Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc Lehre und Forschungchristina.schuster-weingartner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4416 F: +43 1 606 68 77-4409 Raum: D.2.03 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode … Hebammen moreDie physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILVVortragende: Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung überspannt die Zeit von der Geburt über postnatale Anpassungsvorgänge des Neugeborenen, die Entwicklung in der frühen und späten Neugeborenenperiode bis hin zu einem Ausblick auf die gesamte Säuglingszeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen, das Neugeborene betreffenden, Hebammenaufgaben unmittelbar nach der Geburt (z.B. die Erstuntersuchung) und in den ersten Lebenstagen in der Klinik sowie im häuslichen Wochenbett inklusive der erforderlichen Dokumentationen. Darunter fallen insbesondere Routineuntersuchungen- und Kontrollen der Viatlität und des Gedeihens, die Verabreichung von Prophylaxen und die Durchführung des NG-Screenings. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Bondingprozesse und schließt mit der umfassenden Aufklärung, Anleitung und Beratung der Eltern ab. Durch Skills-Training werden die theoretischen Inhalte in Übungen vertieft und gefestigt.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, ÜbungenSpracheDeutsch> Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstu… Hebammen moreOrganisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SEVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme unbenotetLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch> Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV Hebammen morePraxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILVVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDas Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen. Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von PraxiserfahrungeLehr- und LernmethodeVortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), FernlehreSpracheDeutsch> Praxislernphase 1 PL Hebammen morePraxislernphase 1 PL0SWS4ECTSLehrinhalteDie praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende BeurteilungLehr- und LernmethodeGezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.SpracheDeutsch
> Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode … Hebammen moreDie physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILVVortragende: Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc2SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung überspannt die Zeit von der Geburt über postnatale Anpassungsvorgänge des Neugeborenen, die Entwicklung in der frühen und späten Neugeborenenperiode bis hin zu einem Ausblick auf die gesamte Säuglingszeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen, das Neugeborene betreffenden, Hebammenaufgaben unmittelbar nach der Geburt (z.B. die Erstuntersuchung) und in den ersten Lebenstagen in der Klinik sowie im häuslichen Wochenbett inklusive der erforderlichen Dokumentationen. Darunter fallen insbesondere Routineuntersuchungen- und Kontrollen der Viatlität und des Gedeihens, die Verabreichung von Prophylaxen und die Durchführung des NG-Screenings. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Bondingprozesse und schließt mit der umfassenden Aufklärung, Anleitung und Beratung der Eltern ab. Durch Skills-Training werden die theoretischen Inhalte in Übungen vertieft und gefestigt.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, ÜbungenSpracheDeutsch
> Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstu… Hebammen moreOrganisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SEVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme unbenotetLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch
> Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV Hebammen morePraxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILVVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDas Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen. Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von PraxiserfahrungeLehr- und LernmethodeVortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), FernlehreSpracheDeutsch
> Praxislernphase 1 PL Hebammen morePraxislernphase 1 PL0SWS4ECTSLehrinhalteDie praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende BeurteilungLehr- und LernmethodeGezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.SpracheDeutsch