis angeleitet und reflektiert durch Lehrpersonen anwenden. Hebammenfertigkeiten und -fähigkeiten weiter üben um in begleitenden Rahmen des Praktikums die Kompetenzen als Hebamme zu professionalisieren.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung AnwesenheitLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch> Einführung und Reflexion in das Berufspraktikum 3 … Hebammen moreEinführung und Reflexion in das Berufspraktikum 3 SEVortragende: Evelyn Gritsch, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteThemen der Einführung sind Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Praktikumsverlauf, Praktikumsziele, was im Praktikum verlangt, gelernt und wie gearbeitet wird. Themen der Reflexion sind Dokumentation des Lernprozesses, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Beurteilung und Verbesserungspotential und Lernförderung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Perinatale pathologische Verläufe ILV Hebammen morePerinatale pathologische Verläufe ILVVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Vera Wokurek-Biebel, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteHebammengeleitete Betreuungsprozesse bei regelabweichenden und pathologischen Geburtsverläufen, regelabweichenden und pathologischen Prozessen im Wochenbett und in der Nachgeburtszeit, Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen im Geburtsverlauf, Risikobewertung und Betreuungspriorität.PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeInegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Betreuung und Pflege im Wochenbett ILV Hebammen moreBetreuung und Pflege im Wochenbett ILVVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS2ECTSLehrinhalteWochenbettprozess/Nachgeburtszeit: Körperlicher und seelischer Anpassungsprozess; Sexualität in der Nachgeburtszeit, Familienplanung; Beobachtung, Überwachung und Bedürfnisevaluation Dokumentation des Wochenbettverlaufes Abschlusskontrolle/Entlassungsgespräch; Gestaltungsmöglichkeiten des physiologisch verlaufenden Wochenbettes und der Nachgeburtszeit; Gesundheitsförderung; Komplementärmedizinische Unterstützungsmethoden; Leben mit dem Kind; Beziehungsentwicklung in Eltern- und Partnerschaft; Lebensgestaltung in der Stillzeit und beruflicher Wiedereinstieg nach dem Wochenbett; Erkennen der eigenen Kompetenzen und Wahrung der eigenen Grenzen;PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Die physiologischen Bedürfnisse des Neugeborenen I… Hebammen moreDie physiologischen Bedürfnisse des Neugeborenen ILVVortragende: Karin Handl, BSc MHPE, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS2ECTSLehrinhaltePränatales Leben, Die Geburt aus Sicht des Kindes, Postnatale Anpassung, Hebammenaufgaben im Kreissaal, Erstuntersuchung, Die ersten Tage im Leben eines Babys, SIDS (der plötzliche Kindstod), Umgang und Pflege, Risikokinder, Mutterkindpass, Überblick: Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr Zusätzliche Schwerpunke: Neugeborene und Schmerzen, Dokumentation des Neugeborenen, Das weinende Neugeborene Allgemein: Erkennen der eigenen Kompetenzen als Studentin und Grenzen der Hebammenarbeit.PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Laktation und Stillen ILV Hebammen moreLaktation und Stillen ILVVortragende: Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheorie des Stillens: Vertiefung Anatomie/Physiologie der weiblichen Brust/orale Anatomie des Säuglings Laktationsphysiologie Zusammensetzung der Muttermilch Vorteile und Einschränkungen des Stillens Gewichtszunahme des Kindes Stillrichtlinien (UNICEF Baby- freundliche Initiative) Praxis des Stillens: Anlegen des Kindes an der Brust/Absetzen des Kindes von der Brust Stillpositionen Stillen im Krankenhaus/Stillen zu Hause Erkennen der eigenen Kompetenzen und Wahren der eigenen GrenzenPrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Angeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Leh… Hebammen moreAngeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Lehrpersonen 1 PRVortragende: Evelyn Gritsch, Mag.a (FH) Beate Kayer, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheoretisches Wissen, welches in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben wurde, in der Praxis angeleitet und reflektiert durch Lehrpersonen anwenden. Hebammenfertigkeiten und -fähigkeiten weiter üben um in begleitenden Rahmen des Praktikums die Kompetenzen als Hebamme zu professionalisieren.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung AnwesenheitLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch
> Betreuung und Pflege nach operativer Entbindung IL… Hebammen moreBetreuung und Pflege nach operativer Entbindung ILVVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteSectio; vaginaloperative Entbindungen Prae, peri- und postoperative Pflege Beobachtung, Überwachung, Begleitung, Beratung Pflegemaßnahmen, Notfallmaßnahmen und Überwachung, Dokumentation. Üben von hebammenrelevanten und pflegerischen Fertigkeiten Therapien: Verlauf, Vorbereitung, Eingriff, Nachversorgung, KrisenbegleitungPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Einführung und Reflexion in das Berufspraktikum 1 … Hebammen moreEinführung und Reflexion in das Berufspraktikum 1 SEVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Mag.a Brigitte Kutalek-Mitschitczek, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteGestaltung und Ablauf des Praktikums, Praktikumsverlauf, Praktikumsziele. In diesem Stadium wird genau besprochen, was im Praktikum verlangt, gelernt und wie gearbeitet wird. Dokumentation des Lernprozesses, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Beurteilung mit Note besprechen, Lernförderung, Reflexion einzeln und in der Gruppe.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Probleme in der Stillzeit ILV Hebammen moreProbleme in der Stillzeit ILVVortragende: Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteStillen bei Brusterkrankungen, Stillen nach Reduktion/Aufbau der Brust, Stillen bei und nach Erkrankungen der Mutter, Stillen bei Erkrankungen des Neugeborenen, Relaktation und induzierte Laktation, Abstillen Übungen zu hebammenrelevanten und stilltechnischen FertigkeitenPrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Angeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Leh… Hebammen moreAngeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Lehrpersonen 2 PRVortragende: Evelyn Gritsch, Silke Heinzl, MSc, Mag.a (FH) Beate Kayer, Birgit Kubizek, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheoretisches Wissen, welches in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben wurde, in der Praxis angeleitet und reflektiert durch Lehrpersonen anwenden. Hebammenfertigkeiten und -fähigkeiten weiter üben um in begleitenden Rahmen des Praktikums die Kompetenzen als Hebamme zu professionalisieren.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung AnwesenheitLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch
> Beratung und Betreuung in speziellen Situationen I… Hebammen moreBeratung und Betreuung in speziellen Situationen ILVVortragende: Dr. Beatrice Danninger, Fidan Gültekin, Dr.med. Jutta Korosec, Mag.a Franziska Pruckner, Mag. Judith Raunig, OÄ.Dr. Claudia Reiner-Lawugger, Mag.a Maria Rösslhumer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Dr. Christine Sonn-Rankl2SWS2ECTSLehrinhalteEine interdisziplinäre Gruppe von Referentinnen und Referenten führen die Studierenden in eine Reihe von ausgewählten besonderen Situationen ein, in denen die Hebamme - über die Betreuung einer normalen Schwangerschaft und Geburt hinausgehend - in der Lage sein muss, Frauen kompetent zu begleiten. Themen dieser Lehrveranstaltung sind Drogenabusus, transkulturelle Hebammenarbeit, PPD, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen, frühe Hilfen und traumatische Geburtserlebnisse. In Vorträgen werden fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexionen wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen.PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeVorlesung und integrierte Lehrveranstaltung. Kombination von Impuls-Referaten unterschiedlicher Vortragende, Gruppenarbeiten und Recherchen zu Hause.SpracheDeutsch
> Einführung und Reflexion in das Berufspraktikum 2 … Hebammen moreEinführung und Reflexion in das Berufspraktikum 2 SEVortragende: Mag. Marietta Geuder-Mayrhofer, Evelyn Gritsch, Karin Handl, BSc MHPE, Silke Heinzl, MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteGestaltung und Ablauf des Praktikums, Praktikumsverlauf, Praktikumsziele. In diesem Stadium wird genau besprochen, was im Praktikum verlangt, gelernt und wie gearbeitet wird. Dokumentation des Lernprozesses, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Beurteilung mit Note besprechen, Lernförderung, Reflexion einzeln und in der Gruppe.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Vorbereitung auf die Elternschaft, Geburtsvorberei… Hebammen moreVorbereitung auf die Elternschaft, Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik ILVVortragende: Mag. Paul Brugger-Willomitzer, Silke Heinzl, MSc, Elisabeth Kuhn-Ditzelmüller, Mag.a Brigitte Kutalek-Mitschitczek, Irene Richter, BSc, MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS3ECTSLehrinhalteGeschichte, Entwicklung und verschiedene Formen von Geburtsvorbereitung Kursaufbau: Fachinhalte/methodisch/didaktisches Vorgehen Gruppendynamische Prozesse Verschiedene praktische Übungen, Körperarbeit Rückbildungsgymnastik im Früh- und Spätwochenbett (inkl. Beckenboden)PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Angeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Leh… Hebammen moreAngeleitetes und reflektiertes Praktikum durch Lehrpersonen 3 PRVortragende: Evelyn Gritsch, Mag.a (FH) Beate Kayer, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Teresa Vacek, BSc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteTheoretisches Wissen, welches in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben wurde, in der Praxis angeleitet und reflektiert durch Lehrpersonen anwenden. Hebammenfertigkeiten und -fähigkeiten weiter üben um in begleitenden Rahmen des Praktikums die Kompetenzen als Hebamme zu professionalisieren.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung AnwesenheitLehr- und LernmethodePraktikumSpracheDeutsch
> Einführung und Reflexion in das Berufspraktikum 3 … Hebammen moreEinführung und Reflexion in das Berufspraktikum 3 SEVortragende: Evelyn Gritsch, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc, Katharina Wallner, Vera Wokurek-Biebel, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteThemen der Einführung sind Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Praktikumsverlauf, Praktikumsziele, was im Praktikum verlangt, gelernt und wie gearbeitet wird. Themen der Reflexion sind Dokumentation des Lernprozesses, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Beurteilung und Verbesserungspotential und Lernförderung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Perinatale pathologische Verläufe ILV Hebammen morePerinatale pathologische Verläufe ILVVortragende: Mag.a (FH) Beate Kayer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Vera Wokurek-Biebel, MSc2SWS2ECTSLehrinhalteHebammengeleitete Betreuungsprozesse bei regelabweichenden und pathologischen Geburtsverläufen, regelabweichenden und pathologischen Prozessen im Wochenbett und in der Nachgeburtszeit, Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen im Geburtsverlauf, Risikobewertung und Betreuungspriorität.PrüfungsmodusEndprüfung M oder SLehr- und LernmethodeInegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch