Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA Lehre und Forschunganna-maria.windhofer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4610 F: +43 1 606 68 77-4609 Raum: D.3.33 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Physiologisches und pathologisches Binokularsehen … Orthoptik morePhysiologisches und pathologisches Binokularsehen VOVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA2.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Sensorik des visuellen Systems - Netzhautlokalisation, Horopter, Panumscher Raum, Simultansehen, Fusion, Stereosehen, monokulare Tiefenwahrnehmung, Netzhautkorrespondenz; Diplopie, Suppression, Zentralskotom, Fixierpunktskotom; Akkommodation und Konvergenz; Augenmuskelfunktionen und Augenmotilität; Untersuchung der Netzhautkorrespondenz, Zuordnung der Tests; Wechsel der Korrespondenz nach Untersuchungsverfahren, nach Sehbedingungen; postoperative Doppelbilder; subnormales Binokularsehen, Horror fusionisPrüfungsmodusAbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch> Amblyopie und Pleoptik ILV Orthoptik moreAmblyopie und Pleoptik ILVVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung umfasst hinsichtlich Amblyopie: Definition, soziale Bedeutung, Klassifikation und Terminologie, Ätiologie und Pathogenese, Supression, klinische Erscheinungsformen, Fixation und Störungen, motorische Störungen, Basisdiagnostik und Untersuchungsablauf, binokulare Interaktion, Differenzialdiagnose, Behandlung der Amblyopie und der exzentrischen Fixation. Risikofaktoren, Prävention und Prophylaxe, Aufklärung und Beratung.Prüfungsmodusabschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer AnwendungSpracheDeutsch> Konkomitantes Schielen ILV Orthoptik moreKonkomitantes Schielen ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA4SWS5ECTSLehrinhalteKlassifikation und Terminologie, Ätiologie und Pathogenese, sensorische und motorische Symptomatik, Diagnostik und Untersuchungsablauf, spezielle Untersuchungsmethoden, Differenzialdiagnose, Therapie, Verlauf und Prognose zu folgenden Schielformen: Eso- und Exodeviationen, Vertikaldeviationen, Zyklodeviationen, Sonderformen (z.B. A- und V- Schielformen),PseudostrabismusPrüfungsmodusBegleitende LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeTheoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer AnwendungSpracheDeutsch> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteAllgemeine Information und Vorbereitung auf das Praktikum an den Praktikumsstellen; Reflexion der eigenen Erfahrungen während des Praktikums an den Praktikumsstellen und der theoretischen Ausbildung; Feedback, Intervision, Supervision; Inhalte und Verfassen des individuellen Praktikumsberichtes bezüglich der praktischen Ausbildung an den Praktikumsstellen sowie dessen Präsentation.PrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.Lehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, PraktikumsberichtSpracheDeutsch> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILVVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der Praktikumsberichte.Prüfungsmodus"Mit Erfolg teilgenommen"Lehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Orthoptische Fallanalysen 1 ILV Orthoptik moreOrthoptische Fallanalysen 1 ILVVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteAnhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellenPrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und FallausarbeitungLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch> Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizi… Orthoptik morePrävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin/Bildschirmarbeit ILVVortragende: Raphael Hengl, BSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlage n der Prävention und Gesundheitsförderung; orthoptische Prozesse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (z.B. im Hinblick auf verschiedene Lebensabschnitte und Störungen des ein- und beidäugigen Sehens); Grundlagen der Arbeitsmedizin; Besonderheiten bei der Bildschirmarbeit: Ergonomie am (Bildschirm-)Arbeitsplatz, Arbeitsplatzbeurteilung, Prävention von Erkrankungen, Bildschirmbrille, Bildschirmtätigkeit und Beschwerden (z.B. Asthenopie); entwicklungsfördernde und gesundheitserhaltende Maßnahmen; Beratung und Aufklärung; gesetzliche Grundlagen, relevante Regelungen.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und Lernmethodeintegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Tamara Jasmin Mittermüller, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der PraktikumsberichtePrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.Lehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, PraktikumsberichtSpracheDeutsch> Orthoptische Fallanalysen 2 ILV Orthoptik moreOrthoptische Fallanalysen 2 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1.5SWS3ECTSLehrinhalteAnhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretiern und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und entsprechenden Therapieplan erstellen.PrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und FallausarbeitungLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Lisa Schneebauer, BSc MMEDSCI , Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Information und Vorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der Praktikumsberichte.PrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.Lehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, PraktikumsberichtSpracheDeutsch> Orthoptische Fallanalysen 3 ILV Orthoptik moreOrthoptische Fallanalysen 3 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Lisa Schneebauer, BSc MMEDSCI , Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden können anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen. In den Fallanalysen Herausarbeitung der berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie der interdisziplinären Aspekte.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS2ECTSLehrinhalteVorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium;Umgang mit schwierigen Situationen; Feedback, Intervision Supervision; Dokumentation und Präsentation der Praktikumsberichte.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teinahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch
> Physiologisches und pathologisches Binokularsehen … Orthoptik morePhysiologisches und pathologisches Binokularsehen VOVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA2.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Sensorik des visuellen Systems - Netzhautlokalisation, Horopter, Panumscher Raum, Simultansehen, Fusion, Stereosehen, monokulare Tiefenwahrnehmung, Netzhautkorrespondenz; Diplopie, Suppression, Zentralskotom, Fixierpunktskotom; Akkommodation und Konvergenz; Augenmuskelfunktionen und Augenmotilität; Untersuchung der Netzhautkorrespondenz, Zuordnung der Tests; Wechsel der Korrespondenz nach Untersuchungsverfahren, nach Sehbedingungen; postoperative Doppelbilder; subnormales Binokularsehen, Horror fusionisPrüfungsmodusAbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch
> Amblyopie und Pleoptik ILV Orthoptik moreAmblyopie und Pleoptik ILVVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung umfasst hinsichtlich Amblyopie: Definition, soziale Bedeutung, Klassifikation und Terminologie, Ätiologie und Pathogenese, Supression, klinische Erscheinungsformen, Fixation und Störungen, motorische Störungen, Basisdiagnostik und Untersuchungsablauf, binokulare Interaktion, Differenzialdiagnose, Behandlung der Amblyopie und der exzentrischen Fixation. Risikofaktoren, Prävention und Prophylaxe, Aufklärung und Beratung.Prüfungsmodusabschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer AnwendungSpracheDeutsch
> Konkomitantes Schielen ILV Orthoptik moreKonkomitantes Schielen ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA4SWS5ECTSLehrinhalteKlassifikation und Terminologie, Ätiologie und Pathogenese, sensorische und motorische Symptomatik, Diagnostik und Untersuchungsablauf, spezielle Untersuchungsmethoden, Differenzialdiagnose, Therapie, Verlauf und Prognose zu folgenden Schielformen: Eso- und Exodeviationen, Vertikaldeviationen, Zyklodeviationen, Sonderformen (z.B. A- und V- Schielformen),PseudostrabismusPrüfungsmodusBegleitende LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeTheoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer AnwendungSpracheDeutsch
> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 1 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteAllgemeine Information und Vorbereitung auf das Praktikum an den Praktikumsstellen; Reflexion der eigenen Erfahrungen während des Praktikums an den Praktikumsstellen und der theoretischen Ausbildung; Feedback, Intervision, Supervision; Inhalte und Verfassen des individuellen Praktikumsberichtes bezüglich der praktischen Ausbildung an den Praktikumsstellen sowie dessen Präsentation.PrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.Lehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, PraktikumsberichtSpracheDeutsch
> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 2 ILVVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der Praktikumsberichte.Prüfungsmodus"Mit Erfolg teilgenommen"Lehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Orthoptische Fallanalysen 1 ILV Orthoptik moreOrthoptische Fallanalysen 1 ILVVortragende: Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteAnhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellenPrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und FallausarbeitungLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch
> Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizi… Orthoptik morePrävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin/Bildschirmarbeit ILVVortragende: Raphael Hengl, BSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlage n der Prävention und Gesundheitsförderung; orthoptische Prozesse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (z.B. im Hinblick auf verschiedene Lebensabschnitte und Störungen des ein- und beidäugigen Sehens); Grundlagen der Arbeitsmedizin; Besonderheiten bei der Bildschirmarbeit: Ergonomie am (Bildschirm-)Arbeitsplatz, Arbeitsplatzbeurteilung, Prävention von Erkrankungen, Bildschirmbrille, Bildschirmtätigkeit und Beschwerden (z.B. Asthenopie); entwicklungsfördernde und gesundheitserhaltende Maßnahmen; Beratung und Aufklärung; gesetzliche Grundlagen, relevante Regelungen.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und Lernmethodeintegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Tamara Jasmin Mittermüller, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS1ECTSLehrinhalteVorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der PraktikumsberichtePrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.Lehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, PraktikumsberichtSpracheDeutsch
> Orthoptische Fallanalysen 2 ILV Orthoptik moreOrthoptische Fallanalysen 2 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1.5SWS3ECTSLehrinhalteAnhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretiern und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und entsprechenden Therapieplan erstellen.PrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und FallausarbeitungLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch
> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Lisa Schneebauer, BSc MMEDSCI , Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Information und Vorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium; Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Überforderung, Unterstützungsbedarf); Feedback, Intervision, Supervision; Präsentation der Praktikumsberichte.PrüfungsmodusDie Beurteilung umfasst aktive Mitarbeit, Diskussion und Praktikumsbericht.Lehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, PraktikumsberichtSpracheDeutsch
> Orthoptische Fallanalysen 3 ILV Orthoptik moreOrthoptische Fallanalysen 3 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Lisa Schneebauer, BSc MMEDSCI , Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden können anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen. In den Fallanalysen Herausarbeitung der berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie der interdisziplinären Aspekte.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teilnahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch
> Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV Orthoptik moreStudien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILVVortragende: Andreas Huber, MSc, Anna-Maria Windhofer, Bsc MBA1SWS2ECTSLehrinhalteVorbereitung auf das Praktikum, Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen im Praktikum und Studium;Umgang mit schwierigen Situationen; Feedback, Intervision Supervision; Dokumentation und Präsentation der Praktikumsberichte.Prüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeInformation, aktive Teinahme, Diskussion, FallbeschreibungSpracheDeutsch